• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider

(2)

Ÿ Werdegang Ÿ

Seit 01.12.2018 Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Seit 01.04.2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Listenplatz 1), Leiterin der Forschungsstelle für Rechtsfragen neuer Technologien sowie Datenrecht (ForTech) sowie Direktorin am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht

01.03.2020 –

31.07.2020 Interimsgeschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik 18.05.2017 Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Verleihung der venia

legendi für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht und Medienrecht 01.01.2017 –

31.03.2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht an der Universität Passau (Listenplatz 1)

01.10.2015 –

31.12.2016 Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht an der Universität zu Köln, kommissarische Leitung des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht sowie des Fördervereins GRUPrax

01.01.2014 –

18.05.2017 Habilitationsprojekt zum Thema „Diktat der Technik – Rematerialisierung der Privatautonomie im informationstechnologischen Umfeld“, Betreuer: Prof. Dr. Thomas Dreier, MCJ, Karlsruher Institut für Technologie/Universität Freiburg

01.01.2014 –

30.09.2015 Akademische Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie, Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaften, Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Dreier, MCJ

01.06.2013 –

30.09.2015 Rechtsanwältin, Partnerin, Media Kanzlei Frankfurt, Kanzlei für Urheber- und Presserecht

01.10.2013 –

30.06.2014 Lehrbeauftragte für IT-Recht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 01.10.2013 –

31.03.2014 Lehrbeauftragte für Urheberrecht am Karlsruher Institut für Technologie 07.05.2013 2. Juristisches Staatsexamen

02.05.2011 –

07.05.2013 Rechtsreferendarin in Landau in der Pfalz, Stuttgart und London mit dem Schwerpunkt Medienrecht

25.05.2011 Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (summa cum laude) 01.08.2009 –

15.04.2012 Akademische Mitarbeiterin am Karlsruher Institut für Technologie, Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaften, Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Dreier, MCJ

21.07.2009 1. Juristisches Staatsexamen

November 2007 Akkreditierung des Studiengangs Informationsrecht LL.M. der Universität Oldenburg als studentisches Kommissionsmitglied (Akkreditierungsagentur Aquin)

01.10.2004 –

21.07.2009 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Datenschutz- und Verbraucherschutzrecht

Juni 2004 Abitur am Graf-Anton-Günther-Gymnasium Oldenburg

(3)

Ÿ Schriftenverzeichnis Ÿ

Monografien

1. Diktat der Technik - Regulierungskonzepte technischer Vertragsinhaltsgestaltung am Beispiel von Bürgerlichem Recht und Urheberrecht (Habilitationsschrift), Baden-Baden 2019

• besprochen von Bernhard, NJ 2019, 460

2. Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung: Die zivilrechtliche Erfassung des Datenhandels (Dissertationsschrift), Köln 2012

Lehrbücher

Internetrecht, Heidelberg 2020 (gemeinsam mit S. Riemenschneider und R. Schneider) Besprochen von:

Fries, ZUM 2021, 255 Loschelder, GRUR 2021, 846

Herausgeberschaften Handbücher

1. Handbuch Datenrecht und Digitalisierung, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019 (gemeinsam mit N. Werry und S. Werry)

Besprochen von: Hoeren, MMR-Aktuell 2021, 436692

2. Handbuch deutsches und europäisches Datenschutzrecht, Verlag C.H. Beck, München 2018 (gemeinsam mit R. Mantz)

Festschriften

1. Festschrift für Thomas Dreier, Verlag C.H. Beck, München 2022, erscheint Juni 2022 (gemeinsam mit V. Fischer, G. Nolte und M. Senftleben)

2. IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, DFV, Frankfurt 2020 (gemeinsam mit B. Buchner, C. Heinze und O. Thomsen)

3. Anwalt des Urheberrechts, Festschrift für Gernot Schulze, Verlag C.H. Beck, München 2017 (gemeinsam mit T. Dreier und K.-N. Peifer)

Tagungsbände

1. Families and New Media, Tagungsband zur gleichnamigen Tagung, Heidelberg, 2021, im Erscheinen (gemeinsam mit K. Kaesling und N. Dethloff)

2. Digitaler Neustart (KWI 37) - Tagungsband zum Bericht der Arbeitsgruppe der Länder vom 15. Mai 2017 - Diskussion und Ergebnisse des Workshops vom 06. Dezember 2017, Carl Heymanns Verlag, Köln 2019

3. Medienrecht im Medienumbruch, Tagungsband zur Tagung Junge Wissenschaft (17./18.06.2016, Köln), Verlag Nomos, Baden-Baden 2017 (gemeinsam mit A. Lauber-Rönsberg und M. Becker)

(4)

Schriftenreihen

1. Juridicum – Schriften zum Medien-, Informations- und Datenrecht, Schriftenreihe, Springer-Verlag (gemeinsam mit M. Cornils)

2. KWI – Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs und Immaterialgüterrecht (gemeinsam mit C. Heinze, M- R. McGuire, H. Ahrens und T. Dreier)

Zeitschriften

1. Multimedia und Recht, juristische Fachzeitschrift, Verlag C.H. Beck, erscheint monatlich (Mitherausgeberin)

2. Recht und Zugang (RuZ), Zugang zum kulturellen Erbe und Wissenschaftskommunikation, Nomos Verlag, Baden-Baden 2020, Erscheinungsform: 2 Ausgaben pro Jahr (Mitherausgeberin)

3. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, Verlag C.H. Beck, erscheint vierteljährlich

Wissenschaftliche Gutachten

1. Gutachten zur Lage der Verbraucher 2020/2021 (gemeinsame Veröffentlichung des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen beim BMJV)

2. Ergänzende Stellungnahme für den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags zum Urheberdiensteanbietergesetz, abrufbar unter

https://www.bundestag.de/resource/blob/833890/0c3def655db88e57264128fa795eae72/stellungnahm e-specht-riemenschneider_ergaenzend-data.pdf

3. Stellungnahme für den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags zum Urheberdiensteanbietergesetz, abrufbar unter:

https://www.bundestag.de/resource/blob/833240/f19a65ef05e1668864b77a8688948af2/stellungnahm e-specht-riemenschneider-data.pdf

4. Stellungnahme für den Ausschuss Digitale Agenda des Deutschen Bundestags zur Datenstrategie der Bundesregierung, abrufbar unter:

https://www.bundestag.de/resource/blob/823800/6f11b79c8288a181eaec827c4361825b/Stellungnah me-Specht-Riemenschneider-data.pdf

5. Plattformregulierung – Plädoyer für ein funktionszentriertes Verkehrspflichtenmodell, Gutachten im Auftrag des vzbv (gemeinsam mit F. Hofmann), 01/2021, abrufbar unter:

https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2021/02/04/specht_hofmann_gutachten_plattfor mverantwortlichkeitdocx.pdf

6. Leitlinien zur Umsetzung von Art. 17 DSM-RL, Gutachten im Auftrag des vzbv, 06/2020, abrufbar unter: https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/06/23/2020-06-12-specht-final- art_17.pdf

7. Grundlegung einer verbrauchergerechten Regulierung interaktionsmittelnder Plattformfunktionalitäten, Stellungnahme des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen des BMJV, 06/2020, abrufbar unter:

https://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-

content/uploads/SVRV_Stellungnahme_Regulierung_Plattformfunktionalit%C3%A4ten.pdf 8. Herausforderungen und Grenzen digitaler elterlicher Sorge in den Bereichen Urheber- und

Kunsturheberrecht, Datenschutz- und Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Gutachten im Auftrag der Sachverständigenkommission für den Neunten Familienbericht der Bundesregierung, 06/2018 9. Datenrechte, ABIDA-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(gemeinsam mit W. Kerber), 03/2017 abrufbar unter: http://www.abida.de/en/node/426,

Kommentierungen

1. Kommentierung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, in: Beck-Online Großkommentar, § 823 Rn.

(5)

1136 – 1656 (ca. 200 Druckseiten) (fortlaufend aktualisiert)

2. Kommentierung der §§ 34 und 57 BDSG Auskunftsrecht der betroffenen Person (gemeinsam mit L.

Bienemann), in: Sydow, Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz, Verlag Nomos, Baden-Baden, 2019 3. Kommentierung der Plattformnutzungsverträge, in: Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, Kommentar

zum Handelsgesetzbuch, Verlag Dr. Otto Schmidt, 5. Aufl., Köln, 2019

4. Kommentierung der Art. 15, 85, 86 DSGVO (Art. 85 und 86 gemeinsam mit L. Bienemann), in: Sydow, Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung, Verlag Nomos, 2. Aufl., Baden-Baden, 2018

5. Kommentierung der §§ 95a - 97a, in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 6. Aufl., München 2018

6. Kommentierung des Kunsturheberrechtsgesetzes, in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 6. Aufl., München 2018

7. Kommentierung der Kapitel 3.1 und 3.2, in: Heckmann, Juris Praxiskommentar Internetrecht, 5. Aufl.

2017 (gemeinsam mit D. Heckmann)

8. Kommentierung der Art. 15, 85, 86 DSGVO, in: Sydow, Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung, Baden-Baden, 2017

9. Kommentierung der §§ 95a - 97a, in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 5. Aufl., München 2015 (gemeinsam mit T. Dreier)

10. Kommentierung des Kunsturheberrechtsgesetzes, in: Dreier/Schulze, Kommentar zum Urheberrecht, Verlag C.H. Beck, 5. Aufl., München 2015

11. Kommentierung des Kunsturheberrechtsgesetzes, in: Dreier/Schulze, Urheberrechtsgesetz, Verlag C.H.

Beck, 4. Aufl., München 2012 (gemeinsam mit T. Dreier)

Buchbeiträge

1. Child and youth protection on video sharing platforms, in: Kaesling, Katharina/Dethloff, Nina/Specht- Riemenschneider, Louisa, Tagungsband zur Tagung “Families an New Media”, 2019, Heidelberg 2022, im Erscheinen

2. Der Fall Künast – Grenzen der Beleidigung im Netz (gemeinsam mit J. Schmidt), in: Gostomzyk, Tobias/Jürgens, Uwe, Böhmermann, Künast, Rezo, Medien- und Internetrecht in 20 Fällen, Frankfurt 2021, im Erscheinen

3. Data Access Rights – A Comparative Perspective, in: Datenzugang, Verbraucherinteressen und Gemeinwohl, Tagungsband zum Verbraucherrechtstag 2019, Baden-Baden 2021

4. Urheberrechtlicher Schutz für Algorithmenerzeugnisse? – Phasenmodell de lege lata, Investitionsschutz de lege ferenda? in: Tagungsband Bitburger Gespräche 2020, S. 73 – 86, München 2021, sowie in:

Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen, Festschrift für Jürgen Taeger, S. 711 – 723, Frankfurt 2020

5. Datenübertragbarkeit anleger- und anlagerelevanter Daten, in: Linardatos, Handbuch Robo Advice, München 2020 (gemeinsam mit L. Bienemann)

6. Informationsvermittlung durch standardisierte Bildsymbole - Ein Weg aus dem Privacy Paradox?, in:

Specht/Werry/Werry, Handbuch Datenrecht in der Digitalisierung, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2019 (gemeinsam mit L. Bienenmann)

7. Persönlichkeitsschutz in Zeiten der Mehrebenenregulierung - Auswirkungen der DSGVO auf Anwendbarkeit und Reichweite des KUG, 2019 (gemeinsam mit D. Jennessen)

8. Datenrechte - Regulierungsbedarf aus Verbraucherperspektive, Daten Debatten, 2018

9. Datenverwertungsverträge zwischen Datenschutz und Vertragsfreiheit - Eckpfeiler eines neuen Datenschuldrechts, in: DGRI Jahrbuch 2017, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2018

10. Verbraucherdatenschutz, in: Specht/Mantz, Deutsches und Europäisches Datenschutzrecht, Verlag C.H. Beck, München 2018

11. Manipulierte Kundenbewertungen auf Online-Vermittlungsportalen - Eine lauterkeitsrechtliche Betrachtung, in: Rott/Tonner, Schuldrecht Aktuell: Rechtliche Herausforderungen durch Online- Vermittlerplattformen, Verlag Nomos, Baden-Baden, 2018

12. Auswirkungen zunehmender Technologieneutralität der Verwertungsrechte auf die Verwendung technischer Schutzmaßnahmen, in: Festschrift für Gernot Schulze, Verlag C.H. Beck, München 2017 13. Rechtliche Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Bildverwendung, in: Lobinger, Handbuch

Visuelle Kommunikationsforschung, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2017 (gemeinsam mit V.

Eickhoff und A. Volpers)

(6)

14. Die UsedSoft-Rechtsprechung in der Praxis, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce 2.0, Verlag C.H. Beck, München 2017

15. Urheberrechtliche Ansprüche, in: Bräutigam/Rücker, E-Commerce 2.0, Verlag C.H. Beck, München 2017

16. Zum Konflikt von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht im Internet, in: Welle/Kemle/Dreier, Tagungsband zum 8. Heidelberger Kunstrechtstag, Verlag Nomos, Baden-Baden 2015

17. Videokunst als Big Data on YouTube, in: Taeger, Big Data & Co - Neue Herausforderungen für das Informationsrecht, Verlag OiWIR, Edewecht 2014

18. Konsequenzen der Ökonomisierung informationeller Selbstbestimmung, in: Scholz/Funk, DGRI- Jahrbuch 2012, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2013

19. The Balance of Copyright, in: Hilty/Nérisson, Balancing Copyright - A survey of National Approaches, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2012 (gemeinsam mit T. Dreier)

20. The Balance of Copyright, in: German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, Mohr Siebeck, Tübingen 2010 (gemeinsam mit T. Dreier)

Beiträge in Zeitschriften

1. Rechtsschutz gegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Netz - Prozedurale Gewährleistungen (gemeinsam mit L. Lorbach), DuD 07/2021, im Erscheinen

2. Rechtsschutz gegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Netz - Die Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung von BGH und BVerfG (gemeinsam mit L. Lorbach), DuD 2021, S. 375 – 379

3. Die Datentreuhand wagen – Ein Beitrag zur Modellbildung und rechtlichen Strukturierung zwecks Identifizierung der Regulierungserfordernisse für Datentreuhandmodelle (gemeinsam mit A.

Blankertz/P. Sierek/R. Schneider/J. Knapp/T. Henne, MMR-Beilage 2021, im Erscheinen

4. Lösungsoption Datentreuhand: Datennutzbarkeit und Datenschutz zusammen denken (gemeinsam mit A. Blankertz), MMR Editorial 05/2021, S. 369 – 370

5. Nutzerrechte als Baustein einer fairen Plattformökonomie, NJW-aktuell 2021, S. 15 (gemeinsam mit F.

Hofmann)

6. Verantwortung von Online-Plattformen. Ein Plädoyer für ein funktionszentriertes Verkehrspflichtenkonzept (gemeinsam mit F. Hofmann), ZGE/IPJ 2021, 48 - 113

7. Das Datenschutzrecht als Taktgeber für die digitale Lehre, WissR 2021, S. 233 – 271 (gemeinsam mit R.

Schneider

8. Urheberrechtlicher Schutz für Algorithmenerzeugnisse? – Phasenmodell de lege lata, Investitionsschutz de lege ferenda? WRP 2021, S. 273 – 277

9. Copyright Protection for Algorithm Products? SSRN 2021,

https://poseidon01.ssrn.com/delivery.php?ID=0591270681001120661071120810180890660970540100 27075048118123103099110067006066000103010024035061107029062021093120099001103012016081 07500808712208308008710211001800603305902412708703008812602708409500411406602301408611 2118074021029086016072068118096082&EXT=pdf&INDEX=TRUE

10. Auslistungsbegehren gegen Internet-Suchdienst, LMK 2020, 434527

11. Herstellerhaftung für nicht-datenschutzkonform nutzbare Produkte – Und er haftet doch! Überlegungen zur Anwendbarkeit der deliktischen Produzentenhaftung bei Inverkehrbringens datenschutzrechtlich relevanter Produkt, MMR 2020, S. 73 - 78

12. Stuck Half Way: The Limitation of Joint Control after Fashion ID (C-40/17): Case note - Fashion ID (gemeinsam mit Ruben Schneider), GRUR Int 1/2020

13. Anmerkung zu EuGH: Löschung beleidigender Äußerungen auf Facebook, RL 2000/31/EG Art. 14 Abs. 1 und Abs. 3, 15 Abs. 1, 18 Abs. 1; öUrhG § 78 öAGBGB § 1330 Urteil vom 3.10.2019 - C-18/18 - Glawischnig-Piesczek, MMR 12/2019, S. 798-802

14. Die Entwicklung des IT-Rechts im Jahr 2019, NJW 2019, S. 3687 - 3692

15. Die gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht (gemeinsam mit R. Schneider), MMR 2019, S.

503 - 509

16. Zum Verhältnis von (Urheber-)Recht und Technik, GRUR 2019, S. 253 - 259 17. Die Entwicklung des IT-Rechts im Jahre 2018, NJW 51/2018, S. 3686 - 3691

(7)

18. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20.09.2018 - I ZR 53/17 - uploaded: Der Host-Provider in aktiver Rolle - ein Äquivalent zur Gehilfenhaftung in einem abgestuften Haftungskonzept?, ZUM 2018, S. 877 - 879

19. Zur Zukunft der datenschutzrechtlichen Einwilligung, K&R Beilage 1 zu Heft 9/2018, S. 22 - 23 (gemeinsam mit L. Bienemann)

20. Considering the relationship between the civil law treatment of data and data protection law, JIPITEC 2018, S. 504 - 512, (gemeinsam mit J. Zerbst)

21. Online-Erschöpfung in Europa und den USA, GRUR Int. 2018, S. 731 - 736 (gemeinsam mit L.

Determann)

22. Automatisiert und autonom agierende Systeme - Wer kontrahiert?, MMR 2018, S. 40 - 44 (gemeinsam mit S. Herold)

23. Das Verhältnis zwischen Datenrechten und Datenschutz, GRUR 2017, S. 1040 - 1047

24. Wertersatz nach Verbraucherwiderruf - Was kommt nach den Entscheidungen "Wasserbett" und

"Katalysatorkauf"?, VuR 2017, S. 363 - 369

25. Reformbedarf des Kunsturheberrechts im digitalen Zeitalter, Editorial MMR 09/2017

26. Daten als Gegenleistung - Verlangt die Digitalisierung nach einem neuen Vertragstypus?, JZ 2017, S. 763 - 770

27. Der Verkauf technischer Gerätschaften zur Ermöglichung des Streamings - Eine

Urheberrechtsverletzung?, ZUM 2017, S. 582 - 586; Property rights concerning personal data, ZGE 2017, S. 411 - 415

28. Mit der Datenschutzgrundverordnung und dem Datenschutz-Ausführungs- und Anpassungsgesetz in ein Zeitalter technisch-infrastruktureller Privatheit?, Editorial BB 2/2017

29. "Bezahlen mit Daten" - Mögliche Auswirkungen des Richtlinienvorschlags über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte auf das nationale Vertrags- und Datenschutzrecht, ODW 2/2017

30. Ausgestaltung der Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern zwischen Vollharmonisierung und nationalem Recht, ZUM 2017, S. 114 - 122

31. Die Haftung bei Teilnahme an Internettauschbörsen, GRUR 2017, S. 42 - 46

32. Ein reformiertes Haftungskonzept für rechtswidrige Äußerungen auf Bewertungsportalen, CR 2016, S.

740 - 746 (gemeinsam mit V. Eickhoff)

33. Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten, PING 2016, S. 127 - 133 (gemeinsam mit R. Rohmer)

34. Ausschließlichkeitsrechte an Daten - Notwendigkeit, Schutzbereich, Alternativen, CR 2016, S. 288 - 296 35. Beschränkung der Verkehrsfähigkeit digitaler Güter durch technische Schutzmaßnahmen, ZGE 2016, S.

289 - 303

36. Zum Verhältnis der §§ 14 und 24 UrhG nach dem Deckmyn-Urteil des EuGH, ZUM 2016, S. 19 - 24 (gemeinsam mit I. Koppermann)

37. Der Unterlassungsanspruch bei mehrdeutigen Äußerungen, NJW 2015, S. 727 - 732 (gemeinsam mit S.

Müller-Riemenschneider)

38. Share oder Like? Zur Reichweite der Einwilligung bei der Einbindung von Facebook-Buttons, K&R 2014, S. 77 - 80 (gemeinsam mit S. Müller-Riemenschneider)

39. IP-Adressen: Personenbezogene Daten für den Webseitenbetreiber?, ZD 2014, S. 71 - 75 (gemeinsam mit S. Müller-Riemenschneider)

40. Äußerungsrechtliche Ansprüche juristischer Personen des öffentlichen Rechts, Analyse der

Rechtsprechung seit dem BKA-Urteil des BGH, ZUM 2013, S. 929 - 934 (gemeinsam mit S. Müller- Riemenschneider)

41. Lettre d'Allemagne, Propriétés Intellectuelles 2010, S. 914 - 926 (gemeinsam mit T. Dreier) 42. Tagungsbericht der DGRI-Jahrestagung 2008, K&R 2008, S. VIII - IX

43. Das neue Obergeschoss, Mängelrechte bei Wohnraummiete, JuS 2007, S. 245 - 249 (gemeinsam mit E.

Peter)

Rezensionen

1. Rezension Auer-Reinsdorf/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, NJW 2020, 1497 2. Rezension Spiecker gen. Döhmann/Bretthauer (Hrsg.), Dokumentation zum Datenschutz, MMR-

Aktuell 2019, 413166

(8)

3. Rezension Tinnefeld/Buchner, Einführung in das Datenschutzrecht, ZD-Aktuell 2018, 04311

4. Rezension Hasselblatt, Münchener Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz, NJW 2018, 2028 (gemeinsam mit S. Müller-Riemenschneider)

5. Rezension Mackenrodt, "Technik statt Vertrag?" (Dissertationsschrift), ZGE 2016, S. 484 - 487

Sonstige Beiträge

1. Wie Die Datentreuhand gelingen kann (gemeinsam mit A. Blankertz), in: FAZ Einspruch v. 12.04.2021, https://www.faz.net/einspruch/wie-die-datentreuhand-gelingen-kann-17263960.html

2. Der Computer wird zum Künstler, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.12.2020

3. Plattform müssen Namen nennen (gemeinsam mit S.Riemenschneider), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.2019, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/persoenlichkeitsrechte-im-netz- plattformen-muessen-namen-nennen-16401177.html

4. Was tun, wenn die KI Rechte anderer verletzt?, Interview vom 3.6.2019, abgedruckt in:

Meinungsbaromenter 2019, https://www.meinungsbarometer.info/beitrag/Was-tun-wenn-die-KI- Rechte-anderer-verletzt_3387.html

5. Handlungsbedarf: "Plattformregulierung", Beitrag im Newsletter des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz, https://www.jura.uni- bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/Lehrstuehle/Specht/Dateien/SV RV-Newsletter_Januar_2020-2.pdf

Ÿ Vorträge Ÿ

1. Die Datentreuhand, Vortrag im Arbeitskreis Digitale Ordnungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, 09.06.2021

2. Der Einsatz von Datenintermediären in der Datenwirtschaft, Vortrag im BDI-Arbeitskreis Datenwirtschaft, Berlin, 08.06.2021

3. Potentiale eines verbesserten Verbraucherinformationsrechts, Vortrag zur Vorstellung des Gutachtens zur Lage der Verbraucher des SVRV, Berlin, 11.5.2021

4. Die Datentreuhand in der Medizin, Impuls-Vortrag beim Experten-Workshop der Stiftung Neue Verantwortung, Berlin, 06.05.2021 sowie 07.05.2021

5. Digitalisierung und Recht: Die Neuregelungen der EU im Überblick, Vortrag auf der Taylor Wessing Digital Academy, Hamburg/Frankfurt/Berlin, 04.05.2021

6. Nutzerrechte im neuen Urheberrechtsdiensteanbietergesetz, Vortrag auf dem IUM-Symposium, München, 03.05.2021

7. Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, Anhörung im Rechtsausschuss des deutschen Bundestags, Berlin, 12.04.2021

8. Hate Speech im Netz – Wie werden wir der Hetze Herr? Moderation der Podiumsdiskussion auf dem 19@kit-Kongress – 9. Forum „Kommunikation und Recht“, 18.03.2021

9. Datentalk: Die Datenstrategie der Bundesregierung, Panelistin auf der Diskussionsveranstaltung der Stiftung Datenschutz, Berlin, 16.03.2021

10. Plattformregulierung ante portas – DI-RL, DSM-RL, DAS und DGA: Was bringen die Neuregelungen der EU?, Vortrag in der Arbeitsgruppe Rechtliche Rahmenbedingungen der Plattform Industrie 4.0, Berlin, 11.03.2021

11. Digitalisierung und Nachhaltigkeit verzahnen, Vortrag im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin, 26.02.2021

12. Die Datenstrategie der Bundesregierung – Anhörung im Ausschuss für Digitale Agenda des Deutschen Bundestags, Berlin, 24.02.2021

13. Plattformregulierung ante portas – DI-RL, DSM-RL, DAS und DGA: Was bringen die Neuregelungen der EU? Vortrag auf dem Göttinger Forum IT-Recht, Göttingen, 18.02.2021

14. Plattformregulierung ante portas – Die Neuregelungen im Urheber- und Medienrecht auf nationaler und europäischer Ebene, HERA Fortbildung, Frankfurt am Main, 4.12.2020

15. Novelle des Urheberrechts – Verantwortlichkeit der Diensteanbieter – Die Sicht der Verbraucher, Vortrag beim EMR-Webinar 2020, Saarbrücken, 18.11.2020

(9)

16. Die Umsetzung des Art. 17 DSM-RL in nationales Recht, Vortrag im Rahmen des Schwerpunktseminars an der Universität Bayreuth, Bayreuth, 12.11.2020

17. Plattformregulierung, Vortrag im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags, Berlin, 28.10.2020

18. Rechte an Arbeitsergebnissen von KI, Vortrag auf den Bitburger Gesprächen, Mainz, 10.01.2020 19. Datenzugangsrechte aus rechtsvergelichender Perspektive, Vortrag auf den Verbraucherrechtstagen des

BMJV, Berlin 13.12.2019

20. Die Zähmung der Bestie - Digitale Gatekeeper im Fokus der Regulierung, Festvortrag anlässlich der Verleihung der Promotionspreise der Universität Bremen, Bremen, 26.11.2019

21. Plattformhaftung für Hass im Netz - Reformbedarf des NetzDG, Vortrag auf Einladung der CDU Bremen, Bremen, 25.11.2019

22. Kompensation durch Verfahren - Uploadverhinderungstechniken aus dem Blickwinkel der Unionsgrundrechte, Göttinger Urheberrechtstagung, Göttingen, 12.11.2019

23. Zugang zum kulturellen Erbe nach der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (DSM-RL), Vortrag auf der Tagung Zugang gestalten!, Frankfurt am Main, 01.11.2019

24. Die Rolle der Produzentenhaftung bei der Gestaltung von Verbraucherinformationssystemen, Verbraucherforschungsforum, Bonn, 24.09.2019

25. Datenschutzrecht für personennahe Dienstleistungen, Workshop für das BMBF-Forschungsprojekt BeDien, Frankfurt am Main, 19.9.2019

26. Datenrecht und Datenzugang, Anhörung in der Datenethikkommission der Bundesregierung, Berlin, 08.02.2019

27. Künstliche Intelligenz - Tools zur Rechtsanwendung, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, Berlin, 28.9.2018

28. Dateneigentum, Datenschuldrecht, Datenschutz? Vortrag auf dem Mannheimer IP Forum "Rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung", Mannheim, 06.07.2018

29. Die datenschutzrechtlichen Grenzen des Text- und Data Minings, Vortrag auf der Tagung Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft, Trier, 22.06.2018

30. Wie digital ist unsere Wirtschaft? Dinner Speech im Rahmen der Neuburger Gespräche, Passau, 08.06.2018

31. Eckpfeiler eines neuen Datenschuldrechts, Vortrag im Rahmen der Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht, Mainz, 07.06.2018

32. Kundendatenschutz 2018 - Neuerungen durch die EU-DSGVO und die E-Privacy Verordnung, Vortrag auf dem Dialog Summit, Frankfurt am Main, 02.05.2018

33. Zur Zukunft der datenschutzrechtlichen Einwilligung, Vortrag auf dem @kit Kongress, Berlin 19.04.2018

34. Social Media-Anbieter und andere Grenzfälle des Medienprivilegs, Vortrag auf der 12.

Jahresveranstaltung des kölner forum medienrecht e.V., Köln, 12.04.2018

35. Digitale Plattformen zwischen Effizienz und Datenschutz, Vortrag auf dem Fachkongress Digitaler Staat, Berlin, 21.03.2018

36. Ausgestaltung einer Rechtsordnung für die datengetriebene Wirtschaft, Vortrag auf den Kölner Tagen IT-Recht, Köln, 16.03.2018

37. Künstliche Intelligenz - Wer kontrahiert, wer haftet?, Vortrag auf dem OSE-Forum, München 26.01.2018

38. Digitales Persönlichkeitsrecht, Vortrag auf der Tagung "Digitaler Neustart", Düsseldorf, 06.12.2017 39. Der Schutz des Persönlichkeitsrechts in Bewertungsportalen, Vortrag auf den Urheber- und

Medienrechtstagen, Frankfurt am Main, 02.12.2017

40. Bedarf die künstliche Intelligenz einer neuen (Privat-)Rechtsordnung? Vortrag bei der Akademie für Politische Bildung, Tutzing am Starnberger See, 19.11.2017

41. Big Data Verträge zwischen Datenschutz und Datenverwertung, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, Köln, 10.11.2017

42. Vertragliche Herausforderungen von KI und Big Data, Vortrag auf dem 16. Bayerischen IT-Rechtstag, München, 11.10.2017

43. Dateneigentum und Rechte an Daten, Vortrag im Bundesfachausschuss Medien und Internet und Digitale Agenda der FDP, Berlin, 06.10.2017

44. Das Verhältnis zwischen Datenrechten und Datenschutz, Vortrag auf der Jahrestagung der Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Hamburg, 21.09.2017

45. Notice & Action, Round-Table-Gespräch des Bundeswirtschaftsministeriums, Berlin, 06.09.2017 46. Bezahlen mit Daten, Verlangt die Digitalisierung nach einem neuen Vertragstypus? Antrittsvorlesung an

(10)

der Universität Passau, Passau, 26.07.2017

47. Aktuelle Entwicklungen bei der Haftung von Plattformbetreibern, Vortrag auf dem 12. Women in IP- Forum, München, 23.06.2017

48. Kundenbewertungen auf Online-Vermittlungsportalen, Vortrag auf dem 2.Verbraucherrechtstag der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Verbraucher und Recht, Kassel, 09.06.2017

49. Eigentum an Daten - Die Rechtslage in den USA, Vortrag auf dem Deutschen Anwaltstag, Essen, 26.05.2017

50. Urheberrecht in Zeiten digitaler Verunsicherung, Passau, 27.04.2017

51. Digitaler Neustart - Rechte an Daten, Podiumsdiskussion, Düsseldorf, 09.02.2017

52. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz im Internet, Gastvorlesung am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, 27.01.2017

53. Die deliktische Haftung des Portalbetreibers für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Herbstseminar des Kölner Anwaltsvereins, Köln, 18.11.2016

54. Die Erkennbarkeit kommerzieller Kommunikation, Herbsttagung der AGEM, Berlin, 12.11.2016 55. Ausgestaltung der Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern zwischen Vollharmonisierung und

nationalem Recht, Symposium 60 Jahre ZUM, München, 04.11.2016

56. Fachgespräch "Datenmacht in der digitalen Wirtschaft", 21.09.16, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

57. Technische Schutzmaßnahmen, Vortrag am ZIF Bielefeld, 30.06.2016

58. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz im Internet, Gastvorlesung am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, 05.02.2016

59. Beschränkung der Verkehrsfähigkeit digitaler Güter durch technische Schutzmaßnahmen, Tagung zur Verkehrsfähigkeit digitaler Güter, Basel, 09.10.2015

60. Die Parodie im Urheber- und Markenrecht nach dem Deckmyn-Urteil des EuGH, Kolloquium zum Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht, München, 17.07.2015

61. Bericht aus den parallelen Sitzungen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik: Daten und Software als Wirtschaftsgut, Berlin, 08.11.2014

62. Zum Konflikt zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsschutz im Internet, Heidelberger Kunstrechtstag 2014: Eigentum - Kunstfreiheit - Kulturgüterschutz, Heidelberg, 01.11.2014 63. Videokunst als Big Data on YouTube, Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und

Informatik: Big Data & Co, Mainz, 11.09.2014

64. Cranach im Recht? Urheberrechtliche Ansprüche des Cranach Digital Archive bei unerlaubter

Verbreitung seiner Lichtbildwerke im Internet, Tagung des Cranach Digital Archive, Weimar, 19.03.2014

(11)

Ÿ Lehrveranstaltungen Ÿ

SS 2021 Forschungssemester WS 2020/2021 Schuldrecht (6 SWS)

Seminar „Datenzugang für Wirtschaft, Forschung und Verbraucher“ (2 SWS) Tech Law Clinic (nun: ForTech Academy) (1 SWS)

SS 2020 Urheberrecht (2 SWS)

Daten- und Datenschutzrecht (2 SWS) Übung im Bürgerlichen Recht (2 SWS) Klausurenkurs (1 SWS)

DGRI Tech Law Clinic (1 SWS)

Seminar zum Urheber- und Medienrecht (2 SWS) WS 2019/2020 Schuldrecht (6 SWS)

Seminar Internet und Familie (2 SWS) DGRI Tech Law Clinic (1 SWS) Sommersemester 2019 Seminar zum Internetrecht (2 SWS)

Seminar zum Geistigen Eigentum (2 SWS)

Proseminar zu aktuellen Rechtsfragen des Internetrechts (2 SWS) Klausurenkurs (2 SWS)

Law Clinic (1 SWS) Wintersemester

2018/2019 Schuldrecht (6 SWS)

Geistiges Eigentum und Ökonomie (2 SWS) DGRI Tech Law Clinic (1 SWS)

Sommersemester 2018 Daten- und Datenschutzrecht (2 SWS) Urheberrecht (2SWS)

Proseminar Internetrecht (2 SWS)

Seminar zum Geistigen Eigentum (2 SWS) Law Clinic (1 SWS)

Wintersemester

2017/2018 Wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende (2 SWS) Internetrecht (1 SWS)

Internetrecht für Nicht-Juristen (2 SWS) Europäisches Privatrecht (1 SWS) Mobiliarsachenrecht (3 SWS) Sommersemester 2017 Urheberrecht (2 SWS)

Aktuelle Rechtsprechung zum Geistigen Eigentum (1 SWS) Seminar zum IT Recht (2 SWS)

Rechtsinformatik (2 SWS) Immobiliarsachenrecht (3 SWS) Wintersemester

2016/2017 Medienzivilrecht (2 SWS) Sommersemester 2016 Urheberrecht (2 SWS)

Kreditsicherungsrecht (2 SWS) Wintersemester

2015/2016 Medienzivilrecht (2 SWS)

Europäisches Privatrecht (2 SWS)

Sommersemester 2015 Seminar Persönlichkeitsschutz im Internet (2 SWS)

Vertiefungsseminar Governance, Risk & Compliance (2 SWS) Wintersemester

2014/2015 Zivilrechtliche Fallübungen (2 SWS)

Sommersemester 2014 Vertiefungsseminar Governance, Risk & Compliance (2 SWS)

(12)

Wintersemester

2013/2014 IT-Recht (2 SWS)

Urheberrecht im Internet (2 SWS), Wintersemester

2011/2012 Privatrechtliche Übung (2 SWS) Zivilrechtliche Fallübungen (2 SWS) Sommersemester 2011 Privatrechtliche Übung (2 SWS) Wintersemester

2010/2011 Privatrechtliche Übung (2 SWS) Zivilrechtliche Fallübungen (2 SWS) Sommersemester 2010 Privatrechtliche Übung (2 SWS) Wintersemester

2009/2010 Privatrechtliche Übung (2 SWS)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

hebt hervor, dass die Maßnahmen, die im Rahmen der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt geplant sind, darunter Verbesserungen der Verbraucherschutzregelungen, die Abschaffung

Obgleich in der bisherigen Nr. 8 StGB-E) ein Auffangtatbestand enthalten ist, ist es zu begrüßen, dass wichtige Erscheinungsformen des sog. Cyberstalkings explizit

Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) &. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung

- Eine Zusatzqualifikation in Form einer Weiterbildung ist eine geeignete Maßnahme, um den Stellenwert der Psychologie/Psychotherapie im Bereich Diabetes zu stärken. -

K60A Diabetes mellitus und schwere Ernährungsstörun- gen, Alter < 6 Jahre, mit multimodaler Komplex- behandlung bei Diabetes mellitus. 17

• Es soll beachtet werden, dass komorbide Störungen bei der Posttraumatische Belastungsstörung eher die Regel als die Ausnahme sind.

Geschlechts- und altersspezifische Bevölkerungsanteile mit Genehmigung einer Psychotherapie in 2000 sowie in 2006. Quelle: GEK Report

• Es kann nicht generell von einer herabgesetzten Lebenszufriedenheit verwitweter Personen im Vergleich mit Verheirateten gesprochen werden (Fooken, 1990). • Bei einer