• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Lehrer aus Leidenschaft: Sebastian Schmidinger zum Siebzigsten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Lehrer aus Leidenschaft: Sebastian Schmidinger zum Siebzigsten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2016; 32 (1)

16

Gratulation

Ein Lehrer aus Leidenschaft: Sebastian Schmidinger zum Siebzigsten

Schule, Schwabing, Zahnheilkunde und was dann? Sebastian Schmidinger hat Glück, er wird 1972 Assistent bei Dr. Eu- gen Steiner, dem Gründungsmitglied der DGZI. Er tritt an mit großen, wachen Au- gen und der Erkenntnis, dass es sehr viel zu lernen gibt, vor allem in der Anato- mie, der Mutter aller Chirurgie. Geför- dert durch Steiner, kann er halbe Tage in der Anatomie verbringen. Die Frage

„Warum hat etwas gerade eine solche Form, welche Funktion steckt dahinter?“

taucht auf und wird bis heute zu seiner ständigen Begleiterin. Wer je Sebastian Schmidinger bei seinen Vorlesungen über die Anatomie der Kiefer gehört und gesehen hat, spürt sein tiefes Verständnis der Funktion und der daraus resultieren- den Formenvielfalt in der Anatomie im Dienste der Implantologie.

Seit 1975 in eigener Praxis nieder- gelassen, möchte Schmidinger, der die Didaktik in der Universität eher „mittel- prächtig“ fand, sein Wissen weitergeben und an der Wissensvermittlung feilen.

Er sucht und findet die richtigen Tier- präparate für praxisnahe Übungen in der enossalen Implantologie (Kalbsrip- pe), für die Schleimhautpräparation (UK Schwein) und für den Sinuslift (Schafs- kopf). 1978 wird er Fortbildungsreferent

in der DGZI, dann in der GOI und nach Gründung der DGI gibt er auch dort vier Jahre lang als Fortbildungsreferent wichtige Impulse. Er kreiert etwa die Kompaktkurse, die sein Nachfolger Günter Dhom zum Curriculum Implan- tologie weiterentwickelt.

Viele der mehr als 5000 Curriculum- Teilnehmer haben sich in seinen Kursen von seiner Begeisterung für die Implan- tologie anstecken lassen und können sich heute noch an Details erinnern – darunter auch, aber nicht nur, an seine Führungen durchs nahegelegene Kloster Andechs.

Während seiner Zeit als Vize und Präsident der DGI hat er als treibende Kraft mit seinen Vorstandskollegen die DGI GmbH gegründet, um die wirt- schaftliche Seite der DGI zu stärken. Bei den Tagungen etablierte er die soge- nannten „table clinics“, um der Praxis mehr Raum zu verschaffen. Dabei machte der ausgewiesene Gegner un- nötiger Anglizismen und Freund guter (deutscher) Sprache aus den table cli- nics natürlich die „Tischdemonstratio- nen“ – die bis heute noch so heißen und bei DGI-Kongressen zu den High- lights – pardon! – Höhenpunkten gehö- ren. Auch Fortbildung für die Assisten-

tinnen wurde von ihm in die Tagungen integriert.

Nach seiner Präsidentschaft hat er den Landesverband Bayern zehn Jahre geführt und dort die zwölf Qualitätszir- kel aufgebaut, die praxisnahe kostenlose Fortbildung in der Nähe für DGI-Mit- glieder ermöglichen. Auch hat er zusam- men mit seinen Kollegen Cacaci, Zim- mermann und Ebenbeck das Curricu- lum für die Zahnarzthelferin eingeführt.

Was noch? Sebastian Schmidinger hat im Februar 2015 sein 40-jähriges Praxis- jubiläum gefeiert, arbeitet nur noch vier Tage in der Woche und hat in Tobias Schneider einen kongenialen Nachfol- ger und Mitstreiter gefunden. Noch et- was? Viel Musik mit dem Kontrabass in einer Jazzband und in einer Volksmusik- gruppe. Das Faltboot, das er zum 60. Ge- burtstag von den Mitgliedern des DGI- Vorstands geschenkt bekommen hat, wird eifrig benutzt, das Segeln in Grie- chenland mag er natürlich auch nicht lassen. Ein Zitat von ihm dürfte seinen Zustand sehr präzise beschreiben: „Ob- wohl ich ein bekennender Atheist bin, lebe ich im Paradies.“ Wir wünschen ihm viele weitere Jahre in diesem Zu- stand und bei bester Gesundheit!

Günter Dhom, Ludwigshafen Dr. Schmidinger: ein positiver Mensch ...

NACHRICHTEN / NEWS

... der gerne Wissen weitergibt und an der Wissensvermittlung feilt. Fotos: Barbara Ritzert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie Freude im Umgang mit Menschen und an der Arbeit haben, sowie dienstleistungsorientiert aufgestellt sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch Quereinsteiger.

Coronasituation leider nicht stattfinden und eine lange Zeit lang gestalteten sich Veranstaltungen jeglicher Art sehr schwierig, aber dennoch blicken wir guter Dinge ins

In einem Video-Grusswort wandte sich anschliessend die Bildungs- und Kulturdirektorin Christine Häsler an die Anwesenden: «Der zeitweilige Wechsel in den Fernunterricht hat stark

Auf die Frage nach der Bedeutung von Kulturmanagement für die eigene Arbeit wird von vielen auch der jüngeren Befragten eine Ambivalenz bezüglich des Begriffs Kulturmanage-

Seit Anfang Januar 2012 können sich Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerservice im Rathaus sowie bei der Tourist-Info der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und

Völkermord unterscheidet sich von anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die Absicht, eine bestimmte Gruppe von Menschen ganz oder teilweise zu zerstören.. Diese

Völkermord unterscheidet sich von anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch die Absicht, eine bestimmte Gruppe von Menschen ganz oder teilweise zu zerstören.. Diese

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in