• Keine Ergebnisse gefunden

=×= )B,Lsin(LBIFBLIF rrrrr ×= BLdIFd rrr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "=×= )B,Lsin(LBIFBLIF rrrrr ×= BLdIFd rrr"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Ampere’sche Gesetz

Ein langer gerader, vom Strom I1 durchflossener Lei- ter erzeugt im Abstand d das Magnetfeld

d

1

2 B

0

I

µ π

=

Dieses Magnetfeld B übt auf ein (weiteres) vom Strom I2 durchflosse- nes Leiterelement dl die Kraft

B L

d I F

d r

2

r r

×

=

aus. Für einen langen geraden Leiter erhält man:

) B , L sin(

LB I

F B

L I

F r

2

r r

2

r r

=

×

=

Für zwei parallele, gerade Leiter im Abstand d erhält man für den Be- trag der Kraft (L⊥B):

d I I 2 L

F

0 1 2

π

= µ

Die Richtung der Kraft steht senkrecht auf L und B. Die Leiter ziehen sich bei gleichsinniger Stromrichtung an und stoßen sich bei entge- gengesetzter Stromrichtung ab:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Solange der Schwerpunkt eines Gegenstandes auf dem Lot, also über oder unter der Aufstandfläche liegt, fällt der Gegenstand nicht um. Weitere Beispiele siehe

Außenradius b wird von einem Strom I durchflossen (Leiter- und Stromrichtung sei die z - Achse). Die Stromdichte im Leiter sei homogen.. Lösung:. Die Berechnung des

Berechnen Sie den Fluß des Vektorfeldes f ~ durch die Oberfl¨ ache des Kegels K nach außen. H¨ orsaalverteilung der ¨ Ubungsklausur am Samstag, den 20.06.2009, von 09:00

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

(' ist eine \zyklishe" Koordinate), also symmetrish bez uglih (= invariant unter) Drehungenz. um die

[r]

ii) Welche Feldstärke ergibt sich auf der Achse mittig zwischen den Spulen, wenn die Stromrichtung der beiden Spulen a) parallel und b) antiparallel gewählt wird.. iii) Warum

Wir legen durch jeden Zweig des Stromkreises eine konventionelle Stromrichtung fest