• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praktische Neuroonkologie" (24.11.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praktische Neuroonkologie" (24.11.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neuroonkologie

Wertvolle Übersicht

Wolfgang Grisold, Peter Krau- seneck, Bettina Müller: Prakti- sche Neuroonkologie. Springer- Verlag, Wien, New York, 2000, XVIII, 609 Seiten, 92 Abbildungen, 102 Tabellen, broschiert, 138 DM

Die Neuroonkologie ist ein interdisziplinäres Fach, das nicht nur Neurologen, Neuro- radiologen und Neurochirur- gen betrifft, sondern auch eine Zusammenarbeit mit Strah- lentherapeuten und Hämato- onkologen erfordert. Die Au- toren legen hier ein übersicht- liches Werk vor, das primär für den klinischen Einsatz ge- dacht ist.

Das Buch ist gegliedert in acht Kapitel, wobei im ersten Teil die Epidemiologie und Klassifikation der Hirntumo- ren abgehandelt wird, danach folgt ein ausführlicher Teil über die Pathophysiologie so- wie über die neurologische Symptomatik und die Dia- gnostik. Die Diagnostik um- fasst außer den bildgebenden Verfahren auch die Histolo- gie, Liquorcytologie, neuro- physiologische Untersuchun- gen sowie die Labordiagno- stik (Tumormarker).

Das Kapitel zur Therapie handelt die operative Thera- pie, die Strahlentherapie, die Chemotherapie und auch ex- perimentelle antineoplastische Therapien ab. Es folgt dann in diesem ausführlichen Ab- schnitt die Darstellung der ein- zelnen Behandlungsprinzipien einschließlich des „Neuro- onkologischen Notfalls“. Aus- führlich werden die suppor- tiven Behandlungsmöglichkei- ten und die Toxikologie abge- handelt.

Die spezielle Neuroonkolo- gie handelt dann die einzelnen Tumoren des Nervensystems ab mit einem zusätzlichen Kapitel über systematische Tumoren und ihre Auswirkun- gen auf das Nervensystem.

Schließlich werden auch be- sondere Probleme (Aids und Tumoren, neurologische Kom- plikationen bei Knochen- marktransplantationen et ce- tera) beschrieben. Eigene Ab-

schnitte sind den Hirnmetasta- sen, der Meningiosis neoplasti- ca sowie spinalen Metastasen gewidmet. Schließlich erfolgt im letzten Kapitel die Evalua- tion neurologischer Konzepte mit Beschreibung der Lebens- qualität, Kriterien für Remis- sion und Progression sowie ei- ne Übersicht über Skalen und Tabellen und schließlich auch Angabe von Adresssen von Fachgesellschaften und Ar- beitsgemeinschaften.

Das Buch kommt seinem Anspruch, als Leitfaden und Nachschlagewerk für den kli- nischen Einsatz zu dienen, voll nach. Die Gliederung ist übersichtlich, didaktisch ge- schickt werden zum Anfang der Kapitel Grundsätze („Auf einen Blick“) grafisch heraus-

gehoben. Ein ausführliches Literaturverzeichnis gibt dem tiefer interessierten Leser Ge- legenheit, sich in die speziel- len Fachfragen und Probleme einzulesen. Das ausführliche und gut strukturierte Sachver- zeichnis erleichtert die schnel- le Information.

Das Buch ist jedem Neuro- logen, der in die Behandlung von Tumoren des ZNS oder metastatisch bedingten ZNS- Erkrankungen eingebunden ist, eine wertvolle Übersicht und ein unentbehrliches Nach- schlagewerk. Darüber hinaus ist es als Ergänzung auch für den Hämatoonkologen und den Neurochirurgen uneinge- schränkt zu empfehlen. Eben- so sollte es dem niedergelasse- nen Neurologen, der mit der Nachbehandlung befasst ist, zur Verfügung stehen. Die Qualität der Abbildungen und die grafische Aufmachung sind sehr gut. Jean-Pierre Malin

A

A3172 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 47½½½½24. November 2000

B Ü C H E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Koma (durch äußere Reize nicht weckbar). Auch innerhalb des Komas sind Abstufungen vorhanden. Nur wenn diese im Einzelfall genau beschrie- ben werden, kann man eine

Die Bedingungen, unter wel- chen der Nystagmus sichtbar wird, sind für seine Bewertung ebenfalls wichtig: Ohne Provokation als Spontannystagmus, nur bei Blick- wendung, beim

Inzwischen gingen die Atombombenversuche in noch größeren Ausmaß weiter und Schweitzer, entsetzt durch die Fortsetzung der Versuche, aber auch durch die Leugnung der

Der Vorwurf, dass das Albert-Schweitzer-Spital seine Patienten schlechter versorgt als überall sonst in Afrika, zielte auf die schlecht verstandene Hygiene ab, aber auch auf

Nach dem Jubiläumskongress 2012 in Berlin, wo der wissen- schaftliche State of the Art der nationalen und internationalen Sportmedizin im Vordergrund stand, soll der Kongress

1850 steigt die Temperatur global an, wobei sich der Anstieg in den letzten Jahrzehnten sowohl nach den Proxy- daten als auch nach instrumentell gewonnenen Daten tenden-

Durch eine solche verbale Formulierung wird auch meistens klar, was eine Formel nicht aussagt: So haben wir etwa hier vorausgesetzt, dass sich der Körper mit einer konstanten

● Wenn der Monopolist eine zusätzliche Einheit verkaufen will, muss er den Preis nicht nur für die letzte (marginale) Einheit senken,. sondern auch für alle übrigen