• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag von Prof. Dr. Peter Herschbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortrag von Prof. Dr. Peter Herschbach"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychotherapeutische Mitbehandlung körperlicher Erkrankungen: Qualitätsanforderungen für die Versorgung

BPtK Berlin 13.10.2016

P. Herschbach

Psychotherapie bei onkologischen Erkrankungen

(2)

Befragung an 81 Kassenpsychotherapeuten

(Vollerhebung, Schwarz et al. 2006)

Frage: Gehen Sie davon aus, dass seelische Konflikte oder Traumata bei der Krebsentstehung eine Rolle spielen?

Antwort: Die Hälfte gab an, dass seelische Faktoren zu 50% eine Rolle spielen.

Frage: Gehen Sie davon aus, dass seelische Konflikte oder Traumata Einfluss auf den Verlauf und die Prognose einer

Krebserkrankung haben?

Antwort: Die Hälfte gab an, dass der Verlauf zu 80% psychisch determiniert ist.

64,6% fühlen sich für den somatischen Krankheitsverlauf ihrer Patienten mitverantwortlich.

(3)

Lebenssinnfragen Existentielle Bedrohung ?

Akzeptanz Kontrollverlust Konfrontation mit der

Endlichkeit

Bedeutung von Kommunikation

Akutizität der Intervention Lange somatische

Behandlungen

Nur durchschnittliche Neurotizität

Überwiegend seelisch Gesunde

Diskrepanz des

Gesundheitsempfindens

Arbeit mit Angehörigen Unterschiede in der Verarbeitung

Validierung/Einordnung Unklare Auftragslage Eigene Betroffenheit möglich

Vulnerabilität der Familiensysteme

Kränkungen der somatischen Behandlung

Äußerliche

Stigmatisierungen

Flexible PT-Planung Stellenwert der PT vs Wohlfühlinterventionen (Fortbildungskandidaten der Akademie für Psychoonkologie München, APOM)

(4)

In Deutschland erkranken jährlich 480.000 Menschen an Krebs. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird zwischen 2010 und 2030 mit einem

Anstieg der Krebsneuerkrankungen um mindestens 20% gerechnet.

Robert Koch Institut: Krebs in Deutschland, 10. Ausgabe 2015

Durch die Erfolge der Früherkennung und größerer Behandlungserfolge steigt zudem die Zahl der sog. survivors.

Epidemiologie

(5)

„Alle Krebspatienten erhalten bei Bedarf eine angemessene psychoonkologische

Versorgung“.

Nationaler Krebsplan 2010

„Jedem Patienten muss die Möglichkeit eines psychoonkologischen Gespräches ort- und zeitnah angeboten werden“.

DKG/Onkozert, Onkologische Zentren 2015

Verankerung der Psychoonkologie

(6)

© Leitlinienprogramm Onkologie | Psychoonkologie bei erwachsenen Krebspatienten | Januar 2014 Version 1.0 – Januar 2014

AWMF-Registernummer: 032/051OL

Leitlinie

S3 Leitlinie Psychoonkologie 2014

„Psychoonkologische Interventionen sollen entsprechend dem individuellen Bedarf in allen Sektoren der Versorgung sowie in allen Phasen der Erkrankung angeboten werden“

Verankerung der Psychoonkologie

(7)

Qualifizierungsanforderungen der DKG für Psychoonkologen in Organkrebszentren

Approbation als ärztlicher oder psychologischer Psychotherapeut plus mindestens 100 UE a`45 Minuten an einem von der DKG anerkannten Fortbildungsinstitut (11 in Deutschland)

(8)

•  in Krebszentren (DKG-Qualifikation)

•  in Rehakliniken

•  in niedergelassenen Praxen

•  im Rahmen des DMP-Mamma-Ca

•  im Rahmen der ASV

•  im Krebsberatungsstellen

Wo arbeiten Psychoonkologen?

(9)

Psychodiagnostik

Leitlinien, distress screening

„Alle Patienten sollen ein Screening auf psychosoziale Belastungen erhalten. Ein psychoonkologisches Screening sollte frühestmöglich in angemessenen

Abständen, wenn klinisch indiziert oder bei Veränderung des Erkrankungsstatus eines Patienten (z. B. Wiederauftreten oder Fortschreiten der Erkrankung)

wiederholt im Krankheitsverlauf durchgeführt werden S3 Leitlinie Psychoonkologie 2014

„Zur Identifikation des Behandlungsbedarfs ist es erforderlich, ein Screening zu psychischen Belastungen durchzuführen“

DKG-Kriterien für Onkologische Zentren 14.7.2015

(10)

ausgewählte Entitäten n % eine psych. Diagn.

Brustkrebs 442 41,6

Head & Neck Ca 67 40,8

Maligne Melanome 34 39,0

Ca Niere/Harnwege 74 36,4

Ca weibl. Genitalorgane 183 36,1

sonstige 180 34,4

hämatolog. Krebs 170 33,3

Colon/Rectum Ca 293 28,4

Lungen Ca 189 28,3

Blasenkrebs 54 26,9

Prostata Ca 328 21,6

Magen/Ösophagus Ca 85 21,2

Pankreas Ca 52 20,3

Gesamt 4020 31,80

Mehnert et al. 2014

Psychiatrische Komorbidität bei Krebs

(11)

% stark belastet

Ich fühle mich schlapp und kraftlos. 13,3

Ich habe Schmerzen. 7,9

Ich fühle mich körperlich unvollkommen. 11,1 Ich habe zu wenige Möglichkeiten, mit einem/r

Fachmann/-frau über seelische Belastungen zu sprechen.

6,9 Ich habe Angst vor einer Ausweitung /

Fortschreiten der Erkrankung. 24,1

Es ist für meinen Partner schwierig, sich in

meine Situation einzufühlen. 7,9

Ich habe Schlafstörungen. 14,8

Ich kann meinen Hobbies (u.a. Sport) jetzt

weniger nachgehen als vor der Erkrankung. 18,5 Ich fühle mich nicht gut über meine Erkrankung/

Behandlung informiert. 4,9

Ich bin angespannt bzw. nervös. 15,2

N = 7793, unterschiedliche Krebsdiagnosen

(12)

Symptomreduktion

•  Entspannung, Meditation, Yoga

•  Systematische Desensibilisierung

•  Kognitive- und Aufmerksamkeitsablenkung

•  Kunst-/Musiktherapie

Psychoedukation (auch Telefon -, internetgestützt) Allgemeine Psychotherapie

•  Supportiv-expressive Therapie

•  Kognitiv-verhaltenstherapeutische Therapie

•  APT = Adjuvant Psychological Therapie (Greer)

Spezifische Psychotherapien (Beispiele)

•  Paartherapie: Seite an Seite - (Zimmermann & Heinrichs 2008)

•  Angsttherapie: Progredienzangst-Therapie (Waadt et al. 2010)

•  Meaning-centered group therapy (Breitbart et al 2010)

•  Family focused grief therapy (Kissane & Bloch 2002)

•  Existenziell-behaviorale Therapie (Fegg et al. 2013)

Psychoonkologische Interventionen

(13)

2016

Effects of Psycho-Oncologic Interventions on Emotional Distress and Quality of Life in Adult Patients With Cancer:

Systematic Review and Meta-Analysis

Hermann Faller, Michael Schuler, Matthias Richard, Ulrike Heckl, Joachim Weis, and Roland Ku¨ffner

Hermann Faller, Michael Schuler, Matthias Richard, and Roland Ku¨ffner, University of Wu¨rzburg, Wu¨rzburg; and Ulrike Heckl and Joachim Weis, Tumor Biology Center, University of Freiburg, Freiburg, Germany.

Published online ahead of print at www.jco.org on January 14, 2013.

Supported in part by Grants No. 108883 and 110002 from German Cancer Aid, the German Cancer Society, and the Association of Scientific Medical Societ- ies within the Research Program for the Development of Guidelines in Oncology.

Presented in part at the 30th Annual Meeting of the German Cancer Society, Berlin, Germany, February 22-25, 2012.

Authors’ disclosures of potential con- flicts of interest and author contribu- tions are found at the end of this article.

Corresponding author: Hermann Faller, MD, PhD, Department of Medical Psychology, Medical Sociology and Rehabilitation Sciences, and Compre- hensive Cancer Center Mainfranken, University of Wu¨rzburg, Klinikstr. 3, D 97070 Wu¨rzburg, Germany; e-mail:

h.faller@uni- wuerzburg.de.

© 2013 by American Society of Clinical Oncology

0732-183X/13/3106-782/$20.00 DOI: 10.1200/JCO.2011.40.8922

A B S T R A C T

Purpose

This study aimed to evaluate the effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer.

Methods

Literature databases were searched to identify randomized controlled trials that compared a psycho- oncologic intervention delivered face-to face with a control condition. The main outcome measures were emotional distress, anxiety, depression, and quality of life. Outcomes were evaluated for three time periods: post-treatment, ! 6 months, and more than 6 months. We applied standard meta- analytic techniques to analyze both published and unpublished data from the retrieved studies.

Sensitivity analyses and meta-regression were used to explore reasons for heterogeneity.

Results

We retrieved 198 studies (covering 22,238 patients) that report 218 treatment-control compari- sons. Significant small-to-medium effects were observed for individual and group psychotherapy and psychoeducation. These effects were sustained, in part, in the medium term (!6 months) and long term (! 6 months). Short-term effects were evident for relaxation training. Studies that preselected participants according to increased distress produced large effects at post-treatment.

A moderator effect was found for the moderator variable“duration of the intervention,”with longer interventions producing more sustained effects. Indicators of study quality were often not reported. Small-sample bias indicative of possible publication bias was found for some effects, particularly with individual psychotherapy and relaxation training.

Conclusion

Various types of psycho-oncologic interventions are associated with significant, small-to-medium effects on emotional distress and quality of life. These results should be interpreted with caution, however, because of the low quality of reporting in many of the trials.

J Clin Oncol 31:782-793. © 2013 by American Society of Clinical Oncology

INTRODUCTION

Being diagnosed with cancer imposes significant emotional distress on a substantial proportion of patients (35% to 38%).1,2 At this point, how- ever, the benefit of psycho-oncologic interven- tions for patients remains unclear. Although several systematic reviews with or without meta-analysis have addressed this issue, a clear conclusion has not been reached.3-17Although some reviews claim that psycho-oncologic in- terventions are generally effective,7others have described the evidence as mixed.4,11,13 More- over, meta-analyses have provided effect sizes ranging from small10,16,17 to large.12 Thus, the debate over the effectiveness of psycho-oncologic

systematic reviews have often covered only a small section of evidence, restricting their scope to ei- ther a specific subpopulation of patients with can- cer or a specific type of intervention, or both, thus making broader conclusions difficult. Moreover, many reviews are outdated.

To overcome these limitations, we performed a comprehensive systematic review and meta-analysis covering the largest number of randomized con- trolled studies to date, with the aim of discovering whether psycho-oncologic interventions for adult patients with cancer are effective regarding emo- tional distress and quality of life (QoL).

One major reason for the heterogeneity of pre- vious conclusions may stem from the selection of populations to be included in studies. Although only a subgroup patients with cancer suffer from height-

JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY R E V I E W A R T I C L E

V O L U M E 3 1 ! N U M B E R 6 ! F E B R U A R Y 2 0 2 0 1 3

Various types of psycho-oncologic interventions are associated with significant, small-to-medium effects on emotional distress and quality of life.

(14)

Spezifika der Psychotherapie mit Krebspatienten

•  Hohes Alter (mittleres Erkrankungsalter: 68 Jahre)

•  Rentnerstatus

•  Einbindung der Familie (Partner/Kinder) gewünscht und sinnvoll

•  Keinen Bezug zu Psychologie/Psychotherapie

•  Rezidivierende Psychotherapie-Unfähigkeit (aus körperlichen Gründen).

1. Patientenmerkmale

(15)

•  Kompetenz in Onkologie

•  Unsicherheit im Umgang mit Krebskranken

•  Einschätzungsprobleme: Der objektive Befund korreliert in der Regel nicht mit dem subjektiven Befinden

•  die Grenzen der eigenen Empathie erkennen und anerkennen

•  Gefahr von Mitleid

•  Eigene Betroffenheit wahrnehmen (Selbsterfahrung!)

•  Eigene Krebsängste reflektieren(Selbsterfahrung!)

•  Rezidiv nicht als eigenes therapeutisches Versagen werten.

Spezifika der Psychotherapie mit Krebspatienten

2. Therapeutenmerkmale

(16)

2016

Spezifika der Psychotherapie mit Krebspatienten

•  Komplexe, langwierige, sektorenübergreifende Behandlungen mit unsicherem Ausgang

•  Multidisziplinarität (Chirurgen, Internisten, Strahlentherapeuten,

Physiotherapeuten, Sozialberater, Palliativmediziner, Seelsorger ...)

•  viele Behandungssettings (Akutklinik (mit kurzen Liegezeiten),

ambulant und stationär, Rehaklinik, niedergel. Arzt, Palliativstation, DMP-Brustkrebs ..)

•  Niedergel. Praxis (Fehltermine/Ausfallhonorare, Haus-/

Krankhausbesuche, Umgang mit sozialrechtlichen Fragen, Finanzierung)

•  Arbeit im Team: Interdisziplinäre Kompetenz und Kommunikation auf Augenhöhe

3. Das Behandlungssetting

(17)

Spezifika der Psychotherapie mit Krebspatienten

4. Psychopathologie, Diagnostik, Indikationsstellung

•  Reale Probleme (distress) und/oder psychische Störungen (z.B.

Progredienzangst statt Angststörung)

•  Spezifische Psychodiagnostik, distress screening

•  Indikationsstellung ist sehr schwierig (mehr als 50% lehnen Behandlungsangebote ab)

(18)

Spezifika der Psychotherapie mit Krebspatienten

5. Therapieziele

•  Akzeptanz / Bedeutung (Warum gerade ich ? Was ist mit wichtig für die Zukunft?)

•  Bedeutungsfindung („meaning“, Wie kann ich angesichts meines Zustandes ein befriedigendes Leben führen?)

•  Selbstkontrolle und Informiertheit (Was kann ich selbst tun?)

•  Compliance (Therapieabbruch vermeiden)

•  Symptomreduktion (Progredienzangst, Fatigue, etc.)

•  Therapeut als „Emotionale Leitplanke“

•  Kommunikation (Familie, Ärzte, Sozialfragen)

•  Nicht Heilung oder Lebensverlängerung sondern „Leben unter dem Damoklesschwert mit guter Lebensqualität“ sind das Therapieziel

(19)

Spezifika der Psychotherapie mit Krebspatienten

•  Fasst alle bekannten Therapietheorien basieren auf Vorstellungen von Neurosen oder psychosomatischen Störungen

•  Krebspatienten haben nicht irrationale sondern reale Probleme

•  Spezifische Anforderungen an die Interventionen und den Umgang mit Verleugnung

6. Interventionen

(20)

Fazit

Die erfolgreiche Psychotherapie von Krebspatienten erfordert die Berücksichtigung spezifischer Anforderungen, u.a. bzgl.

1.  bestimmter Patientenmerkmale 2.  bestimmter Therapeutenmerkmale 3.  des Behandlungssettings

4.  der Psychodiagnostik und Indikaktionsstellung 5.  der Therapieziele

6.  der therapeutischen Interventionen.

Dies erfordert besondere Qualifizierungsmaßnahmen - auch für erfahrene und approbierte Psychotherapeuten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This systematic analysis included randomised clinical trials (RCTs), non-randomised trials, prospective cohort studies, case-control studies, and cross-sectional studies that

Key words: acute leukaemia, oral health-related quality of life, oral initial symptoms, oral health.. Oral Health Prev Dent 2020;

Protective factors included clinicians’ knowledge and confidence, preventive medical approach, risk and needs assessment, patient–clinician communication, relationship

The search string (Supplemental File A) that was executed in the databases PubMed, Embase and Cinahl up to December 2020, included patients diagnosed with colon or rectal cancer

Decreased perception of bodily wellbeing, sexuality and aspects of physical appearance were positively correlated with the physical and psychological subscale scores of the SF-36,

We aimed to assess the quality of life and the prevalence of emotional health disorders – their associations – and the effect of the CRHR1 genotype on outcomes after

Psychosocial distress screenings are used in routine oncology practice to help clinicians rapidly identify cancer patients whose level of psychosocial distress is high, and to

In our study, the BCT group has a higher score with respect to self-assessment of the cosmetic result than the reconstruction group and mastectomy group, and the patients in BCT