• Keine Ergebnisse gefunden

Angaben zu den Teilergebnisrechnungen

Im Dokument Rechenschaftsbericht (Seite 41-48)

Anmerkung zur Ergebnisrechnung:

H.3.2 Angaben zu den Teilergebnisrechnungen

Gemäß § 4 GemHVO ist der Haushalt der Gemeinde in Teilhaushalte zu gliedern.

Jeder Teilhaushalt besteht aus einem Teilergebnishaushalt und einem Teilfinanzhaushalt. Die Teilhaushalte sind dabei produktorientiert auf der Grundlage des vom fachlich zuständigen Ministerium bekannt gegebenen Produktrahmenplans funktional oder nach der örtlichen Organisation institutionell zu gliedern.

Die Stadtverwaltung Kaiserslautern hat ihren Haushaltsplan institutionell nach Referaten in 19 Teilhaushalte gegliedert. Der Hauptproduktbereich 6 (Allgemeine Finanzwirtschaft) wurde gemäß den Vorgaben des Gesetzes als eigener Teilhaushalt aufgenommen. Die Zuordnung der Produkte zu den Teilhaushalten ist im Abschnitt „K“

des Rechenschaftsberichtes dargestellt.

Wie bereits im Jahresabschluss 2017 wurden zur Auswertung der einzelnen Teilhaushalte die Summen der zugeordneten Produkte beziehungsweise Kostenträger je Teilhaushalt als Datengrundlage herangezogen.

In der Teilergebnisrechnung wird der Ressourcenverbrauch pro Teilhaushalt dargestellt, in dem Aufwendungen und Erträge gegenübergestellt werden. Der Ergebnissaldo aller Teilhaushalte ergibt den Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag der Stadt Kaiserslautern.

Im Nachfolgenden werden die einzelnen Teilergebnisrechnungen in der Reihenfolge der dazugehörigen Teilhaushalte dargestellt. Die Darstellung erfolgt anhand des amtlichen Musters 18 zu § 46 GemHVO (alte Fassung).

Hinsichtlich der Erläuterungen zu den einzelnen Positionen wird im Wesentlichen auf die ausführlichen Erläuterungen zu den Ergebnisrechnungen verwiesen. Im Rahmen der Erläuterungen zu den Teilrechnungen beschränkt sich dieser Bericht auf die maßgeblichen Positionen bei den Erträgen und Aufwendungen, auf das Jahresergebnis des Teilhaushalts sowie auf mögliche Produktveränderungen.

TER 1 Organisationsmanagement

Im Teilhaushalt 1 ergibt sich ein Jahresfehlbetrag in Höhe von rund 10,17 Mio. Euro, wobei der für das Haushaltsjahr gebildete Ansatz um rund 2,5 Mio. Euro unterschritten wurde.

Gegenüber dem Vorjahr hat sich das Ergebnis des Haushaltsjahres um rund 429.000,- Euro verschlechtert. Ursächlich für die Entwicklung sind insbesondere deutlich höhere Personalaufwendungen (rund 562.000,- Euro) sowie gesteigerte sonstige laufende Aufwendungen (rund 147.000,- Euro). Erträge innerhalb des Teilhaushalts 1 konnten insbesondere im Bereich öffentlich-rechtlicher Leistungsentgelte generiert werden (rund 1,12 Mio. Euro).

1 EH 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2 EH 02+ Zuwendungen, allgemeine Umlagen und

sonstige Transfererträge 63.258,25 66.532,00 31.152,90 -35.379,10 -32.105,35

3 EH 03 + Erträge der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

4 EH 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 1.122.029,34 1.122.900,00 1.202.675,24 79.775,24 80.645,90 5 EH 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 167.789,77 125.700,00 176.143,63 50.443,63 8.353,86 6 EH 06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 171.817,60 224.190,00 196.280,44 -27.909,56 24.462,84 7 EH 07+ Erhöhungen oder Verminderungen des

Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

8 EH 08 + Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

9 EH 09 + Sonstige laufende Erträge 17.921,23 19.670,00 37.082,47 17.412,47 19.161,24

10 EH 10Summe der laufenden Erträge aus

Verwaltungstätigkeit 1.542.816,19 1.558.992,00 1.643.334,68 84.342,68 100.518,49

11 EH 11 - Personalaufwendungen 6.642.968,54 8.518.724,00 7.204.548,00 -1.314.176,00 561.579,46 12 EH 12 - Versorgungsaufwendungen 983.132,19 1.506.623,00 980.874,53 -525.748,47 -2.257,66 13 EH 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 745.117,63 1.072.110,00 832.362,33 -239.747,67 87.244,70 14 EH 14 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO 207.368,84 127.989,00 221.579,44 93.590,44 14.210,60

15 EH 15 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

16 EH 16- Zuwendungen, Umlagen und sonstige

Transferaufwendungen 27.157,99 16.700,00 31.000,00 14.300,00 3.842,01

17 EH 17 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

18 EH 18 - Sonstige laufende Aufwendungen 2.713.339,19 3.033.824,00 2.566.103,54 -467.720,46 -147.235,65 19 EH 19Summe der laufenden Aufwendungen aus

Verwaltungstätigkeit 11.319.084,38 14.275.970,00 11.836.467,84 -2.439.502,16 517.383,46 20 EH 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -9.776.268,19 -12.716.978,00 -10.193.133,16 2.523.844,84 -416.864,97

21 EH 21 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

22 EH 22- Zinsaufwendungen und sonstige

Finanzaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

23 EH 23 Finanzergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

24 EH 24 Ordentliches Ergebnis -9.776.268,19 -12.716.978,00 -10.193.133,16 2.523.844,84 -416.864,97

25 EH 25 + Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

26 EH 26 - Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

27 EH 27 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

28 T 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung

der Internen Leistungsbeziehungen -9.776.268,19 -12.716.978,00 -10.193.133,16 2.523.844,84 -416.864,97 29 T 29 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 56.019,60 59.220,00 43.022,08 -16.197,92 -12.997,52 30 T 30 - Aufwendungen aus internen

Leistungenbeziehungen 19.138,31 -7.950,00 -18.390,55 -10.440,55 -37.528,86

31 T 31 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus

internen Leistungsbeziehungen 36.881,29 51.270,00 24.631,53 -26.638,47 -12.249,76

32 T 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach

Verrechnung der Internen Leistungsbeziehungen -9.739.386,90 -12.665.708,00 -10.168.501,63 2.497.206,37 -429.114,73 Teilhaushalt 1 Organisationsmanagement

Teilergebnisrechnung Organisationsmanagement

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten

in €

TER 2 Personal

Für den Teilhaushalt Personal ergibt sich für das Jahr 2018 ein Jahresfehlbetrag von rund 5,92 Millionen Euro, der somit den für das Jahr gebildeten Ansatz um rund 859.000,- Euro unterschreitet und rund 1,1 Millionen Euro geringer als im Vorjahr ausfällt. Wesentliche Faktoren in diesem Teilhaushalt sind die Aufwendungen für Personal und Versorgung, welche sich jedoch unterschiedlich entwickelt haben. Während die Personalaufwendungen um rund 1,08 Millionen Euro gesunken sind, haben sich die Versorgungsaufwendungen gegenüber dem Vorjahr um rund 1,34 Millionen Euro erhöht. Positive Auswirkungen ergeben sich aus den sonstigen laufenden Erträgen, die sich gegenüber dem Vorjahr um rund 111.000,- Euro erhöht haben und um rund 1,13 Millionen Euro über dem geplanten Ansatz liegen.

Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf Erträge aus der Auflösung von Personalrückstellungen zurückzuführen (vgl. ER09).

1 EH 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2 EH 02+ Zuwendungen, allgemeine Umlagen und

sonstige Transfererträge 8.088,74 500,00 9.376,05 8.876,05 1.287,31

3 EH 03 + Erträge der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

4 EH 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 33.792,00 100.000,00 149.682,00 49.682,00 115.890,00

5 EH 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

6 EH 06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 61.453,29 25.970,00 -18.099,97 -44.069,97 -79.553,26 7 EH 07+ Erhöhungen oder Verminderungen des

Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

8 EH 08 + Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

9 EH 09 + Sonstige laufende Erträge 1.215.481,83 206.660,00 1.326.629,18 1.119.969,18 111.147,35 10 EH 10Summe der laufenden Erträge aus

Verwaltungstätigkeit 1.318.815,86 333.130,00 1.467.587,26 1.134.457,26 148.771,40

11 EH 11 - Personalaufwendungen 3.972.076,54 5.558.430,00 4.476.879,11 -1.081.550,89 504.802,57 12 EH 12 - Versorgungsaufwendungen 4.182.025,79 1.337.371,00 2.676.682,15 1.339.311,15 -1.505.343,64 13 EH 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 441,80 1.090,00 470,88 -619,12 29,08 14 EH 14 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO 929,79 671,00 670,51 -0,49 -259,28

15 EH 15 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

16 EH 16- Zuwendungen, Umlagen und sonstige

Transferaufwendungen 82.509,36 75.000,00 86.948,61 11.948,61 4.439,25

17 EH 17 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

18 EH 18 - Sonstige laufende Aufwendungen 137.399,74 156.050,00 182.128,01 26.078,01 44.728,27 19 EH 19Summe der laufenden Aufwendungen aus

Verwaltungstätigkeit 8.375.383,02 7.128.612,00 7.423.779,27 295.167,27 -951.603,75 20 EH 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -7.056.567,16 -6.795.482,00 -5.956.192,01 839.289,99 1.100.375,15

21 EH 21 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

22 EH 22- Zinsaufwendungen und sonstige

Finanzaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

23 EH 23 Finanzergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

24 EH 24 Ordentliches Ergebnis -7.056.567,16 -6.795.482,00 -5.956.192,01 839.289,99 1.100.375,15

25 EH 25 + Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

26 EH 26 - Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

27 EH 27 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

28 T 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung

der Internen Leistungsbeziehungen -7.056.567,16 -6.795.482,00 -5.956.192,01 839.289,99 1.100.375,15 29 T 29 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 26.574,90 13.320,00 33.002,07 19.682,07 6.427,17 30 T 30 - Aufwendungen aus internen

Leistungenbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

31 T 31 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus

internen Leistungsbeziehungen 26.574,90 13.320,00 33.002,07 19.682,07 6.427,17

32 T 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach

Verrechnung der Internen Leistungsbeziehungen -7.029.992,26 -6.782.162,00 -5.923.189,94 858.972,06 1.106.802,32 Teilhaushalt 2 Personal

Teilergebnisrechnung Personal

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten

in €

TER 3 Rechnungsprüfung

Auch für den Bereich des Teilhaushalts 3 „Rechnungsprüfung“ ist ein Jahresfehlbetrag von rund 728.000,- Euro entstanden. Dieser Fehlbetrag ist maßgeblich auf die dem Teilbereich zuzuordnenden Personal- und Versorgungsaufwendungen zurückzuführen.

Die Tatsache, dass für diesen Teilbereich nahezu keine Erträge zu verzeichnen sind, liegt in der Natur des Aufgabenbereichs des Referats Rechnungsprüfung.

Insgesamt verbleibt der Jahresfehlbetrag in diesem Bereich mit rund 29.900,- Euro hinter dem gebildeten Haushaltsansatz.

1 EH 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2 EH 02+ Zuwendungen, allgemeine Umlagen und

sonstige Transfererträge 0,00 0,00 51,88 51,88 51,88

3 EH 03 + Erträge der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

4 EH 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

5 EH 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

6 EH 06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.038,06 2.330,00 4.751,97 2.421,97 -3.286,09 7 EH 07+ Erhöhungen oder Verminderungen des

Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

8 EH 08 + Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

9 EH 09 + Sonstige laufende Erträge 292,01 3.130,00 950,73 -2.179,27 658,72

10 EH 10Summe der laufenden Erträge aus

Verwaltungstätigkeit 8.330,07 5.460,00 5.754,58 294,58 -2.575,49

11 EH 11 - Personalaufwendungen 521.065,97 573.578,00 555.219,28 -18.358,72 34.153,31

12 EH 12 - Versorgungsaufwendungen 196.371,17 176.750,00 171.911,34 -4.838,66 -24.459,83 13 EH 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 402,57 2.300,00 349,94 -1.950,06 -52,63

14 EH 14 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO 103,81 91,00 91,19 0,19 -12,62

15 EH 15 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

16 EH 16- Zuwendungen, Umlagen und sonstige

Transferaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

17 EH 17 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

18 EH 18 - Sonstige laufende Aufwendungen 10.372,79 12.900,00 7.630,82 -5.269,18 -2.741,97 19 EH 19Summe der laufenden Aufwendungen aus

Verwaltungstätigkeit 728.316,31 765.619,00 735.202,57 -30.416,43 6.886,26

20 EH 20Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -719.986,24 -760.159,00 -729.447,99 30.711,01 -9.461,75

21 EH 21 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

22 EH 22- Zinsaufwendungen und sonstige

Finanzaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

23 EH 23 Finanzergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

24 EH 24Ordentliches Ergebnis -719.986,24 -760.159,00 -729.447,99 30.711,01 -9.461,75

25 EH 25 + Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

26 EH 26 - Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

27 EH 27 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

28 T 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung

der Internen Leistungsbeziehungen -719.986,24 -760.159,00 -729.447,99 30.711,01 -9.461,75 29 T 29 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6.750,27 1.840,00 980,70 -859,30 -5.769,57 30 T 30 - Aufwendungen aus internen

Leistungenbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

31 T 31 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus

internen Leistungsbeziehungen 6.750,27 1.840,00 980,70 -859,30 -5.769,57

32 T 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach

Verrechnung der Internen Leistungsbeziehungen -713.235,97 -758.319,00 -728.467,29 29.851,71 -15.231,32 Teilhaushalt 3 Rechnungsprüfung

Teilergebnisrechnung Rechnungsprüfung

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten

in €

TER 4 Umweltschutz

Für den Bereich des Referats Umweltschutz ist ein weiterer Jahresfehlbetrag in Höhe von rund 1,36 Millionen Euro zu verzeichnen, der sich maßgeblich aus den Aufwendungen für Personal und aus Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen zusammensetzt. Auf der Ertragsseite haben sich insbesondere bei den Zuwendungen, allgemeinen Umlagen und sonstigen Transfererträgen erhebliche Steigerungen gegenüber dem Vorjahr ergeben. Diese Entwicklung ist maßgeblich auf Zuwendungen für die Gewässernaturierung der Lauter zurückzuführen.

1 EH 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 7.210,80 6.000,00 7.162,10 1.162,10 -48,70

2 EH 02+ Zuwendungen, allgemeine Umlagen und

sonstige Transfererträge 355.146,57 1.764.150,00 1.033.460,90 -730.689,10 678.314,33

3 EH 03 + Erträge der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

4 EH 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 61.591,92 8.750,00 166.523,65 157.773,65 104.931,73

5 EH 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 19,95 0,00 3,99 3,99 -15,96

6 EH 06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 114.349,51 57.390,00 72.088,57 14.698,57 -42.260,94 7 EH 07+ Erhöhungen oder Verminderungen des

Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

8 EH 08 + Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

9 EH 09 + Sonstige laufende Erträge 1.303,90 2.010,00 824,54 -1.185,46 -479,36

10 EH 10Summe der laufenden Erträge aus

Verwaltungstätigkeit 539.622,65 1.838.300,00 1.280.063,75 -558.236,25 740.441,10

11 EH 11 - Personalaufwendungen 1.080.364,68 1.293.670,00 1.095.262,80 -198.407,20 14.898,12 12 EH 12 - Versorgungsaufwendungen 129.559,67 125.540,00 113.849,00 -11.691,00 -15.710,67 13 EH 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 455.333,08 1.490.800,00 1.327.905,21 -162.894,79 872.572,13 14 EH 14 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO 13.642,01 13.485,00 13.526,16 41,16 -115,85

15 EH 15 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

16 EH 16- Zuwendungen, Umlagen und sonstige

Transferaufwendungen 6.898,76 5.000,00 5.000,00 0,00 -1.898,76

17 EH 17 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

18 EH 18 - Sonstige laufende Aufwendungen 298.033,87 118.110,00 87.910,20 -30.199,80 -210.123,67 19 EH 19Summe der laufenden Aufwendungen aus

Verwaltungstätigkeit 1.983.832,07 3.046.605,00 2.643.453,37 -403.151,63 659.621,30 20 EH 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.444.209,42 -1.208.305,00 -1.363.389,62 -155.084,62 80.819,80

21 EH 21 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

22 EH 22- Zinsaufwendungen und sonstige

Finanzaufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

23 EH 23 Finanzergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

24 EH 24 Ordentliches Ergebnis -1.444.209,42 -1.208.305,00 -1.363.389,62 -155.084,62 80.819,80

25 EH 25 + Außerordentliche Erträge 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

26 EH 26 - Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

27 EH 27 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

28 T 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung

der Internen Leistungsbeziehungen -1.444.209,42 -1.208.305,00 -1.363.389,62 -155.084,62 80.819,80

29 T 29 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

30 T 30 - Aufwendungen aus internen

Leistungenbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

31 T 31 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus

internen Leistungsbeziehungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

32 T 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach

Verrechnung der Internen Leistungsbeziehungen -1.444.209,42 -1.208.305,00 -1.363.389,62 -155.084,62 80.819,80 Teilhaushalt 4 Umweltschutz

Teilergebnisrechnung Umweltschutz

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten

in €

TER 5 Finanzen

Für den Bereich des Referats Finanzen ist für das Jahr 2018 ein Defizit in Höhe von rund 3,07 Millionen Euro zu verzeichnen, welches damit das geplante Defizit um rund 1,14 Millionen Euro unterschreitet. Ursächlich für die Ergebnisverschlechterung gegenüber dem Vorjahr sind insbesondere die verringerten sonstigen laufenden Erträge. Wesentliche Aufwandspositionen ergeben sich in den Bereichen des Personals, der Abschreibungen (auf Finanzanlagen) und der geleisteten Zuwendungen, Umlagen und sonstigen Transferaufwendungen.

Ergebnis des

1 EH 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2 EH 02+ Zuwendungen, allgemeine Umlagen und

sonstige Transfererträge 419.311,51 857.810,00 812.694,16 -45.115,84 393.382,65

3 EH 03 + Erträge der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

4 EH 04 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 42.460,00 20.000,00 39.340,00 19.340,00 -3.120,00 5 EH 05 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.770.108,31 2.744.660,00 2.835.575,68 90.915,68 65.467,37 6 EH 06 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 138.626,36 129.110,00 99.460,44 -29.649,56 -39.165,92 7 EH 07+ Erhöhungen oder Verminderungen des

Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

8 EH 08 + Andere aktivierte Eigenleistungen 3.348,05 0,00 0,00 0,00 -3.348,05

9 EH 09 + Sonstige laufende Erträge 4.361.293,10 1.714.640,00 1.590.468,05 -124.171,95 -2.770.825,05 10 EH 10Summe der laufenden Erträge aus

Verwaltungstätigkeit 7.735.147,33 5.466.220,00 5.377.538,33 -88.681,67 -2.357.609,00 11 EH 11 - Personalaufwendungen 3.288.056,17 3.773.082,00 3.201.264,27 -571.817,73 -86.791,90 12 EH 12 - Versorgungsaufwendungen 577.813,63 1.096.765,00 663.542,94 -433.222,06 85.729,31 13 EH 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 218.689,04 204.650,00 184.586,69 -20.063,31 -34.102,35 14 EH 14 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO 2.438.452,02 3.456.610,00 3.409.980,46 -46.629,54 971.528,44

15 EH 15 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

16 EH 16- Zuwendungen, Umlagen und sonstige

Transferaufwendungen 2.205.131,42 3.589.590,00 3.377.117,32 -212.472,68 1.171.985,90

17 EH 17 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 0,00 0,00 0,00 , 0,00

18 EH 18 - Sonstige laufende Aufwendungen 792.395,19 522.208,00 1.291.677,06 769.469,06 499.281,87 19 EH 19Summe der laufenden Aufwendungen aus

Verwaltungstätigkeit 9.520.537,47 12.642.905,00 12.128.168,74 -514.736,26 2.607.631,27 20 EH 20 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -1.785.390,14 -7.176.685,00 -6.750.630,41 426.054,59 -4.965.240,27 21 EH 21 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 6.470.896,23 3.300.000,00 5.859.630,03 2.559.630,03 -611.266,20 22 EH 22- Zinsaufwendungen und sonstige

Finanzaufwendungen 559.202,00 -300.000,00 -2.218.677,55 -1.918.677,55 -2.777.879,55

23 EH 23 Finanzergebnis 5.911.694,23 3.000.000,00 3.640.952,48 640.952,48 -2.270.741,75

24 EH 24 Ordentliches Ergebnis 4.126.304,09 -4.176.685,00 -3.109.677,93 1.067.007,07 -7.235.982,02

25 EH 25 + Außerordentliche Erträge -0,01 0,00 70,09 70,09 70,10

26 EH 26 - Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

27 EH 27 Außerordentliches Ergebnis -0,01 0,00 70,09 70,09 70,10

28 T 28 Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung

der Internen Leistungsbeziehungen 4.126.304,08 -4.176.685,00 -3.109.607,84 1.067.077,16 -7.235.911,92 29 T 29 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 127.063,27 63.830,00 125.869,18 62.039,18 -1.194,09 30 T 30 - Aufwendungen aus internen

Leistungenbeziehungen 71.343,00 94.950,00 82.358,78 -12.591,22 11.015,78

31 T 31 Saldo der Erträge und Aufwendungen aus

internen Leistungsbeziehungen 55.720,27 -31.120,00 43.510,40 74.630,40 -12.209,87

32 T 32 Jahresergebnis des Teilhaushalts nach

Verrechnung der Internen Leistungsbeziehungen 4.182.024,35 -4.207.805,00 -3.066.097,44 1.141.707,56 -7.248.121,79 Teilhaushalt 5 Finanzen

Teilergebnisrechnung Finanzen

lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten

in €

Im Dokument Rechenschaftsbericht (Seite 41-48)