• Keine Ergebnisse gefunden

Auf- und Abstufung, Repetition

Im Dokument 2017 Bildungsbericht Nordwestschweiz (Seite 63-66)

Auf der Sekundarstufe I können Schülerinnen und Schüler den Schultyp wechseln, wenn sie in einem anderen Schultyp besser gefördert werden können. Um über einen Wechsel zu entscheiden, haben die vier Kantone im Bildungsraum Nordwestschweiz kantonal spezifische Leistungsvorgaben für jeden Schultyp erlassen. Entsprechend den Ansprüchen der drei Schultypen kann es zu Auf- oder Abstufungen kommen. Auf- und Abstufungen können am Ende eines Schuljahres und je nach Kanton auch am Ende eines Semesters stattfinden. Aufstufungen sind je nach Kanton mit oder ohne Wiederholung des Schul-jahres möglich. Erreichen die Schülerinnen und Schüler, die bereits einmal abgestuft wurden, die Leistungsvorgaben des Schultyps nicht, repetieren sie ein Schuljahr.

Stundentafeln

In allen vier Kantonen erfolgt eine Aufstufung am Ende des Schuljahres. In den Kantonen Aargau und Basel-Stadt ist eine Aufstufung auch am Ende eines Semesters möglich. Im Kanton Basel-Stadt wird immer ohne Verlust eines Schuljahres aufgestuft, während eine Aufstufung im Kanton Solothurn in der Regel mit dem Wiederholen eines Schuljahres verbunden ist. In den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft ist eine Aufstufung sowohl ohne als auch mit Verlust eines Schuljahres möglich (Tab. 3.3).

Tabelle 3.3 Regelungen zu Aufstufung, Abstufung und Repetition

Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt Solothurn

Aufstufung Jahresende × × × ×

Semesterende × ×

mit Wiederholung × × ×

ohne Wiederholung × × ×

Abstufung Jahresende × × × ×

Semesterende × nur 9. Klasse ×

Repetition

möglich × × ×

Quelle: SAR 421.352; SGS 640.21; SG 410.700; SG 410.100; BGS 413.412

Erreichen die Schülerinnen und Schüler in Schultypen mit erweiterten oder hohen An-sprüchen die Leistungsvorgaben nicht, werden sie am Ende eines Schuljahres abgestuft.

Das heisst, sie setzen ihre Schullaufbahn in einem Schultyp mit niedrigeren Leistungs-ansprüchen fort. In allen Kantonen sind Abstufungen am Ende eines Schuljahres vorge-sehen. In den Kantonen Aargau, Basel-Stadt und Solothurn sind Abstufungen auch am Ende eines Semesters möglich, wobei diese Möglichkeit im Kanton Basel-Stadt nur in der 9. Klasse besteht (Tab. 3.3).

Wenn die Schülerinnen und Schüler im Schultyp mit Grundansprüchen oder in einem Schultyp, in den sie bereits abgestuft wurden, die Leistungsvorgaben nicht erreichen, dann repetieren sie das Schuljahr in dem Schultyp, in dem sie sich befinden – ausser im Kanton Basel-Stadt. Dort ist die Repetition nicht vorgesehen. In allen Kantonen gilt die Repetition als Ausnahme und ist nur einmal auf der Sekundarstufe I zugelassen. Ab dem Schuljahr 2016/17 werden im Kanton Aargau Leistungsvorgaben in der Sekundarschule und der Bezirksschule abgeschafft, so dass Repetitionen nur noch freiwillig, beispiels-weise bei Aufstufungen, oder aufgrund von Krankheit stattfinden (Tab. 3.3).

3.2 Schülerinnen und Schüler

Entwicklung

In den Kantonen des Bildungsraums Nordwestschweiz sind die Schülerzahlen auf der Sekundarstufe I seit dem Schuljahr 2010/11 gesunken, im Kanton Solothurn weniger als in den anderen drei Kantonen (Abb. 3.2).

Der Rückgang der Schülerzahlen lässt sich zu einem kleinen Teil durch die Entwicklung der Wohnbevölkerung erklären, vor allem aber durch die Strukturharmonisierung, die sich ab dem Schuljahr 2013/14 auf die Schülerzahlen der Sekundarstufe I auswirkte.

Die ständige Wohnbevölkerung der 12- bis 15-Jährigen ist zwischen 2010 und 2015 im Kanton Aargau um 6 Prozent, im Kanton Basel-Landschaft um 7 Prozent, im Kanton Solo-thurn um 8 Prozent und im Kanton Basel-Stadt um 2 Prozent zurückgegangen.

Aufstufungen

Abstufungen

Repetition

Schülerzahlen

Wohnbevölkerung

Ab dem Schuljahr 2013/14 wirkte sich die Strukturharmonisierung auf die Schülerzahlen auf der Sekundarstufe I aus. Im Kanton Basel-Stadt lässt sich der Rückgang der Schü-lerzahlen in den Schuljahren 2013/14 und 2014/15 fast ausschliesslich auf die Verkür-zung der Sekundarstufe I um ein Jahr zurückführen. Der leichte Rückgang der ständigen Wohnbevölkerung setzte erst ab dem Schuljahr 2014/15 ein. In den Kantonen Aargau und Basel-Landschaft fand der Rückgang der ständigen Wohnbevölkerung vor der Struk-turreform statt, sodass sich der Rückgang der Schülerzahlen im Kanton Aargau 2014/15 und im Kanton Basel-Landschaft 2015/16 ebenfalls vollständig durch die Verkürzung der Sekundarstufe I um ein Jahr erklären lässt (Abb. 3.2).

Abbildung 3.2 Anzahl Schülerinnen und Schüler, Schuljahre 2010/11–2015/16

Quelle: Bildungsraum Nordwestschweiz, 2016a; BFS, 2015l Information zu den statistischen Daten

Einberechnet sind die Schülerinnen und Schüler, die von 2010/11 bis 2015/16 die Schultypen auf der Sekundar-stufe I besucht haben (Abb. 3.1). Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler wird unter der Perspektive des Schul-standorts ausgewiesen. Pro Kanton werden die Schülerinnen und Schüler betrachtet, die eine Schule mit Standort in diesem Kanton besuchen. Dies können auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Kantonen sein. Dabei sind öffentliche und private Schulen sowie Spezialklassen wie Kleinklassen oder Fremdsprachenklassen einbezogen.

Die Angabe der ständigen Wohnbevölkerung der 12- bis 15-Jährigen dient dazu, Veränderungen der Schülerzahlen mit sich verändernden Geburtenraten bzw. Bevölkerungsbewegungen in Zusammenhang zu bringen.

Gemäss der Prognose des Bundesamts für Statistik (BFS) endet der Schülerrückgang im Kanton Basel-Stadt 2015, im Kanton Aargau 2016, im Kanton Basel-Landschaft 2017 und im Kanton Solothurn 2020. Für den Zeitraum 2016 bis 2020 erwartet das BFS für den Kanton Basel-Stadt eine Zunahme der Schülerzahlen um 2,6 Prozent, für den Kanton Basel-Landschaft um 1 Prozent. In den Kantonen Aargau und Solothurn sollen die Zahlen in diesem Zeitraum nahezu stabil bleiben (BFS, 2015f).

Zudem wird die Verschiebung des Stichtags für den Eintritt in den Kindergarten zu einer Erhöhung der Schülerzahlen führen. Der Stichtag wird jährlich einen halben oder einen ganzen Monat vorverschoben. Während dieser Phase umfassen die Jahrgänge mehr Schü-lerinnen und Schüler als sonst, weil im Kindergarten SchüSchü-lerinnen und Schüler eines zusätzlichen Zeitraums aufgenommen wurden. Zum Beispiel ist bei einer Stichtagsver-schiebung um einen Monat ein Jahrgang rund 8 Prozent grösser als ohne VerStichtagsver-schiebung.

Im Kanton Basel-Stadt wirkt sich dies auf der Sekundarstufe I ab dem Schuljahr 2019/20, in den Kantonen Solothurn und Basel-Landschaft ab dem Schuljahr 2020/21 und im Kan-ton Aargau ab dem Schuljahr 2021/22 aus (→ Kapitel 2 Kindergarten und Primarschule, 2.1 Strukturen und Rahmenbedingungen, Stichtag Kindergarteneintritt).

Strukturharmonisierung

Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt Solothurn

0 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 30 000

2010/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16

Ständige Wohnbevölkerung (12–15 Jahre)

Prognose

Zusammensetzung

Der Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler ist von den Schuljahren 2010/11 bis 2015/16 im Kanton Basel-Landschaft um rund 3 Prozentpunkte gestiegen, in den anderen drei Kantonen um rund 2 Prozentpunkte (Abb. 3.3).

Der rund 10 Prozent höhere Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler im Kanton Basel-Stadt entspricht dem im Vergleich zu den anderen drei Kantonen höheren Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung. Der Anstieg der Anzahl ausländischer Schülerinnen und Schüler stimmt mit den kantonalen Entwicklungen des Anteils der 12- bis 15-Jährigen an der ausländischen Wohnbevölkerung überein (BFS, 2015l).

Abbildung 3.3 Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler, Schuljahre 2010/11 und 2015/16

Quelle: Bildungsraum Nordwestschweiz, 2016a Information zu den statistischen Daten

Die Nationalität der Schülerinnen und Schüler wird über die Staatsangehörigkeit definiert. Danach zählen zu den ausländischen Schülerinnen und Schülern auch solche, die in der Schweiz geboren sind, aber nicht die Schweizer Staatsangehörigkeit besitzen (BFS, 2014b). Schülerinnen und Schüler, die neben der Schweiz noch einem weiteren Staat angehören, werden als Schweizer Schülerinnen und Schüler gezählt.

Im Dokument 2017 Bildungsbericht Nordwestschweiz (Seite 63-66)