• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates M"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

M

Letzte Bearbeitung: 05.12.2018 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 185402 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.599 Seite 1 von 3 Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Vorstoss-Nr.: 217-2018

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2018.RRGR.599 Eingereicht am: 28.09.2018 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Leuenberger (Trubschachen, BDP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Nein 22.11.2018 RRB-Nr.: 464/2019 vom 08. Mai 2019

Direktion: Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Antrag Regierungsrat: Annahme als Postulat

Fit für die Zukunft - elektronischer Geschäftsverkehr mit den Regierungsstatthalterämtern

Der Regierungsrat wird beauftragt, soweit möglich den elektronischen Geschäftsverkehr mit den Regierungsstatthalterämtern einzuführen.

Begründung:

Sowohl das Handelsregisteramt als auch die Grundbuchämter kennen seit einigen Jahren den elektronischen Geschäftsverkehr. Auch gerichtliche Eingaben können auf dem elektronischen Weg eingegeben werden. Bei den Regierungsstatthalterämtern fehlt eine solche Möglichkeit. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, ist es unabdingbar, auch bei den Regierungsstatthalterämtern den elektronischen Geschäftsverkehr für die Eingabe von Einsprachen, Beschwerden, Gesuchen nach BGBB, Steuerinventaren usw. einzuführen.

Begründung der Dringlichkeit: Je früher der elektronische Geschäftsverkehr eingeführt wird, desto besser.

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 05.12.2018 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 185402 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.599 Seite 2 von 3 Nicht klassifiziert

Antwort des Regierungsrates

Die Motion verlangt, den elektronischen Geschäftsverkehr in den Regierungsstatthalterämtern einzuführen. Damit sei eine effiziente Erledigung der operativen Tagesgeschäfte danke der elekt- ronischen Geschäftsabwicklung möglich. In der Begründung weist der Motionär auf den seit eini- gen Jahren bestehenden elektronischen Geschäftsverkehr bei den Handelsregisterämtern und Grundbuchämtern hin sowie auf die Möglichkeit, gegenüber den Gerichten Eingaben auf elektro- nischen Weg einreichen zu können.

Hinsichtlich elektronischer Eingaben ist zunächst auf die zurzeit laufende VRPG-Revision hinzu- weisen, welche die Rechtsgrundlage für die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Verwaltungsjustiz schaffen soll. Hier besteht jedoch eine Abhängigkeit mit dem geplanten Bun- desgesetz über die elektronische Behördenkommunikation (BEKG). Die kantonale Gesetzge- bung muss zwingend mit dem BEKG koordiniert und auf dessen Inhalte abgestimmt werden. Das Gesetzgebungsverfahren des Bundes zum BEKG ist gegenüber der ursprünglichen Planung stark im Verzug geraten.

Für die operativen Tagesgeschäfte der Regierungsstatthalterämter wird bis im Sommer 2020 flächendeckend eine neue Software «Evidence» eingeführt. In einem ersten Schritt (Release) ermöglicht es die neue Software zwar noch nicht, die Geschäfte der Regierungsstatthalterämter vollständig zu digitalisieren bzw. wie vom Motionär gewünscht den elektronischen Geschäftsver- kehr für die Eingabe von Einsprachen, Beschwerden, Gesuchen nach BGBB, Steuerinventaren etc. einzuführen. Dazu bedarf es neben der bereits erwähnten VRPG-Revision einer Weiterent- wicklung von «Evidence». Diese Weiterentwicklung zu einem vollständig digitalisierten Ge-

schäftsverkehr wurde bei der öffentlichen Ausschreibung des Auftrags bereits berücksichtigt bzw.

im Anforderungskatalog für die neue Software von Anfang ausdrücklich festgehalten.

Die Realisierung und Einführung der neuen Software – insbesondere die Definition der Prozesse und die Vorbereitung und Anpassung der zahlreichen Brief- und Verfügungsvorlagen – ist auf- grund der Vielseitigkeit der Aufgaben der Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter für die Mitarbeitenden der Regierungsstatthalterämter mit einem grossen Aufwand verbunden.

Damit die Dienstleistungen und Entscheide der Regierungsstatthalterämter auch künftig mindes- tens in der gleichen Qualität wie heute erbracht werden und damit die Tagesgeschäfte mit der neuen Software zur Zufriedenheit der Kunden möglichst fristgerecht erledigt werden können, ist es wichtig, sich für den ersten Schritt bis zur Einführung und Anwendung der neuen Software genügend Zeit zu lassen. Erst wenn dieses erste Ziel erreicht ist bzw. die Arbeiten mit dem neu- en Software-Tool zufriedenstellend ausgeführt werden können, kann in einem nächsten Schritt die Einführung der digitalen Geschäftsabwicklung in Angriff genommen werden. Um diesen nächsten Schritt in Angriff zu nehmen, müssen zudem die nötigen finanziellen und personellen Ressourcen rechtzeitig bereitgestellt werden. Ebenso werden die Kundenbedürfnisse und die Schnittstellen mit den Partnerbehörden zu klären sein. Diese Abklärungen sind zurzeit noch nicht erfolgt.

Der Regierungsrat ist aber bereit, diesen Weg zur Einführung des elektronischen Geschäftsver- kehrs zusammen mit der Geschäftsleitung der Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatt- halter fortzuführen. Mit der Ablösung der heutigen Software «Prefeca» durch «Evidence» bis im Sommer 2020 wird dafür eine solide Grundlage geschaffen. Nach Einführung und Konsolidierung der neuen Software sollen die konzeptionellen Arbeiten und die Einführung eines elektronischen

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 05.12.2018 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 185402 / Geschäftsnummer: 2018.RRGR.599 Seite 3 von 3 Nicht klassifiziert

Geschäftsverkehrs ab dem Jahr 2021 prioritär aufgegleist werden. Eine frühere Einführung des elektronischen Geschäftsverkehrs bzw. einer vollständig digitalen Abwicklung der Geschäfte der Regierungsstatthalterämter ist hingegen aus den dargelegten Gründen praktisch kaum umsetz- bar. Zudem fehlen dafür wie erwähnt vorerst auch die erforderlichen Rechtsgrundlagen.

Der Regierungsrat ist deshalb bereit, den Vorstoss als Postulat entgegenzunehmen.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Verleihung der Sozialsterne in Thun und Bern fällt auf, dass eine ansprechende Zahl von Unternehmen eine grosse soziale Verantwortung übernimmt.. Anhand von

2016 wurde vom Regierungsrat im Juni 2016 beantwortet und dem Grossen Rat Aus diesem Grund ziehen die Motionärinnen und Motionäre die e wähnte Motion zurück und legen das Anliegen

Auch verletztes Wild das am folgenden Tag durch Wildhüter beim Nachsuchen geschossen wird, muss in einer Kada-... Dies erachten wir als Verschwendung von hochwertigen

Eine Annahme der Forderung in Ziffer 2 wäre eine Vorwegnahme des Volksentscheids über die Initiative und würde eine Ungleichbehandlung der STS AG gegenüber allen anderen Spitälern

Der Motionär beauftragt den Regierungsrat, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dahingehend abzuändern, dass Gemeinden, die für die Finanzierung des Sozialdienstpersonals bestimmten

nbedeutender Anteil von Sozialhilfebezügerinnen und Sozialhilfebezügern diesen wertvollen Angeboten nicht Gebrauch machen kann, weil es sich dabei um alleinerzi hende Eltern

Der Regierungsrat wird beauftragt, die momentan geltende Praxis, wonach der Kanton den Be trag für die Mitgliedschaft aller Berner Gemeinden bei der Schweizerischen Konferenz für

Er erstattet der parlamentarischen Aufsicht einmal pro Jahr schriftlich Bericht über die Aktiv täten des kantonalen Staatsschutz-Vollzugsorgans und über seine Wahrnehmung der..