• Keine Ergebnisse gefunden

EIII mffiil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "EIII mffiil"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

',*,i/i, EinRätsel

t:a/Lrirr:(r:, Die Schüler bestimmen bei jeden] \\.ort.

ob es ein Nomen oder ein anderes \,Vort

ist. Nach jedem Wort schreiben sie die

Zahl auf . die hinter der Wortart steht. für die sie sich entschieden haben. Bei dem

Wort ..Schwester" schreiben sie z.B. 4

ar-rf. bei dem Wort ..gut" 14 usw.

Jede Zahl steht für einen Buchstaben. und zwar folgendermaßen: I : e, 2: r. 3 : c.

4:8.5: m,6: n.7 :u, B: s.9: k, 10:h. 11 :w.72:1. 13:t, 14:1, 15:g

Wenn die ganze Klasse fertig ist. schreiben Sie die Zahlen und die Buchstaben an die Tafel und die Schüler schreiben die Buch- staben neben die zugehörigen Zahlen.

Wenn die Wortart bei allen Wörtern rich-

tig bestimmt worden ist, ergibt sich als Lösungssatz: Birnen schmecken wirklich gut

":,:" Verben (Tünwörter)

Beispiele und Kästen oben

Um Verben zu erkennen. stellen die Schüler die Frage. ob man es tun kann.

Genauer gesagt: Sie wenden den Spruch an. der in den beiden Beispielsätzen auf

S.9 in der Mitte steht:

spielen - Kann man tun. Verb (Tunwort).

neu - Kann man nicht tun. kein Verb (Tunwort).

Für viele (insbesondere rechtschreibschwa- che) Schüler ist es von Vorteil, Verben als

Tunwörter zu bezeichnen, und zwar des

wegen. weil sie den entsprechenden Spruch dann leichter im Gedächtnis be

halten können. Wenn die Schüler an den Begriff Verb gewöhnt sind. sollte das aber beibehalten werden.

Bitte nicht vergessen; Um sicherzustellen.

dass die Schtiler die Sprüche auch tatsäch- lich anwenden. sollten die Übungen - zu-

mindest zum Teil - nicht in Stillarbeit durchgeführt werden. Vielmehr sollen die Schüler die Sprüche laut anwenden.

:|

:.,,,1;;L1llL1:11..,,::,, Verben (Tunwörter) erkennen

Die Schüler sollen den Spruch für die Ver- ben anwenden:

Beispiele:

tragen - Kann man tun. Verb (Tunwort).

klein - Kann man nicht tun. kein Verb (Tunwort).

Verben (Tunr,r,öner in rerschiedenen Formen. Grundform bilden

Viele r(i:.::-..r...:.'.1.:-:.? i.:.. -:

scheitern beit-r-r E:'";e:-.:1.:-. i.n \:erben ca:- an. dass sie die Grundiorn'r ilnfinirl,. I nicL.

bilden können. Sie sagen dann z B.

.

kon-rmt - Kann man nicht tun. kein Ver'n

(Tunwort). Deswegen ist es erforderlich.

zunächst einmal einzuüben. wre die Grundform gebildet wird. Als Hinr,r,eis

kann man den Schülern sagen: Bei den meisten Verben steht in der Grundform am Ende ,,en".

Grundform bilden

Die Schüler lesen ein Verb vor und setzen

es in die Grundform. Dabei wenden sie

wieder den Spruch zum Erkennen von Verben an.

Beispiel:

sie bezahli bezahlen - Kann man tun

Verb (Tunwort).

Verben (Tünwörter) in verschiedenen Zeiten

Den Schülern soll deutlich gemacht wer- den. dass Verben verschiedene Zelten an- zeigen können.

Grundform bilden

Die Schüler sollen die Verben aus ver- schiedenen Zeiten in die Grundform set-

zen. Dabei sollen sie wiederum den Spruch anwenden. Bei manchen Verben

hort sich das zwar etwas komisch an (2. B.: nützen - Kann man tun.), es ist aber besser, wenn die Schüler lernen. den

Spruch auf alle Verben anzuwenden.

als alle möglichen Ausnahmen zu erläu- tern.

Welche Wörter sind Verben (Tunwörter)?

Um herauszufinden, welche Wörter Ver- ben sind. müssen die Schüler lernen. den Spruch auf alle möglichen Wörter anzu- wenden. Dies wird in trainierr

.

Die Schüler wenden den Spruch auf die unterstrichenen Wörter an und bestimmen so. welche von ihnen Verben sind.

Grundform bilden Anleitung siehe oben.

EIII mffiil

Gero Tacke, Das 10-Minuten-Rechtschreibtrair.:

e Auer Verlag GmbH Donaur,iö

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bar aus dem übrigen Schaffen herausfällt, wo Langhans der Mode der Zeit folgend, auf Befehl und nach der Idee des Königs die Propyläen von Athen nachbilden sollte, ist durch

Im Gegensatz zu den parenteralen Cephalosporinen mit klar definier- ten Indikationen, bestehen bei den für die Praxis empfohlenen oralen Cephalosporinen kaum Indikatio- nen,

nachdem sie die internationalen Schwierigkeiten in Betracht gezo- gen hat, die sich dem Versuch ent- gegengestellt haben, das kilo Pas- cal, die Einheit des Systäme interna-

§ Der Kanton Bern hat sich schon bisher für den Erhalt eines möglichst flächendeckenden Schienengüterverkehrs im Kanton Bern eingesetzt.. Abweichun- gen von

Nachdem im Jahr 2004 gegenüber dem ursprünglichen Haushaltsplan mit Aufwendungen in Höhe von rund 180 Millionen Euro bereits 15 Millionen Euro eingespart werden konnten, sollen

Zusatznutzen oft zweifelhaft Der Leiter der Abteilung Arzneimit- tel im Gemeinsamen Bundesaus- schuss (G-BA), Thomas Müller, be- tonte die Bedeutung, die die Stel- lungnahmen

Bei jedem Verb wird angegeben, nach welchem Schema es konjugiert wird, ob es trennbar oder untrennbar ist, ob das Perfekt mit haben oder sein gebildet wird und wo der

Schließe nun die Augen und male mit deiner Nase das Wort in die Luft?. r re ren renn renne