• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (29.08.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (29.08.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Ernst-von-Bergmann- Plakette für

Prof. Dr. Heinz Losse

In Würdigung seiner Verdienste um die ärztliche Fortbildung wurde der Direktor der Medizinischen Polikli- nik der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, Professor Dr.

med. Heinz Losse, mit der ihm von der Bundesärztekammer verliehe- nen Ernst-von-Bergmann-Plakette ausgezeichnet.

Professor Losse wurde 1920 in Cosl/Oberschlesien geboren. Er studierte Medizin in Breslau, Berlin und Frankfurt. Später war er als Assistent an der Universität Frank- furt tätig, erhielt dann eine Ober- arztstelle in Münster. 1968 wurde Professor Losse Ordinarius für in- nere Medizin und Direktor der Me- dizinischen Poliklinik der Westfäli- schen Wilhelms-Universität Mün- ster.

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Baldus, sprach in seiner Laudatio anläßlich des Verleihungsaktes den Dank der deutschen, vor allem aber der westfälisch-lippischen Ärzteschaft für den vorbildlichen Einsatz Pro- fessor Losses aus, die Fortbildung der Ärzteschaft auf freiwilliger Grundlage in einer Weise zu ge- stalten, die den lebendigen Beweis für die hohe Verantwortung und die Bereitschaft aller Ärztinnen und Ärzte darstellt, ihre Patienten stets nach den modernsten Erkenntnis- sen der medizinischen Wissen- schaft zu versorgen.

In diesem Sinne fördert Profes- sor Heinz Lasse schon seit vie- len Jahren den Kontakt zwi- schen der Universitätsklinik und den Ärzten der freien Praxis durch regelmäßige und praxisbezogene Kolloquien mit Patientendemonstra- tionen an Sonnabenden, die reges Interesse bei niedergelassenen Ärzten aller Gebiete und Fachrich- tungen finden. In den Jahren 1968 und 1969 galten diese Kolloquien

PERSONALIA

Professor Lasse Foto: Preker

dem Ziel, Grundkenntnisse aus den verschiedensten Fachgebieten für den Praktischen Arzt zu wiederho- len. Darüber hinaus hat Professor Losse seit 1969 insgesamt zehn Fortbildungsveranstaltungen, eben- falls an Sonnabenden, mit aktueller Themengestaltung durchgeführt;

sie wurden jeweils von 600 bis 900 Teilnehmern besucht. gr

Auszeichnung für österreichische Ärzte

Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der deutschen Botschaft in Wien dem ehemaligen Präsidenten und der- zeitigen Vizepräsidenten der Öster- reichischen Ärztekammer, Dr. Fritz Daume, und dem Beauftragten der Österreichischen Ärztekammer für Fragen der ärztlichen Fortbildung, Prof. Dr. H. W. Pilgerstorfer, den Verdienstorden der Bundesrepu- blik Deutschland.

Damit wurden zwei ausländische Ärzte geehrt, die sich um die Zu- sammenarbeit mit der deutschen Ärzteschaft, insbesondere um die gemeinsame ärztliche Fortbildung, verdient gemacht haben. uer

PREISE

Ausschreibungen

Johann-Georg-Zimmermann-Förde- rungspreis — Die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hoch- schule Hannover schreibt für das Jahr 1975 den Johann-Georg-Zim- mermann-Förderungspreis für die Krebsforschung in Höhe von 20 000 DM aus. Als Thema ist diesmal das gesamte Gebiet der „Tumorinduk- tion" ausgewählt worden. An der Ausschreibung können sich alle Wissenschaftler bis zum vollende- ten 40. Lebensjahr beteiligen. Die einzureichenden Arbeiten sollen noch nicht veröffentlicht und kei- nesfalls länger als sechs Monate vor der Ausschreibung zu einer Veröffentlichung eingereicht wor- den sein. Es wird darum gebeten, sie nur in deutscher oder englischer Sprache abzufassen.

Die Arbeiten sind bis zum 15. Ja- nuar 1975 bei der Geschäftsstel- le der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V., 3000 Hannover, Am Hohen Ufer 6, einzu- reichen. Die Verleihung der Jo- hann-Georg-Zimmermann-Preise findet im Rahmen der alljährlichen Gründungsfeier der Medizinischen Hochschule Hannover im Mai 1975 statt. MHH Dr.-Heinz-Karger-Preis 1975 und 1976 — Die Heinz-Karger-Gedächt- nis-Stiftung schreibt für 1975 einen Preis aus für eine Originalfor- schungsarbeit zum Thema „Geo- graphical Pathology of Non-Dege- nerative Vascular Diseases in Man". Für 1976 wird ein Preis aus- geschrieben für eine Arbeit zum Thema „Methods for the Early Dia- gnosis of Genetic Disorders". Die Arbeiten, die in deutsch, englisch oder französisch angefertigt sein können und zwanzig Schreibma- schinenseiten nicht überschreiten sollen, können bis zum 28. Februar der Jahre 1975 und 1976 mit dem Vermerk „Preisausschreiben" an den Verlag S. Karger AG, Arnold- Böcklin-Straße 25, CH 4011 Basel, eingereicht werden. Dort können auch weitere Einzelheiten erfragt werden. WZ

DEUTSCHES ÄRZTE BLATT Heft 35 vom 29. August 1974 2545

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maurer setzte sich aktiv für die Errichtung einer zweiten medizini- schen Fakultät in München ein.. Dank seiner Initiative konnte im Ok- tober 1967 der Lehrbetrieb aufge-

In Essen-Borbeck gebo- ren, wuchs Meyer in Beckum auf und ging nach dem Abitur zum Me- dizinstudium nach Münster, Wien und Würzburg, wo er nach dem in Dortmund

Da sich jene Krankheiten des Leibes aus einem Zusammen- wirken von körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ergeben, ist der Arzt angehalten, auch die psy- chischen

Den Bewerbern um einen der vorge- nannten Kassenarztsitze wird die Um- satzgarantie in Höhe von 80 000 DM für ein Jahr gewährt, wenn sie die Garantie- zusage der

Professor Kleinsorge hat sich als Di- rektor und Leiter der medizinischen Forschung der Knoll AG, Ludwigs- hafen, und auf der Grundlage seiner Lehrtätigkeit an der Fakultät für

Für seine großen Verdienste um das Gesundheitswe- sen in der Bundesrepublik Deutsch- land und den ärztlichen Berufsstand verlieh ihm der Vorstand der Bun- desärztekammer

Wolfgang Brune (55), Leiter des Kongreßbüros und Geschäftsführer in der Bundesärztekammer, Köln, er- hielt aus der Hand des Präsidenten der Bundesärztekammer, .ör..

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung