• Keine Ergebnisse gefunden

Bewertungskriterien Vortrag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bewertungskriterien Vortrag"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bewertungskriterien Vortrag

Thema

_____________________________________________________

Name, Vorname

___________________

Klasse

___________

Gesamtnote

Gewerblich-industrielles Bildungdszentrum

Elektroabteilung

Hans-Rudolf Niederberger

Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 38 37

Seite 1 von 4

Version 2 Ausgabe

15. Dezember 2008

Bewertungskriterien S eh r gu t gu t m itt el sc hl ec ht

Formaler Aufbau Vortrag 1

Einleitung (Worum geht es?), Inhaltsverzeichnis, Vortrag,

Bilderverzeichnis, Quellenverzeichnis, Stichwortverzeichnis (freiwillig)

Inhaltsumfang 2

Fehler und Widersprüche 3

Quellennutzung 4

Quellendiskussion 5

Eigenarbeit und Aufbereitung 6

Layout 7

Bewertungsraster

Punkte 4 3 2 1

(2)

Bewertungskriterien

Vortrag Gewerblich-industrielles Bildungdszentrum

Elektroabteilung

Hans-Rudolf Niederberger

Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 38 37

Seite 2 von 4

Version 2 Ausgabe

15. Dezember 2008

Bewertungsraster

sehr gut Übertrifft die Anforderungen

Ausgezeichnete Arbeit. Sehr hohes Qualitätsniveau.

gut Entspricht den Anforderungen

Die Kriterien wurden grösstenteils umgesetzt.

mittel Entspricht den Anforderungen teilweise Die Kriterien wurden teilweise erfüllt.

schlecht Genügt den Anforderungen nicht

Die Kriterien konnten nur mangelhaft umgesetzt werden.

0 Keine Arbeit abgegeben

Die Arbeit kann nicht bewertet werden. Dieser Punkt ist in der Arbeit

nicht enthalten.

(3)

Bewertungskriterien

Vortrag Gewerblich-industrielles Bildungdszentrum

Elektroabteilung

Hans-Rudolf Niederberger

Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 38 37

Seite 3 von 4

Version 2 Ausgabe

15. Dezember 2008

Bewertungskriterien

[1]

sehr gut gut mittel schlecht

Formaler Aufbau formaler Aufbau

korrekt formaler Aufbau gut berücksichtigt

formaler Aufbau weitgehend berücksichtigt

formaler Aufbau teilweise berücksichtigt

Inhaltsumfang Inhalte sinnvoll und passend reduziert

Inhalte sinnvoll und passend reduziert bzw. ergänzt

Inhalt sinnvoll

zusammengestellt bzw.

reduziert

Inhalt ansatzweise angepasst

Fehler u.

Widersprüche

alle Fehler beseitigt, alle Widersprüche aufgezeigt u.

gegebenenfalls geklärt

Fehler meist beseitigt, Widersprüche aufgezeigt

Fehler teilweise beseitigt, teilweise Widersprüche erkannt

grobe Fehler behoben u. grobe Widersprüche erkannt

Quellennutzung

mehrere (mehr als zwei) gute Quellen wurden genutzt und Inhalt sinnvoll ausgewählt

mindestens zwei gute Quellen wurden genutzt und Inhalte sinnvoll ausgewählt

mindestens eine gute Quelle wurde ausgewählt und mindestens mit einer schlechteren verglichen

eine gute Quelle wurde (zufällig?) gewählt oder mehrere mäßige Quellen

Quellendiskussion detailliert vorhanden

komplett

vorhanden vorhanden lückenhaft

Eigenarbeit, Aufbereitung

deutlich

erkennbar erkennbar zum Teil erkennbar wenig erkennbar

Layout

übersichtlich und ansprechend gestaltet

gute Verbesserung und Anpassung des Layouts

weitgehende Verbesserung des

Layouts Layout bearbeitet

(4)

Bewertungskriterien

Vortrag Gewerblich-industrielles Bildungdszentrum

Elektroabteilung

Hans-Rudolf Niederberger

Baarerstrasse 100, Postfach 2159, 6302 Zug Tel: 041 728 33 33 Fax: 041 728 38 37

Seite 4 von 4

Version 2 Ausgabe

15. Dezember 2008

Praktische Tipps für Vortrag

[2]

• Sehr wahrscheinlich wirst du kurz vor deinem Referat etwas aufgeregt sein. Das ist normal. Mit einer seriösen sorgfältigen Vorbereitung kannst du diese Nervosität auf ein Minimum begrenzen.

Einleitung:

Mit einer packenden, spannenden Einleitung ist das Publikum schon zur Hälfte gewonnen!

Wieso sollen sich die Zuhörer für dein Thema interessieren?

Mit einem Bild als Einstieg kann oft eine gute Spannung aufgebaut werden.

Inhalt

Für die Zuhörenden ist es hilfreich, wenn sie zum Voraus wissen, was in welcher Reihenfolge auf sie zukommt. Das Inhaltsverzeichnis macht gleichzeitig den "roten Faden" in deinem Vortrag sichtbar.

Überlege dir, ob das Inhaltsverzeichnis dauernd sichtbar sein soll oder ob du die Folie mit dem Inhalt gelegentlich wieder kurz auflegst.

Visuelle Unterstützung ist sinnvoll. Ein bloss erzähltes Inhaltsverzeichnis nützt in der Regel nichts!

• Erkläre dem Publikum, worum es geht. Für dich ist jetzt alles selbstverständlich, weil du dich gründlich eingearbeitet hast. Das Publikum hat nicht das gleiche Vorwissen wie du. Erkläre deshalb auch Dinge, die jetzt für dich selbstvertändlich sind.

• Wiederhole besonders wichtige Aussagen mehrmals.

• Gib der Zuhörerschaft optische Hilfen:

Bilder sagen oft mehr als Worte. Durch Stichworte auf Folien können die Zuhörenden dem Gesprochenen besser folgen und dieses besser aufnehmen.

Beschränke dich auf das Wesentliche.

Beim Vorbereiten hast du dich intensiv mit der Thematik beschäftigt. Sie interessiert dich jetzt stark.

Es gäbe Tausend Dinge zu erzählen. Das ist aber unmöglich, weil die Zeit beschränkt ist.

Die Zuhörer sind weniger stark an deinem Thema interessiert. Sie wollen nicht alle tausend Dinge hören, sondern nur, was wirklich wichtig ist.

Halte unbedingt die Zeitvorgabe ein.

Beachte: Schreibst du an die Wandtafel, so brauchst du deutlich mehr Zeit als beim Ausprobieren zu Hause!

Kommst du in Versuchung zum Überziehen der Zeit, so bedenke: Ist das, was du noch zu sagen hättest, wirklich so wichtig, dass du dafür einen übergeordneten Zeitplan durcheinander bringst?

• Beachte unbedingt die nachfolgenden Tipps fürs Sprechen.

Quellenverzeichnis

Quelle Inhaltsangabe Ersteller Datum / Seite

[1] Bewertungskriterien Vortrag http://www.lehrer-online.de/dyn/bin/367931- 368125-2-schuelerreferate-

bewertungsmatrix.rtf

26.02.07

[2] Praktische Typs für Vortrag http://www.macfunktion.ch/vortrag/index.html 26.02.07

1) Seite aus dem Lerntagebuch von Hans-Rudolf Niederberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine therapiebe- dürftige Depression ist je- doch dann anzunehmen, wenn die depressive Verstim- mung länger als nur einige Tage andauert, sie durch äußere

Die Schüler formulieren jeweils zu einer Grafik diverse State- ments, die von dem Partner als richtig oder falsch beurteilt und gegebenenfalls korrigiert wer- den müssen. Wenn Sie

male wie Komfort und Energieeffizienz Minergie­Gebäude eigen sind, erfüllen zertifizierte Bauten nach Minergie­Eco auch die Anforderungen des gesunden und ökologischen

Einfacher wird auch eine Moderni- sierung: Dank den MINERGIE ® -Modulen lässt sich ein Gebäude in Etappen modernisieren – immer mit MINERGIE ® -Standard als Ziel.. Ansprechpartner

Transferberater- Innen müssen auf diese Bedürfnis- se eingehen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Menschen, die in einer Transfergesellschaft sind, ihren Blick wieder nach

Der Verzicht auf diese Bereiche im neu zu schlie- ßenden Vertrag für Kristallisations- europa würde aber ein deutliches Si- gnal an die Adresse der EU senden, diese Politikfelder

Profes- sor Wagner: „Immer wenn man zusätzli- che Maßnahmen bei der Implantologie vermeiden kann, dazu zählt auch die Augmentation, sollte man das tun, denn jede

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des