• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einhundert Jahre Knoll in Ludwigshafen: Halten Kalziumantagonisten die Arteriosklerose auf?" (19.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einhundert Jahre Knoll in Ludwigshafen: Halten Kalziumantagonisten die Arteriosklerose auf?" (19.11.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Firma Knoll feierte ihr einhundertjähri- ges Bestehen. Aus diesem Anlaß veranstalte- te sie Ende Oktober in Ludwigshafen ein inter- national besetztes Sym- posium zu dem Thema

„Therapie und Prävention mit Kalziumantagoni- sten". Die Entwicklung ' des ersten Kalziumant- agonisten Verapamil (Isoptie stellt zweifellos eine der Sternstunden in der Firmengeschichte dar.

Da durften beim Jubilä- umssymposium zwei nicht fehlen: Den Vorsitz hatten Prof. A. Flecken- stein, Freiburg, der das Prinzip des Kalziumant- agonismus entschlüssel- te, und Prof. F. Bender, Münster, der Verapamil in die Klinik einführte -wäh- rend viele seiner Kollegen die Substanz wegen ihrer Wirkung auf Sinus- und AV-Knoten anfänglich mit Skepsis betrachteten.

Bender setzte Verapamil erst als Antiarrhythmikum und dann auch als Anti hy- pertonikum ein.

Die Synthese des gefäßre- laxierenden Verapamils fiel in die Zeit der Beta- blocker-Euphorie, und so dachte und hoffte man zunächst, einen Vertreter dieser Stoffklasse entwik- kelt zu haben. Flecken- stein aber deckte Anfang der sechziger Jahre auf, daß mit der neuen Sub- stanz etwas völlig Neuar- tiges gelang, nämlich

„das letzte pharmakolo- gisch beeinflußbare Glied in der Kette vasokonstrik- torischer Reaktionen zu blockieren".

Es wird heute gemeinhin akzeptiert, daß die intra- zelluläre Kalziumkonzen- tration die zentrale Stell- größe bei der Regulation des Gefäßtonus ist. Kalzi- umantagonisten inhibie- ren den Kalziumeinstrom

in die Gefäßmuskelzelle und wirken damit in kau- saler Weise vasodilatie- rend. Ihre stärksten Effek- te zeigen sie, abgesehen von den peripheren Wi- derstandsgefäßen, an den extramuralen Koronarge- fäßen, was sie zur Be- handlung der Angina pec- toris, und zwar insbeson- dere der vasospastischen

Formen, prädestiniert.

Die Steigerung der Koro- narreserve ist aber auch in der Hochdrucktherapie von Vorteil. Wie Prof. B.

Strauer, Marburg, ermit- telte, weist schon das jugendliche, normal gro-

ße und im Koronaran- giogramm unauffällige Hochdruckherz eine ver- minderte Koronarreserve auf und ist damit isch- ämiegefährdet. Sind Kal- ziumantagonisten über ihre gefäßrelaxierende und antiischämische Wir- kung hinaus vielleicht auch noch in der Lage, die Arteriosklerose zu be- einflussen? Dies wäre in der Tat das Tüpfelchen auf dem i. Fleckenstein konnte an hypertensiven Ratten zeigen, daß sich arteriosklerotische Ge- fäßveränderungen durch Kalziumantagonisten auf- halten lassen.

Allerdings lagen die ver- wendeten Dosen weit über dem für den Men- schen geltenden thera- peutischen Bereich. Und außerdem ist fraglich, ob die tierexperimentelle Ar- teriosklerose für die sich sehr viel langsamer ent- wickelnde Arteriosklero- se des Menschen Modell- charakter besitzt, wenn auch nachgewiesen ist, daß beim Menschen in ähnlicher Weise mit dem Alter zunehmend Kalzium und parallel Cholesterin in die Gefäßwände einge- lagert werden.

Es laufen derzeit zwei prospektive Doppelblind- Studien, die die Frage der

antiarteriosklerotischen Wirkung von Kalziumant- agonisten klären sollen.

In einer dieser Studien wird Verapamil in einer Dosis von dreimal täglich 120 mg an zweihundert Patienten nach aortoko- ronarer Bypassoperation geprüft. Zwei Kontrollan- giographien - ein Jahr und drei Jahre nach dem Eingriff - sollen den The- rapieerfolg verifizieren.

Die durch die Kalziumant- agonisten erwachsenden therapeutischen Möglich- keiten sind wahrschein- lich noch längst nicht ausgereizt. Diskutiert wird, daß diese multipo- tenten Wirksubstanzen auch auf die Thrombozy- ten Einfluß nehmen, de- ren Aktivität hemmen.

Zahlreiche weitere Vertre- ter der erfolgreichen Sub- stanzklasse sind in der Mache. Eine Novität aus der Knoll-Forschung: Ani- pamil ohne Wirkung auf den AV-Knoten und mit außergewöhnlich langer

Eliminations-Halbwert- zeit. An „seinen" spon- tanhypertensiven Ratten konstatierte Professor Fleckenstein eine kräftige Blutdrucksenkung bei nur einmaliger Applika- tion pro Woche. vi

Einhundert Jahre Knoll in Ludwigshafen

Halten Kalziumantagonisten die Arteriosklerose auf?

Mit dem deutschen Reichspatent Nummer 39887 für ein Ver- fahren zur Umwandlung von Morphin in Codein hat es ange- fangen. Am 15. Oktober 1886 gründete der Erfinder Albert Knoll (links) zusammen mit seinem Bruder Hans (Mitte) die Firma Knoll in Ludwigshafen, die heute zu den großen, welt- weit repräsentierten Pharmaunternehmen der Bundesrepu- blik zählt. Knoll-Schwager Max Daege (rechts) kam zwei Jahre nach der Firmengründung als dritter Gesellschafter hinzu. Bereits 1905 wurden in New York und London die er- sten ausländischen Niederlassungen etabliert. Die Produkt- palette von Knoll enthält auch heute noch neben hochmo- dernen Therapeutika wie Verapamil (Isoptin®) zahlreiche Spezialitäten, die schon vor Jahrzehnten entwickelt worden sind. In ihrem Zweigwerk in Minden betreibt die Knoll AG, die seit einigen Jahren zur BASF-Gruppe gehört, die größte Ephedrin-Fabrik der Welt und eine der größten Produktions- anlagen für Coffein und Theophyllin. Auch in die Gentechnik ist die Firma eingestiegen — speziell mit dem Ziel, neuartige Wirkstoffe gegen Tumorerkrankungen und Herzinfarkt zu synthetisieren. Die Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung beliefen sich 1985 auf 109 Millionen Mark

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

3324 (94) Heft 47 vom 19. November 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ansatz, ein pumpversa- gendes Herz mit einer negativ inotropen, kardiodepressiven Substanz zu therapieren, sei an sich provokativ und nicht ungefährlich, erklärte Pitsch-

Er war Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissen- schaften der DDR; er ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft und der Nord- deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde,

3 John Dewey – »Solch eine Methode ist wirklich

Studiert man die Quellen, dann zeigt sich viererlei: (1.) dass das Projekt nicht als methodische Großform zur Reform des allgemeinbildenden Schulunter- richts in Amerika, sondern

Dezember 2017 bis November 2020 wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien finanziert durch das DOC-Stipendium der

Abstract: Th is article describes the urban system and the urban-rural and inter-urban relations between towns in four Danish regions, especially during the eighteenth and

Damit kann jedermann ohne großen Aufwand und vor allem ohne Kosten eine starke Verschlüsselung für E-Mails nutzen und so eine sichere Datenüber- tragung per E-Mail verwirklichen.

Rechtlicher Anspruch und individuelle Möglichkeiten im Sport von Menschen mit geistiger Behinde- rung (S. Kiel: Kieler Schriften zur Sportwissenschaft. Sport and Health – Review