• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zu „Symmetrien in der Physik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben zu „Symmetrien in der Physik“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Schiller-Universität Jena SS 2019 Prof. Dr. Andreas Wipf

M.Sc. Julian Lenz

Aufgaben zu „Symmetrien in der Physik“

Blatt 5

Aufgabe 17: Globale Eigenschafen von SO(3)

Zeigen Sie, dass SO(3)nicht einfach zusammenhängend ist.

Erinnerung: Ein Raum ist einfach zusammenhängend, wenn er wegzusammenhängend ist und jeder geschlossene Weg stetig auf einen Punkt zusammengezogen werden kann.

Aufgabe 18: Die Nicht-kompakte Gruppe SU(1,1)

Die Matrixgruppe SU(1,1)ist nahe verwandt mit der GruppeSU(2) und definiert als SU(1,1) =

U ∈Mat(2,C)|UGU =G, G=diag(1,−1)

1. Versuchen Sie eine ähnliche Parametrisierung zu finden, wie wir sie schon fürSU(2) verwendet haben. Vervollständigen Sie dazu

U = a b

∗ ∗

, mit |a|2−. . . .

2. Parametrisieren Sieaand bgemäß

a= cosh(r)e, b= sinh(r)e

and extrahieren Sie die Metrikkoeffizienten gij aus ds2= 12tr(U−1dU U−1dU).

3. Bestimmen Sie das (invariante) Volumenelement dµ=√

−gdrdφdψ?

Bemerkung: Das ist das Haar-Maß der nicht-kompakten Gruppe SU(1,1), welches später in der Vorlesung noch behandelt wird.

4. Zeigen Sie, dass die Gruppenmanigfaltigkeit von SU(1,1) gerade der AdS3-Raum. Dessen Ein- bettung inR4 ist gegeben durch as

AdS3 ={X ∈R4|X12+X22−X32−X42= 1}. 5. Finden Sie die Fundamentalgruppe vonSU(1,1).

6. Überzeugen Sie sich davon, dassSU(1,1)'SL(2,R).

Hinweis: Es existiert eine Matrix C, sodassCU C−1 reell ist für alle U ∈SU(1,1).

(2)

Aufgabe 19: Invariante Integration

Es gibt viele Wege das eindeutige invariante Haar-Maß auf (kompakten) Lie-Gruppen zu bestimmen.

Sie können für die folgende Aufgabe jede dieser Methoden verwenden. Motivierte Studenten verwenden eine andere als in der vorigen Aufgabe.

Berechnen Sie das Haar-Maß für die Integration über SU(2) in der Parametrisierung

U =

cosϑe −sinϑe sinϑe−iη cosϑe−iζ

.

Normieren Sie das Integrationsmaß, sodass Vol(SU(2)) = 1.

Aufgabe 20: Landautheorie des Ferromagnetismus

In Landaus Theorie des Ferromagnetismus hat die freie Energie als Funktion der absoluten Temperatur und der Magnetisierungm ∈R3 die folgende Form (für Konstantena, b, Tc>0):

F(m, T) =a(Tc−T)m2+b(m2)2, T absolute Temperatur.

1. Die Symmetrien der freien Energie definieren die ungebrochene SymmetriegruppeG. Was istG für das obige F?

2. Die Menge der Ordnungsparameter m, die die freie Energie (bei festgehaltener Temperatur) minimieren, heißt der reduzierte RaumM(in der Teilchenphysik: Vakuummanigfaltigkeit). Was ist Munter und oberhalb der kritischen Temperatur Tc?

3. Wir sagen, dass eine Symmetrie spontan gebrochen ist, wenn die Stabilisator-Gruppe (engl.:

„little group“) H ={R ∈G|Rm = m} kleiner als die ungebrochene Symmetriegruppe ist. Was ist H ober- und unterhalb der kritischen Temperatur? Kommt es in dieser Theorie zu spontaner Symmetriebrechung?

4. Wir betrachten eine festgehaltene Magnetisierungm0∈ Munterhalb der kritischen Temperatur.

Zeigen Sie, dass die Wirkung von Gauf m0 ganzM reproduziert.

5. Ist die Linkswirkung vonGauf Mtreu, frei oder transitiv?

6. Bestimmen SieG/H.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wu Tao-tzu ließ sich durch eine Darbietung des Schwerttänzers General P'ei Min zu einem Gemälde inspirieren, dieses wiederum veranlaßte Chang Hsü dazu, eine kalligraphische

[r]

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

[r]

❏ Si selecciona un sobre como ajuste de Tamaño de Papel del driver de impresora, sólo se puede alimentar desde la bandeja MF, independientemente del ajuste de Origen Papel del

• In order to determine a solution of (1) over a complete lattice with infinite ascending chains, we define a suitable widening and then solve (3) :-). • Caveat: The construction

The occupation number of a magnetically trapped Bose-Einstein condensate is limited for atoms with attractive interactions.. It has been predicted that, as this limit is approached,

Die zeitabhängig sehr unterschiedliche Spannung (nach je einer Halbwelle sogar 0 Volt) wird nach der obigen Formel so umgerechnet, als handele es sich um eine Gleichspannung.. Ueff