• Keine Ergebnisse gefunden

Michael Knoll: Dewey, Kilpatrick und >progressive< Erziehung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Michael Knoll: Dewey, Kilpatrick und >progressive< Erziehung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Einleitung . . . 11

1 Die Projektmethode in den Vereinigten Staaten Vergessene Zusammenhänge . . . 21

1 Die Schulen der Architektur in Europa . . . 23

2 Das »Projekt« kommt nach Amerika . . . 27

3 Die »neue Erziehung« an der High School . . . 34

4 Calvin M. Woodward und das »lineare« Modell des Projektlernens . . . 37

5 Vorbehalte gegen den permanenten Projektunterricht . . . 41

6 Projektarbeit als »praktisches Problemlösen« . . . 45

7 Das schwedische »Slöjd« als Methode der Elementarschule . . . 49

8 Charles R. Richards und das »integrative« Modell der Projektarbeit . . . 53

9 Zwischen Schülerfreiheit und Lehrerlenkung . . . 59

10 Die Berufsbildung als treibende Kraft . . . 62

11 Rufus W. Stimson und die Propagierung der Projektidee . . . 65

12 Die Erfindung von »General Science« . . . 70

13 John F. Woodhull und das »Problem-Projekt« . . . 72

14 Der erste »Streit um den Projekt-Plan« . . . 74

2 William H. Kilpatrick – »Ich hatte einen Fehler gemacht« . . . 83

1 Auf der Suche nach einem Thema . . . 85

2 Annäherungen an die Projektidee . . . 88

3 Erste Begegnungen mit dem Projektbegriff . . . 90

4 Die Wende gegen Frank McMurrys »Problemmethode« . . . 95

5 Kilpatricks erster Projektvortrag in Akron . . . 97

6 Der programmatische Entwurf vom April 1917 . . . 98

7 Das Projekt als »generelle« und »subjektive« Methode . . . 105

8 Projektunterricht als permanenter Gelegenheitsunterricht . . . 109

9 Das »Horace Mann School Experiment« in New York . . . 111

10 Die »Kilpatrick Project School« in Milwaukee . . . 116

11 Die Gründung des »Projekt Propaganda Clubs« . . . 119

12 Ärger mit der Konkurrenz – Charles A. McMurry . . . 123

Knoll, Dewey, Kilpatrick und "progressive" Erziehung ISBN 978-3-7815-1789-9

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

(2)

13 Kritik aus den eigenen Reihen – Boyd H. Bode . . . 125

14 Selbstkritik und der Verzicht auf den Projektbegriff . . . 130

15 Kilpatrick – der Klassiker als Außenseiter . . . 132

3 John Dewey – »Solch eine Methode ist wirklich dumm« . . . 145

1 Im Banne der »neuen Erziehung« . . . 147

2 Das »Problem« als generelle Methode . . . 149

3 Projektarbeit als »konstruktives« Tun . . . 151

4 Das Projekt an der Laborschule in Chicago . . . 155

5 Die »Projekt-Problem-Situations-Methode« . . . 160

6 Die »Methode der bildenden Erfahrung« . . . 163

7 Die »Konstitutionsthese« und das Lernen am Projekt . . . 167

8 Das Problem der Freiheit im Projektunterricht . . . 170

9 »Beabsichtigen« als Denken und Planen . . . 175

10 Das Projekt und die Reform von Schule und Gesellschaft . . . 179

11 Dewey – ein konservativer Reformer . . . 185

4 Ellsworth Collings – Das »Typhusprojekt« als Fiktion . . . 193

1 Collings als pragmatischer Reformer . . . 195

2 Das »Typhusprojekt« im Curriculum . . . 200

3 Die Eröffnung der »Gemeinschaftsschule« in Bethpage . . . 202

4 Das »Typhusprojekt« im Unterricht . . . 207

5 Collings als wissenschaftlicher Manager . . . 212

6 Die Wende zum kindzentrierten Pädagogen . . . 215

7 Collings – ein unredlicher Wissenschaftler . . . 220

8 Über Ehrgeiz, Betrug und einen begeisterten Cowboy . . . 225

5 Prinzip versus Methode Die Projektdiskussion in der Bundesrepublik . . . 235

1 Bernhard Suin de Boutemard und die »Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse« . . . 237

2 Karl Frey und die »Bildung des Individuums« . . . 244

3 Dagmar Hänsel und die »Höherentwicklung von Individuum und Gesellschaft« . . . 250

4 Stand der gegenwärtigen Diskussion . . . 257

6 Anhang . . . 267

1 Die Projektmethode in den Vereinigten Staaten Eine Chronologie . . . 267

2 Statistische Annäherungen Die Verbreitung der Projektmethode in den USA . . . 279

Knoll, Dewey, Kilpatrick und "progressive" Erziehung ISBN 978-3-7815-1789-9

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

(3)

3 Nicht Dewey, sondern Comenius

Zum Ursprung der Maxime »learning by doing« . . . 287

4 Kilpatricks »Projektmethode« Eine Untersuchung über Einfluss und Wirkung . . . 299

7 Abbildungsverzeichnis . . . 311

8 Literaturverzeichnis . . . 315

9 Personenregister . . . 363

Knoll, Dewey, Kilpatrick und "progressive" Erziehung ISBN 978-3-7815-1789-9

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetzt sind sie Mitglieder, und wenn ich Ihnen sage, dass wir heute in der EU mehr Länder haben, die sich für die Ostsee-Region interessieren, dann.. »Das Risiko mit Referenden

Herr Briem schildert die weitere Fahrt über Stettin und Berlin – mit Bombenangriffen auf die Städte – bis nach Leipzig, wo die Familie den Zug verließ. Seine Mutter wollte nicht

Avi Primor: In den meisten Teilen des Landes wird diese Mauer nicht für Frieden sorgen, aber für Ruhe, das heißt, die Palästinenser werden die Is- raelis dadurch endgültig

Mich dünkt, ich müsste erst noch vieles lernen; von dem Wenigen aber, das du bis jetzt mich lehrtest, ist mir ganz dumm im Kopf, und dabei haben wir doch mit dem Bauen noch nicht

A learning facilitating library offers its customers - in addition to the physical library as an important place for learning - consulting services as well as possibilities for

Ich nehm’ mir die drei Worte und überlege dann, wo soll die Geschichte sein?. Nun läuft es doch wirklich fast schon

The basis of that approach can already be found in The Theory of Emotions (1894), formative and highly respected to the present is the argumentation in The Reflex Arc Concept

Studiert man die Quellen, dann zeigt sich viererlei: (1.) dass das Projekt nicht als methodische Großform zur Reform des allgemeinbildenden Schulunter- richts in Amerika, sondern