• Keine Ergebnisse gefunden

Seiten Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. a) Geschäftsfähigkeit im Arbeitsvertragsrecht 15 / b) Form des Arbeitsvertrags 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seiten Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. a) Geschäftsfähigkeit im Arbeitsvertragsrecht 15 / b) Form des Arbeitsvertrags 15"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seiten

Vorwort 5

Abkürzungsverzeichnis 13

A. Arbeitsvertragsrecht

a) Geschäftsfähigkeit im Arbeitsvertragsrecht 15

/

b) Form des Arbeitsvertrags 15

c) Arten des Arbeitsvertrags 16

1. Der Zeitvertrag 16

2. Der Zweckvertrag 23

3. Der Arbeitsvertrag a u f unbestimmte Zeit 24

4. Das faktische Arbeitsverhältnis 25

5. Entwicklungshelfer vertrag - Beschäftigung

von Strafgefangenen - Leiharbeitsvertrag 25 6. Arbeitsvertrag oder freier Mitarbeitervertrag 29

7. Der Job-sharing-Arbeitsvertrag 31

d) Inhalt des Arbeitsvertrags 32

1. Allgemeines 32

2. Einstellungsanspruch 33

3. Notwendiger Mindestinhalt des Arbeitsvertrags 36 4. Sonstiger Inhalt des Arbeitsvertrags 45

aa) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

und Treuepflicht des Arbeitnehmers 45 bb) Direktionsrecht des Arbeitgebers und Befolgungs­

pflicht des Arbeitnehmers 47

cc) Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungssätz 49

dd) Der Beschäftigungsanspruch 56

ee) Die betriebliche Übung sowie Betriebsverein­

barungen 58

ff) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 63 7

(2)

5. Möglicher Vertragsinhalt 65

aa) Sondervergütungen 65

bb) Gratifikation 67

cc) Vermögenswirksame Leistungen 72

dd) Übertarifliche Zulagen, deren Widerruf und

Abbau durch Tariflohnerhöhungen 73

ee) Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers mit

Rückzahlungsvorbehalt 75

ff) Arbeitgeberdarlehen 79

gg) Wettbewerbsverbote 80

hh) Ersatz von Vorstellungskosten 89

ii) Bezahlte Freizeit zur Stellensuche 90

jj) Nebentätigkeitsverbot 90

kk) Zeugnis und Arbeitspapiere 92

11) Betriebliche Altersversorgung 97

mm) Anwendung und Auslegung von Tarifverträgen

im Einzelarbeitsverhältnis 133

e) Vertragspflichtverletzungen und deren Folgen (Schaden­

ersatz) 135

1. Verschulden bei den Vertragsverhandlungen 135 2. Schadenersatz während des Vertragsverhältnisses 136

3. Einzelfälle der Haftung 138

4. Schadensgeneigte Arbeit 149

f) Vertragsinhaltsänderungen 155

g) Rechtsverluste 159

1. Verjährung 159

2. Verwirkung 159

3. Verzicht 159

4. Tarifliche Ausschlußfristen 163

B. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

a) Beendigungstatbestände (allg.) 171

b) Die Kündigung 171

1. Kündigungsbegriff und Kündigungszugang 171

2. Form der Kündigung 176

3. Angabe der Kündigungsgründe 177

4. Überlegungsfrist vor Kündigungsausspruch 177

5. Kündigungserschwerungen 180

(3)

6. Gesetzliche Kündigungsfristen für Arbeiter 181 7. Gesetzliche Kündigungsfristen für Angestellte 184 8. Kündigung besonders langer Zeitverträge 185 9. Kündigung vor Schichtbeginn, vor Samstagen,

Sonn- u n d Feiertagen 185

10. Kündigung vor Arbeitsaufnahme 186

11. Fristlose Kündigung 187

12. Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz 204 aa) Gründe in der Person des Arbeitnehmers 210 bb) Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers 220 cc) Dringende betriebliche Erfordernisse 224 dd) Der Kündigungsfeststellungsprozeß

(Kündigungsschutzprozeß) 235

13. Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen . . 245

aa) Nach dem Mutterschutzgesetz 245

bb) Nach dem Schwerbehindertengesetz 249 cc) Nach dem Arbeitsplatzschutzgesetz für

Wehrdienstler 255

dd) Nach dem Betriebsverfassungsgesetz für Organe

der Betriebsverfassung 258

ee) Beendigungsschutz für Auszubildende in

Organstellung 265

ff) Zur Schutzwirkung der Beteiligungsrechte

des Betriebsrates 267

c) Einverständliche Vertragsbeendigung 268

d) Anfechtung 270

1. Anfechtung durch den Arbeitnehmer 270

2. Anfechtung durch den Arbeitgeber 273

C Kurzdarstellung der wichtigsten arbeits­

rechtlichen Gesetze

a) Arbeitnehmererfindungen 279

b) Arbeitsgerichtsprozeß 280

c) Arbeitssicherheitsgesetz 289

d) Arbeitsstättenverordnung 292

e) Arbeitszeitordnung 296

fl) Berufsbildungsgesetz 303

f2) Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 312

(4)

g) Betriebsübergang nach § 613a BGB 317

h) Feiertagslohnfortzahlungsgesetz 323

i) Heimarbeitsgesetz 325

j) Jugendarbeitsschutzgesetz 330

k) Konkursausfallgeld 340

1) Einführung von Kurzarbeit 342

m) Mutterschutzgesetz / Bundeserziehungsgeldgesetz 344

n) Schwarzarbeit 353

o) Schwerbehindertengesetz 354

p) Urlaubsrecht (BUrlG) 358

q) Vergütungsfortzahlung im Krankheitsfall 371

r) Altersteilzeitgesetz 1989 397

D. Kollektives Arbeitsrecht

a) Betriebsverfassungsgesetz 401

1. Ziel, Grundtendenz und Beteiligungsformen 401

2. Allgemeines und Verfahren 404

3. Betriebsratswahl, Aufgaben des Wahlvorstandes 407 4. Druckmittel zur Verwirklichung des BetrVG 419 aa) Straf- und Bußgeldvorschriften 419

bb) Druck gegen den Betriebsrat 419

cc) Druckmöglichkeiten gegen den Arbeitgeber 420 dd) Druck gegenüber dem Arbeitgeber zur Rückgän­

gigmachung von personellen Maßnahmen 422 5. Präsenz der Gewerkschaften im Betrieb 422 6. Rechte der einzelnen Arbeitnehmer 426 7. Rechte und Pflichten des Betriebsrates 428

aa) Besonderer Kündigungsschutz (§ 103 BetrVG,

§ 15 KSchG) 428

bb) Allgemeine Zwangsmittel (§§ 23, 101 BetrVG) . . . 430 cc) Schutz Auszubildender (§ 78a BetrVG) 430 dd) Freistellungen (§ 38 BetrVG) 432

ee) Ausschüsse (§ 28 BetrVG) 434

ff) Schulungs- und Bildungsveranstaltungen (§ 37 Abs. 6 u. 7 BetrVG); Benachteiligungsverbot (§ 37

Abs. 1 - 5 ) 435

gg) Kostenerstattung (§ 40 BetrVG) 440 hh) Sprechstunden, Neutralitätspflicht (§§ 39,

74 Abs. 3 BetrVG) 442

(5)

ii) Grundsätze der Zusammenarbeit, Einsichtsrecht in Lohn- und Gehaltslisten (§§ 74, 75, 80

BetrVG) 443

8. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf, Arbeits­

umgebung, Sachplanung, Personalplanung, Personal­

fragebogen, Auswahlrichtlinien (§§ 90 ff. BetrVG) . . . 446 9. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten

(§ 87 BetrVG) 450

10. Mitbestimmung bei personellen Angelegenheiten - Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung,

Versetzung - ( § § 9 9 - 1 0 1 BetrVG) 474 11. Mitwirkung bei Kündigungen (§§ 102, 104 BetrVG) . . 489 12. Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

(§§106, 111-113 BetrVG) 504

13. Betriebsversammlung (§§ 42 ff. BetrVG) 516 14. Gesamtbetriebsrat (§§ 47 ff. BetrVG) 521 15. Jugend- und Auszubildendenvertretung

(§§ 60 ff. BetrVG) 523

16. Leitende Angestellte (§ 5 BetrVG) / Sprecherausschuß 524

17. Einigungsstelle (§ 76 BetrVG) 531

b) Arbeitskampfrecht 537

E. Formularmuster

a) Vertragsmuster 555

1. Personalfragebogen 555

2. Probearbeitsvertrag (befristeter Vertrag) 556 2a.Zeitvertrag nach dem Beschäftigungsförderungs­

gesetz 1985 557

3. Arbeitsvertrag (auf unbestimmte Zeit) 558

3a.Vertrag für freie Mitarbeiter 560

4. Darlehensvereinbarung mit Verfallklausel 561 5. Weihnachtsgratifikation mit Rückzahlungsklausel . . . 562 6. Unbezahlter Sonderurlaub im Anschluß a n bezahlten

Erholungsurlaub 562

7. Abmahnung (Beispiel: unerlaubte Nebentätigkeit) . . . 563 8. Abmahnung (Beispiel: unentschuldigtes Fehlen o.a.) . 563 9. Abmahnung (Beispiel: sonstige Vertragspflicht­

verletzungen) 563

10. Abmahnung (Beispiel: Vertragsbruch) 564 11

(6)

11. Abmahnung (Beispiel: verzögerte Gehaltszahlung o.a.) 564

12. Änderungskündigung 564

13. Einverständliche Vertragsauflösung 565 14. Ordentliche (fristgerechte) Kündigung aus persönlichen

oder verhaltensbedingten Gründen 566

15. Ordentliche (fristgerechte) Kündigung aus

betriebsbedingten Gründen 566

16. Außerordentliche (fristlose) Kündigung 566 17. Ersatzbescheinigung für Arbeitspapiere 567

18. Ausgleichsquittung 567

19. Einfache Empfangsquittung 568

20. Betriebsvereinbarung 568

21. Zustimmungsantrag nach § 99 BetrVG 570

22. Anhörung nach § 102 BetrVG 570

b) Muster für Klagen vor dem Arbeitsgericht 571 1. Kündigungsfeststellungsklage des Arbeitnehmers . . . . 571 2. Kündigungsschutzklage nach dem KSchG 572 3. Klage gegen fristlose Kündigung 573 4. Kündigungsfeststellungsklage wegen Nichtanhörung

des Betriebsrats 575

5. Klage a u f Herausgabe der Arbeitspapiere 575 6. Zeugnisklage (auf Erteilung oder Änderung) 576 aa) Klage a u f Erteilung eines Zeugnisses 576

bb) Klage a u f Zeugnisänderung 577

7. Klage a u f Restlohnzahlung 578

8. Klage wegen Verweigerung der Lohnfortzahlung im

Krankheitsfall 579

9. Klage a u f Zahlung von Urlaubsabgeltung 580

10. Drittschuldnerklage 581

11. Herausgabeklage 582

12. Unterlassungsklage 583

13. Antrag a u f einstweilige Verfügung 585 14. Einleitung eines Beschlußverfahrens 586

Stichwortverzeichnis 587

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Problem mit der Empathie: Krisen und Bedürfnisse, die durch die Trennung der Eltern ausgelöst werden, und Krisen und Bedürfnisse, die durch die Trennungskrise der Eltern

Unter welchen Voraussetzungen muss eine Gratifikation.. wieder

T.I.A.-Syndrom: transiente ischämische Attacke 29 Hirnschlag: zerebrovasculärer Insult 29 Fortschreitende Hirnleistungsschwäche.. und Demenz

5 Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über die mit den Reifeprüfungen der höheren Schulen verbundenen Berechtigungen zum Besuch

Souter, Stevens, Ginsburg und teilweise Breyer 106 4) Analyse 107 IV) Die Anwendung des Lemon Test in Agostini v.. Helms 110 I) Die Supreme Court Entscheidung 110 1) Sachverhalt

10.1.2 Grundlegende Normen zur Tragwerksbemessung nach europäischem

laufenden Gewinns nach § 4 Abs. 3 EStG 714 272 aa) Besteuerung der Rente beim Rentenberechtigten 714 272 bb) Behandlung der Rente beim Rentenverpflichteten 723 273 f)

Fünfter Teil Besondere Vorschriften für einzelne Betriebsarten Erster Abschnitt Seeschifffahrt §114