• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 17.03.2016 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 079-2016

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2016.RRGR.309 Eingereicht am: 17.03.2016 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Hügli (Biel/Bienne, SP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.: 662/2016

Direktion: Polizei-

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat: Ablehnung

Mehr Demokratie dank Einbürgerung

Der Regierungsrat wird beauftragt rung) für jede Kategorie zu halbieren.

Begründung:

Entscheide, die bei Volksabstimmungen gefällt werden, treffen nicht nur die Schweizer Bürgeri nen und Bürger, sondern die ganze Bevölkerung, die in

und arbeitet. Auch die Entscheide von Parlamentarierinnen und Parlamentariern haben Folgen nicht nur für jene, die sie gewählt haben, sondern auch für jene, die nicht zur Wahl berechtigt waren.

Auch in anderen Gesellschaftsbereichen gibt es Unterschiede

bei Behandlung und Rechten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern und Personen ohne Schweizer Bürgerrecht.

Eine Möglichkeit, um dieser Diskrepanz entgegenzuwirken, ist die Einbürgerung von P

die das Schweizer Bürgerrecht noch nicht hatten. Nebst den zahlreichen Bedingungen, die zur Einbürgerung erfüllt werden müssen, spielt auch die zu bezahlende Gebühr eine Rolle. Diese

anton de Berne

Version: 2 / Dok.-Nr.: 131372 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.309

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

2016

2016.RRGR.309 17.03.2016

Hügli (Biel/Bienne, SP) (Sprecher/in)

662/2016 vom 8. Juni 2016 - und Militärdirektion Nicht klassifiziert

Ablehnung

Mehr Demokratie dank Einbürgerung

Der Regierungsrat wird beauftragt, die kantonalen Gebühren im Bereich Bürgerrecht (Einbürg rung) für jede Kategorie zu halbieren.

Entscheide, die bei Volksabstimmungen gefällt werden, treffen nicht nur die Schweizer Bürgeri nen und Bürger, sondern die ganze Bevölkerung, die in der Schweiz und im Kanton Bern lebt und arbeitet. Auch die Entscheide von Parlamentarierinnen und Parlamentariern haben Folgen nicht nur für jene, die sie gewählt haben, sondern auch für jene, die nicht zur Wahl berechtigt

aftsbereichen gibt es Unterschiede – oder werden diese gefordert bei Behandlung und Rechten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern und Personen ohne

Eine Möglichkeit, um dieser Diskrepanz entgegenzuwirken, ist die Einbürgerung von P

die das Schweizer Bürgerrecht noch nicht hatten. Nebst den zahlreichen Bedingungen, die zur Einbürgerung erfüllt werden müssen, spielt auch die zu bezahlende Gebühr eine Rolle. Diese

M

2016.RRGR.309 Seite 1 von 2

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

die kantonalen Gebühren im Bereich Bürgerrecht (Einbürge-

Entscheide, die bei Volksabstimmungen gefällt werden, treffen nicht nur die Schweizer Bürgerin- der Schweiz und im Kanton Bern lebt und arbeitet. Auch die Entscheide von Parlamentarierinnen und Parlamentariern haben Folgen, nicht nur für jene, die sie gewählt haben, sondern auch für jene, die nicht zur Wahl berechtigt

oder werden diese gefordert – bei Behandlung und Rechten von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern und Personen ohne

Eine Möglichkeit, um dieser Diskrepanz entgegenzuwirken, ist die Einbürgerung von Personen, die das Schweizer Bürgerrecht noch nicht hatten. Nebst den zahlreichen Bedingungen, die zur Einbürgerung erfüllt werden müssen, spielt auch die zu bezahlende Gebühr eine Rolle. Diese

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 17.03.2016 / Version: 2 / Dok.-Nr.: 131372 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.309 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

Gebühr soll keine unnötige Hürde sein auf dem Weg zur Einbürgerung und soll deshalb gesenkt werden im Kompetenzbereich des Kantons Bern.

Damit unsere Demokratie möglichst viele in der Bevölkerung einschliesst!

Antwort des Regierungsrates

Bei der vorliegenden Motion handelt es sich um eine Motion im abschliessenden Zuständigkeits- bereich des Regierungsrats (Richtlinienmotion), da gemäss Artikel 15 Absatz 3 des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG; BSG 121.1) der Regierungsrat die kanto- nale Gebühr durch Verordnung festlegt. Der Regierungsrat hat bei Richtlinienmotionen in der Regel einen recht grossen Spielraum hinsichtlich des Grades der Zielerreichung, der einzuset- zenden Mittel und der weiteren Modalitäten bei der Erfüllung des Auftrages und die Entscheid- verantwortung bleibt beim Regierungsrat. Im vorliegenden Fall ist der Spielraum des Regierungs- rates aufgrund der nachgenannten gesetzlichen Bestimmungen jedoch stark eingeschränkt.

Der Kanton Bern sowie die bernischen Einwohnergemeinden und gemischten Gemeinden erhe- ben seit Inkrafttreten von Artikel 15 Abs. 3 KBüG am 1. Juni 2006 maximal kostendeckende Ein- bürgerungsgebühren, welche lediglich die Verfahrenskosten decken. Im Gegensatz zu früher handelt es sich bei den Einbürgerungsgebühren somit nicht mehr um „Einkaufsgebühren“, wel- che Gewinne abwerfen. Das sieht das Bundesgesetz über Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz, BüG; SR 141.0) in Artikel 38 Absatz 1 explizit und verbindlich vor. Auch das kantonale Finanzhaushaltsrecht verpflichtet den Kanton für das Einbürgerungsver- fahren, kostendeckende Gebühren festzulegen (Art. 69 Abs. 1 des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen [FLG; BSG 620.0]).

Der Regierungsrat ist aufgrund der vorgenannten bundesrechtlichen und kantonalen Bestim- mungen in der Festlegung der Einbürgerungsgebühren eingeschränkt. Die Halbierung der kos- tendeckenden kantonalen Einbürgerungsgebühren würde das allgemein verankerte Kostende- ckungsprinzip deutlich verletzen. Die Halbierung der kantonalen Einbürgerungsgebühren hätte auch keine Halbierung der gesamten Einbürgerungsgebühren zur Folge, da der Bund für die Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung und die Gemeinden für die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts keine Halbierung vorsehen müssten und weiterhin kostendeckende Gebühren erheben würden. Rein quantitativ fiele eine Gebührenhalbierung auf kantonaler Ebene nicht sonderlich ins Gewicht. Für eine Einzelpersonen würde die kantonale Gebühr beispielswei- se von CHF 1‘100.00 auf CHF 550.00 sinken, was alleine nicht ausschlaggebend für einen Ent- scheid pro Einbürgerung sein dürfte. Es ist davon auszugehen, dass das vom Motionär geforder- te Ziel vermehrter Einbürgerungen mit lediglich einer kantonalen Gebührenhalbierung nicht er- reicht werden kann.

Der Regierungsrat hält zusammenfassend fest, dass die Halbierung der kantonalen Einbürge- rungsgebühren die Grundsätze des Kostendeckungsprinzips verletzen würde und auch nicht geeignet wäre, das angestrebte Ziel zu erreichen. Er beantragt daher die Ablehnung der Motion.

Verteiler

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bund wird aufgefordert, dass das Militärdepartement als primärer Verursacher ab 2015 ne 90 Prozent der Kosten für die Sanierungen der Kugelfänge und Neuinstandstellungen der

Die rechtliche Selbständigkeit hat zur Folge, dass betriebliche Entscheide in der Organisation selbst und nicht auf politischer Ebene zu fällen sind, zumindest so lange, als

Dezember 2014 nur, dass es für das HJB keine wirtschaftlichen Folgen geben werde, weil die Aufnahme jurassischer Patienten ohne finanzielle Folgen für den Wohnkanton

2016 wurde vom Regierungsrat im Juni 2016 beantwortet und dem Grossen Rat Aus diesem Grund ziehen die Motionärinnen und Motionäre die e wähnte Motion zurück und legen das Anliegen

Eine Annahme der Forderung in Ziffer 2 wäre eine Vorwegnahme des Volksentscheids über die Initiative und würde eine Ungleichbehandlung der STS AG gegenüber allen anderen Spitälern

Das Anliegen des Vorstosses ist aus Sicht der kantonalen Schifffahrtsbehörden berechtigt und wurde denn auch von der Vereinigung der Schifffahrtsämter (vks) während den letzten

Der Regierungsrat wird beauftragt, bei der Ausschreibung und Vergabe der kommenden Auftr ge für Grossprojekte insbesondere die folgenden nachhaltigen Kriterien zu

die Beträge der in den Planjahren vorgesehenen Investitionen (Grossinvestitionen und übr ge laufende erforderliche Investitionen) künftig im Rahmen einer Priorisierung näher an den