• Keine Ergebnisse gefunden

In der Artenliste folgen sich entsprechend dem ordnenden Prinzip von oben nach unten zuerst die drei Gruppen der

Assoziations-Verbands-und Ordnungscharakterarten,

·dann die Differentia:larten

und Begleiter des Rhodoreto-Vaccinietum. Dieser ersten großen Gruppe von Arten.

welche in der Schlußgesellschaft normalerweise immer erwartet werden können, steht die lange Liste der sog. a s so z i a t i o n s fremde~ Ar-ten gegenüber, nach abfallender Stetigkeit angeordnet..

Legende zu den Aufnahmen

(Karten: Albula, Berninapaß 1: 50-000)

Aufnahme 1': Gde.iPontresina, Val Bernina, Weide von Plauns. Murgang von 1943, örtlich von lichtem Lärchenaltholz besd1attet. Saures Blockmaterial, sandig, grusig.

In.iti.alstadium. 242 Lärd1enkeimlinge pro Are.

Aufnahme 2: Gde. Bevers . Val Bever, auf Bachschutt einer Insel im Beverin hinter Station Spinas . Im Schutz von Weiden und Lärchen . Mittelfeiner, kristalliner Schwemmsand. 38 Lärd1en pro m2, 2-?jährig. Durd1schnittl. 4 cm hoch, max. 10 cm.

12 Epilobium ;', Fleisdieri (Hod1st.) Schinz und TheU.; 23 Equisetum Vari-egafom Schleicher ex. Weber u. Mohr; 22 Oxytropis campestris (L.) DC; 11 Euphrasia Rost-kooiana Hayne;

+

1 Agrostis alba. L.; 11 Rhinanthus spec.

1 Gde. = Gemeinde

Aufnahme 3: Gde. Madulein, Schattenseite Haupttal. Fläche auf recentem Bachschutt-delta des Ova Pscha.iclas. Im Sdiatten von Weißerlen. Kalk, wenig Sand. 6 Lärchen pro m2, 3-7jährig, wüchsig, max. 20 cm hoch. + 1 Alnus incana (L.) Mönch; 22 Hiera-cium staticifolium All.; 12 Gypsophila repens L.; + 1 Aquilegia vulg. L. ssp. afoata (Kod1); + 1 Heracleum spec.; (11) Vicia Cracca L.; 11 Agropyron caninum (L.) Pal.;

+

1 Melica nutans L.; (12) Saxifraga 1aizoides L.

Aufnahme 4: Gele. Bevers. Schattenseite Ausgang Val Bever. Erdschlipf am Fußweg Samaden-Spi ,nas. Schattig, jüngste Partie. Moräne, humose Feinerde. 2,70 Lärchen pro m2Keimlinge bis 5jährig, max. 5 cm hoch. Initialstadium.

Aufnahme 5: Gleid1e Lokalität wie sub 4, älteres St,adium. Rohboden. 0,67 Lärchen pro m2• Keimlinge bis 5jährig, 5 cm hoch.

Aufnahme 6: Gele. Samaden. Kleiner Weganrrn am Fahrweg bei Muntarütsd1. Fort-gesduittenes Besiedelungsstadium, feumt, schatti,g. 12 Lärchen pro m2, bis 6jährig, wüchsig, 10 cm hoch. + 1 Sariguisorba minor Scop.; r Pamassia palusfris L.; + 1 Rhinanthus spec.

Aufnahme 7: Gde. Sam a cl e n. Muntarütsch. Sd1ürffläche in lockerem Lärchenweide-wald mit Arvenunterwuchs., schattige Stelle. 6 Lärchen pro m2, 4-6jährig. 7 cm hod1.

+

1 Anemone ~·: sulphurea (L.).

Aufnahme 8: Gde.Pontresina. 100 m südl.Scheibenstand. Ausgang Val Roseg. In Lärchenweidewald. Feuchte Stelle, von. kl. Mauer umgeben, Rohboden, älteres Sta-dium. 10 Lärchen pro m2, 2-10jährig, mittl. Höhe 15 cm, 11 PruneÜa gnandifiora (L.) J acq. em. Mönch; 11 Cirsiium acaule (L.) Weber; 11 Ranunculus breyninus Crantz; + 1 Silene rupesfris L.; + 1 Briza media L.; r. Carex leporina L.; 11 Rhi-nanthus glacialis Pfrsonnat.

Aufnahme 9: Gele.Si 1 s, Platz cl'Uert. Aeltere Schürffläche im Lärd1enweidewalcl mit starker Arvenbeimi,sdrnng. Kalk. Sekundärer Rohboden, 22·Lärchen pro 1112, 2-10jäh-rig, mittlere Höhe 7 cm; ( +2) Daphne sfriata Tratt.; (11) Crepis aurea (L.) Cass.

Aufnahme 10: Gele. Bevers, Val Bever Sonnenseite. Auf schattiger Stelle in recenter Bachrinne. In lid1tem Lärchenaltholz. Aelteres Besiedelungsstadium auf Rohboden.

Bachgeröll, kristallin.. 18 Lärchen pro m2, 2-10jährig. Mittl. Höhe 20 cm.

Aufnahme 11: Gele.Po n te-C am p o v a s t o. Chasalitsch. Unteres. Ende eines ehemal.

Holzschleifzuges, Schneeschlipfscbneise, jährl. mit Mineralerde überführt. Roh-boden, älteres Besiedelungss.tadium. Schattig. 2 Lärmen pro 1112, 4-6jährig, mittlere Höhe 7 cm. 12 Alchemilla Hoppeana s. l. (Rchb.) Dalla Torre. 11 Pyrola unifiora L.; 22 T-lylocomium spec.; +2· Mnium sp:inosum (Voit). Smwägr.; 11 Soldanell.a.

alpina L.

Aufnahme 12: Gele. Bevers, Val Bever. Murgang (1938) am Bergfuß, von einem Lär-chenaltholz leimt besdiattet. Frühes Besie-delung,sstadium. Vegetation erst örtlich im Sd1luß. Kristallines, saures Geröll. Granitgrus reichlich. 7 Lärd1en pro m2,

3'-6jährig, mittlere Höhe 2ü cm; + 1 Saxifraga Seguieri Sprengel; + 1 SaHx arbus-cida L. ssp. fo,etida (Sd1leicher) Br. Bl.; + 1 Carex atrata L.; 11 Taraxacum spec.

Aufnahme 13: Gleid1e Lokalifät wie sub 1-2; 50 m entfernt von Aufnahme 12, Stirn-partie des Murganges in lichtem Lärd1enaltholz, an Fahrstraße. Rohboden mit Lärchennadeln bedeckt. 6 Lärd1en pro m2, 2-6jährig. Durd1schnittl. 15 cm hoch;

+ 1 Salix caprea L.; + 1 Salix caesia Vill.; + 1 Sagina saginoid,es ·(L.) Dalla Torre;

11 Taraxacum spec.

Aufnahme 14: Gele. Ce 1 er in a, God d.a Staz. links _vom Fußweg Stazersee-Pontresina auf Kulminationspunkt. In lockerem Lärchenwald mit reichlim

J

ungarven. Stark besiedelte ehemalige Sd1ürffläche, humoser sekundärer Rohboden. 3 Lärchen pro m2, 2-1.0jährig, einzelne älter. Durd1sdrnittl. Höhe 8 cm. + 1 Pohlia spec.; rr Betula verrucosa Ehrh.; +2 Arctostyphylos Uva ursi (L.) Sprengel.

Aufnahme 15: Lokalität wie sub 4 und 5. Stark vorgerücktes Besiedelungsistadium, sdiattige Lage. Moräne. Rohhumushorizont schon angedeutet. Vegetation z. T. in Schluß. 3 Lärd1en pro m2, 2-10jährig, vereinzelte älter, 20-30 cm hoch. 11 Equi-setum arvense L.; +2 Racomitrium canescens (Weis. Timm.) Brid.; +2 Carex montana L.

Aufnahme 16: Lokalität ,vie sub 14. Etwas freier stehende ehemal. Sd1ürff1äche. Sekun-därer Rohboden, humos, sehr didlt. Besiedelung stark vorgeschritten. 5 Lärmen pro m2, verbissen, ca. 5 cm hod1, 2'...._10jährig.

Aufnahme 17: Lokalität wie sub 15·. Aeltestes Besiedelungsstadium. Sandig humos, schwache Wnrmtätigkeit. Vegetation allseitig in Smluß. Calamagrostis-Filz, ca.

1 Lärche pro 4 m2, z. T. älter als Wjährig. 15-30 cm hod1. r Veronica Chamaedris L.;

+

1 Pulmonaria angustifolia L.;

+

1 Leontodon hispidus L. var. hyoseroides (Kod1) Bis.choff.

Aufnahme 18: Gde. Bevers, Nordhang Ausgang Val Bever. Unteres Ende einer Schnee-schlipfsdmeise . Rohboden . Alljährlich leimt mit Mineralerde überführt. ± gesch, los-sener Kurzrasen mit Moosen.. Im Schatten von Altlärd1en. 4 Lärmen pro m2, 2-10jäh-rig, vereinzelte älter, ca. 10 cm hoch, initialer brauner Waldboden.

Aufnahme 19: Gele. Po n t r es in a, Val Roseg, gegenüber Acla Colani. Vorgerücktes Besiedelungsstadium auf Smuttdelta. Rohhumus im Smutz von Alpenrosen, pro 10 m2 durd1sdmittl. 1 Lärche; älter als 10jährig. ( + 1) Biscutella levigata L.; ( + 1) Botrydiium Lunaria (L.) Sw.; (r) Androsa.ce obtusifolia. All.; 11 Calamagrostis

tenella Link.

-Aufnahme 20: Gde. Be ver s, au.f altem Murgang, ca. 20jährig, durch ein Lärchenaltholz gegenüber Alp Taverna, Rohboden, Vegetation z. T. in Smluß. Boden aus Geröll mit reidilich Schwemmsand zwismen den Steinen. 2- 3 Lärchen pr-0 1112, 3'-10jäh-rig, mittlere Höhe 10 cm; + 1 Myosotris silvatica (Ehrh.) Hoffmann; + 1 Cystopteris Filix: frag,ilis (L.) Chiovenda; + 1 Senecio incanus, L. ssp. camiolicus (Willd.) Br.-BI.;

+

1 Taraxacum spec.

Aufnahme 21: Gleiche Lokalität wie sub 20. Auf Lawinenschneise durch ein Lärd1en-stangenholz. Grobblockboden, Gneis A0 A1 C-Profil. Regressionsst.adium. Viele ,1oose.

Vegetation im Schluß. In feuchter, flacher Mulde. 4 Lärchen pro 5 1112• zur Hälfte älter als 10jährig.

Auinahme 22: Gde. Bevers . Val Bever, N-hang über der Schutzmauer der Rhätismen Bahn. God da Cuas. Gramine.en- u. Vaccinien-reiches Entwicklungssitaclium in lichtem Lärchen.weiclewakl, 1000/o deckend, 10 cm hod1. Bodenprofil · undifferenziert,

8 Lärd1en pro Are, älter als 10jährig.

Aufnahme 23: Lokalität wie sub 10, 100 111 höher als Aufnahme 19. Entwicklung zum Rhodoreto Vaccinietum stark fortg-eschritten, auf lokaler Rippe. Boden stellen-weise mit Rohhurnusauflage, A0 A1 C-Profil. Sonnige Lage. Lärchenverjüngung fehlt ganz. 12! Pogonatum umigerum (L.) P. Beauv.; 11 Majanthemum bifolium (L.) F. W.

Schmidt; .+ 1 Saponari'ia. ocimoides L.; ( + 1) Hieracium bifidwn Kit; +2 ]nncus trifidus L.

Aufnahme 24: Gde. Bevers, Val Bever, auf altem Schuttkegel gegenüber Alp Ta-verna. In Lawinensdmeise. In Nähe Aufn . 21. Z. T. im Kronensmirm von Alt-Uird1en. Grobblodmoden, eher trocken. A0 A1 C-Profil. 44 Lärchen pro Are. 4-Wjäh -rig, mittlere Höhe 7 cm. 11 Potentilla Crantzii (Crantzf Beck.; ( + 1) Cotoneaster integerrima Medicus; + 2 Cerastium unifiorum Clairv.; + 1 Saxifraga ex,arata VilJ.; +2 Saxifraga Aizoon Jacq.

Aufnahme 25: Gde. Bevers, Ausgang Val Bever, über der Lawinenschutzm .auer der RhiHischen Bahn. God da Cuas, am Fuflweglein Sama-den-Spinas. Unstabile.s Mosaik von Rhod. ferrugineum-flecken in atypischer Rhod. Vacc.- calama grosti-detosu.m-ähnlicher Siedelun.g. Feucht. Eisenpodsol: A0 4 cm, A1 6 cm, A2 2 cm, B 4-0 cm. Arven 5·-15 m hoch. 10 Arven pro Are. 2-5jährig . Lärchen über 30jäh-rig. Lärchen-Verjüngung fehlt.

A.ufnahme 26: Gde. Si 1 s, Val Fex, südl. «Guve». In lokaler MukJ.e eines Grobhlodc-felcles mit vereinzelten Lärchen und jüngeren Arven. Rrohhumu,sauHage von 5-15 cm. Auf Verwittcrungsgrus der Gneisblödce. Oertliche Häufungsstelle der Lärchenverjüngung. 80 Lärchen pro Are, 5-10jäbrig, vereinzelte über 20jährig.

11 I-lieracium spec.; +2 Dicranum elongatum . Schleich.

Aufnahme 27: Gleiche Lokalität wie siub 30. In lichtem, ca. 60jährigem Lärchenbestand von 7-15 m Höhe. Vaccinium vitis idea- u. Moos-reiches Uebergangsstadium zu Rh. Vacc. cembr. Beginnende Podsolierung. A0+ A1 5 cm, A2 ang,edeutet. B schwach gelbbraun, angedeutet. Arvenverjüngung lokal gehäu(ft, 28 Stück pro Are. 12 Lär-chen pr,o Are, 3--6jährig, miitlere Höhe 10 cm. (r) Salix helvetica (Vill.) Schinz und Keller.

Aufnahme 28: Gcle.Celerina. God da Staz, 500 m östl.Pt.1923,2. Auf leichter Kup-pe11lage. Trod<en. Lichter, fast reiner Arvenwald, 20 m hoch, vereinzelte Lärchen.

Aeußerlich der Klimaxgesellschaft sehr ähnl. A0/A1 wed1selnd mächtig, ca. 5 cm, A2 12l cm, B 20 cm, C ·sandig-oli-vgrün. Lärchenverjün 1gung fehlt. + 1 Anemone vernalis L.

Aui'nahme 29: Gele. Bevers. Val Bever. Auf altem Schuttkegel ,gegenüber Alp Ta-verna. Hangfu_ß, in lichtem Lärchenaltholz mit Arvenunterwuchs. Vacc. vitis iclea-u. Moos-reid1es Entwiddung,sstadium. A0 10 cm, A1 2 cm, A2 4 cm, B ca. 30 cm.

1 Lärche pro 1112, 3--10jtihrig, vereinzelte 20 und mehrjährig, 15 bzw. 90 cm hoch.

r Cladonia coccifena; +2 Dicramim albicans Bryol. eur., Lophozia exc.isa; +2 Racomitrium lanuginosum (Ehrh. Hedw.) Brid. Mant.

Aufnahme 30: Gele. Celerina, God da Staz. Typische Klimaxgesellschaft auf fe;uchtem N-hang über «Palüd-Choma » (Myrtillus-Fazies?). Fast reiner Arvenbestand, ver-einzelte Lärd1en, serbelnd. Vereinzelte Pinus silvesfris var. engadinensis Heer;

4-5 Bäume/ Are, 20 m hoch. Lärchenverjüngung fehlt. Eisenpodsol: A0 5 cm, A1 8 cm, A2 8 cm; B 30 cm.

Aufnahme 31: Gde.Sama .den, Val Roseg. N-han:gi des Bergstmzhügels außerhalb Restaurant Roseg. Lichter, plenterförrniger Arvenwald mit kl. LärQJ.engruppen:

Lärchen meist serbelnd, gipfeldürr. Lärd1enverjüngung fehlt. Eisenpodsol: A0 3 cm, A1 10 cm, A2 15 cm, B 30 cm.

Aufnahme 32: Gele. Bevers, VaJ Bever, ältesi:es Entwicklungsstadium auf Sdrnttkegel gegenüber Alp Taverna. Lokale Hangrippe. Arve in Baumschidlt gleichwertig wie Lärche. Letztere häufiger. Eisenpodsol: A0 5 cm, A1 5 cm, A2 5 cm, B 40 cm. Rhod.

Vacc. cembretosum typisch. Lärchenverjüngung fehlt. Arvenverjüngung spi-irlid1.

6 Stück pro Are.

Aufnahme 33: Gele. Bevers, Val Bever. God da Cuas. Vaccinien-reiche Fazies des Rhod.

Vacc.. cembr. Sehr starke niedere Strauchschicht. Eisenpodsol: A0

+

A1 10 cm, A2-8 cm, B ca. 40 cm. Arv,enaltholz, plenterförmig, räumiger Stand, locker, + 2 Lis-tera cordata (L) R. Br.; 22 Lophozia excisa.

Aufnahme 34: Gde.Samaden, NW-hang, Muottas Muragl. Am Fußweg nach Flug-platz Sanrnden . «Gauda nail'a ». Fast reiner, gleichförmiger Arvenwald mit ver-einzelten gipfeklürren Lärchen. Rhod. Vacc. cembr., Eisernpodsol auf Felsenunter-lage: A0 3 cm,, A1 5 cm, A2 10 cm, B 22 cm, endigend auf Fels. Lärchenverjün-gumg fehlt.

33 24 Ergebnisse.

241 Allgemeines.

Die Aufnahmen sind in der Vegetationstabelle 1 von links nach rechts mit zunehmender Anzahl Charakterarten aus der Schlußgesell-schaft angeordnet. ln gleicher Richtung wachsen Menge und Soziabilität der Charakterarten. Sie bestätigen , daß mit dem genannten Einreihungs-prinzip die langsame Ausreifung der Schlußgesells chaft zweckdienlid1 zum Ausdruck gebracht ist. Es ist damit ein floristischer Tabellenkopf entstanden , der seiner Aufgabe nach mit der unabhängigen Variablen einer zweidimensionalen Kurvendarstellung vergleichbar ist.

Die zunehmende Verwandts chaft mit dem Endglied , dem

Rhodoreto V accinietum cembretosum ,

zeigt sich, diesmal als Funktion der Auf-nahmeanordnung , noch einmal ausgeprägt bei den Begleitern. Ganz be-sonders ans chauli ch ist das Zunehmen und Ausbreiten der Moose. Diese Wiederholungen deuten daraufhin , daß sich der Aspekt der aufgenom-menen Flächen ziemlich stetig dem Klima xcharakter anglei cht. Sie sind also eine weitere Bestätigung dafür , daß die Einordnung der Flächen mit Hilfe der Charakterarten eine recht brau chbare Methode ist. Sie be-weisen aber auch wieder aufs Neue den ökologis chen Zeigerwert der Charakterarten , insbesondere der wenigen Assoziations charakterarten.

Die Differenzialarten der drei Subassoziationen sind nicht besonders stark vertreten , am wenigsten jene c;:les

Rh. Vacc. cembretosum.

Auffal-lend ist am ehesten das ·relati v häufige Vorkommen von Differential-arten der waldfreien Subassoziation des

Rhod. Vacc. ex trasilvaticum

(Br.

BL) ,

liegen doch die Aufnahmeflächen mit einer einzigen Ausnahme (Nr. 26) bedeutend unterhalb der natürlichen Standorte desselben. Es handelt sich hier aber um Arien , die, wie viele assoziafionsfremde auch.

durch La,vinen und Murgänge aus der obersten subalpinen und alpinen Zone henmtertransportiert worden sind. In den für das Aufkommen der Lärchenverjüngung günstigeren offeneren Bestandespartien finden auch sie Bedingungen , die ihnen wenigstens ein vorübergehendes Ge-deihen erlauben . Aus der gleichen mikroklimatisdien Ursache sind auch· die Differentialarten der Calamagrostis - reidien Subassoziation nodi recht häufig.

Besondere Betrachtung verlangt der große Anteil a s so z i a

t

i o n s -f r e n1 d er Arten. Es ist leicht ersichtli ch, wie einmal ihe Zahl von links nach rechts sehr rasch zunimmt , früh ein Maximum erreicl1t, um dann bedeutend langsamer abzuklingen. ·wären sämtliche nur einmal notier-ten Arnotier-ten in die Tabelle aufgenommen worden , so würde sich die Liste noch um 77 Namen vermehren , also beinahe verdoppeln!

Veg.-Tab. l

Aufnahme-Nummer Größe der Aufnahmefliiche in 1112

(+ abgesucht)

Luzula siloatica var. Sieberi (Tausch} Buchenau Rhododendron f errugineum L.

Lonicera coerulea L.

Unnaea borealis L.

Verbands - Charakterarten Melampyrwn siloaticum L. (s. 1'at.) Calam1agrostis oillosa (Chaix) Grnelin Luzula luzulina (Vill.) Dalla Torre und Sarothein Empetrmn nigrwn L.

P.eltigera aphiosa. L.

Lophozia l y eo podioides Wallr.

Ordnungs - Charakterarten Ilieraciwn murorum L.em. Huclson Vaccinimn vitis idaea L.

llomogyne alpina L.

Viacciniwn Myrtillus L. . . . Juniperus communis spp. n.ana (Willd.) ßriq.

P yrol a minor L.

Vaccinium uliginosum L.

Pyrola sekunda L.

Loiseleuria procumbens. (L.) Desv.

Differentialarten Rh.-V. extras. Arn.ica montana L. . . .

.

J,uzula campesfris ssp. multi/lora (Erh.) Buch.

Ligusticum Mute/Lina (L.) Crantz Veronica bellidioides L. . Phytewna hemisphaericwn Lycopoclium Selago L. L.

Differentialarten •Rh.-V. calamgr.•

Luzula nemorosa oar. erythranihema Wallr.

Ranunculus geraniifolius Pourret G,!!raniwn silvaticum L. . .

Peuced1:mwn Ostndhiwn (L.) Kod1 Rubus iclaeus L.

Rosa pendulina L. . . . Verairum albwn 01:ir. oiricle La Je 1 y I'.

Vegetationsaufnahmen auf • grö.6eren

»

Flächer

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

in natürlichen Lärchenverjüngungen.

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

~1

:::.. :::s ~ ~

112 9 ßO 24 60 40 30 56 24 100 30 50 20 50 50 8;i 100 100 100 35 100 < '. ..,::C °' E (100) - (100) (10) - (300) (20) (150) (150) (300) (150) (50) (200) (100) (600) (100) (200) - (500) (50) (100)

~:§

CY ...,'"O '-'

"'0

1850 1i90 1850 1790 1840 1950 1930 1840 1840 1990 1840 1790 2020 1930 1860 1790 1840 2070 1840 18-10 2010 .~·;:;' Cl~ :50::

]~

E N,\T E NW N vV N N N w NE N NW N N N NE N N N N\V

i~

l:.O~

5 40 ±0 40 50 50 50 50 55 55 80 75 40 60 5 55 15 50 50 . 4;i 80 B"O

...

~

....

~;.; '

Cf) .5 uS~

3.1 3.1 1.1 2.1 +.1 21-2 3.1 (3.1) (2.1)

)v

1.1 1.1 1.1 1.1 11-2 (1.1) 2.1 1.2 + .1 1.1 1.1 1.1 +.1 1.1 +.1 +.1 . V

+.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 +.1 +.1 1.1

--

-1.1 1.1 2.1 1.1 3.1 3.1 4.4 (1.1) (4.4) 2.5

lv

1.1 1.2 1.1 1.2 (1.1) 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 ( +.1) 1.1 1.1 11-2 +.1 1.1 1.1 +.1 +.1 V

1.2 +.2 1.1 +.1 +.2 +.1 1.1 +.1 r.r +.2 r.r +.1 1.1 11-2 +.1

J

-+.1 +.1 1.2 1.1 1.1 +.2 1.1 + 1 1.1 11-2 III V

+.3 1.2 l.2 1.2 1.2 +.1 3.3 1.2 2.3 2.2 2.2 1.3 1.2 3.2 4.5 1.3 3.3 III V

+. 1 1.2 2.2 1.2 1.1 1.2 +.1 1.1 1.1 +. 2(-1-.1) II V

(+.2) 1.2 2.3 (1.2) 3.3 3.3 ( +.2) 3.4 + .2 3.4 2.4 ·11-2 . II IV

r.r +.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 +.1 1.1 +.1 III IV

2.3 r.r 5.5 +.1 3.3 +.1 1.2 4.4 +.1 5.5 1.1 1.3 1.2 2.3 1.2 2.4 1.1 III V

+.1 +. 1 +.1 (r. r) II II

(1.2) (+.2) +.2 2.2 1.2 3.2 2.3 1.2 1.2 +.2 1.2 11-2 1.2 +.2 III III

1.2 1.1 +.2 1.2 2:21 +:1 1.2 r.r II IV

+.1 +.l I III

1.1 +.1 1.1 1.1 (+.1) +.1 +.1 r.r0 +.1 1.1 +.l UI1 IV

1.1 1.3 1.2 1.2 1.2 2.2 1.2 2.3 1.1 1.1 4.3 2.2 1.1 4.4 1.2 4.5 2.3 1.2 4.4 +.10 V V 1.2 1.2 1.1 +.2 1.2 1.2 1.1 1.1 1.1 1.2 (1.1) 1.1 1.2 +.1 l.2 +.2 1.2 11-2 IV V 1.2 + .2 +.1 +.2 1.2 1.2 +. 1 2.2 3.3 1.2 +.2 4.4 2.3 1.2 3.3 22-3 5.5 4.4 1.2 5.5 4~-5 IV V

r.r +.1 3.3 (1.2) 2.2 +.2 2.2 1.2 +.2 (+.2) +.1 1.1 +. 1 III II

1.1 1.1 1.1 11-2 1.2 II II

1.2 1.3 1.2 1.2 2.3 2.2 1.2 II III

1.2 1.3 +.2 1.1 +1-2 r.r I I

1.2 I I

1.1 1.1 +.1 +.1 +.1 1.1 2.2 1.2 II I

+.1 1.1 I I

(r. r) I II

1.1 1.1 +.1 I I

1.1 +.1 1.1 I

-1.1 I II

1.1 1.1 +.2 1.1 I III

1.2 1.1 {+.1) r.r +.1 I IV

1.1 +.l 1.1 I III

+.2 1.2 (+.2) +.2 I III

1.1 1.1 1.1 1.1 1.2 II Ir

(+.l) +.1 11-2 I III

+.1 1.1 I IV

Aufnahme-Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Größe der Aufnahm efüiche in 1112 116 1,5 4 10 15 2,5 3 20 2 l,5 24 50 30

c+ abgesucht ) (2) (4) (2) (20) (3) (2) (10) (10) (10)

Höhe über Meer 1880 1960 1760 1790 1790 1870 1870 1820 1940 1890 1840 1950 1840

Exposition \Y SE NE NV,1 N\V N NW ENE \V sw N\\T N NNE

Neigung in Prozent 10 7 10 90 80 40 40 40 40 30 25 30 20

Differentialarten « Rh.-V. cembret.

Rubus · saxaiilis L. 1.1

Clenudis alpina (L.) i\liller Ptilium crisia casircnsis

Begleiter

Leonfoclon pyrena.icus Goumi +.1 +.1 +. 1

Gialiuni piunilwn ssp. anisophyllwn (Vill.)

Scllinz u. Thcll 1.2 (t.1) +.1 1.1 +.1 1.2 1.2

Deschampsi a flexU,osa (L.) Trin. 1.2 1.2 +. 1 1.2 1.2 1.1

Oxalis a cetosel la L. +:10 1.2 +.2 +.1

Solidago Dirga aurea var. al pesiris (W, ldst.

l1. Kitt) Gauclin 1.1 (+.1) +.1 + .1 1.1 1.1 +. 1

Fesfoca rubra. L. +.2 1.2 1.2 1.1 +.2 +. 1

Poientilla. aurea L. + .1 (1.2) 2.2 1.1 (1.1)

Anthoxant lwm odorn1fwn L. 1.1 +. 1 1.2 1.1

Campanula Scheud12eri Vill. (1.1) (1.1) 1.1 +.1

Aoena versicolor Vill.

Sorbus aucuparia L. ( +.1)

Moose

Polyfrichmn alpin um L. (Oiff. A. extrnsil rnt.) + .1 2.2 2.3 + .1 +.1 +.1

Polytridium juniperinwn Willd. . . . 3.3 1.2 1.2 +.2 2.2 2.2

Hyloc01nium splendens Br. eh. G. 1.2 1.2 (1.2) +.1

Pleuroziwn Sdirebe ri (Willd.) füt. 1.2 1.2

Rhytidiad.elphus friqueirus (1.) Wnrnst. 2.2 +.1

Dicranmn scoparium L. +.1 +.2

Cefra.ria islanclica L. (+.1)

Cladonia rangif erina L. . . ..

Cladonia pyxicl1ata L. + Clacl. pleurota Flk.

Claclonia siloatica L.

Claclonia furcata Uuds.

Assoziationsfremde

-Lotus corniculaius L. +.2 1.2 1.2 1.2 1.1 1.1 1.~ +.1 1.2

Poa alpina L. +.1 +.1 +.1 1.1 1.1 (1.1) 1.1 1.1

Thesium alpinum L. 1.1 +.1 1.2 +. 1 (1.1) 1.1 +.1

Euphnasia. spec. +.1 1.1 1.1 +.1 +.1

Campanula, barbata L. +.1 1.1 +.1 +.1

Tussilago Farfara L. 1.1 1.2 2.3 2.3 +.1 1.2 2.1

Leontoclon hispidus L. (s. lat.) +.1 1.1 11 +.1 1.1

Desd1ampsia ca.espitosa. (L.) Pal. . +.2 +.2 1.2 2.2 (1.2) +.2

Poa. nemoralis L. +.2 1.1 1.2 1.2 1.2 1.2

Polygonum viviparum L. 1.1 1.1 1.1 +.1 +.1

Ainus viriclis (Chaix) DC. +.2 +.1 +.1 1.1 1.1

Vioha bif[ora L. +10 1.2 +1 +.2

llieraciwn Pilosella. L. 1.1 +.1 1.1 + .1 1.2

Phyt euma befonicifolüun \ ill. +.1 + .1 +.1 1.1

14 15 16 17 18 19 20 21 22· 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 .:i..s ~ ::i

.;; ::l ::... ::l

::>Ü 85 ·""< ·. s

112 9 60 24 60 40 30 5(i 24 100 30 20 50 50 100 100 100 3;i 100 ..:: 0

(100) - (100) (10) - (300) (20) (150) (150) (300) (150) (50) (200) (100) (600) (100) (200) - (500) (50) (100)

lt

i:i::;~ s 0

1850 1790 1850 1790 1840 1950 1930 1840 1840 1990 1840 1790 2020 1930 1860 1790 1840 2070 1840 1840 2a10 -~·;::;, Cl.) Cl.) ::0:

E NW E NW N w N N N \V NE N NW N N N NE N N N N\V to> ]_:

·- Q -ß°~

±0 40 50 50 50 50 55 55 80 75 40 GO 5 55 15 50 50 45 80 .... Cl.)

5 40 .2=""d Cl.) ....

{IJ.5 cni::Q

I I

+.2 +.1 I I

+.1 +.2 +.1 2.2 _L 1 ··) '- I I

1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 :t.1 +.1 +.1 (r.r) II III

+.2 11-'.2(+.1) 1.1 1.1 +.1 +.1 +.1 1.1 +.2 (1.1) + .1

m

III

1.2 1.2 1.2 1.2 1 ') 1.2 1.2 1.2 1.1 1.2 1.2 1.2 (1.2) 1.2 1.1 2.3 +.2 12-1 1.2 1.2 +. 1 IV V

1.2 +.2 1.2 +.2 1.2 1.2 -1.2 1.2 1.2 II V

1.1 +.1 +.1 1.1 1.1 +.1 (+.1) +.1 1.1 ( +.1) (1.1) +.1 (1.1)

m

V

1.1 1.2 1.2 1.2 +.1 1.2 r.r 1.2 I[

m

1.2 1.2 +.2 1.1 1.:L ( +.1) 1.2 +.1 1.2 (1.1) +.2 (+.2) +.2 III IV

1.2 1.1 1.1 1.1 1.2 1.1 1.1 r.r 1.1 (+.1) II IV

+.1 +.1 I III

1.1 l.1 +.1 1.1 1.1 1.1 1.1 f.l' II- II

1.1 I III

2.3 1.2 1.2 +.2 +.2 +.2 +.1

+.l

+.2 1.1 + 1-:2 I[ III

3.3 2.3 +.2 +.2 1.1 1.2 1.2 1.2 III III

2.2 1.2 1.2 32 4.4 1.1 2.2 3.3 3.3 4.4 1.2 4.4 3.3 +.2 4-..4 3.3 5.5 IV V 1.1 1.2 (2.2) 2.3 3.2 2.2 1.2 3.2 1.2. 2.2 +.2 3.3 1.2 2.2 3.3 1.2 3.3 2.2 II V

1.2 2.3 1.1 1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 2.2 +.1 +.2 1.2 1.2 +.2 1.2 II[ V

1.2 (1.2) 1.2 +.2 + 1 1.1 +.2 1.2 1.2 1.2 +.2 II III

1.1 1.2 +.1 1.1 +.2 2.2 2.2 +.2 1.2

rn

IV

1.2 1.2 1.2 1.2 1.2 2.3 +.2 1.2 1.2 +.2 H IV

+.1 1.1 1 2 1.2 +.2 +. 1 +. 1 I III

1.2 1.2 2.2 1.2 +.2 IL II

+.1 1.2 (+.1) +.2 +.2 I III

-.1 2.2

+.1

1.2 +.2 1.1 (1.2) 1.1 1.2 1.2 III

+.2 +.1 1.1 +.1 +.2 +.1 II

1.2 +.1 1.2 1.1 1.1 1.1 + .10 II

+.2 1.2 +.1 (+.2)

rn (

+.1) II

.1 1.1 1.1 1.1 1.1 1.1 (+.1) 1.1 1.1 +.1 II

+ .t 1.1 II

1.1 +.1 1.1 +.1 +.1 II

1.2 1.2 II

2.2 1.2 +.2 1.1 II

+.1 1.1 (+.1) 1.1 +.1 II

+.2 1.2 2.1 II

1.2 1.2 1.2 1.1 II

.1 +.2 +.1 I [

.1 + .1 +.1 +. 1 +.1 1.1 II

Aufnahme-Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Chaerophyllum hirsutum ssp. Villarsii

(Koch) Briq. +.1 1.1 +.1 +.1

Epilobium angustifolium L. 1.1

Trif oLium pratense L. +.1 +.1 1.2

Dre panocladus incinatus 1.2

H elianthenwm nummularium ss p.

Trifolium pallescens Schreber +1-2 1.2

Fragaria vesca L. +.1 +.1 1.1

Gnaphalillm norvegicum Gunnerus +.1

Silene nutans L. 1.1 +.1

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 2;: c:,.S ~;

Aufnahme-Nummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Größe der Aufnahmefläch e in 1112 116 1,:'i 4 10 15 2,5 3 20 2 1,il 21- i'lO 30

c +

abgesucht) (2) (4) (2) (20) (3) (2) (10) (10) (10)

Hiihe über Meer 1880 1960 1760 1790 1790 1870 1870 1820 1940 1890 1840 1950 1840

Exposition \V SE NE N\V N\\' N NW E:NE \V sw NW N NNE

Neigung in Prozent 10 7 10 90 80 40 40 40 40 30 2J HO 20

Cirsium heterophyllum , (L.) Bill.

Dryopteris ausfriaca ssp. spinulosa (Müller) Schinz u. Thell

Thymus serpyllmn L. (s. lat.) (1.2) 1.2

Silene acaulis L.

Claclonia. alpestris

Sesleria coernl,ea (L.) Arcl.

Picea excelsa (Lam.) Link. +.1

Euphnasia minim.a

J

acq. ex. Lam. n. DC. ( +.1)

Hieraciwn vulgatum Fries (s. lat.) Gymnaclenia albicla (L.) Rich.

Achillea Erba-rotta ssp. Moschiata (W11lfen) Vaccari

Sem,pervioum montanum L.

Carex brunnescens (Pers.) Poiret

Potentilla erecta (1.) Rampe +.1

F estuca H alleri All. +.1

Laserpitium Halleri Cmntz +.1

Sedum alpesfre Vil.L +.1

Coeloglossum viricle (1.) Hartmann (r. r)

Oarclamine reseclif olia L. 1.1

Ald1emilla fissa Günther und Schumcl Alchemilla pastoralis Buser

Polyfrichum pil-iferum

Plantago serpentina All. 1.2

Leontodon 1aufumnalis L. . . 1.1

Cerasfium aroense ssp. strictum (Hi:inke)

G,rndin +.1 +.2

Trifolium repens L. +.1 +.2

Peclicularis v,eriicillata L. 1.1 +.1

Anthyllis vulneraria ssp. alpestris (Kit.)

Br.-Bl. (+.1) (1.'2)

Poly4ala alpesiris Rchb. +.2 1.2

Sa lix penfandra L. 1.1 +.1

Euphorbia Cyp,arissias L. 1.1 (1.1)

Plantago alpina L. 1.2 1.1

Aconifom Na pellus L. r.r (1.2)

Myosotis alpesiris Schmidt +.1 +.1

Phyfeuma orbiculare L. +.1 1.1

Ranunculus acer L. . 1.1 1.1

Chrysanthenumi alpinurn L. +.1 1.2

Cerasiium caespitosum Gilib. +.1 +.1

V.eronica alpina L. +1 1.1

l 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 d.ß ~; 2::, :::._:

60 60 40 30 56 24 100 30 50 20 50 50 85 100 100 '"'< ', !

112 9 24 100 35 100 < ',

""' '

(100) (100) (10) (300) (20) (150) (150) (300) (150) (50) (200). (100) (600) (100) (200) (500) (50) (100) ... t:D V d Q::;: 't '"O,::, ~ <

1850 1790 1850 1790 18-10 1950 1930 1840 1840 1990 18-10 1790 2020 1930 1860 1790 1840 2070 1840 1840 2010 -~ V ·;::;, V ··vE& ,

E N\Y E N\V N \V N N N \V NE N NW N N N NE N N N N\V ~ ... d ..!><:t:DlJ:

-5 40 ±0 40 50 50 50 50 55 55 80 75 40 60 5 55 15 50 50 45 ·so [f)..., 20-0 .V s Ul ·.c' V• i:r

1.2 1.1 1.2 I

+.1 ( +.1) (+.2) I

(1.2) I

+.1 (1.2) (+.2) I

+.2 (+.2) +.2 I

1.1 + .2 (+.2) I

(+.1) I

+ .1 +.1 I

1.1 1.1 I

+.1 r.r I

1.1 1.2 I

(+.2) 1.1 I

(+.1) +.2 I

(+ .2) I

+.2 I

+.2 I

+.1 I

+.1 I

+.1 I

+ 1 + .10 I

+ .1 1.1 I

+.2 +.2 I

1.2 I

1.1 I

I I I I I I I

1

I I I I I I I

Der Artenreichtum, vor allem in der linken Tabellenhälfte, ist be-zeichnend. Er steht im Gegensatz zu demjenigen der gut ausgebildeten Pflanzengesellschaft.

In

33 Aufnahmen des

Rhod. Vacc.

beobachteten P allmann

&

Haff ter 101 verschiedene Arten.

In

den vorliegenden Aufnahmen ist mehr als die doppelte Zahl vereint, nämlich 241 Arten.

Dazu ist weiter zu bemerken, daß diese Zahl keine irgendwie bezeich-nende, abschließende darstellt, wie man sie für die genannten Assozia-tionsaufnahmen in einem gewissen Sinne auffassen darf. Sie ist nur willkürlich entstanden durch die Beschränkung auf eine gewisse Anzahl Aufnahmen. Ein Hinzufügen weiterer Aufnahmen würde die Artenliste stets noch verlängern.

59 Arten des

Rhodoreto Vaccinietum

stehen 182 assoziationsfremde gegenüber. Die überwiegende Zahl der letzteren ist assoziationsfremd im strengsten Sinne des Wortes. Zum Teil handelt es sich um ausschließ-Jich Rohbodenbesiedler. Die übrigen sind in ein- und zweischichtigen Pflanzengesellschaften beheimatet und ertragen Walddunkel und Roh-humusauflage auf die Dauer nie. Auch der Konkurrenz des

Calama-grostis

villosa-Wurzelfilzes sind sie nid1t gewachsen.

242 Standortsverhältnisse der Lärclienverjüngungsfläichen.

Wo ist nun innerhalb der in Tab. 1 wiede:rigegebenen Vegetationsentwicklung das günstigste Stadium für die Lärchenverjüngung?

Zur übersichtlicheren Darstellung der Verhältnisse sind die Auf-nahmeergebnisse in eine graphische Darstellung (Fig. 12) umgearbeitet worden. Hiezu faßte ich die Aufnahmen nach ihren äußerlichen Merk-malen in Gruppen zusammen. Die erste umfaßt die jüngsten Entwick-lungsstadien auf Murgängen und Bachalluvionen, wo die Besiedelung noch im sog·. Solitärstadium der einzelnen Pflanzen steht. Die zweite Gruppe vereinigt etwas fortgeschrittenere Pioniersiedelungen. Immer sind noch größere Flecken nackten Rohbodens sichtbar. Bei der dritten Gruppe ist die Pflanzendecke bereits vollkommen geschlossen. Es hat schon eine recht erhebliche Rohhumusproduktion eingesetzt. Dann fol-gen die Uebergangsstadien zur Schlußgesellschaft, und schliefllid1 sind einige eigene Aufnahmen derselben zusammengefaßt.

Diese Gruppen sind durch ihre mittlere Anzahl Assoziationscharakter-arten pro Aufnahme in eine veTwandtschaftliche Beziehung· mit der Schlußgesellschaft gebraclit, die sich in der graphischen Darstellung in der Abszissenlage der einzelnen Gruppen widerspiegelt.

Sämtlid1e dargestellten Größen sind MitMlwerte der betreffenden Aufnahmegruppen. Die Figur geht aus von einem absolut nackten Roh-boden, z. B. einem frischen Murgang, wo Besiedelung und Bodenbildung

Die S~andorte der natürlichen Uirchenverjiingung im Aroen-Lärdienmalcl entspredien frühen Sukzessionsstaclien

in der Entroicklung zur Klimax.

(Graphische Auswertung ·der Vegetationstabelle 1)

2o

1o

Fig, 12

o ·o.?

0

C) (l

. ()' 0

(J .

. (J

III IV

--

.. •···•···

0 ... ···

3o 0kg

.,.

l25 •

~ Auflagehumus IIII] Leb_ende Moose

~ Bleicherdehorizont

lmll] Anreicherungshorizont

@] Muttergestein

1 -v Aufnahmegruppen

Anzahl junge Lärchen/ m2 Gesamt-Artenzahl /Aufnahme Assoz.-fremde Arten/ Aufnahme Gesamtdeckung aller Arten und ökolog. Schichtei1

ihren

Anfang

nehmen. Sie endigt rechts mit den entsprechenden Werten