• Keine Ergebnisse gefunden

Gendern in der deutschen Sprache

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gendern in der deutschen Sprache"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.blz.bayern.de

Gendern in der deutschen Sprache

Wie wichtig ist geschlechtergerechte Sprache?

Arbeitsmaterialien

Erscheinungsdatum: 11.05.2021

(2)

Lest den unten stehenden Satz. Zeichnet die beschriebene Situation skizzenhaft mit Hilfe von Strichmännchen.

Die Politiker haben sich getroffen, um über

das Wahlprogramm zu sprechen.

(3)

Wie viele von euch hatten beim Zeichnen ein Bild von einer Gruppe von Männern im Kopf?

Rein grammatikalisch können „die Politiker“ sowohl Frauen als auch Männer sein. Im Deutschen kann man sich mit dem Maskulinum nicht nur auf Männer

beziehen, sondern auch Frauen „mitmeinen“. Das nennt man dann das „generische Maskulinum“. Wenn man

„zum Arzt“ geht, kann man theoretisch auch zu einer

Ärztin gehen.

(4)

Arbeitnehmer Arbeitnehmerin Bäcker*innen

Professor*in Schüler:innen

Schüler

Student/innen Wissenschaftlerinnen

LehrerInnen Politiker_innen

In allen dieser Fälle wird gegendert, also ein Geschlecht angezeigt.

Was sind die Unterschiede? Was sind neuere Formen des Genderns?

(5)

In all den genannten Fällen wird auf die eine oder andere Art gegendert! Aber bei manchen wird darauf geachtet, alle Geschlechter sichtbar zu machen.

• In der deutschen Sprache wird schon seit vielen Jahrhunderten gegendert, also das Geschlecht angezeigt

• Bis vor einigen Jahren war es aber nur möglich,

entweder männliche oder weibliche Personen durch

z.B. eine Endung sichtbar zu machen: der Lehrer, die

Lehrerin

(6)

• Menschen, die sich für mehr Gerechtigkeit in der Sprache einsetzen, sind der Meinung, dass auch Menschen, die nicht eindeutig weiblich oder

männlich sind, in der Sprache sichtbar werden sollen.

Was für andere Geschlechter gibt es noch?

(7)

Was für andere Geschlechter gibt es noch?

Bei diesen Menschen ist über die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale medizinisch

keine eindeutige Bestimmung des Geschlechts hin zu ausschließlich

männlich oder weiblich möglich.

Menschen, die sich mit dem ihnen zugewiesenen Geschlecht unpassend oder unzureichend

beschrieben fühlen.

non-binär intersexuell

(8)

• Damit auch alle Geschlechter zwischen dem

weiblichen und männlichen Geschlecht sichtbar

werden, gibt es den Vorschlag, ein Sternchen, einen Unterstrich oder einen Doppelpunkt zu benutzen:

Lehrer:innen, Minister*innen, Schüler_innen

Die Gruppe der Menschen, die sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zuordnet, ist klein. Man kann aber die Frage stellen, ob eine Minderheit nicht beachtet werden soll, nur weil sie klein ist. Diskutiert

gemeinsam, was dafür und was dagegen spricht.

(9)

Gendergerechte Sprache – ja oder nein?

• Wenn Frauen und andere Geschlechter in der Sprache sichtbar sind, sind auch ihre Bedürfnisse sichtbarer

• Berufe, die man als typisch

männlich ansieht, werden auch für Frauen interessant, wenn die

weibliche Form genutzt wird (z.B.

Chemikerin, Polizistin, Professorin usw.)

• Sprache verändert sich immer, sie muss sich an Änderungen in der Gesellschaft anpassen

• Die Sprache wird komplizierter und Texte sind schwerer zu verstehen, wenn man jedes Geschlecht berücksichtigen muss

• Wichtiger ist, dass sich die Situation, in der Frauen und andere Geschlechter leben, ändert

• Man sollte Menschen nicht vorschreiben, wie sie die Sprache nutzen sollen

PRO KONTRA

(10)

Welches Seite überzeugt euch? Trefft eine Entscheidung und sammelt noch weitere Pro- und Kontra-Argumente, die euch

einfallen! Diskutiert in Gruppen, ob ihr das geschlechtergerechte Gendern für eine wichtige Maßnahme haltet! Vielleicht habt ihr auch eine Idee, wie man beide Positionen miteinander

vereinbaren kann. Begründet eure Entscheidung mit den

passenden Argumenten! Nutzt dabei ggf. auch das Arbeitsblatt mit den Beispielen aus anderen Sprachen.

Gendergerechte Sprache – ja oder nein?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Untertitel klingt vielversprechend. Neue Ideen für den Unterricht sind stets willkom - men. Diese Textwerkstatt greift stilistische Brüche, verbogene Anwendungen der Gram -

M 3 Kolumbus versteht zwar nichts, weiß aber genau, um was es geht / Wiederholen von zentralen Begriffen der Sprechakttheorie (UG); Lesen und Analysieren eines Textauszugs

Lija Gribaleva, Lehrperson Primarschule Saime Isufi, Lehrperson HSK Albanisch Franziska Hügli, Lehrperson Kindergarten Sabina Lanzoni, Lehrperson HSK Italienisch Luzius

21.09.20 Gendergerechte Sprache in der Praxis 17.. Sprache und Geschlecht: It´s a mans world... Frauen in Vorständen). 

Unsere Kinder können nicht einmal eine Partie Tennis stellen, ohne sich eins oder mehrere von einer anderen Familie auszuborgen.. (Die moderne Ehe und wie man sie ertragen soll

Ihre Ausbildung an der Logopädenschule der Gesund- heit Nord können Sie kombinieren mit einem anschlie- ßenden Studium zum Bachelor of Science in Logopädie. Die Unterrichtsinhalte

Jedes Jahr müssen die rund 400 Frauenhäuser in Deutsch- land tausende Frauen abweisen, das gilt auch für Kleve (alle Insti- tutionen mit Hilfsangeboten im Kreis Kleve gibt es

Statt Jeder ✓ Alle Statt Man ✓ Viele Statt Keiner ✓ Niemand Statt Interessenten ✓