• Keine Ergebnisse gefunden

Abschätzung der Partikelaufheizung bei Lasereinstrahlung

Betrachtet wird die Strahlungsaufheizung eines inerten Partikels bei anfänglich Raumtemperatur in einer Normal-Atmosphäre unter Gravitationseinfluss gemäß den Labor-Experimenten zur Laseraufheizung.

Eine Größenordnungsabschätzung der minimalen in der Partikeloberfläche absorbierten Strahlungsleistung von e I0 ≥ 133W/cm² mit der von der Oberfläche durch Abstrahlung und natürlicher Konvektion abgegebenen Leistung führt, wie weiter unten gezeigt, zu einer wesentlichen Vereinfachung des Problems.

Die Abstrahlung eσ(Tp4-Tw4) der heißen Partikeloberfläche an die kalte, umgebende Wand bei Tw=300K ist bis zu einer Partikel-Oberflächentemperatur von Tp=1000K kleiner als 4.5W/cm² und somit gegenüber der absorbierten Laserstrahlung in erster Ordnung zu vernachlässigen.

Fo=0.022, t=7*10-11s Fo=0.094, t=3*10-10s Fo=0.314, t=1*10-9s Fo=0.943, t=3*10-9s

Abbildung A.1: Verlauf der normierten Temperatur θ über dem normierten Porenradius R für verschiedene Zeitpunkte t nach einer sprunghaften Änderung der Wandtemperatur einer Makropore mit Durchmesser 1µm.

Der Wärmeübergang durch freie Konvektion an der kreisförmigen Partikeloberfläche mit Durchmesser d=1mm wird abgeschätzt nach den in [V91] gegebenen Beziehungen für eine horizontale ebene Fläche. Für eine maximale Oberflächentemperatur von Tp=1000K in umgebender Luft unter Normaldruck bei T=300K ergibt sich bei einer Anströmlänge l=d/4 unter Berücksichtigung der Stoffwerte von Luft für eine mittlere Temperatur von 650K eine Grashof-Zahl von Gr=0.0467. Die resultierende Rayleigh-Zahl Ra=0.0308 zeigt eine laminare Strömung an, in deren Fall sich eine Nusselt-Zahl von Nu=0.3167 berechnet aus:

5 / 11 1 / 20 20 / 11

Pr 322 . 1 0 Ra 766 . 0

Nu ⎥⎥

⎢⎢

⎟⎟

⎜⎜

⎛ ⎟

⎜ ⎞

⎝ +⎛

=

(A.6)

Der sich hieraus ergebende Wärmeübergangskoeffizient α = 64.6W/(m²K) zeigt, dass die konvektive Wärmeabgabe mit einem Maximalwert von α(Tp-T) = 4.52W/cm² bei einer Oberflächentemperatur von Tp=1000K gegenüber der absorbierten Laserstrahlung in erster Näherung zu vernachlässigen ist.

Bei Vereinfachung der Partikelgeometrie auf einen halbunendlich ausgedehnten Körper mit freier Oberfläche bei x=0 und temperaturunabhängigen Stoffwerten genügt die gesuchte Temperaturverteilung T(x,t) im Feststoff für t, x ≥ 0 der instationären Wärmeleitungs-gleichung in kartesischen Koordinaten

2 2

S x

' T t a T

= ∂

∂ (A.7)

mit

pS S S S

C '

' ' k

a =ρ Temperaturleitfähigkeit des Feststoffes

Wird ferner angenommen, dass die Laserstrahlung direkt an der Partikeloberfläche eingetragen wird und die Abstrahlung sowie die konvektive Kühlung gemäß obigen Ausführungen zu vernachlässigen sind, so lautet die Randbedingung an der freien Oberfläche für t > 0

0 x

S x

' T k

=

− ∂ = e I0 (A.8)

Am Anfang ist der Partikel im thermischen Gleichgewicht mit seiner Umgebung, d.h.

T(x>0, t=0) = T0 = T = 300K

Als Lösungsmethode ist z.B. die Anwendung der Laplace-Transformation

=

θ

= θ

0

stdt u(x,s) e

) t , x ( )}

t , x ( { L

mit θ = T – T0 Übertemperatur

auf (A.7) zweckmäßig. Unter Berücksichtigung der Beschränktheit von θ für x→∞ erhält man als allgemeine Lösung der resultierenden gewöhnlichen Differentialgleichung:

⎥⎦

⎢ ⎤

⎡−

= x

' a exp s c ) s , x ( u

S

(A.9) mit c: Konstante

Einsetzen von (A.9) in die Randbedingung (A.8) führt auf die spezielle Lösung. Die Laplace-Rücktransformation der so gefundenen speziellen Lösung (z.B. nach Tabelle [B98]) stellt die Lösung der gestellten Anfangs-Randwertaufgabe dar

) ( ierfc t ' ' a k

I ) 2 t , x

( S

S

0 ξ

=

θ e

(A.10) mit ierfc ξ : integriertes Fehlerintegral

t ' a 2

x

S

= ξ

B Homogen abstrahlender Standard

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein homogen abstrahlender Standard zur Kalibrierung der Zwei-Wellenlängen-Thermographie entwickelt. Dieser besteht, wie in Abbildung B.1 zu sehen, aus zwei geschwärzten Flächen, welche bei konstanter Temperatur als sog. graue Strahler emittieren. Die gleichzeitige Bereitstellung von zwei homogen abstrahlenden Oberflächen verschiedener Temperatur ist für die kamerainterne Zwei-Punkt-Korrektur notwendig. Diese dient der Vorkonditionierung der Kamera für die Kalibrierung der Zwei-Wellenlängen-Thermographie nach Kapitel 3.1.1.3.2.

Die Temperatur des Standards wurde mit einem geeigneten Thermoelement auf der Oberfläche bestimmt. In dem für die Kalibrierung relevanten zentralen Bereich konnte die Oberflächentemperatur bis auf 1°C konstant gehalten werden. Dieses gelang durch die Ankopplung der homogen abstrahlenden Oberflächen an zwei Wärmebäder.

Jedes Wärmebad ist mit einem Wärmeträgeröl geringer Zähigkeit befüllt (Diphyl der Firma Bayer Leverkusen), welches unter Normaldruck einen Siedepunkt von 257°C aufweist und eine dynamische Viskosität von 0.3g/(ms) bei 250°C in der Flüssigkeit besitzt. Die Wärmebäder werden intern mit jeweils 1800W durch Rohrheizkörper beheizt, welche für jedes Wärmebad getrennt durch einen Temperatur-Controller mit Messfühler im Wärmeträgeröl geregelt werden. Jeweils ein externer Magnetrührer sorgt für eine homogene Durchmischung des Wärmeträgeröls. Die gasdicht verschlossenen Wärmebäder werden mit Stickstoff bedrückt. Zwei einstellbare Überdruckventile lassen einen maximalen Überdruck von 3bar zu. Hiermit sind entsprechend der Dampfdruckkurve des Wärmeträgeröls Oberflächentemperaturen von etwa 300°C erreichbar.

Abbildung B.1: Homogen abstrahlender Standard zur Kalibrierung der Zwei-Wellenlängen-Thermographie.

homogen abstrahlende Oberfläche

Magnetrührer

Stickstoff-Gas Zufuhr Überdruckventil Temperatur-Controller

C Herstellung der Presslinge

Die in dieser Arbeit als Presslinge bezeichneten Modellkohlepartikel werden durch die Komprimierung eines homogenen Gemisches aus Aktivkohlepulver und Pentacontan hergestellt. Hierzu wird das Gemisch in eine Glaskapillare mit einem Innendurchmesser von 1mm gefüllt und anschließend das Volumen der Kapillare mit dem Probenmaterial gemäß Abbildung C.1.b auf beiden Enden durch einen Stempel abgeschlossen. Der längere Stempel ist zur Probe hin verjüngt und der kürzere Stempel weist eine plane Stirnflächen auf. Die Glaskapillare wird bei der Komprimierung selbst in einem Alublock geführt. Bei der Pressung wird auf den oberen Stempel durch Befüllen eines aufliegenden Behälters ein Gesamtgewicht von 16kg aufgebracht, was einem Druck auf die Probe von 2000bar entspricht. Das Aktivkohlepulver und das Pentacontan gehen bei der Pressung eine innige Verbindung ein, so dass die Probe nach dem Entfernen aus der Kapillare, wie in Abbildung C.1.c gezeigt, die Form beibehält. Der Pressling mit einer Länge von 3.8mm ist fest mit dem längeren Stempel verbunden. Dieser dient der Positionierung der Probe bei den Experimenten zur einseitigen Laseraufheizung.

Stempel a

Abbildung C.1: (a) Presse zur Herstellung der Modellkohlepartikel aus Aktivkohlepulver und Pentacontan, (b) Probe in Glaskapillare und (c) fertiger Pressling auf Stempel.

b

c

Probe

Glaskapillare

D Zur Numerik

Die durchgeführten Simulationen zur Partikelzündung basieren auf dem kommerziellen Strömungsprogramm FLUENT, Version 5.5. Der verwendete, implizite Algorithmus zur Berechnung des transienten Problems löst die Erhaltungsgleichungen der Gesamtmasse, der Speziemassen, des Impulses und der Energie simultan mit Hilfe der sog. in [F00]

beschriebenen gekoppelten Lösungsmethode.

In FLUENT 5.5 ist es möglich, über eine Schnittstelle Unterprogramme, sog. UDFs (User Defined Function), in den Lösungsalgorithmus einzubinden. Zur numerischen Realisierung des in Kapitel 2.2 beschriebenen, mathematischen Modells der Partikelzündung wurden die von der Standardform der entsprechenden Erhaltungsgleichungen abweichenden Terme für den intrapartikulären Wärme- und Stofftransport jeweils in Quelltermen zusammengefasst und über UDFs in den Lösungsalgorithmus eingebunden. Der Rohkohleabbau gemäß Gleichung (2.3) ist separat bilanziert. Die effektiven Stoffeigenschaften im Partikel wie Diffusivität und Wärmeleitfähigkeit werden abhängig von der aktuellen Porosität ebenfalls in UDFs berechnet und an das Hauptprogramm zurückgegeben.

Eine adaptive Zeitschrittanpassung konnte mit sog. Scheme-Anweisungen realisiert werden, welche den Zeitschritt abhängig von den Lösungseigenschaften des Systems insbesondere am Beginn der Partikelaufheizung und beim merklichen Einsetzen der Reaktionen zurücknimmt.

Die Abbruchbedingung jedes Zeitschrittes basiert auf der Abnahme der normierten Residuen [F00, F96]. Stabilität und Konvergenz der Lösung sind durch das Erreichen eines Plateaus für die über das Rechengebiet gemittelten Lösungsvariablen innerhalb jedes Zeitschrittes überprüft worden.

Die erstellten, numerischen Gitter weisen innerhalb des Partikels mindestens 10 Unterteilungen in jeweils axialer und radialer Richtung auf und außerhalb des Partikels mehr als 20 entlang jeder Koordinate. Das Gitter ist am Ort einer möglichen Zündung beidseitig am Partikelrand verfeinert. Eine weitere Unterteilung des Gitters ergab nur eine zu vernachlässigende Änderung der Lösung.

Die Rechenzeiten zur Simulation des Zündprozesses betrugen auf einer Hewlett-Packard V-Class bzw. N-V-Class zwischen einem und vier Tagen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl von Rechenvolumina bei gleichzeitig großen Übergabebereichen zwischen möglichen Teilrechengebieten ergab die Parallelisierung des Problems keinen Zeitvorteil.

Literaturverzeichnis

[A77] K. Annamalai, P. Durbetaki, A Theory of ignition Phase of Coal Particles, Combust. Flame29, 193-208, (1977)

[A93] K. Annamalai, W. Ryan, Interactive Process in Gasification and Combustion- II Isolated Carbon, Coal and Porous Char Particles, Prog. Energy Combust. Sci.

19, 383-446, (1993)

[B60] R.B. Bird, W.E. Stewart, E.N. Lightfoot, Transport Phenomena, John Wiley &

Sons, New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore, (1960)

[B84] M.Q. Brewster, T. Kunitomo, The Optical Constants of Coal, Char, and Limestone, J. Heat Transfer 106, 678-683, (1984)

[B85] A. Bliek, W.M. van Poelje, W.P.M. van Swaaij, F.P.H. van Beckum, Effects of Intraparticle Heat and Mass Transfer During Devolatilization of a Single Coal Particle, A.I.Ch.E J. 31, 1666-1681, (1985)

[B89] I. N. Bronstein, K. A. Semendjajew, Taschenbuch der Mathematik, 24. Auflage, Verlag Harri Deutsch Thun (1989)

[B98] H. D. Baehr, K. Stephan, Wärme- und Stoffübertragung, 3. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg (1998)

[B99] D. Bertsch, Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss gemischbildungsseitiger Maßnahmen auf den Zündprozess, Verbrennung und Schadstoffbildung an einem optisch zugänglichen DE-Dieselmotor, Dissertation, Universität Karlsruhe, (1999) [B00] Beilstein Cross Fire, elektronische Datenbank, Beilstein Institut zur Förderung der

Chemischen Wissenschaften, (2000)

[B01] I.M. Bews, A.N. Hayhurst, S.M. Richardson, S.G. Talor, The Order, Arrhenius Parameters and Mechanism of the Reaction Between Gaseous Oxygen and Solid Carbon, Combust. Flame 124, 231-245, (2001)

[C91] N. Chigier, Ed., Combustion Measurement, Hemisphere Publishing Corp., USA, (1991)

[C99] H. Chelliah, F. Miller, D. Pantano, A. Kasimov, Heterogeneous Combustion of Porous Graphite in Normal and Microgravity, Fifth International Microgravity Combustion Workshop, Cleveland Ohio, May 18-20, 233-236, (1999)

[D72] F.L. Dryer, I. Glassman, High Temperature Oxidation of CO and CH4, Proc.

Combust. Inst. 14, 987-1003, (1972)

[D88] D.P. DeWitt, G.D. Nutter, Ed., Theory and Practice of Radiation Thermometry, John Wiley & Sons, Inc., USA, (1988)

[D94] X. Du, K. Annamalai, The Transient Ignition of Isolated Coal Particle, Combust.

Flame 97, 339-354, (1994)

[D03] A.J. Delisle, F.J. Miller, H.K. Chelliah, Combustion of Porous Graphite Particles in Oxygen Enriched Air, Seventh International Microgravity Combustion Workshop, Cleveland Ohio, June 3-6, 9-12, (2003)

[E63] R.H. Essenhigh, The Influence of Coal Rank on the Burning Times of Single Captive Particles, J. Eng. Power 85, 183-188, (1963)

[E81] R. H. Essenhigh, Fundamentals of Coal Combustion, in Chemistry of Coal Utilization, 2nd Suppl. Vol., Ed. M. A. Elliott, John Wiley & Sons Inc., USA, (1981)

[E88] A.C. Eckbreth, Laser Diagnostics for Combustion Temperature and Species, Abacus Press, USA, (1988)

[E89] R.H. Essenhigh, M.K. Misra, D.W. Shaw, Ignition of Coal Particles: A Review, Combust. Flame 77, 3-30, (1989)

[E90] R.H. Essenhigh, M.K. Misra, Autocorrelations of Kinetic Parameters in Coal and Char Reactions, Energy & Fuels 4, 171-177, (1990)

[E91] T.A. Erickson, D.K. Ludlow, S.A. Benson, Intersaction of Sodium, Sulfur, and Silicia During Coal Combustion, Energy & Fuels 5, 539-547, (1991)

[F89] T.H. Fletcher, Time-Resolved temperature Measurement of Individual Coal Particles During Devolatilization, Combust. Sci. Tech. 63, 89-105, (1989)

[F96] J.H. Ferziger, M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, (1996)

[F00] FLUENT 5.5, User’s Manual, Fluent Inc., (2000)

[G86] M. Gieras, R. Klemens, P. Wolanski, S. Wojcicki, Experimental and Theoretcial Investigation into the Ignition and Combustion Process of Single Coal Particles under Zero and Normal Gravity Conditions, Proc. Combust. Inst. 21, 315-323, (1986)

[G90] V. S. Gururajan, T.F. Wall, R.P. Gupta, J.S. Truelove, Mechanism for the ignition of Pulverized Coal Particles, Combust. Flame 81, 119-132, (1990)

[G91] K. Görner, Technische Verbrennungssysteme, Springer-Verlag Berlin Heidelberg (1991)

[G96] I. Glassman, Combustion, Third Edition, Academic Press, Inc., San Diego, USA, (1996)

[H90] M. Hertzberg, I. A, Zlochower, Devolatilization Rates and Intraparticle Wave Structure During the Combustion of Pulverized Coals and Polymethy-lmethacrylate, Proc. Combust. Inst. 23, 1247-1255, (1990)

[H91] M. Hertzberg, I. A, Zlochower, Devolatilization Wave Structures and Temperatures for the Pyrolysis of Polymethylmethacrylate, Amonium Perchlorate, and Coal at Combustion Level Heat Fluxes, Proc. Combust. Inst. 23, 1247-1255, (1990)

[H97] G. Hackert, A. Scherello, M. Walter, S. Wirtz, H. Kremer, Simultane Erfassung der Temperatur, Größe und Geschwindigkeit von Kohlepartikeln in einem Kohlenstaubdruckreaktor, 18. Deutsch-Niederländischer Flammentag, Delft, VDI Berichte, 573-578, (1997)

[J57] R.N. Jones, The Intensities of the Infrared Absorption Bands of n-Paraffin Hydrocarbons, Spectrochimica Acta 9, 235-251, (1957)

[J79] H. Juntgen, K.H. van Heek, An Update of German Non-Isothermal Coal Pyrolysis Work, Fuel Proc. Technol. 2, 261-293, (1979)

[J96] T. Joutsenoja, J. Stenberg, R. Hernberg, Pyrometric Particle Temperature Measurement in a Pressurized Fluidized Bed Gasification Reactor, Combust. Sc.

Tech. 121, 123-132, (1996)

[J98] T. Joutsenoja, R. Hernberg, Pyrometric Sizing of High-Temperature Particles in Flow Reactors, Appl. Opt. 37, 3487-3493, (1998)

[J00] J.E. Johnsson, A. Jensen, Effective Diffusion Coefficients in Coal Chars, Proc.

Combust. Inst. 28, 2353-2359, (2000)

[Jo79] A.R. Jones, Scattering of Electromagnetic Radiation inParticulate Laden Fluids, Prog. Energy Combust. Sci. 5, 73-96, (1979)

[K76] H. Kobayashi, J.B. Howard, A.F. Sarofim, Devolatilization at High Temperatures, Proc. Combust. Inst. 16, 411-425, (1976)

[K80] H. Karcz, W. Kordylewski, W. Rybak, Evaluation of Kinetic Parameters of Coal Ignition, Fuel 59, 799-802, (1980)

[K80b] H. von Kienle, E. Bäder, Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, (1980)

[K86] K.K. Kuo, Principles of Combustion, John Wiley & Sons, Inc, USA, (1986) [K93] A. Kasai, T. Murayama, Y. Ono, Measurement of Effective Thermal Conductivity

of Coke, ISIJ International 33, 697-702, (1993)

[K95] M. Kaviany, Principles of Heat Transer in Porous Media, 2nd Editition, Springer-Verlag, New York Inc., (1995)

[K96] H.H. Katalambula, K. Kitano, K. Ikeda, T. Chiba, Mechanism of Ignition of Single Coal Particle: Effect of Heating Rate on Particle-Size Dependence of Ignition Temperature, J. Chem. Eng. Japan 29, 523-530, (1996)

[K97] H.H Katalambula, J. Hayashi, T. Chiba, Dependence of Single Coal Particle Ignition Mechanism on the Surrounding Volatile Matter Cloud, Energy & Fuels 11, 1033-1039, (1997)

[K97b] H.H. Katalambula, J. Hayashi, T. Chiba, K. Ikeda, K. Kitano, , Mechanism of Single Coal Particle Ignition und Microgravity Condition, J. Chem. Eng. Japan 30, 146-153, (1997)

[K98] H.H. Katalambula, Ph.D. Thesis, Mechanism and Modeling of Single Coal Particle Ignition: Application of Microgravity Condition, Hokkaido University, Japan, (1998)

[K99] I.I. Kantorovich, E. Bar-Ziv, Heat Transfer within Highly Porous Chars: A Review, Fuel 78, 279-299, (1999)

[L78] N.M. Laurendeau, Heterogeneous Kinetics of Coal and Char Gasification and Combustion, Prog. Energy Combust. Sci. 4, 221-270, (1978)

[L95] J.C. Lee, R.A. Yetter, F.L. Dryer, Transient Numerical Modeling of Carbon Particle Ignition and Oxidation, Combust. Flame 101, 387-398, (1995)

[L96] Landolt-Börnstein, Thermodynamic Properties of Organic Compounds and their Mixtures, Volume 8 B, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, (1996)

[M86] S.P. Musarra, T.H. Fletcher, S. Niksa, H. A. Dwyer, Heat and Mass Transfer in the Vicinity of a Devolatilizing Coal Particle, Combust. Sci. and Tech. 45, 289-307, (1986)

[M91] D. J. Maloney, E.R. Monazam, S.D. Woodruff, L.O. Lawson, Measurements and Analysis of Temperature Histories and Size Changes of Single Carbon and Coal Particles During the Early Stages of Heating and Devolatilization, Combust.

Flame 84, 210-220, (1991)

[M94] E.R. Monazam, D.J. Maloney, Characterization of Mass and Density Distribution of Sized Coal Fractions, Combust. Flame 99, 733-741, (1994)

[M96] R.E. Mitchell, A.E.J. Akanetuk, The Impact of Fragmentation on Char Conversion During Pulverized Coal Combustion, Proc. Combust. Inst. 26, 3137-3144, (1996)

[M02] O. Moriue, C. Wendt, C. Eigenbrod, H.J. Rath, Measurement of Vapor Concentration Around an Evaporating Fuel Droplet by Infrared Absorption Technique, Work-In-Progress Poster, 29th Symposium on Combustion (2002) [N00] Y. Nakamura, H.Yamashita, T. Takeno, G. Kushida, Effects of Gravity and

Ambient Oxygen on a Gas-Phase Ignition Over a Heated Solid Fuel, Combust.

Flame 120, 34-38, (2000)

[O01] S.L. Olson, T. Kashiwagi, O. Fujita, M. Kikuchi, K. Ito, Experimental Observation of Spot Radiative ignition and Subsequent Three-Dimensional Flame Spread over Thin Cellulose Fuels, Combust. Flame 125, 852-864, (2001)

[P65] W. Peters, H. Jüntgen, Die Diffusion als beherrschender Vorgang bei technischen Reaktionen an Kohle und Koks (II), Brennstoff-Chem. 46, 37-46, (1965)

[P87] T.X. Phuoc, P. Durbetaki, Heat and Mass Transfer Analysis of a Coal Particle Undergoing Pyrolysis, Int. J. Heat Mass Transfer 30, 2331-2339, (1987)

[P91] T.X. Phuoc, M.P. Mathur, Transient Heating of Coal Particles Undergoing Pyrolysis, Combust. Flame 85, 380-388, (1991)

[P93] T.X. Phuoc, M.P. Mathur, J.M. Ekmann, High-Energy Nd-Yag Laser Ignition of Coals: Experimental Observations, Combust. Flame 93, 19-30, ‚(1993)

[R62] E. Rammler, H.-J. v. Alberti, Technologie und Chemie der Braunkohlenverwertung, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, (1962)

[R01] RWE, Weltenergiereport 2001, RWE AG Opernplatz 1, 45218 Essen

[S78] I.W. Smith, The Intrinsic Reactivity of Carbons to Oxygen, Fuel 57, 409-414, (1978)

[S79] E.M. Suuberg, W.A. Peters, J.B. Howard, Product Compositions and Formation Kinetics in Rapid Pyrolysis of Pulverized Coal –Implications for Combustion, Proc. Combust. Inst. 17, 117-130, (1979)

[S80] E. Sanchez-Palencia, Non-Homogeneous Media and Vibration Theory, Springer-Verlag, New York, (1980)

[S82] I.W. Smith, The Combustion Rates of Coal Chars: A Review, Proc. Combust. Inst.

19, 1045-1065, (1982)

[S83] G.A. Simons, The Role of Pore Structure in Coal Pyrolysis and Gasification, Prog. Energy Combust. Sci. 9, 269-290, (1983)

[S85] L.D. Smoot, P.J. Smith, Coal Combustion and Gasification, Plenum Press, New York, (1985)

[S86] P.R. Solomon, R.M. Carangelo, P.E. Best, J.R. Markham, D.G. Hamblen, The Spectral Emittance of Pulverized Coal and Char, Proc. Combust. Inst. 21, 437-446, (1986)

[S90] D.W. Shaw, X. Zhu, M.K. Misra, R.H. Essenhigh, , Proc. Combust. Inst. 26, 1155-1162, (1990)

[S96] R. Sampath, D.J. Maloney, J.W. Zondolo, S.D. Woodruff, Y.D. Yeboah, Measurements of Coal Particle Shape, Mass, and Temperature Histories: Impact of Particle Irregularity on Temperature Predictions and Measurements, Proc.

Combust. Inst. 26, 3179-3188, (1996)

[S98] R. Sampath, D.J. Maloney, J.W. Zondolo, Evaluation of Thermophysical and Thermochemical Heat Requirements for Coals at Combustion Level Heat Fluxes, Proc. Combust. Inst. 27, 2915-2923, (1998)

[S00] T. Suda, K. Kitano, K. Ikeda, Study on Ignition Mechanism of Single Coal Particle under Microgravity Condition, Space Forum 6, 259-267, (2000)

[Sa96] J. Saastamoinen, J.R. Richard, Simultaneous Drying and Pyrolysis of Solid Fuel Particles, Combust. Flame 106, 288-300, (1996)

[So78] P.R. Solomon, M.B. Colket, Coal Devolatilization, Proc. Combust. Inst. 17, 131-143, (1978)

[T82] L.D. Timothy, A.F. Sarofim, J.M. Beer, Characteristics of Single Coal Particle Coal Combustion, Proc. Combust. Inst. 19, 1123-1130, (1982)

[T90] L. Tognotti, J.P. Longwell, A.F. Sarofim, The Products of the High Temperature Oxidation of a Single Char Particle in an Electrodynamic Balance, Proc.

Combust. Inst. 23, 1207-1213, (1990)

[T94] J. Tomeczek, Coal Combustion, Krieger Publishing Company, Malabar, Florida, (1994)

[T02] H. Thunman, B. Leckner, F. Niklasson, F. Jonsson, Combustion of Wood Particles – A Particle Model for Eulerian Calculations, Combust. Flame 129, 30-46, (2002)

[U81] P.E. Unger, E.M. Suuberg, Modeling the Devolatilization Behavior of a Softening Bituminous Coal, Proc. Combust. Inst. 18, 1203-1211, (1981)