• Keine Ergebnisse gefunden

L er n te x t z u m K a p it el D ig it a lt ec h n ik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L er n te x t z u m K a p it el D ig it a lt ec h n ik"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 1Lerntext

Prof. Dr. Kortstock3/2004

L er n te x t z u m K a p it el D ig it a lt ec h n ik

Hallo Studierende,der folgende Lerntext dient dazu, sich das Kapitel Flip-Flops im Selbststudiumaneignen zu können. Offene Fragen klären Sie zunächst in eigener Runde inKleingruppen und erarbeiten sich unverstandenenLernstoff gemeinsam.Anschließend können Sie mit mir in einer Übungsstunde das Kapitel vertiefenund ernzen. Ich werde allerdings keinerlei Ergebnisse an die Tafel schreiben,sondern in einer Art Lernberatung von Gruppe zu Gruppe gehen und Ihre Fragenbeantworten oder Hinweise zur richtigen Lösung geben. Damit Sie den Stoffnicht nur nachvollziehen, sondern auch aktiv erarbeiten und anwenden nnen,stehen Ihnen Übungsaufgaben zur Vergung. Siennendamit IhrenKenntnisstand selbst überprüfen und feststellen, ob Sie die Lernziele erreichthaben. Bitte führen Sie die Aufgaben durch. Deren Lösung ist für das Verständnisder nachfolgenden Aushrungen unbedingt notwendig. Um die Richtigkeit derErgebnisse überprüfen zu können, habe ich die Ergebnisse im Anhang beigelegt.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und einen Erfolg beim Durcharbeiten diesesTextes!

copyright © Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 2Lerntext

Prof. Dr. Kortstock3/2004 Abb. 8.4.1 RS-FF 8.4Funktionsgruppen8.4.1Flip-Flops

Fürdie Bearbeitung diesesKapitelssind Kenntnisse überdie grundlegendenGatterfunktionen UND, ODER und NICHT (AND, OR und NOT) und derenVerknüpfung mit Hilfe der BOOL'schen Algebra (vergl. dazu Regelungs- undSteuerungstechnik) notwendig. In diesem Kapitel lernen Sie die Funktionsweise vonFlip-Flops (bistabile Kippstufen) kennen und sollten nach dem Durcharbeiten desTextes ...Unterschiede zwischen Taktzustands- und Taktflankentriggerung kennen.die Reaktion von Flip-Flops auf Takt- und Steuersignale in Impulsdiagrarmmeeinzeichnen können.den Unterschied zwischen einem einfachen und einem Master-Slave Flip-Flopkennen.das Zusammenwirken von Flip-Flops mit anderen digitalen Komponentenbearbeiten können.

Ich werde die verschiedenen Aushrungen von Flip-Flops ausgehend vom einfachstenRS-Flip-Flop bis hin zum Master-Slave JK-Flip-Flop durch schrittweises hinzugenvon Komponenten erläutern. Da jedes neue Flip-Flop damit auf die Eigenschaften dervorangegangenen Flip-Flops aufbaut, sind jeweils Übungsaufgaben zwischengeschaltet,die unbedingt gelöst werden sollten.Dabei werden wie im Praktikum nur TTL Bausteine eingesetzt. Damit gilt:

offene Einnge wirken wie ein "H"Spannungen kleiner als 0,8V wirken alsLSpannungen gßer als 2V und kleiner als die Versorgungsspannung (typ. 5V) wirken alsHDurch die Beschnkung auf positive Logik gilt: „H“ = 1 undL“ = 0

Einfachste Ausführung eines Flip-Flops

Ein FF besteht in seiner einfachsten Aushrung auszwei ckgekoppelten Gattern. Es nnen sich zweistabile Zusnde einstellen. Für den Fall, dass Q auf 1liegt stellt sich automatisch an , der Ausgang desQunteren NOR-Gatters, eine 0 einund umgekehrt.(Vergl. SiehierzuIngenieurinformatik I) Damitnnen logische Zusnde beliebig lange gespeichertwerden. Die Eigenschaften lassen sich sehr einfachdurch sogenannte Impulszeitdiagramme und Zustands-folgetabellen beschreiben.

In diesen Tabellen wird mit dem Index n der Zustand vor einer Änderung bzw. voreinem wirksamen Taktsignal, mit dem Index n+1 der Zustand nach der Änderung bzw.des wirksamen Taktsignals gekennzeichnet. Lernziele

WichtigeEigenschaften vonTTL-Bausteinen

EinfachsteAusführung einesRS-Flip-Flops

(2)

Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 3Lerntext

Prof. Dr. Kortstock3/2004 n+1

Zustandsfolge-tabelle für eineinfaches RS-Flip-Flop n

Impulszeit-diagramm für eineinfaches RS-Flip-Flop Mit nur zwei Einngen gibt es vier mögliche Eingangskombinationen ().

Sind beide Einnge S und R auf0", so ist das FF gesperrt. D.h. der alte Zustandbleibt erhalten.Mit dem S (=Setz)- Eingang auf1" wird das FF gesetzt, d.h. derQ -Ausgang gehtauf “1".Mit dem R (=Rücksetz)-Eingang auf1" wird das FFckgesetzt, d.h. der Q-Ausgang geht auf0".Der Zustand für S und R =1" ist nicht definiert, daQ und zueinander perQDefinition invers sein müssen. Ferner ist nicht klar welchen Zustand das FFeinnehmen wird, wenn gleichzeitig die beiden R- und S-Einnge auf1" gehen.

Somit ergibt sich folgende Zustandsfolgetabelle:

SRQm+1Q 00QnQ

0101

1010

110*0** nicht definiertTab. 8.4.1Zustandsfolgetabelle eines RS-FF

Abb. 8.4.2Impulszeitdiagramm eines RS-FF

Vervollsndigen Sie das nachstehende Impulsdiagramm Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 4Lerntext

Prof. Dr. Kortstock3/2004 Fragen zumeinfachenRS-Flip-Flop (Lösung siehe Anhang)

Fragen:Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Q und dem Ausgang?QWarum dürfen S- und R-Eingang nicht beide 1 sein? AUFGABE1

(3)

Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 5Lerntext Prof. Dr. Kortstock3/2004 Durch die Verknüpfung des R- undS-Eingangs mit einem Taktsignal C(= clock) erlt man ein einfachestaktzustandsgesteuertes RS-FF.Ist das Taktsignal auf „0", so sindbeide UND-Gatter() inderAnsteuerunggesperrt,also sindbeide Ausnge der UND-Gatter auf„0". Damit bleibt der Zustand desBasis-FF wie bisher (FF-gesperrt).Währendder Zeitume, indenendas Taktsignal „1" ist, werden die R-undS-Pegel auf die Rund SSignaledurchgeschaltet und dasBasis-FFkanndamit entwedergesetzt oder rückgesetzt werden. Abb. 8.4.3 Taktzustandsgesteuertes RS-FF Einfache taktzustandsgesteuerte Flip-Flops

Die Abhängigkeit des S- und R-Einganges wird durch dievorangestellte Zahl (hier 1) hervorgehoben. Der zugehörigeEingang wird durch eine nachgestellte Zahl gekennzeichnet.

Abb. 8.4.4Impulsdiagramm taktzustandsgesteuertes RS-FF Taktzustands-gesteuerteAusführung einesRS-Flip-Flops

Schaltzeichennach DIN

Impulszeitdiagrammeinestaktzustands-gesteuertenRS-Flip-Flops Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 6Lerntext

Prof. Dr. Kortstock3/2004 VervollsndigenSiedasnachstehende Impulsdiagrammr eintaktzustandsgesteuertes RS-FF!

Fragen:

Welchen Vorteil hat ein taktzustandsgesteuertes Flip-Flop gegenübereinem Basis RS-Flip-Flop?Wie kann der Zustand über längere Zeit gehalten werden?Was passiert, wenn beide Eingänge auf „1" gehen, während der Taktinaktiv ist?Was passiert, wenn beide Eingänge auf „1" gehen, während der Taktaktiv ist? AUFGABE2

Fragen zumtaktzustands-gesteuertenRS-Flip-Flop

(4)

Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 7Lerntext

Prof. Dr. Kortstock3/2004 Taktzustandsgesteuertes Data Flip-Flop

Durch das Hinzugen eines weiteren Gatters () (Abb. 8.4.5) kann das einfacheRS-FF zu einem D-FF (Data-Latch) erweitert werden, das nur in bestimmten,durch ein Taktsignal vorgegebenen, Zeitumen gesetzt oder rückgesetzt werdenkann. Man spricht in diesem Fall von einem taktzustandsgesteuerten D-FFs. DieKombination das R‘ und S‘ gleichzeitig auf1" sind, ist durch den Inverternun nicht mehr möglich, da entweder nur AND-Gatter oder AND-Gatterauf „1" gehen kann.

Abb. 8.4.5Taktzustandsgesteuertes D-Flip-Flop

Abb. 8.4.6Impulsdiagramm für taktzustandsgesteuertes D-Flip-Flop(S‘ und R‘ sind die Signalpegel im Inneres des FF) Taktzustands-gesteuertesData Flip-Flops

Impulszeit-diagramm einestaktzustands-gesteuerten Data-Flip-Flops Elektronik/MikroprozessorenDigitaltechnik 8Lerntext

Prof. Dr. Kortstock3/2004 Fragen zumtaktzustands-gesteuertenD-Flip-Flop VervollsndigenSiedas nachstehende Impulsdiagrammr eintaktzustandsgesteuertes D-FF!

Fragen:Welchen Vorteil hat ein D-Flip-Flop gegenüber einem RS-Flip-Flop?Wozu werden D-Flip-Flops eingesetzt? AUFGABE3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(chm) Kaufmännischer Verband Aarau–Mittelland Aufbruchstimmung beim KV Herbstanlass in Aarau Der Kaufmännische Verband (KV) Aarau-Mittelland hat am

Mainzer Kammerspiele18:00 + 20:00 Tanz-Premiere Shakespeare in motion Ballettabend der Delattre Dance Company Staatstheater Mainz, Kleines Haus 19:30 tanzmainz Sphynx (UA) von

Dass diese Regelung in Westfalen-Lippe tatsächlich sowohl im Interesse der Sparkassen als auch ihrer Gewährträger ist, lässt sich belegen:. • Die Eigenkapitalausstattung

[r]

[r]

[r]

(2) Mit der Zuweisung eines Standplatzes wird keinerlei Haftung, insbesondere auch nicht für die Sicherheit der von den Marktbeschickern oder ihren Mitarbeitern eingebrachten

Vorjahr 2020 Planjahr 2021 Planjahr 2022 Planjahr 2023 Planjahr 2024 F33 Saldo der Ein- und Auszahlungen