• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie (a) die Funktionen ω(F) undυ(F, G)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Berechnen Sie (a) die Funktionen ω(F) undυ(F, G)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W. Werner und T. Timmermann WS 13/14

Ubung zur Mathematik f¨¨ ur Physiker III Blatt 5

Abgabe bis Montag, 25. November, 10 Uhr

Aufgabe zur Bearbeitung in der ¨Ubung

Aufgabe 1. Gegeben seien die Differenzialformen ω=xydx+ exdy+yzdz,

υ =z2dx∧dy+dx∧dz+ cosx·dy∧dz

und die VektorfelderF: (x, y, z)7→(1, x, 0)> sowieG: (x, y, z)7→(y, z, −1)>. Berechnen Sie

(a) die Funktionen ω(F) undυ(F, G);

(b) das Keilprodukt ω∧υ;

(c) die ¨außeren Ableitungendω und dυ.

Aufgaben zur selbst¨andigen Bearbeitung

Aufgabe 2. Gegeben sei die Differenzialformω =z2dx+xdy+eydz. Berechnen Sie

(a) die ¨außere Ableitung dω;

(b) die Funktionen ω(F) unddω(F, G) mitF, G wie in Aufgabe 1;

(c) die Keilprodukte ω∧dω und ω∧υ mit υ wie in Aufgabe 1.

Aufgabe 3. Seien ψ = P

I∈IkfIdxI und ω = P

J∈IlgJdxJ Differenzialformen der Ordnung k bzw. l. Zeigen Sie:

(a) ψ∧ω= (−1)klω∧ψ. (Hinweis: Benutzen Siedxi∧dxj =−dxj∧dxi.) (b) d(ψ∧ω) = dψ∧ω+ (−1)kψ∧dω.

(Hinweis: Benutzen Sie die Leibniz-Regeld(fIgJ) = gJdfI+fIdgJ und (a).) (c) Ist k gerade, so gilt ω∧dω = 0. (Hinweis: Bentzen Sie (a) und (b).)

1

(2)

Aufgabe 4. Wir betrachten Vektoren mit drei DifferenzialformenU →Λ(R3) als Komponenten, also beispielsweise Vektorfelder U → R3 (deren Eintr¨age Funktionen und somit Differenzialformen der Ordnung 0 sind) oder

dX := (dx1, dx2, dx3)>, dS := (dx2∧dx3, dx3∧dx1, dx1 ∧dx2)>. F¨ur solche Vektorenω= (ωi)i,υ = (υi)idefinieren wirhω|υi:=Pn

i=1ωi∧υi (dies ergibt eine Differenzialform und keine Zahl). Schliesslich sei dV :=dx1 ∧dx2∧ dx3. Zeigen Sie, dass f¨ur alle Vektorfelder F, G, H: U → R3 und Funktionen f:U →R3 gilt:

hF, dXi ∧ hG, dXi=hF ×G, dSi, hF, dXi ∧ hG, dSi=hF, GidV, hF, dXi ∧ hG, dXi ∧ hH, dXi= det(F G H)dV und

df =hgrad(f), dXi, dhF, dXi=hrot(F), dSi, dhG, dSi= div(G)dV.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(ii) (Parallelenaxiom der ebenen euklidischen Geometrie) Zu jeder Geraden g der Ebene E und jedem Punkt p in E, der nicht auf g liegt, gibt es genau eine zu g parallele Gerade ˜ g

die Schwindungsdauer nimmt gegen¨uber kleinen Ausschl¨agen

Ermitteln Sie jeweils Infimum, Supremum

[r]

[r]

Wenn Sie an der Klausur teilnehmen wollen, ist es notwendig, daß Sie bei den jeweiligen Pr¨ufungs¨amtern angemeldet sind und erfolgreich an den ¨ Ubungen teilgenommen haben!. Wenn

[r]

[r]