• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rehabilitationswissenschaften" (11.05.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rehabilitationswissenschaften" (11.05.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biostatistik

Übungsbuch für Einsteiger

Werner Timischl: Biostatistik.

Eine Einführung für Biologen und Mediziner. 2., neu bearbeitete Auflage, Springer-Verlag, Wien, New York, 2000, X, 340 Seiten, 59 Abbildungen, broschiert, 62 DM Der Stoff ist umfangreich (Rechnen mit Wahrschein- lichkeiten und Verteilun- gen, die Parameterschätzung, Hypothesentestung, Korrela- tions- und Regressionsrech- nung und die Varianzanalyse) und daher sehr knapp aus- geführt. Ein Selbststudium erfordert Konzentration, ist aber wegen der klaren Dar- stellung möglich. Zahlreiche Beispiele im Text und den Kapiteln angefügte Übungs- aufgaben (mit Lösungsan- hang) geben Gelegenheit,

sich mit der Durchführung der Methoden vertraut zu machen. Erfahrungsgemäß dürfte jedoch dem fachfrem- den Leser die Bedeutung ei- niger wichtiger Grundlagen, die teils in wenigen Sätzen zu- sammengefasst sind, leicht entgehen.

Die biomedizinisch wichti- gen verteilungsfreien Ansätze sind nur in Beispielen gege- ben; eine orientierende Be- gründung fehlt. Auch die ebenso bedeutsame nicht- lineare Regression ist nicht behandelt, abgesehen von Beispielen einer suboptimalen linearisierenden Transforma- tion.

Das Werk kann als Repeti- torium und Übungsbuch für Einsteiger empfohlen werden, die Unsicherheiten in der praktischen Durchführung der statistischen Methoden über- winden wollen. Stefan F. J. Langer

Jürgen Bengel, Uwe Koch (Hg.):

Grundlagen der Rehabilitati- onswissenschaften. Themen, Stra- tegien und Methoden der Rehabi- litationsforschung. Springer-Ver- lag, Berlin, Heidelberg u. a., 2000, XXXII, 581 Seiten, 36 Abbil- dungen, 32 Tabellen, broschiert, 98 DM

Die letzten zehn Jahren stan- den im Zeichen der qualita- tiven Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in Deutschland. Das Buch in- formiert über die noch junge Disziplin der Rehabilitations- forschung. Es gibt einen guten Überblick zu den theoreti- schen Grundlagen, den The- menschwerpunkten der For- schung und den Strategien der Umsetzung der Forschungs- ergebnisse in die Praxis. Die

Artikel der Autoren spiegeln den Entwicklungsstand und die Forschungsansätze der einzelnen rehawissenschaftli- chen Zentren wider.

Schwerpunkte des Buches sind: evidenzbasierte Reha- bilitation, die Weiterentwick- lung rehabilitativer Angebots- formen, die Möglichkeiten der Prozessevaluation in der medi- zinischen Rehabilitation, Pro- bleme der Reintegration chro- nisch Kranker ins Erwerbs- leben, geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation und Outcome-Parameter für die Rehabilitation.

Das Buch wendet sich an Rehabilitationsforscher, aber auch an Kliniker und Reha- Experten im administrativen Bereich. Ingrid Aster-Schenck

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 19½½11. Mai 2001 AA1253

B Ü C H E R

Rehabilitation

Entwicklungs- und Forschungsstand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An- gesichts der Gefahr, dass die Medienhäuser das heutige Medienangebot für die französisch- sprachige Bevölkerung Berns schwächen, sollte der Kanton nach Auffassung des

Damit war die Evaluation der Leitli- nien-Implementation in die Diabetes- vereinbarungen jedoch ein Beitrag, die verbreitete einseitige Sichtweise auf die „Results“ der

Hier wird der Erfahrung Rech- nung getragen, daß nicht wenige Menschen vermehrt einen Wider- stand gegen direkte psychische Fremdbestimmung entwickeln und sich daher auch in der

Daß Auslandsfonds eine wesentliche Bereicherung der Fondspalette darstellen und sich sehr gut für eine Ergän- zung eines deutschen Aktien- oder Fonds-Depots eignen, zeigt ein

Sie müssen sich im Klaren darüber sein, daß der Arzt mit vielen, zum Teil entzündlichen Erkrankungen in Verbindung kommt, und daß durch die übertragung von Bakterien, Viren

Ihrer Auffassung, dass eine Zweiteilung der Ärzteschaft in die praktisch orientierten, am Patienten tätigen Ärzte ohne Einblick in die oft zwei- felhafte Evidenzbasis

Auffarth (Hrsg.): Visko- elastische Substanzen in der Opht- halmochirurgie. Epidemio- logie, Prävention und Behandlung der koronaren Herzkrankheit bei Frauen in der Schweiz.

ne ausreichende Zahl von AiP-Plätzen zur Verfügung stehen wird. Inwieweit andere Stellen und vor allem die nieder- gelassene Ärzteschaft bereit sind, eben- falls AiP zu