• Keine Ergebnisse gefunden

ANMERKUNGEN, ZUGLEICH LITERATURVERZEICHNIS Abkürzungen:

Im Dokument 196 Rapporti Reports (Seite 94-101)

2a Die alten Muschelsandsteinbrüche ob dem Chräjenacher und in der Mertle liegen auf 500 bzw. 480 m ü. M. und Aarau, 1:25'000; Erläuterungen dazu. Geologische Karte der Schweiz, Nr. 8.

3a FREHNER, H.K., 1963: Waldgesellschaften im westlichen Aargauer Mittelland. Beitr. z. geobot. Landesaufnahme d. Schweiz, Heft 44.

3b KLÖTZLI, F., 1971: Waldsoziologische Kartierung 4. aarg.

Forstkreis, Gemeinde Schafisheim. Plan l:5'000 und Text, Vervielfältigung.

Lateinischer Wortlaut: "SCAFUSA. sigilinis viridis mod.

CXIX, avene malt. VIII 1/2, porc. III, quilibet sol. V, oves XIII, den. libr. III, gallin. XXXV, ova CC minus X, faces VII, de ligno arido pondera LXXVI, de viridibus lignis pondera CLXXX."

104

4b 119 Mütt Roggen ergeben nach Lenzburger Mass 10'780 Li-ter; 8 1/2 Malter Hafer entsprechen 3'315 LiLi-ter; nach SIEGRIST, J.J., 1952: Beiträge zur Verfassungs- und Wirt-schaftsgeschichte der Herrschaft Hallwil. Argovia 64:

5-533 (S. 516/517).

4c FACES (Ez. fax): Fackeln aus Kienholz. Es handelt sich um verharztes Holz der Föhre und Fichte. Kienholz ent-steht in Stöcken und vor allem infolge des Harzens. Kien-fackeln waren neben den Oelfunzeln die gängige Beleuch-tung. Es werden hier wohl nicht Fackeln, sondern Lei-stungen unverhältnismässig gering gewesen wäre. Das Wort pondus hat ausserdem noch den Sinn von Last. Das darf

9a BAUMANN, F., 1872: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Herrschaft Schafisheim. 35

s.,

o.o. (S. 19/20).

9b BONER, G., 1942: Die Urkunden des Stadtarchivs Aarau.

Nr. 721, Aarg. Urkunden, 9. Teil, Aarau, Sauerländer (S. 262).

105

Die Entstehung und Gliederung der Eigentums- und Nutzungs-rechte am W~ld. Eidg. Anst. forstl. Versuchswes., Ber. Gegenwart. 642

s.,

Ortsbürgergemeinde Hunzenschwil (Hrsg.),

(S. 362).

16 Mdl. Mitt. von Hrn. Dr. J.J. SIEGRIST.

17 Siehe 9a (S. 18).

18 St.A.AG, Nr. 1074, Gränichen, Urkundenabschriften betr.

den Forst.

19 Siehe 12b (S. 315).

20 Siehe 9a (S. 24).

21 St.A.AG, Nr. 886, Lenzburger Bodenzins-Urbar 1667-1677, Bd • II ( S • 8 5 9 f. ) .

106 29 Siehe 21.

30 1 Mannwerk Mattland = 32 a, 1 Juchart Ackerland= 36 a;

nach SIEGRIST, J.J., 1952: siehe 4b (S. 517).

31 WILDI, E., 1951: Vom Kohlplatz. Der prakt. Forstwirt d. Schweiz. §2.i 4: 91-93.

32 DUSS, J., 1958: Die Holzköhlerei am Napf. HESPA-Mitt.

~ 4: 1-10.

33 VON BERG, C., HCH., EDM., 1830: Anleitung zum Verkohlen des Holzes. 252

s.,

Darmstadt, Leske.

34 Siehe 12a (S. 965).

35 Siehe 10.

36 Siehe 12c (S. 517 f.).

37 HALDER, N., 1947: Leben und Sterben des berüchtigten Gauners Bernhart Matter, Eine Episode aus der Rechts-und Sittengeschichte des 19. JahrhRechts-underts. Beitr. z.

Geschichte des Strafvollzuges und des Gefängniswesens im Kt. Aargau, Heft 3, Aarau, Sauerländer.

38 Siehe 12a (S. 923).

39 Siehe 10 (S. 640/641).

40 Siehe 10 (S. 642/643).

41 Siehe 12c (S. 511 f.).

42 Siehe 12c (S. 737).

43 MEYER, K.A., 1967: Holzarten und früherer Forstbetrieb im "bernischen" Mittelland. Eidg. Anst. forstl. Versuchs-wes., Mitt.

ß

2: 73-287 (Waldetats 1754/1755); ausser-dem: St.A.BE, Forstwesen 18. Jh., Nr. 45.

44 Gde. A. Schafisheim, Wirtschaftsplan über die Gemeinde-waldungen von Schafisheim 1879.

45 Siehe 3c.

46 Siehe 3b.

47a PELET, P.-L., 1973: Fer, Charbon, Acier dans le pays de Vaud. Les sources archeologiques. Bibl. hist. vaudoise, No. 49, Lausanne.

47b KRAUSE, A., 1976: Artenbestimmung an Holzkohlen aus dem Stahlnhainer Grund (Hintertaunus). Ber. d. Senckenber-gischen Naturf. Ges. Frankfurt a.M., Natur und Museum 106, 2: 45-47.

107

47c KRAUSE, A., 1977: Römerzeitliche Holzkohlen aus der öst-lichen Eifel. Decheniana 130, 60, Bonn.

48 GROSSMANN, HCH., 1927: Die Waldweide in der Schweiz.

123

s.,

Diss. ETH Zürich.

49 Siehe 28.

50 WULLSCHLEGER, E., 1976: Forstliche Erlasse der Obrig-keit in den "Gemeinen Herrschaften im Aargau". Eidg.

Anst. forstl. Versuchswes., Ber. 150 (S. 28, 74).

51 Siehe 10 (S. 646/647).

52 Siehe 28.

53 Siehe 18 (S. 33-50).

54 Siehe 12a (S. 219 f.).

55 Siehe 50 (S. 67).

56 St.A.AG., Nr. 814, Lenzburg, Aktenbuch V, Heft 5.

57 Sammlung der in Kraft stehenden Kanton Aargauischen Ge-setze und Verordnungen. 2. Bd., Aarau 1809.

58a FELLER, R., 1955: Geschichte Berns. III. Bd., 773 S., Bern, Lang (S. 126).

58b Siehe 58a (S. 484).

59a Siehe 1.

59b Der Wortteil Sal- im Flurnamen Salberg, eine bewaldete Kuppe im südwestlichen Teil des Gemeindebannes Schafis-heim, hat nichts mit Zugehörigkeit zu einem Herrenhof zu tun, dagegen steht er hier im Zusammenhang mit dem Vorkommen der Salweide, Salix caprea L.).

60 Siehe 1.

61 Darauf verweist auch St.A.AG., Nr. 863, Urbarbuch der ewigen Herrschafts- und Bodenzinse von Hochwälden und Herrschaftsgüteren in der Grafschaft Lenzburg ("Leihen-schaft") 1565/1568.

62 Lägermatten

=

Wiesen, die nie umgebrochen wurden, vor allem Wässermatten.

63 Siehe 12d (WULLSCHLEGER, 1978, S. 61, 115).

64 St.A.AG., Nr. 2213, Herrschaft Schafisheim, Urkunden, Nr. 5. Der Zins von 2 Vierling Kernen (= 2/16 Mütt = 8 Mäss

=

11 Liter) ist sehr gering.

65 St.A.AG, Nr. 530, Königsfelden, Urbar 1532, fol. 96.

108

66 St.A.AG, Nr. 538, Königsfelden, Berein zu Villmergen •••

1572 (?).

67 St.A.AG, Nr. 811, Lenzburg, Aktenbuch S. (S. 143 f . ) ; siehe auch 28.

68 Siehe 18.

69 Siehe 18.

70 Siehe 28.

71 Siehe 12b (S. 311).

72 Siehe 12b (S. 312 f.).

73 Siehe 67 (S. 143 f.); siehe ausserdem auch 28 (S. 33 f.).

74 Siehe 21 (S. 859 f.).

75 WASSER, J., 1896: Zur Erinnerung an den vor 300 Jahren durch die Bürger von Gränichen gemachten grösseren Wald-ankauf. 8

s.,

Aarau, Aargauische Nachrichten.

76 SIEGRIST, J.J., 1956: Lenzburg im Mittelalter und im 16. Jahrhundert. Argovia 67: 3-391 (S. 20 sowie

Anmer-kung 28).

-77 HERRGOTT, R., P., M., 1737: Genealogiae diplomaticae augustae gentis Habsburgicae. Vol. III, Nr. DXXVI, Wien, Kaliwoda (S. 435).

Der uns interessierende Wortlaut heisst: ••• "duos porcos valentes X solidos denariorurn, annuatim in Sibolzrieden donarnus ••• " ; ausserdem: Regesta habsburgica, 1. Abt., STEINACHER, H., 1905: Die Regesten der Grafen von Habs-burg bis 1281, Nr. 534. Innsbruck, Wagnersche Univer-sitäts-Buchhandlung (S. 118).

78 Siehe 28 (S. 11/12).

79 Siehe 7 (S. 158).

80 Siehe 9b, Nr. 77 (S. 36/37).

81 Siehe 79 (S. 742/743).

82 LÜTHI, A., 1947: Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des Klosters Königsfelden. Zürich, Lang (S. 87); ausser-dem: St.A.AG, Nr. 208, Königsfelden, Urkunden (21.8.1345).

83a St.A.AG, Nr. 529, Königsfelden, Urbar 1529 (fol. 88).

83b Siehe 65 (fol. 101).

84 St.A.AG, Nr. 1972, Urbar der Herrlichkeiten ••• des Burg-stalles Liebegg ••• 1551/1579.

109 85a Siehe 9b, Nr. 915 (S. 349/350).

85b SENN, M., o.J.: Die Aarauer Stadtwaldungen. 32

s.

Hrsg.

Ortsbürgergemeinde Aarau [1956] (S. 22/23). Die Verwechs-lung zwischen dem Sägesser und dem Siechenholz wird ange-deuteto

86 Siehe 21.

87 St.A.AG, Abschriften von Urkunden des Gde. A. Gränichen (23.4.1717).

88 Der Flurname Scheimatten/-äcker bedeutet (ehemals) mit Latten, Stangen eingezäunte Grundstücke; das im Gegen-satz zu einem aus Gebüsch gewachsenen Lebhag (mdl.

90 St.A.AG, Nr. 899, Grafschaft Lenzburg, Urbar-Bereinigung der Bodenzinse des Achior Meis[s] 1676. (S. 65 f.);

betreffend die Flächenmasse siehe 30.

91a St.A.BE, Forstwesen 18. Jh., Nr. 43, Waldetats 1713.

91b St.A.BE, Forstwesen 18. Jh., Nr. 45, Waldetats 1754/1755;

siehe auch 22.

92 Siehe 24, Nr. 21, Gränicher Zehntmarchbeschreibung vom 9. Mai 1810, aus dem Urbar des Stiftes Zofingen (1746).

93a St.A.AG, Michaeliskarte 1837/1843, l:25'000, Blatt X, Aarau.

93b St.A.AG, Topographischer Atlass der Schweiz (Siegfried-karte), l:25'000, Blatt 153, Gränichen, Ausgabe 1878.

Februar 1860. Aarg. Gesetzessammlung, Ausgabe 1960.

1. Bd • ( S • 19 2 ) • 98 Siehe 44.

110

99 Gde. A. Schafisheim, Forstrechnungen; Ausgzüge erstellt von Hrn. E. WILDI, a. Förster, Schafisheim.

100 Siehe 93a.

101 Siehe 93b.

102 Siehe 1.

103 Siehe 44; ausserdem: Archiv Kreisforstamt IV, Aarau, Zwischenrevision über die Gemeindewaldungen 1889, Wirt-schaftsplan 1898, Zwischenrevision 1909.

104 Siehe 99.

105 Siehe 12c (S. 58 der "Procedur ••• ").

106a Siehe 96.

106b Siehe 97.

107 Gde. A. Schafisheim, "Charte vom Langholz, Saalberg, Steingrien, Metlenberg - Waldungen etc. der Gemeinde Schafisheim, [Massstab l:2'000], haltet an

Waldung 326 Jucht. 64 Ruthen Spitalgüter 12 139

Summa 338 Jucht. 203 Ruthen.

Geometrisch aufgenommen im Jahr 1824 von S[amue]l Kyburz von Erlisbach, geschworenem Feldmesser."

108 Siehe 93a.

109 Siehe 93b.

110 Siehe 44.

111 Siehe 1.

Im Dokument 196 Rapporti Reports (Seite 94-101)