• Keine Ergebnisse gefunden

Firmenverzeichnis

Fa. Cambrex Bioscience, Verviers

Belgien PBS-Lösung

Fa. cp-Pharma, Burgdorf Einmalrektalhandschuhe Fa. Equivet Kruuse UK Ltd., Sherburn

Elmet, United Kingdom Einmaltupfer Equivet®

Fa. Hauptner u. Herberholz, Solingen Biopsiezange nach Kervorkian

Fa. Heiland, Hamburg Objektträger

Fa. Intervet, Unterschleißheim hCG, Ovogest 5000

Fa. Merck, Darmstadt May-Grünwald-Lösung

Giemsa-Lösung

Fa. Minitüb, Tiefenbach, Landshut Künstliche Scheide, Modell Hannover

Embryotransferkatheter, Modell Neustadt-Aisch

Fa. Olympus, Hamburg Lichtmikroskop

Fa. Oxoid, Basingstoke, England Bakteriennährböden

Fa. Pie Medical, Dorsten Ultraschallgerät 100 Falco Vet, 6,0 MHz-Linearschallkopf

Fa. Servoprax GmbH, Wesel Abstrichbürste Celltip®

Fa. Sony, Berlin Videokamera VR-X

Fa. Spervital, Toldiyk, Niederlande Eiweißverdünner EDV®

Fa. Superior Marienfeld,

Lauda-Königshofen Neubauer Zählkammer

Fa. WDT, Garbsen Oxytocin, Oxytocin Bengen®

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Vermutliche Pathogenese der persistierenden besamungsinduzierten Endometritis (mod. nach

LEBLANC 2003)... 30 Abbildung 2: Schematische Übersicht über die Gruppeneinteilung... 48 Abbildung 3: Schematische Darstellung des Versuchablaufs... 50 Abbildung 4: Positionierung der Ultraschallsonde quer auf dem ipsilateralen Uterushorn zum dominanten Follikel zur Messung der

Uteruskontraktionen im B-Mode (mod. Nach REEF 1998)... 59 Abbildung 5: Uterushornquerschnitt ohne direkt anliegende Darmanteile... 60 Abbildung 6: Uterushornquerschnitt mit ventral anliegenden Darmanteilen... 60

Diagrammverzeichnis

Diagramm 1: Graphische Darstellung des Verlaufs der mittleren Scorewerte der

Kontraktionsaktivität aller Stuten (n = 94) zu den einzelnen

Messzeitpunkten... 75

Diagramm 2: Graphische Darstellung der mittleren Scorewerte der Uteruskontraktionsaktivität in den verschiedenen Gruppen zu den einzelnen Messzeitpunkten... 79

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kategorisierung endometrialer Biopsien nach KENNEY und DOIG (1986), modifiziert nach SCHOON et al. (1992)... 53

Tabelle 2: Zusammenhang zwischen Hengst und Trächtigkeitsergebnis... 65

Tabelle 3: Einfluss des Besamungsmonats auf das Trächtigkeitsergebnis nach Besamung... 66

Tabelle 4: Zusammenhang zwischen Alter und Trächtigkeitsergebnis nach Besamung... 67

Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Biopsie- und Trächtigkeitsergebnis nach Besamung... 68

Tabelle 6: Häufigkeitsverteilung zwischen Gruppe und Alter... 69

Tabelle 7: Häufigkeitsverteilung zwischen Behandlungsgruppen und Altersgruppen... 70

Tabelle 8: Trächtigkeitsergebnisse der einzelnen Gruppen nach Besamung ... 71

Tabelle 9: Vergleich der mittleren Scorewerte (x ± s) der uterinen Kontraktionsaktivität aller Stuten (n = 94) zu den einzelnen Messzeitpunkten KA1 bis KA6... 74

Tabelle 10: Uterine Kontraktionsaktivität bei Betrachtung aller Gruppen: Signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Messzeitpunkten... 76

Tabelle 11: Vergleich der mittleren Scorewerte (x± s) der uterinen Kontraktionsaktivität aller Stuten (n = 94) vor (KA2 u. KA4) und nach (KA3a/b u. KA5) der Besamung... 77

Tabelle 12: Mittlere Scorewerte (x± s) der Uteruskontraktionsaktivität in den verschiedenen Gruppen zu den einzelnen Messzeitpunkten... 78

Tabelle 13: Uteruskontraktionsaktivität zu den einzelnen Messzeitpunkten: Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen... 80

Tabelle 14: Signifikante Korrelationen zwischen Teilstichproben zu den einzelnen Messzeitpunkten der Uteruskontraktionsaktivität und dem Ergebnis der Trächtigkeitsuntersuchung... 82

Tabelle 15: Vergleich der bakteriologischen Ergebnisse zum Zeitpunkt 1 (BU1) und 2 (BU2)... 85

Tabelle 16: Vergleich der zytologischen Ergebnisse zum Zeitpunkt 1 (ZYTO1) und 2 (ZYTO2)... 86 Tabelle 17: Vergleich der bakteriologischen Ergebnisse zum Zeitpunkt 1 und 2

Tabelle 18: Vergleich der zytologischen Ergebnisse zum Zeitpunkt 1 und 2

(ZYTO1 u. ZYTO2) zwischen den Gruppen... 88 Tabelle 19: Zusammenhang zwischen dem bakteriologischen Ergebnis zum

Zeitpunkt 1(BU1) und dem Trächtigkeitsergebnis... 89 Tabelle 20: Zusammenhang zwischen dem bakteriologischen Ergebnis zum

Zeitpunkt 2 (BU2) und dem Trächtigkeitsergebnis... 90 Tabelle 21: Zusammenhang zwischen dem zytologischen Ergebnis zum

Zeitpunkt 1 (ZYTO1) und dem Trächtigkeitsergebnis... 90 Tabelle 22: Zusammenhang zwischen dem zytologischen Ergebnis zum

Zeitpunkt 2 (ZYTO2) und dem Trächtigkeitsergebnis... 91

Tabellenanhang

Untersuchte Parameter bei allen Stuten (n = 94) außer der Kontraktionsaktivität getrennt nach Behandlungsgruppen und verwendetem Hengst.

Tabelle 1: Kontrollgruppe. Hengst A und B

Stute Nr. Alter Bes.Mon. Biopsie BU1 Zyto1 BU2 Zyto2 TU

Bes.Mon. = Monat in dem die erste Besamung stattfand.

BU1 = Mikrobiologische Probe aus dem Uterus zum Zeitpunkt vor der ersten Besamung entnommen.

Zyto1 = Zytologische Probe aus dem Uterus zum Zeitpunkt vor der ersten Besamung entnommen.

BU2 = Mikrobiologische Probe aus dem Uterus zum Zeitpunkt 48 h nach der zweiten Besamung entnommen.

Zyto2 = Zytologische Probe aus dem Uterus zum Zeitpunkt 48 h nach der zweiten Besamung entnommen.

TU = Trächtigkeitsuntersuchung

Tabelle 2: Unbehandelte Gruppe. Hengst A

Tabelle 3: Oxytocingruppe. Hengst A

Stute Nr. Alter Bes.Mon. Biopsie BU1 Zyto1 BU2 Zyto2 TU

Tabelle: 5: Unbehandelte Gruppe. Hengst B

Tabelle 7: Seminalplasmagruppe. Hengst B

Kontraktionsaktivität zu den einzelnen Messzeitpunkten (KA1 bis KA6) bei allen Stuten (n = 94) getrennt nach Behandlungsgruppe und verwendetem Hengst

Tabelle 8: Kontrollgruppe. Hengst A und B

KA1 = Kontraktionsmessung 16-18 Tage nach der letzten Rosse KA2 = Kontraktionsmessung vor der ersten Besamung

KA3a = Kontraktionsmessung nach der ersten Besamung (erste 5 Minuten) KA3b = Kontraktionsmessung nach der ersten Besamung (zweite 5 Minuten) KA4 = Kontraktionsmessung vor der zweiten Besamung

KA5 = Kontraktionsmessung nach der zweiten Besamung KA6 = Kontraktionsmessung 48 h nach der zweiten Besamung

Tabelle 9: Unbehandelte Gruppe. Hengst A

Tabelle 12: Unbehandelte Gruppe. Hengst B

Tabelle 14: Seminalplasmagruppe. Hengst B

Stute Nr. KA1 KA2 KA3a KA3b KA4 KA5 KA6

7 1 1,5 2 2 1 1,5 1,5

9 0 0 0,5 1,5 1 1,5 1

14 0,5 0,5 1 0,5 0 0,5 0,5

16 0,5 0,5 1 2 0,5 2 1,5

18 0,5 0,5 1 0,5 1 1 1,5

27 2 2 2 2,5 1 1,5 1,5

28 0,5 1,5 2 1 1 1,5 1,5

30 1 1 1,5 1 1 2 2,5

36 2 1 1,5 1 0,5 1,5 2

41 0,5 2 2 2 1,5 2,5 1,5

43 1 2 2 2,5 2 2,5 0,5

64 0,5 0,5 1 1,5 1 1,5 1

67 1 1,5 1,5 2 1,5 1,5 2

72 0,5 1 1,5 1,5 1 1,5 2

76 1 2 2 1,5 2 2,5 1,5

88 0,5 0,5 1 1 1 1 0,5

Siehe Tabelle 8.

Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die Dissertation

„Klinische Untersuchung zur prospektiven Klassifizierung subfertiler Stuten“

selbständig verfasst habe.

Bei der Anfertigung wurden folgende Hilfen Dritter in Anspruch genommen:

- Materialien und Geräte wurden von der Tierärztlichen Klinik für Pferde in Lüsche zur Verfügung gestellt.

- Die Samenentnahme der Hengste wurde im Rahmen des Betriebs der Deckstation Böckmann durchgeführt.

- Die pathohistologische Untersuchung und Auswertung der Endometriumsbioptate wurde im Pathologischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführt.

- Die statistische Auswertung der Daten erfolgte am Institut für Biometrie und Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und an der Carl v.

Ossietzky Universität Oldenburg.

Ich habe keine entgeltliche Hilfe von Vermittlungs- bzw. Beratungsdiensten (Promotionsberater oder anderen Personen) in Anspruch genommen. Niemand hat von mir unmittelbar oder mittelbar entgeltliche Leistungen für die Arbeit erhalten, die im Zusammenhang mit der vorgelegten Dissertation stehen.

Ich habe die Dissertation an folgenden wissenschaftlichen Einrichtungen angefertigt:

Institut für Reproduktionsbiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Die Dissertation wurde bisher nicht für eine Prüfung oder Promotion oder für einen ähnlichen Zweck zur Beurteilung eingereicht.

Ich versichere, dass ich die vorstehenden Angaben nach bestem Wissen und der Wahrheit entsprechend gemacht habe.

Danksagung

Herrn Prof. Dr. Meinecke gilt mein Dank für die Überlassung des interessanten Themas und der gewonnenen Erkenntnis, dass man seine Ziele im Leben manchmal hartnäckig verfolgen muss. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Frau Prof. Dr. Meinecke-Tillmann für die wirklich tolle Betreuung der Dissertation, die freundliche Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen.

Den Partnern der Tierärztlichen Klinik für Pferde in Lüsche und besonders Dr. Jan-Hein Swagemakers möchte ich für die fachliche Unterstützung, und die Bereitstellung von Materialien, Geräten und der vielen „freien Zeit“ danken.

Mein Dank geht auch an Prof. Dr. Baumgärtner und das Pathologische Institut der TiHo, die die Untersuchung und Auswertung der Biopsien übernommen haben.

Ein großes Lob und vielen Dank an Peter Fischer, der mir eine große Hilfe dabei war Licht in das statistische Dunkel zu bringen.

Herrn Döscher von der Firma Pie Medical danke ich für die großzügige Bereitstellung des Ultraschallgerätes.

Ein herzliches Dankeschön auch an alle Mitarbeiter der Deckstation Böckmann. Vielen Dank an Tönne Böckmann für die unkomplizierte Zusammenarbeit und die zur Verfügung gestellten Hengste und vielen Stuten.

Meiner zweiten „Doktormutter“ Wibke gilt mein größter Dank. Vielen, vielen Dank für die super Organisation bei der Beschaffung der Stuten, für die zahlreichen Überstunden, die Du meinetwegen gemacht hast und die einfach tolle Unterstützung. Danke!!!

Ich bedanke mich auch bei allen Mitarbeitern und Praktikanten der Tierärztlichen Klinik für Pferde in Lüsche, die bei meiner Doktorarbeit in irgendeiner Art geholfen haben. Besonderer Dank gilt Dani für ihre fachlich kompetente Beratung in allen labortechnischen Fragen und Tine, die mich immer wieder motivierte und mir Mut zugesprochen hat.

Meinen Eltern danke ich für ihre immer währende Unterstützung und ihr Verständnis. Ohne sie währe ich nicht da wo ich jetzt bin. Sie haben das alles erst möglich gemacht.

DANKE!

Teilergebnisse dieser Arbeit wurden bereits veröffentlicht:

PANSEGRAU, U., S. MEINECKE-TILLMANN, J.-H. SWAGEMAKERS, B. MEINECKE (2006):

Clinical investigation for a prospective classification of subfertile mares under field conditions.

Reprod. Domest. Anim. Vol. 41 Suppl. 1: 89 abstract