• Keine Ergebnisse gefunden

Die ersten Schritte als Anfänger mit Android

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die ersten Schritte als Anfänger mit Android"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ersten Schritte als Anfänger mit Android

eine Veranstaltung des SCC42e.V.

Neues Handy gekauft? Dann hören Sie unseren Einsteiger-Nachmittag, der Ihnen die ersten Schritte mit dem Google-Betriebssystem erklärt.

Wenn Sie Ihr Android-Smartphone geliefert bekommen haben und es aus der Verpackung nehmen, setzen Sie es erst einmal zusammen und laden den Akku auf, je nach Füllstand des gelieferten Akkus kann dies etwas dauern. Wenn er vollständig geladen ist, ziehen Sie das Ladekabel vom Smartphone ab und schalten das Gerät über den Power-Knopf ein.

Die grundlegenden Konfigurationen zu Sprache und Uhrzeit schaffen Sie mit Sicherheit von alleine. Entweder geben Sie dort manuell die entsprechenden Daten ein oder verwenden Sie verwenden die vom Netz bereitgestellten Daten.

Willkommen

(2)

Internet, bin ich schon drin?

Wichtiger sind die Einstellungen zur Internetverbindung. Es gibt zwei Wege, mit denen man auf das Internet zugreifen kann. Der erste Weg führt über das heimische WLAN oder einen Hotspot. Hierzu suchen Sie das passende WLAN-Netzwerk aus und geben die Zugangsdaten ein, wenn Sie hierzu aufgefordert werden.

Für den zweiten Weg nutzt man das mobile Internet des

Mobilfunkanbieters. Hierzu sollten Sie vorher einen entsprechenden Datentarif bei Ihrem Mobilfunkanbieter gebucht haben. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Anbieter, welche Angebote er hat und welche Einstellungen Sie vornehmen müssen.

Das Google-Konto

Die Einrichtung eines Google-Kontos ist keine Pflicht, aber für die Google-Dienste des Smartphones braucht es eben ein Google-Konto, ohne dieses lassen sich zum Beispiel keine Apps aus dem Play Store (ehemals Android Market) installieren.

Für die Einrichtung des Google-Kontos muss das Smartphone Zugang zum Internet haben. Sollten Sie bereits ein Konto bei Google besitzen und dieses etwa für Google Mail benutzen, dann müssen Sie kein neues Konto anlegen, tragen Sie einfach dieses ein. Alternativ lässt sich ein neues Google-Konto direkt am Smartphone einrichten.

Bei den meisten Geräten kommen nach der Einrichtung des Google-

Kontos noch individuelle und herstellerabhängige Auswahlbildschirme. Im

Prinzip ist die Einrichtung des Gerätes hiermit aber abgeschlossen und

Sie sollten den Homescreen Ihres neuen Smartphones sehen.

(3)

Ihr Homescreen

• Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Homescreen komplett anders aussieht. Kaum ein Hersteller liefert sein

Android-Handy in der Standardkonfiguration aus.

• Stattdessen passen die Produzenten die

Benutzeroberfläche von Android immer ein wenig an.

Die Hersteller versuchen so ihrem Produkt – auch wenn sie auf das gleiche Betriebssystem verwenden – eine eigene Note zu geben und manchmal auch Funktionen hinzuzufügen, die andere Hersteller nicht anbieten.

• Bekannte Oberflächen sind zum Beispiel Samsungs Touchwiz oder Sense von HTC.

• Zum Homescreen später mehr…

Die Grundfunktionen - Telefonieren

• Zu den Grundfunktionen des Smartphones gehört natürlich das Telefonieren, SMS versenden und auch ein Adressbuch. Über das Hörer-Icon gelangen Sie zur Telefonfunktion, dort lässt sich eine Telefonnummer ganz einfach über die Bildschirmtastatur eingeben.

• Während des Gesprächs kann man dieses optional auf den Lautsprecher legen, das eigene Mikro stumm schalten oder das Gespräch halten, die Telefon-App bietet dazu für gewöhnlich entsprechende

Schaltflächen.

(4)

Funktionen während des Gesprächs

• Während ihr mit einer Person telefoniert, könnt ihr den Lautsprecher aktivieren. Tippt dafür kurz auf das kleine Lautsprecher-Symbol.

Funktionen während des Gesprächs

• Wenn ihr euer eigenes Mikrofon stummschalten wollt, tippt kurz auf das durchgestrichene

Mikrofon-Symbol.

(5)

Funktionen während des Gesprächs

• Außerdem könnt ihr ein Gespräch anhalten und pausieren. Tippt dafür unten rechts auf die drei Punkte und wählt

anschließend "Halten".

Die Grundfunktionen – SMS / MMS

• SMS-Konversationen werden von Android zusammenhängend pro Kontakt dargestellt.

• Versieht man eine SMS mit einem Anhang, dann wird diese als MMS versendet.

• Trotzdem wird sie normal im Konversationsverlauf

angezeigt. Man sollte dabei beachten, dass MMS Gebühren

kosten und der Empfänger ein geeignetes Handy oder

Smartphone besitzen sollte, das MMS auch empfangen

kann.

(6)

Die Grundfunktionen – Kontakte

• Im Adressbuch des Smartphones speichern Sie ihre Kontakte ab. Neben

Telefonnummern und Emailadressen lassen sich hier auch ein Foto, die Anschrift oder das Geburtsdatum hinterlegen.

• Android-Kontakte können einzeln personalisiert werden. Das gilt sowohl für die Klingetöne als auch Profilbilder. So könnt ihr jedem Kontakt eures Adressbuchs einen individuellen Klang sowie Optik verpassen, die im Adressbuch sowie bei Anrufen vergrößert zu sehen ist. (siehe Folien zu Grundlagen Kontakte im Club Download)

• Tip: Das Handy synchronisiert die Kontakte üblicherweise direkt mit der Google- Cloud. So haben Sie in Google Mail automatisch immer ihre aktuellen Kontakte vorrätig. Sollten Sie auch einmal ein neues Android-Smartphone kaufen, so stellt das System ihre Kontakte automatisch wieder her, sie müssen sich daher nicht lange um das Übertragen ihrer Daten kümmern.

Wie heißt es denn?

• Android zu bedienen, ist kein Kunststück, wenn man ein paar zentrale Elemente und Begriffe kennt. Hierbei sind vier

Bereiche besonders wichtig: Der Homescreen, der App-Drawer, die Notification Bar und die Einstellungen.

Homescreen: Der Homescreen ist vergleichbar mit dem Desktop auf Ihrem Computer mit dem Unterschied, dass es bei Android üblich ist, mehrere Homescreens zu verwenden. Android bietet Ihnen die Möglichkeit die Homescreens nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen einzurichten.

App-Drawer: Bei dem App-Drawer handelt es sich um die Auflistung aller von Ihnen installierten Apps. Von dort aus lassen sich

Applikationen starten und auch auf den Homescreen verschieben, um dort eine Verknüpfung zu ihnen zu erstellen. Der App-Drawer wird von den Herstellern meist stark angepasst und kann je nach Hersteller mehr oder weniger Funktionen haben.

(7)

Wie heißt es denn?

Notification Bar: Die Notification Bar befindet sich am oberen Bildschirmrand des Android-Smartphones und liefert Ihnen als Statusleiste die wichtigsten Informationenauf einen Blick. Neben der Uhrzeit und dem Akkustand erfahren Sie auch die Qualität Ihrer Netzverbindung und den derzeitigen Mobilfunk-Empfang. Apps können die Notification Bar ebenfalls nutzen und Sie über neue Nachrichten, Mails oder andere Ereignisse informieren. Für einen schnellen Überblick lässt sich die Notification Bar herunterziehen. Bekommen Sie also eine neue SMS und es erscheint ein Icon oben links im Bildschirm, erfahren Sie durch das Herunterziehen, wer Ihnen geschrieben hat und Sie bekommen einen kurzen Anriss des

Nachrichtentextes.

Einstellungen: Die Einstellungen sind das zentrale Menü für alle Funktionen des Smartphones. Android-Smartphones besitzen daher extra eine Menü-Taste. Drückt man sie, während man sich auf dem Homescreen befindet, öffnet sich ein Auswahlfenster in dem sich der Punkt Einstellungen auswählen lässt. So gelangen Sie zur Übersicht aller

Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Smartphone. Es ist für Sie wichtig zu wissen, wie Sie in dieses Menü gelangen, denn gerade in der Anfangszeit möchte man gern viele Einstellungen vornehmen, um die Funktionen des Gerätes an das eigene Nutzerverhalten anzupassen.

Homescreen einrichten

Der tägliche Umgang mit dem Smartphone soll so intuitiv wie möglich sein. Deshalb lohnt es sich, wichtige Apps auf den Homescreen zu legen. Natürlich wird jeder Android-User seinen Homescreen individuell einrichten, aber wenn Sie gerade ein wenig ratlos sind wie man es am Besten machen könnte, gebe wir Ihnen gerne ein paar Tipps mit auf den Weg.

Den Haupt-Homescreen erreichen Sie immer durch das

Drücken der Home-Taste bzw. des Home-Buttons und er

ist auch sichtbar, wenn man das Smartphone über den

Lockscreen entsperrt. Dort lässt sich zum Beispiel gut

ein Widget für den Kalender oder das aktuelle Wetter

platzieren. Auch die täglich genutzten Apps sollten hier

ein Plätzchen finden, schließlich wollen Sie nicht immer

den App-Drawer öffnen.

(8)

Homescreen einrichten

• Viele Anwender ordnen die restlichen Homescreens nach Themen an. Ein Homescreen enthält dann alle Musik-Apps, ein anderer viele Widgets und so weiter. Eine thematische

Gliederung ist sehr nützlich, wenn man sein Smartphone vielseitig einsetzt und nicht lange nach der richtigen App suchen möchte. Chaos kann auch auf dem Smartphone auf Dauer sehr frustrierend sein und den Spaß am Gerät

verderben. Daneben gibt es aber auch vielel Nutzer, die nur den Haupt-Homescreen einsetzen und selten nach links oder rechts scrollen.

• Um eine App auf den Homescreen zu verknüpfen, hält man das Icon im App-Drawer einfach lang gedrückt und man bekommt je nach Hersteller entweder die Möglichkeit, einen Bildschirm auszuwählen, auf dem die Verknüpfung angelegt werden soll oder man landet direkt auf seinem Homescreen und kann die Verknüpfung darauf hin und her schieben.

Homescreen einrichten

• Möchte man ein Widget auf den Homescreen legen, wechseln Sie zunächst zur App-Übersicht. Hier finden Sie einen

Reiter Widgets, der die einzelnen Miniprogramme enthält.

• Das Hinzufügen zum Homescreen geschieht auf die gewohnte Art und Weise, indem Sie das gewünschte Widget gedrückt halten und anschließend auf einen der Homescreens ziehen.

Standardmäßig landen die Widgets auf dem Haupt-

Homescreen, wenn Sie aber den Finger gedrückt halten und nach rechts oder links ziehen, dann können Sie diese auch einem anderen Homescreen hinzufügen.

• Wenn Sie das Widget an einer Stelle platzieren möchten, die bereits belegt ist, dann müssen Sie dazu nichts weiter tun. Das Android-System verschiebt die restlichen Widgets automatisch.

Nur wenn nicht mehr genügend Platz zur Verfügung steht, können Sie keine weiteren Miniprogramme mehr platzieren.

(9)

Vorinstallierte Apps

• Da es sich bei einem Android-Smartphone streng genommen um ein Google-Smartphone handelt, befinden sich einige Google-Diensten bereits

vorinstalliert auf dem Smartphone oder werden direkt nach der Einrichtung des Markets nachgeladen.

Google Mail: Wenn man einen Google-Account besitzt, dann hat man auch automatisch eine Google-

Emailadresse. Über diese App lassen sich dann die Emails abrufen und Emails versenden. Mails werden in Echtzeit gepusht sodass man direkt eine

Benachrichtigung bekommt, wenn eine Email eintrifft.

Vorinstallierte Apps

Google Maps: Google Maps ist der Kartendienst von Google, der mittlerweile mehr kann, als nur Karten anzuzeigen. Integriert sind zum Beispiel auch noch ein Routenplaner und ein Staumelder, aber auch ein Branchenverzeichnis. Google Maps sorgt dafür, dass man immer weiß wo man ist, selbst wenn man sich mal an einem Ort befindet, an dem man sich überhaupt nicht auskennt.

Google Kalender: Dieser Kalender ist mehr als nur ein

Terminplaner. Es lassen sich Termine automatisiert eintragen. Hat man ein Meeting, kann man einen Termin auch mit anderen teilen Nutzern teilen und er erscheint in ihrem Kalender. Wer viele Termine hat und die Übersicht nicht verlieren möchte, wird diese Anwendung sehr zu schätzen lernen.

YouTube:YouTube braucht man eigentlich schon gar nicht mehr vorstellen. Dabei handelt es sich um das größte Videoportal im Netz. Über die App lassen sich Videos ansehen, hochladen und auch kommentieren. Wenn Sie das Smartphone drehen, dann spielt Ihr Handy das Video automatisch im Vollbild ab.

(10)

Oberfläche & Design

Android-Oberflächen dem eigenen Geschmack anpassen

Kein Smartphone sieht im täglichen Einsatz gleich aus, sondern wird vom Nutzer individuell angepasst. Ob es sich nur um das Austauschen von Icons oder das Ersetzen ganzer Nutzeroberflächen handelt – all diese Dinge lassen sich leicht erledigen, ohne dass man weitreichende Kenntnisse bräuchte.

Schnell wird die Android-Oberfläche des Smartphones Ausdruck der eigenen Individualität und Persönlichkeit.

Fangen wir mit der einfachsten Anpassung an. Für diese brauchen Sie keine App zu installieren, denn Android bringt die Möglichkeiten bereits mit.

Zugegebenermaßen sind sie nicht sehr umfangreich, wenn Sie jedoch nur

einfache Veränderungen vornehmen wollen, sollten Sie es erst einmal mit den

einfachsten Mitteln probieren.

(11)

Hintergrundbilder ändern

• Sie haben mit Bordmitteln die Möglichkeit, das aktive Hintergrundbild Ihres Smartphones zu verändern. Mit einem langen Druck auf eine freie Fläche Ihres Homescreens öffnen Sie ein Kontextmenü, bei dem Sie die Option bekommen, das Hintergrundbild auszutauschen. Sie haben hier die

Auswahlmöglichkeit zwischen mindestens zwei Optionen.

• Die erste Option sind normale statische Hintergrundbilder und die zweite Option beinhaltet animierte Live-Wallpaper.

Manchmal stellt auch der Hersteller noch eine dritte Option zur Verfügung, in der er eigene Wallpaper, individuell an das Smartphone-Modell angepasst, anbietet. Zusätzlich können Sie natürlich auch ein Bild auswählen, das sich in Ihrer Galerie befindet.

Hintergrundbilder ändern

• Mit dem Ändern des Hintergrundbildes kann sich schon der komplette

Eindruck eines Smartphones verändern. Wer mehr anpassen will, muss

auf verschiedene Apps ausweichen. Verwenden Sie eine Custom-ROM

Lösung wie Cyanogen Mod 7, können Sie mittels einer App namens

Designs, die bereits im Betriebssystem integriert ist, verschiedene

Farbschemata und Oberflächen einstellen. Launcher hingegen sind

Apps, mit denen man Android eine komplett andere Benutzeroberfläche

spendieren kann.

(12)

Themes

• Huawei, Samsung, HTC, Sony: Zahlreiche Smartphone-Hersteller haben schon seit Längerem eigene Theme-Engines im Angebot. Hier gibt es entweder einen integrierten Theme-Store oder die

Möglichkeit, über den Play Store zahlreiche Iconpacks oder Themes

herunterzuladen. Diese ändern den

Hintergrund, (falls vorhanden) die Software- Tasten, den Sperrbildschirm, Icons und manchmal noch vieles mehr.

Bei Huawei bekommt Ihr diverse

Möglichkeiten Euer Smartphone anzupassen

(13)

Es gibt noch viel mehr Möglichkeiten

• Um das Erscheinungsbild des Android-Smartphones zu verändern, muss man ziemlich viele Stationen abklappern. Doch die vielen Wege führen am Ende zu einem sehr individuellen Bild und Euer Smartphone sieht danach aus wie kein Anderes. Und dabei haben wir noch etliche

Elemente weggelassen, denn Ihr könnt auch die Tastatur auswechseln,

eigene Widgets basteln und noch viel mehr.

(14)

Samsung Galaxy A7

… als Beispiel weil ich es gerade hier rumliegen habe ;-)

Geräteaufbau

(15)

Anzeige Optionen

• Ändern Sie die Einstellungen für Display und Startbildschirm. Tippen Sie auf dem Einstellungsbildschirm Anzeige an.

Helligkeit: Display-Helligkeit anpassen.

Automatische Helligkeit: Gerät so einstellen, dass es Ihre Helligkeitseinstellungen speichert und sie dann automatisch bei ähnlichen Lichtbedingungen anwendet.

Blaufilter: Blaulichtfilter aktivieren und Filtereinstellungen ändern.

Schriftart und Bildschirmzoom: Ändern Sie Bildschirmzoomeinstellung oder Schriftgröße und -stil.

Bildschirmmodus: Ändern Sie den Bildschirmmodus oder passen Sie die Displayfarbe an.

Startbildschirm: Größe des Gitters ändern, damit zum Beispiel mehr oder weniger Elemente auf dem Startbildschirm angezeigt werden.

Vollbild-Apps: Apps auswählen, um sie im Vollbildformat zu verwenden.

Usw. usw.

Blaufilter

• Entlasten Sie Ihre Augen, besonders abends, indem Sie die Menge an blauem Licht, das vom Bildschirm

abgestrahlt wird, begrenzen.

• Tippen Sie auf dem Einstellungsbildschirm Anzeige →Blaufilter und anschließend den Schalter Jetzt einschalten an, um die Funktion zu aktivieren.

• Mit dem Schieberegler passen Sie die Transparenz des Filters an.

• Um einen Zeitplan zur Anwendung des Blaulichtfilters

festzulegen, tippen Sie den Schalter Zeitplan festlegen an, um die Funktion zu aktivieren, und wählen Sie eine Option aus.

• Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang: Der Blaulichtfilter wird Ihrem aktuellen Standort entsprechend für die Nacht aktiviert und am Morgen deaktiviert.

• Benutzerdefinierter Zeitplan: Der Blaulichtfilter wird zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert.

(16)

Gerätewartung

• Die Gerätewartungsfunktion bietet eine Übersicht über Akkustatus, Speicher und Systemsicherheit des Geräts.

• Zudem können Sie das Gerät mit nur einer Berührung Ihres Fingers

optimieren.

Funktion zur Schnelloptimierung verwenden

• Tippen Sie auf dem Gerätewartung → JETZT BEHEBEN oder JETZT OPTIMIEREN.

• Die Funktion zur Schnelloptimierung optimiert die Geräteleistung

folgendermaßen.

• Freigeben von Speicherplatz.

• Löschen nicht benötigter Dateien und Schließen von Anwendungen, die im Hintergrund ausgeführt werden.

• Verwalten nicht ordnungsgemäßer Akkunutzung.

• Suchen nach abgestürzten Anwendungen und Malware.

(17)

Akku

• Hier sehen Sie die verbleibende Akkuladung und Nutzungszeit des Geräts. Sparen Sie bei Geräten mit geringem Akkustand Akkuladung, indem Sie die Energiesparfunktionen aktivieren.

• Tippen Sie auf dem Einstellungsbildschirm Gerätewartung → Akku an.

• Mit der verbleibenden Nutzungszeit wird angezeigt, wie lange der Akku noch hält. Die verbleibende Nutzungszeit kann je nach Geräteeinstellungen und Betriebsbedingungen variieren.

• Sie erhalten u. U. keine Benachrichtigungen von Anwendungen, die im Energiesparmodus ausgeführt werden.

• Energiesparmodus

Speicher

• Hier sehen Sie, wie viel Speicherplatz auf dem Gerät belegt und wie viel noch frei ist.

• Tippen Sie auf dem Einstellungsbildschirm Gerätewartung → Speicher an.

Die tatsächlich verfügbare Kapazität des internen Speichers ist kleiner als angegeben, da das Betriebssystem und die

Standardanwendungen Teile des Speichers belegen. Die verfügbare Kapazität ändert sich möglicherweise nach einer Aktualisierung des Geräts.

Sie sehen die verfügbare Kapazität im internen Speicher im Abschnitt mit den Spezifikationen für Ihr Gerät auf der Website von Samsung.

• Tippen Sie zum Löschen von Datenrückständen wie Dateien im Cache BEREINIGEN an.

• Wählen Sie zum Löschen nicht verwendeter Dateien oder Deinstallieren nicht genutzter Anwendungen unter BENUTZERDATEN eine Kategorie aus.

Wählen Sie dann Elemente aus, und tippen Sie LÖSCHEN oder DEINSTALLIEREN an.

(18)

Arbeitsspeicher

• Tippen Sie auf dem Einstellungsbildschirm Gerätewartung → Arbeitsspeicher an.

• Um das Ausführen von Anwendungen im Hintergrund zu verhindern und so die

Geräteleistung zu erhöhen, wählen Sie in der Anwendungsliste die gewünschten Anwendungen aus und tippen Sie BEREINIGEN an.

Gerätesicherheit

• Hier sehen Sie den

Sicherheitsstatus des Geräts.

Mit dieser Funktion wird Ihr Gerät auf Malware geprüft.

• Tippen Sie auf dem Einstellungsbildschirm Gerätewartung →

Gerätesicherheit → TELEFON

SCANNEN an.

(19)

Android-Apps herunterladen

Android-Apps herunterladen

• Apps ist die Kurzform für Applications = Anwendungen, mit denen Sie Ihr Android-Smartphone um neue Funktionen erweitern. Dabei kann es sich um kleine Tools wie einen Kompass oder eine

Wasserwaage handeln, aber auch um komplexere Office-

Anwendungen wie eine Textverarbeitung oder um Spiele aller Art.

• Über 1 Million dieser Apps befinden sich in Googles Download- Datenbank, dem Play Store. Damit Sie den Überblick behalten, lässt sich das Verzeichnis durchsuchen oder nach verschiedenen Kategorien sortieren. Gefundene Apps können Sie direkt

herunterladen und auf dem Smartphone installieren.

(20)

Tippen Sie auf dem Homescreen Ihres Android- Smartphones auf das Symbol Play Store

Um Apps herunterzuladen müssen Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden.

Bestätigen Sie diesen Dialog mit einem Tipp auf Weiter.

(21)

• Sie gelangen jetzt zur Oberfläche, von der Sie die Apps herunterladen können.

Eine Apps laden Sie herunter, indem Sie auf das Symbol

Installieren oder den entsprechenden Preis der App tippen.

(22)

Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie viele Personen gehen nach links und wie viele Personen gehen nach rechts?. Rechts

Altmaier sagte, „wir sind entschlos- sen, den internationalen Terrorismus zu bekämpfen“. Für diese Aufgabe würden die Sicherheitsbehörden ent- sprechend gestärkt, kündigte er

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

hand dieses Laborkriteriums ist me- dizinisch wichtig, da die meisten sogenannten beta-hämolysierenden Streptokokken obligat pathogen sind, während jene, die eine Al-

aller Welt, die häufig nicht geimpft sind, sollte bei entspre- chenden Symptomen wie Hals- schmerzen, Heiserkeit, starkem Husten und Verengung der Luftröhre, mit hohem Fieber

Diese muss sich dafür eignen, sowohl Wechsel- wirkungen als auch Kontraindikatio- nen möglichst zuverlässig herauszu- finden und somit die Arzneimittel- therapiesicherheit zu

Studium der Wirtschaftspädagogik und Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Schwerpunkten Public Management, Steuerrecht, Projektmanagement, Transportwirtschaft

Doris Popp, Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport..