• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: EBNF -> BNF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1: EBNF -> BNF"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Vorlesung

GRUNDLAGEN DERINFORMATIKI Studiengang Elektrotechnik

SS 03

AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Ausgabe: 10.7.2003 Besprechung: 18.7.2003

Übungszettel 9

Aufgabe 1: EBNF -> BNF

Die EBNF (Extended Backus-Naur Form) ist die erweiterte Form der BNF (Backus-Naur Form).

Die BNF kennt keine Wiederholungen ({...}) und optionalen Teile ([...]). Dennoch kann man mit ihr genau das gleiche darstellen wie mit der EBNF.

Schreibt folgende EBNF-Ausdrücke in BNF auf:

ausdruck ::= term { (’PLUS’ | ’MINUS’) term } term ::= factor { (’MULT’ | ’DIV’) factor } factor ::= ’ZAHL’ | ’MINUS’ ’ZAHL’

Aufgabe 2: Syntaxdiagramme

A

B

CD E

regel2 regel1:

F

G regel2:

Schreibt sechs unterschiedliche Wörter auf, die sich aus den oben gegebenen Syntaxdiagram- men bilden lassen.

Aufgabe 3: Syntaxdiagramme -> EBNF

Schreibt EBNF-Regeln für die Syntaxdiagramme aus Aufgabe 2 auf.

(2)

Aufgabe 4: EBNF -> Syntaxdiagramme

Zeichnet Syntaxdiagramme zur folgenden EBNF:

Getränk ::= Bier | Limonade | Cola Bier ::= Pils | Weizen

Pils ::= ’Wasser’ ’Gerstenmalz’ ’Hopfen’

Weizen ::= ’Wasser’ ’Weizenmalz’ ’Gerstenmalz’ ’Hopfen’ ’Hefe’

Limonade ::= ’Wasser’ ’Orange’ {’Zucker’}

Cola ::= ’Wasser’ ’Colageschmack’ {(’Zucker’ | ’Süßstoff’)}

Aufgabe 5: EBNF

Folgende EBNF ist gegeben. Dabei steht STRING für eine Zeichenkette, diese wird nicht näher definiert und als gegebene Datenstruktur verwendet.

informatikklausur ::= aufgabe {aufgabe}

aufgabe ::= nummer punkte thema inhalt

thema ::= ’vonNeumannsche Rechnerarchitektur’ |

’C-Programmierung’ | ’Suchen und Sortieren’ |

’komplexe Datenstrukturen’ |

’Betriebssysteme’ | ’Grammatiken’ |

’Client-Server-Architektur’ |

’Zahlensysteme’

inhalt ::= STRING

nummer ::= ziffer

punkte ::= zahl

zahl ::= ziffer {ziffer}

ziffer ::= ’0’ | ’1’ | ’2’ | ’3’ | ’4’ | ’5’ | ’6’ |

’7’ | ’8’ | ’9’

Stellt euch fünf verschieden Klausuren zusammen.

Aufgabe 6: EBNF aus Vorgaben erstellen

Erstellt EBNF-Regeln aus den folgenden Vorgaben:

1. Ein Haus besteht aus vier Außenwänden einer Tür und einem Dach.

2. Außerdem kann es optional (beliebig viele)Innenwände, (beliebig viele) Fenster und einen Garten erhalten.

3. Das Dach besteht aus beliebig vielen Dachziegeln, optionalen (beliebig vielen) Dachfen- stern und einem optionalen Schornstein.

4. Ein Garten besteht aus beliebig vielen Blumen und Kräutern.

Was sind die Token und die Nichtterminalen Symbole dieser Grammatik?

(3)

Aufgabe 7: Syntaxdiagramme aus Vorgaben erstellen

Erstellt aus den Vorgaben aus Aufgabe 6 entsprechende Syntaxdiagramme.

Aufgabe 8: Sätze -> EBNF

Schreibt eine EBNF auf, die genau folgende Konstrukte erlaubt:

acdc aec aacdc aaec acec afc aacec aafc

Aufgabe 9: Sätze -> Syntaxdiagramm

Zeichnet ein Syntaxdiagramm, mit dem folgende Wörter (nicht mehr oder weniger!) beschrie- ben werden:

kunterbunt kunde kunden kundende kunigunde kunigun

Verwendet dafür sechs verschiedene Token, eins darf doppelt im Graphen vorkommen.

Aufgabe 10: Syntaxdiagramm

Zählt alle Wörter auf, die folgendes Syntaxdiagramm erlaubt:

Teddybär ::= ’Fell’ Körperteile [Kleidung]

Körperteile ::= Kopf ’Rumpf’ Gliedmaße

Kopf ::= ’Augen’ [’Nase’ [’Barthaare’]] ’Ohren’

Gliedmaße ::= ’Arme’ ’Beine’

Kleidung ::= ’Hut’ | ’Hose’ | ’Jacke’

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich hoffe, mit meiner Theorie der horizontalen Curvaturen eine endgiltige Lösung dieses viel diskutirten Räthsels gegeben zu haben, di e —— im Sinne von Böttichcr’s

Würdest du, wenn du noch einmal entscheiden könntest, dich wieder für das FMG entscheiden.

Unterstreichen Sie den Begri oen mit einem Farbstift Ihrer Wahl, wobei auf ein Lineal nicht verzichtet werden darf. Diskutieren Sie dann den unterstrichenen Begri mit Ihrem

Nach den Entwicklungen in g. 36 kann man an der so er- haltenen Figur auch sehr leicht die Mittelkraft zweier einzelnen oder mehrerer auf einander folgenden Kräfte bestimmen. So

kräftepaar ergeben, in der hiernebenangedeuteten Weise in Ansatz (Abb. 1), wobei auf die Zugspannung des Ce- mentmörtels verzichtet ist, so berechnen sich 'il und Fe

Monier-Platten, welche wie zwei Balken auf zwei Stützen auf Biegung in Anspruch genommen werden, mögen dieselben eben oder von Auflager zu Auflager beliebig, aber

Monier-Platten, welche wie zwei Balken auf zwei Stützen auf Biegung in Anspruch genommen werden, mögen dieselben eben oder von Auflager zu Auflager beliebig, aber

"erwischt", er konnte sich aber' des Diplomkaufmanns. Ferdinand es erschienen ca. ) Laci na, heute Mi ni ster, wurden Der Täter, der 24j ähri ge Student Darauf stieg ich in