• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppentheoretische Methoden der Physik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppentheoretische Methoden der Physik"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Priv.-Doz..Dr.HolgerCartarius,UniversitätStuttgart

Gruppentheoretische Methoden der Physik

Stuttgart,Wintersemester2015/2016 Revision:13.Juli2016 FürHinweiseaufDruckfehlerundKommentarejederArtbinichdankbar.1 1HenriMenke,henrimenke@gmail.com

(2)
(3)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1BedeutungderGruppentheorieineinfachenBeispielen1 1.1EineinfachesBeispiel(DrehungumeineAchse)1 1.2VerschiedeneDarstellungen2 1.3EineersteKonsequenz3 1.4EinweiteresBeispiel4 1.5FragenandieseVorlesung4 2MathematischeGrundlagen5 2.1Gruppen5 2.1.1Axiome5 2.1.2Beispiele5 2.1.3ErsteFolgerungen6 2.1.4Untergruppen6 2.2Morphismen7 2.2.1Gruppenhomomorphismus7 2.2.2WeitereDefinitionen8 2.2.3Beispiele8 2.2.4Verallgemeinerung9 2.3DieSymmetrieinderGruppentheorie9 2.3.1Gruppenwirkung9 2.3.2SymmetrieundSymmetriegruppe10 2.3.3Gruppendarstellung10 2.4Nebenklassen10 2.5OrbitsundBahnen13 2.5.1Einführung13 2.5.2Linkstranslation13 2.6Normalteiler14 2.7Konjugationsklassen15 2.7.1KonjugationeinesElements15 2.7.2DasKlassenprodukt17 2.8NeueGruppenausalten17 2.8.1DirektesProdukt17 2.8.2Verallgemeinerung18 2.8.3SemidirekteGruppen18 2.8.4Beispiel20 3BeispielefürGruppenundderenAnwendungen21 3.1ZurDrehgruppeO(3)21 3.1.1ZurDrehgruppeSO(3)22 3.1.2DieGruppeSU(2)undihrBezugzuSO(3)23 Gruppentheorieiii

(4)

Literatur

Literatur

[1]M.Hamermesh.GroupTheoryanditsApplicationtoPhysicalProblems.Addison-Wesley,1964.

[2]M.Tinkham.GroupTheoryandQuantumMechanics.DoverPublicationsInc.,2003.

[3]W.MillerJr.SymmetryGroupsandtheirApplications.AcademicPress,1972.

[4]W.LudwigundC.Falter.SymmetriesinPhysics.Springer,1988.

[5]R.Gilmore.Liegroups,Liealgebrasandsomeoftheirapplications.Wiley,1974.

[6]M.Böhm.Lie-GruppenundLie-AlgebreninderPhysik.Springer,2011.

[7]B.C.Hall.LieGroups,LieAlgebras,andRepresentations.2.Aufl.Springer,2015.

[8]U.Mosel.Fields,Symmetries,andQuarks.2.Aufl.Springer,1999.

Gruppentheorie103 Inhaltsverzeichnis

3.1.3EinephysikalischeKonsequenz253.1.4MitSpiegelungen:O(3)263.2SymmertienimaffinenRaum:E(3)273.2.1DeraffineRaum273.2.2EinigeElemente(Symmetrieoperationen)ausE(3)283.2.3Anmerkungen303.3DiskreteSymmetrienimR3313.3.1DiePunktgruppen313.3.2EigentlicheunduneigentlichePunktgruppen323.3.3DieDoppelgruppen33

4Darstellungen354.1LineareundMatrixdarstellung354.1.1Darstellung354.1.2Matrixdarstellung364.1.3ÄquivalenzvonDarstellungen364.1.4UnitäreRepräsentation374.1.5NeueDarstellungenausalten374.2ReduzibleundirreduzibleDarstellungen384.2.1InvarianteUnterräume384.2.2UnitäreinvarianteUnterräume394.3BedeutendemathematischeGrundlagen394.3.1Schur-Lemmata404.3.2Orthogonalitätsrelationen404.3.3SatzvonBurnside414.4Charaktere414.4.1Definition424.4.2Folgerungen424.4.3Orthogonalitätsrelationen434.4.4CharaktereundKlassen434.4.5DiereguläreRechtsdarstellung444.4.6Beispiel:ZyklischeGruppen454.5ReelleDarstellungen464.6ProduktvonDarstellungenundClebsch-Gordan-Reihe474.6.1Produktdarstellungen474.6.2Clebsch-Gordan-Reihe484.7MethodederProjektionsoperatoren494.7.1Projektionsoperatoren494.7.2ProjektionenundDarstellungen494.7.3ErzeugungeinersymmetrieangepasstenBasis504.8SymmetrischeundantisymmetrischeDarstellungen514.8.1ÄußeresProduktvonDarstellungen514.8.2AnwendungaufdieSymmetrisierungvonDarstellungen51

ivGruppentheorie

(5)

INDEX —R— Rechtsnebenklasse,12 reduzibel,38 reduziertesMatrixelement,64 reguläreRechtsdarstellung,44 Repräsentant,11 —S— selbstkonjugiert,16 semidirektesProdukt,19 Spur,42 Strukturfunktion,68 Strukturkonstanten,71 —T— transitiv,13 treu,35

—U— Untergruppe,6 Untergruppenkriterium,6 —V— vollreduzibel,38 vollständigreduzierbar,38 —W— Wigner-Eckart-Theorem,64 Wirkung,9 —Z— Zentralisator,16 Zentrum,16 102Gruppentheorie

Inhaltsverzeichnis 5AnwendungenvonGruppenundderenDarstellungeninderPhysik53 5.1EntartungeninSpektren53 5.1.1DieSymmetrieeinesHamiltonoperators53 5.1.2InvarianteUnterräumeundEntartung53 5.1.3Standardbeispiel:TeilchenimZentralpotential54 5.1.4WeiteresBeispiel(TeilchenimKristallfeld)56 5.2SymmetriereduktiondesEigenwertproblems57 5.2.1LösendurchDiagonalisiereneinerMatrixdarstellung57 5.2.2Störungsrechnung60 5.3ÜbergangsmatrixelementeundAuswahlregeln60 5.3.1Tensoroperatoren61 5.3.2Beispiele61 5.3.3Operatorprodukte63 5.3.4Wigner-Eckart-Theorem64 5.3.5Anmerkungen65 6Liegruppen67 6.1WassindLiegruppen?67 6.1.1VergleichmitdiskretenGruppen67 6.1.2AlgebraischetopologischeunddifferenzierbareEigenschaften68 6.2LiegruppeundLiealgebra69 6.2.1LiealgebraeinerMatrixgruppe70 6.2.2LinkstransporteinesTangentialvektors70 6.2.3KommutatorundLiealgebra71 6.2.4DerumgekehrteWeg:VonderLiealgebrazurLiegruppe72 6.3DieLiegruppenSU(1)73 6.3.1Cartan-Weyl-BasisderLiealgebraSU(n)73 6.3.2Beispiele75 6.3.3EigenzuständeundWurzelsystem76 6.3.4LeiteroperatorenundWurzelvektoren77 6.3.5SU(2)78 6.3.6SU(3)79 7AnwendungenderLiegruppen83 7.1SU(3)-KlassifikationvonQuarks,MesonenundBaryonen83 7.1.1Vorbemerkungen83 7.1.2Quarkmodell84 7.1.3Mesonen86 7.2NichtabelscheEichtheorien87 7.2.1Vorbemerkung:U(1)-EichtheoriedesElektromagnetismus88 7.2.2ErweiterungzueinernichtabelschenYang-Mills-Eichtheorie90 7.2.3SpontaneSymmetriebrechungundEnglert-Brout-Higgs-Mechanismus92 7.2.4DieelektroschwacheWechselwirkungfürLeptonen96 7.2.5StarkeWechselwirkung99 7.2.6ZusammenfassungzumStandardmodell100 Gruppentheoriev

(6)

Index

—Sonstige—Äquivalenzklasse,11äquivalent,36äquivalentmodulo,11

—A—Automorphismengruppe,9Automorphismus,8

—B—Bahn,13Bild,7

—C—Cartan-Unteralgebra,74Casimir-Operatoren,76

—D—Darstellung,2DimensionderGruppe,68direkteProdukt,17

—E—einfach,15endlichePunktgruppe,31endlicheRaumgruppe,31Endomorphismus,8Epimorphismus,8

—F—Faktorgruppe,14Faktormenge,12Fundamentaldarstellung,79

—G—Gruppe,1GruppederinnerenAutomorphismen,16

—H— halbeinfach,15Homomorphismus,7

—I—invariant,38invarianteUntergruppe,14invarianterUnterraum,2f.invariantesMaß,37irreduzibel,38irreduziblenTensoroperatoren,61isomorph,2Isomorphismus,8Isospin,83

—K—Kern,7Klassenprodukt,17kongruent,30Konjugationsklasse,16

—L—Leiteroperatoren,75lineareDarstellung,10Linkstranslation,13linkstransportierteVektor,70

—M—Monomorphismus,8

—N—nicht,14Normalisator,16Normalteiler,14

—O—Orbit,13Ordnung,12

—P—Projektion,12

Gruppentheorie101 Inhaltsverzeichnis

7.2.7Unddarüberhinaus?100

viGruppentheorie

(7)

|NichtabelscheEichtheorien mit Dµ=µ−iqcGµ(7.56b) Gµ=1 2λaGa µ(7.56c) Gµν=µGννGµiqc[Gµ,Gν](7.56d) Qa=1 2λa=SU(3)-Generatoren(7.56e) EsgibtachtSU(3)-Generatoren,üblicheDarstellungdurchGell-Mann-Matrizen,vgl.(??) und(??). Darausfolgt,esgibtachtAustauschfelder,inderQuantisierungachtAustauschteilchen, dieGluonen. Experimentellfindetman,dassnurderFarb-Singulett-Zustandrealisiertwird.Teilchen sindfarbneutral. DieschwacheWechselwirkungkoppeltebenfallsandieQuarksundändertdenFlavor- freiheitsgrad.AuchhierkoppeltwiedernurderlinkshändigeAnteil. 7.2.6ZusammenfassungzumStandardmodell DasStandardmodellbestehtaus ñFermionen:LeptonenoderQuarks ñBosonen:Austauschfelder DieAustauschfelderwerdenauslokalenEichinvarianz-ForderungenineinerEichtheorie derForm U(1)⊗SU(2) |{z} elektroschwacheWW⊗SU(3) |{z} Quantenchromodynamik gewonnen. 7.2.7Unddarüberhinaus? EsgibtungeklärteFragen. Beispiel1:GroßeVereinheitlichung.DieasymptotischeErwartungbesagt,dassbeihohen EnergiendieWechselwirkungenununterscheidbarsein.DiehöhereSymmetriebenötigt eineneueGruppe. D|U(1)SU(2)SU(3) Notwendigist,dassU(1)⊗SU(2)⊗SU(3)alsUntergruppenenthaltenseinmüssen.Bei EinschränkungenderSymmetrienmusseineDarstellungderhöherenGruppeexistieren, diesichaufdieverwendetenDarstellungendereinzelnenWechselwirkungaufteilenlässt. ModelledafürsindSU(5)undSO(10). Beispiel2:GravitationlässtsichindieserFormnichteinbinden.Dasfundamentale Problemist,dassdieSymmetriederEinsteinschenFledgleichungenGL(4)ist.Diese hatkeineendlichdimensionaleDarstellung.Eskönnenalsokeineendlichdimensionalen SpinorenψfürdieFeldergefundenwerden. 100Gruppentheorie

BedeutungderGruppentheorieineinfachenBeispielen|1

1 Bedeutung der Gruppentheorie in einfachen Beispielen

1.1EineinfachesBeispiel(DrehungumeineAchse) WirbetrachteneinendreidimensionaleneuklidischenVektorraum,gekennzeichnetmittels V3miteinerOrthonormalbasis,gegebendurch{ˆe1,ˆe2,ˆe3}.IndiesemRaumbetrachten wirnuneineDrehungumeineAchseˆn. DieseDrehungenbildeneineGruppe SO(2)={g(ϕ),0≤ϕ<2π}(1.1) wobeig(ϕ)ersteinmalabstrakteGruppenelementesind,derenWirkungaufdieBasisvek- torenlautet

3X0 ˆeˆeˆe=g(ϕ)=D(g(ϕ)).(1.2)ijjii j=1 DietransformiertenBasisvektorenwurdehierinderursprünglichenBasisentwickelt. 3BetrachtenwirnundieWirkungaufeinenVektorvV 3X v=vˆeii i=1 3X 0v=g(ϕ)v=vg(ϕ)ˆeii i=1 3X(1.2) ˆe=j j=1

3X i=1Dji(g(ϕ))vi(1.3a) ˆe1

ˆe2

ˆe3

ˆn ñ1DerdreidimensionaleeuklidischeVektorraumwirdaufgespanntdurchdreiorthogonale Basisvektoren,dieauchalsx-,y-undz-Achsebezeichnetwerden.EineDrehachsewirddurch einebeliebigeSuperpositiondieserBasisvektorenbeschrieben. 2015-10-151

(8)

AnwendungenderLiegruppen|7

7.2.4.4MassedesElektrons

Experimentellbekannt:DasNeutrino(mν1eV)istwesentlichleichteralsdasElektron(me≈511keV).DasbrichtdieSymmetriedesDubletts(vL,eL).UrsprünglichwurdedasNeutrinoalsmasselosangenommen.EichinvarianterWegdemElektronseineMassezugeben:KopplungandasHiggs-Feld,Yukawa-Kopplungsterm

LY=−qe v√2 ¯ee 1+ ϕv (7.54)

DamitistdiegesamteLagrangedichte

L=L0+LH+ X

i∈{e,µ} (LY,i+Lint,i)(7.55)

7.2.5StarkeWechselwirkung

Teilchen,diederstarkenWechselwirkungunterliegenheißenHadronen.Siesindzusam-mengesetztausQuarks,vgl.??.AusExperimentenistbekannt,dassessechsQuarksgibt.

ñ1.Generation:u(up),d(down)

ñ2.Generation:c(charm),s(strange)

ñ3.Generation:t(top),b(bottom)

Ebenfallsexperimentellbekanntistdie∆++-Resonanz,welcheausdreiup-QuarksbestehtundSpin3/2hat,d.h.ms,Quark=+1/2.AlleQuantenzahlensindidentisch.DiesisteinwiderspruchzuFermionenundeineweitereQuantenzahlistnotwendig,derFarbfreiheitsgradmitdreiverschiedenenWerten(rot,grün,blau).DiestarkeWechselwirkungmussandenFarbfreiheitsgradansetzen,daauchdie∆++-Resonanzbetroffenist.InderQuantenchromodynamikistdieFarbedieLadung.AnsatzüberlokaleEichinvarianzausSU(3).ZustandsraumeinesQuarks

ψα,f,c∈C4|{z}Dirac-Spinor ⊗C6|{z}Flavor,f ⊗C3|{z}Farbe,c

EinelokaleichinvarianteLagrangedichtelässtsichdanneinführennachdemMuster.

L=− 110π GaµνGν+ X

f ¯ψf(iγµDµ+mff(7.56a)

2016-07-1399 1.2|VerschiedeneDarstellungen

also

v0j= 3X

i=1 Dji(g(ϕ))vi(1.3b)

odermitv=(v1,v2,v3)Ùfolgtv0=D(g(ϕ))v(1.3c)

mitderMatrixgruppeM={D(g(ϕ))|0≤ϕ<2π}.(1.4)

DieseistisomorphzuSO(2)undistaußerdemeinekonkreteDarstellungderabstraktenGruppeSO(2).DiesehängtoffensichtlichvonderBasis{ˆei}ab.DieFrageist,obesbesonderseinfacheDarstellungengibt.

1.2VerschiedeneDarstellungen

Wählenwirˆe3kˆnundˆe1,ˆe2⊥ˆn, dannzerfälltV3ineinedirekteSumme

V3=V1V2(1.5a)V1=hˆe3i(1.5b)V2=hˆe1,ˆe2i.(1.5c) DabeisindV1undV2invarianteUnterräume.

vV1g(ϕ)vV1füralleϕ,wV 2g(ϕ)wV 2füralleϕ,

oder

SO(2)V1V1, SO(2)V2V2.

IndieserBasishabendieDarstellungsmatrizendieForm

D=  cosϕ−sinϕ0sinϕcosϕ0001 .(1.6)

WiemansiehthabensieBlockdiagonalform,d.h.Dwurdereduziertaufeine1×1-undeine2×2-Darstellung.FüreinenreellenVektorraumistdieseDarstellungirreduzibel,d.h.eineweitereZerlegungistnichtmöglich.

22015-10-15

(9)

|NichtabelscheEichtheorien 7.2.4.2SpinoreninderelektroschwachenWechselwirkung Manfindetexperimentell: ñEsgibtdreiGenerationenvonLeptonen 1.e,νe 2.µ,νµ 3.τ,ντ ñNeutrinoskommennurlinkshändigvor.Daherführtmanein:Denrechtshändigen TeildesElektronsalsSinguletteR∈C4 R(Dirac-Spinor),unddasDublettfürden linkshändigenAnteildesElektronsunddasNeutrinoL,eL)Ù=L∈C4 L⊗C2.Analog fürdiezweiteunddritteGeneration. 7.2.4.3Wechselwirkungen DerrechtshändigeTeildesElektronskannnichtmitNeutrinoskoppeln,dastutaberder linkshändigeTeil.DaslegtfolgendeFormderLagrangedichtenahe. LintLiγµDµLeRµDµeR(7.52a) L=Lint+LH|{z} Higgsanteil+L0 |{z} Freifeldanteil(7.52b) DµL= µ+iqX lrl 2Wl µ+iq01 2Bµ L(7.52c) DµeR= µ+iq01 2Bµ eR(7.52d) ListSU(2)⊗U(1)-eichinvariant,eRistalsSingulettnurU(1)-eichinvariant. SortierenanalogzuAbschnitt??. Lint=−q √ 2(¯vLγµeL)W+ µq √ 2(¯eLγµvL)W µ −1 2q cosθwh (¯vLγµvL)q(1−2sin2 θw)¯eLγµeL+2qsin2 θw(¯eRγµeR)i Zµ +gsin2θw(¯µe)Aµ+Ableitungen(7.53a) wobeidieersteZeiledergeladeneStrom,diezweiteZeilederneutraleStromunddie dritteZeilederelektromagnetischeStromistmit W± µ=1 √ 2(W1 µ∓iW2 µ)(7.53b) Zµ=cosθwW3 µ−sinθwBµ(7.53c) Aµ=sinθwW3 µ+cosθwBµ(7.53d) DerneutraleStromwarvorderTheorienichtbekannt,wurdepostuliertundspäter gefunden. 982016-07-13

BedeutungderGruppentheorieineinfachenBeispielen|1 BetrachtenunBasisvektorenineinerkomplexenErweiterung ˆe+1=1 √ 2(ˆe1−iˆe2)(1.7a) ˆe=0 ˆe3

(1.7b) ˆe1=−1 √ 2(ˆe1+iˆe2)(1.7c) Hierfolgt g(ϕ)ˆe+1(1.6) = (1.7a)1 √ 2  cosϕ−sinϕ0 sinϕcosϕ0 001    1 −i 0  

=1 √ 2

  cosϕ+isinϕ cosϕ−icosϕ 0

  =cosϕ+isinϕ

  1 −i 0

  

=eˆe+1(1.8a) oderfüralleVektoren g(ϕ)ˆem=eimϕˆem.(1.8b) Mansiehtalso,dasssichdieDarstellungimKomplexenweiterreduzierenlässtaufdrei 1×1-Darstellungen. D(g(ϕ))(1.8b) =

  e 1 e

  

.(1.9) 1.3EineersteKonsequenz BetrachteeinenaxialsymmetrischenhermiteschenOperatorHimkomplexenV3,d.h. H=D(g(ϕ))HD(g(ϕ)),0≤ϕ<2π(1.10) undeinunitäresProdukt hv1|v2i=v 1v2=3X i=1v 1,iv2,i. Esfolgt hˆem|H|eni(1.10) =hˆem|DHDeni =hDˆem|H|Dˆeni =ei(nmem|H|ˆeni.(1.11) DieeinzigemöglicheLösungfürnmist hˆem|Heni(1.11) =0.(1.12) SymmetrieangepassteBasenerzeugenHamiltonmatrizeninBlochform,d.h.invariante UnterräumezwischendenenMatrixelementeverschwinden. 2015-10-153

(10)

AnwendungenderLiegruppen|7

7.2.4.1VorbetrachtungzurChiralität

ErhaltungsgrößefürmasseloseFermionen.Dirac-GleichungfürmasseloseFermionen

(iγ00+iγjj=0(7.47a)

oderinKomponenten

i 0−110 !∂∂t uv !=−i 0∇·σ∇·σ0 !uv !(7.47b)

∂∂tvu != −(∇·σ)v(∇·σ)u !

Ansatzfüru

u= u1u2 != u01ei(k·x˜ω1t)u02ei(k·x˜ω2t) !(7.48)

˜ω1u01

˜ω

2u 02 !(7.47b)=(7.48) k·σ u01u 02 !

Wählespeziell:k=kez

˜ω1u01˜ω2u02 !=3u01u02 !=k u01u02 !(7.49a)

somit

˜ω1=−˜ω2=k=ω(7.49b)

DamitgibteszweiLösungen:

u1= 10 !

k e i(kzωt)(7.50a)

u2= 01 !

k ei(kz+ωt)(7.50b)

DerSpinistimmerparallelzurAusbreitungsrichtung.SolcheTeilchennenntmanrechts-händig.Fürvfindetmangenaudasgegenteilige(linkshändig).FürmassebehafteteTeil-chensinddaskeineEigenzuständedesHamiltonoperatorsmehr,trotzdemlassensichdieTeilchendanachsortieren.ZugehörigeProjektoren:

PR= 12 (1+γ5)(7.51a) PL= 12 (1−γ5)(7.51b) mitγ5=γ5=iγ0γ1γ2γ3= 1001 !(7.51c)

2016-07-0697 1.5|FragenandieseVorlesung

1.4EinweiteresBeispiel

SeiH=− 22m2+V(r)

einSO(3)-invarianterOperator.DannkönnendieEigenfunktionengeschriebenwerdenals

ψn`m(r,ϑ,ϕ)=Rn`(r)Y`m(ϑ,ϕ)(1.13) mitEigenwertenEn`.Siespanneneinen(2`+1)-dimensionalenEntartungsraumV(`)auf,welcherEigenraumzuHist.Mit

g∈SO(3):gr=R(g)r(1.14)

bedeuteteineDrehungdesZustandes

n`m(r)=ψn`m(R 1(g)r)= `X

m0=` ψn`m0(r)D (`)m0m

wobeiD (`)nuneine(2`+1)-dimensionaleirreduzibleDarstellungvonSO(3)ist.EshandeltsichdabeiumeinesymmetriebedingteEntartung.

1.5FragenandieseVorlesung

WirkannmandiesymmetriebedingtenEnartungenverstehen?Wiekannmandiesemathematischfassen?WelcheInformationenbenötigeich,umvoneinerSymmetriesprechenzukönnen?WelcheBeziehungengibteszwischendenGruppen?Wasfolgtphysikalischdaraus?WiekannichGruppentheorienutzen,ummirProblemezuvereinfachen?WelcheAussagensindsofortmöglich,wennicheineSymmetriegruppekenne?

42015-10-15

(11)

|NichtabelscheEichtheorien Manerhält: L(7.44) = (7.45b)(7.45c)1 2[(∂µϕ)(∂µϕ)+µ2ϕ2] −1 4

2X i=1[(∂µWνW)(∂µWνW)−1 2q2v2WWi µ] −1 4

2X i=1[(∂µZννZµ)(∂µZννZµ)−1 2(q2+(2q0)2)v2ZµZµ] −1 4(∂µAννAµ)(∂µAννAµ)+TermehöhererOrdnung(7.46) 7.2.3.3PhysikalischeInterpretation DieLagrangedichteenthält: ñeinmasselosesAustauschfeldAµ ñzweiFelderW,i=1,2mitderMasseqv ñeinFeldZµmitderMassep q2+(2q0)2v Damitgelingtes,einetheoretischeBeschreibungfürdieelektromagnetische(Aµ)und dieschwacheWechselwirkung(W1µ,W2µ,Zµ)aufzustellen,dieauseinereichinvarianten Lagrangedichtestammt.DasführtaufdasGlashow-Weinberg-Salam-Modellderelek- troschwachenWechselwirkung.AberdasgelangnurdurchdasEinführendesmassiven Feldesϕ. ñSkalarfeldmitMasse ñHiggs-Feld ñAnregungdiesesFeldes:Higgs-Boson SolldasModellrichtigsein,mussdasHiggs-Bosongefundenwerden.Entdeckungam CERN2011undNobelpreisinPhysik2013anEnglertundHiggs. 7.2.4DieelektroschwacheWechselwirkungfürLeptonen Wirhabengesehen:ForderungenaneinelokaleEichinvarianzerlaubendiesystemati- scheEinführungvonWechselwirkungsfeldern.DieseFelderkönnenmasselosseinoder überdenMechanismusvonEnglert,BroutundHiggseineMasseerhaltenundtrotzdem dieEichinvarianzgarantieren.AufdiesenAnsätzenlässtsichdasStandardmodellder Elementarteilchenphysikaufbauen.HierdieelektroschwacheWechselwirkung. 962016-07-06

MathematischeGrundlagen|2

2 Mathematische Grundlagen

2.1Gruppen 2.1.1Axiome 2.1DefintionEineGruppeisteinPaar(G,·)bestehendauseinerMengeGundeinerAbbildung G×G→G (g,h)g·h mitfolgendenEigenschaften: 1.Füralleg,h,k∈Ggiltg·(h·k)=(g·h)·k(Assoziativgesetz). 2.EsgibteinElemente∈G,sodassfüralleg∈Ggilte·g=g(Linkseinselement). 3.Zujedemg∈Gexistierteing0∈GmitderEigenschaftg0·g=e(Linksinverses g0=g1).Ï 2.2DefintionEineGruppeGheißtabelschoderkommutativ,wennfüralleg,h∈Ggilt g·h=h· 2.1.2Beispiele 1.„Generalized-Linear“-GruppenGL(n),OrthogonaleGruppenO(n),Spezielleortho- gonaleGruppenSO(n),SpzielleunitäreGruppenSU(n),UnitäreGruppenU(n). 2.(Z,+),(Q,+),(R,+),etc.Beachte,dassdieseGruppenvielezusätzlicheEigenschaf- tenhaben,dienichtalleGruppenhaben. 3.(Q\{0},·),etc. 4.DieMengebijektiverAbbildungen f:M→M,MMMg fg

f 5.Permutationen 12345 f(1)f(2)f(3)f(4)f(5)! 2015-10-225

(12)

AnwendungenderLiegruppen|7

DieLagrangedichte(7.35a)istSU(2)-eichinvariant,daherkannmaneinespezielleWahltreffen,ohneetwasanderPhysikzuändern,wählespeziell

φ=eiεa(x)Sa˜φ (7.40)= 0(v+ϕ(x))/ √2 !(7.41)

ϕ(x)istdieeinzigeAnregung,diephysikalischeinenEffekterzeugt.SieentsprichteinerAnregung,dieEnergiebenötigt.EingesetztindieLagrangedichte

L (7.35a)=(7.41) 12 (∂µφ)(∂µφ)− 14 µ2v2 1+ ϕv 2− 18 λ2v4 1+ ϕv 4− 14 GµνG µν− 14 FµνFµν

+ q24 WWµ bσaσbφ)+ qq02 WBµσaφ)+ qq02 BµWaµσaφ)

+ q022 BµBµ(v+ϕ)2+···(7.42)

Dieselassensichvereinfachen,da

σaσb+σbσa=0(7.43a)a)2=1(7.43b) φσ1φ=φσ2φ (7.41)=0(7.43c) φσ3φ (7.41)=− (v+ϕ(x))22 (7.43d)

Esfolgt

L (7.42)=(7.43)(7.37) 12 (∂ µϕ)(∂µϕ)+ 12 µ 2ϕ 2− 14 G µνGµν− 14 FµνF µν+ q28 v 2(W 1µWµ 1+W 2µWµ 2)

+ 18 v2(qW3µ−2q0Bµ)(qWµ 3−2q0Bµ)(7.44) Einzigunschönistnoch,dassdieFelderBundW3gekoppeltsind.DaslässtsichjedochmitneuenParameternentkoppeln.

tanϑw= 2q0q w=Weinberg-WinkelqW3µ−2q0Bµ= qcosϑw (cosϑwW3µ−sinϑwBµ)|{z}Zµ (7.45a) mitdemFeldZµ=cosϑwW3µ−sinϑwBµ(7.45b)

unddemdazu„orthogonalen“Feld

Aµ=sinϑwW3µ+cosϑwBµ(7.45c)

2016-07-0695 2.1|Gruppen

6.Abstrakt:VerknüpfungüberGruppentafeln

·eabc

eeabcaaecbbbceaccbae

DieTafeldereinfachstennichttrivialenGruppesiehtwiefolgtaus

·egeeggge

2.1.3ErsteFolgerungen

DiefolgendenEigenschaftenlassensichausderDefinition2.1folgern.

ñDasLinksinverseistäquivalentzumRechtsinversen.

ñDasLinkseinselementistäquivalentzumRechtseinselement.

ñZug,h∈Gexistiertgenaueinx∈Gmitg·x=hundgenaueiny∈Gmity·g=h.

ñKürzungsregel:ax=ay=⇒x=yundua=va=⇒u=v.

ña,b∈G,(a1)1=a,(a·b)1=b1a1.

2.1.4Untergruppen

2.3DefintionEineUntergruppeHvonG,geschriebenalsH<G,isteinenichtleereTeil-mengeHvonG,diebezüglichdesGruppenproduktsabgeschlossenist.Dabeimussgeltene∈Hundwennh∈H,dannmusauchh1∈Hsein.Ï 2.1TheoremDasUntergruppenkriterium.EinenichtleereTeilmengeHistUntergruppevonG,genaudann,wenng,h∈H=⇒g·h1∈H

füralleg,h∈H.DieBezeichnungistH<G

¸Beispiel1.Diebeidentrivialen(oderauchuneigentlichen)Untergruppen({e},·)<GundG<G.Alleanderenheißen„echt“oder„eigentlich“.

2.(Z,+)<(Q,+)<(R,+)<(C,+).

3.SU(n)<U(n)<GL(n).

4.SO(2)<SO(3)

62015-10-22

(13)

|NichtabelscheEichtheorien ñµ2<0,Formalµ∈iR,alsoimaginäreMassevonφ,aberkeinProblem,dawirdie physikalischeBedeutungspäteranderenTermenzuordnen.HiernureineRechen- größe.Grundzustandbei q φφ=v 2=1 2|µ| |λ|(7.37) DieserGrundzustandistunendlichentartet,dennjedesφ=12)Ùmitp φφ= v/2hatdieselbeEnergie. −202

0

510 φφ

V(φ

φ)

DerGrundzustandbrichtdieSymmetriedesPotentials,denndiedsesistfürjedes p φφidentisch,währendderGrundzustandeinespezielleRealisierungauswählen kann,z.B. φ0=h0|φ|0i=0 v/√ 2! (7.38) DiesnenntmanspontaneSymmetriebrechung. WirbetrachtennunAnregungenausdemspeziellenVakuumzustandφ0 ˜φ=φ0+ϕ1+iϕ2 ϕ3+iϕ2! (7.38) =0 v/√ 2! +ϕ1+iϕ2 ϕ3+iϕ4! (7.39) In(7.39)sindvierAnregungenϕ1,...,ϕ4erkennbar,abernur,wennsichp φφändert, istfürdieseeineEnergienotwendig.Beispiel:φ3=const4=const. −2 0 2−202 −4

−2

0 ϕ1ϕ2 In(7.39)gibtesdreiRichtungenindenenderBetragsichnichtändert.Daswirdsichtbar, wennmanφgeeignetschreibt. ˜φ(7.39) =ea(x)Sa0 (v+ϕ(x))/√ 2! (7.40) 942016-06-29

MathematischeGrundlagen|2 GG0 imf kerfe e0

f f ñ2ZuDefinition2.5. 2.2Morphismen MorphismensindAbbildungenzwischenMengengleichenStruktur,welchedieStruktur bewahren.WirbetrachtendashieranderStrukturderGruppe. 2.2.1Gruppenhomomorphismus 2.2.1.1Definitionen 2.4DefintionSeien(G,·)und(G0,)Gruppen.EineAbbildung f:G→G0 heißtHomomorphismus,wennfüralleg1,g2∈Ggilt f(g1·g2)=f(g1)f(g2). SchreibweisebeiabelschenGruppen: f(g1+g2)=f(g1)+f(g2).Ï 2.5Defintion(KernundBildeinesHomomorphismus).DerKerneinesHomomorphismusost dasUrbilddesneutralenElementse0∈G0 kerf={g∈G|f(g)=e0}=f1(e0). DasBildvonfbestehtausdenElementenvonG0,dieeinUrbildinGhaben imf=f(G)={f(g)|g∈G} 2015-10-227

(14)

AnwendungenderLiegruppen|7

7.2.3.2MassiveFelderdurchspontaneSymmetriebrechung

DieLagrangedichteL=(∂ µφ) (∂µφ)V(φ φ)(7.34a)fürDublettφ= φ1φ2 !(7.34b)

istinvariantunterglobalenU(1)undSU(2)-Transformationen.

U(1):(eiq0λφ)(eiq0λφ)=φeiq0λeiq0λφ=φφ SU(2):(eiq0λaSaφ)(eiq0λaSaφ)=φeiq0λaSaeiq0λaSaφ=φφ giltfürjedesV(φφ).LokalU(1)⊗SU(2)-eichinvariant.Aus(7.22)und(??)wissenwir,dassdieganzeLagrangedichtelokalU(1)⊗SU(2)-eichinvariantwirdwennwireinführen.

L (7.34a)=(7.22)(??) (Dµφ)(Dµφ)V(φφ)− 14 G µνGµν− 14 FµνFµν(7.35a) mitDµ=µ−iq0Bµ−iq X

a Wµ a(7.35b)

unddenSU(2)-EichfeldernWµ=Wµ aSa(7.35c)Gµν a=µWν aνWµ a+q(Wµ×Wν)(7.35d)

Gµν=  Gµν 1Gµν 2Gµν 3 (7.35e) sowiedemU(1)-EichfeldBµmitFµν=µBννBµ(7.35f)

AlsPotentialwirdangesetzt

V(φφ)= 12 µ2φφ+ 12 λ2φ)2(7.36)

Fallunterscheidung:

ñµ2>0,Grundzustandbeiφφ=0.

−202 0 20 40 60

φφ

V(φφ)

2016-06-2993 2.2|Morphismen

2.2.1.2Folgerungen(o.B.)

ñf(e)=e0,d.h.e∈kerf

ñf(g1)=(f(g))1g∈G

ñkerf<G

ñimf<G0 ñSeienr:G→G0unds:G0→G00Homomorphismen,dannistauchihreVerkettungsr:G→G00einHomomorphismus.GG0G00r

sr s

ñG→G0injektiv⇐⇒kerf={e}

2.2.2WeitereDefinitionen

2.6DefintionEinHomomorphismusf:G→G0heißt

ñEpimorphismus,wennfsurjektivist,

ñMonomorphismus,wennfinjektivist,

ñIsomorphismus,wennfbijektivist.

WeitereBezeichnungen:

ñEinHomomorphismusf:G→GheißtEndomorphismus.

ñEinIsomorphismusf:G→GheißtAutomorphismus.

SindzweiGruppenisomorph(esexistierteinIsomorphismusG→G0),soschreibtman

G'G0

2.2.3Beispiele

ñZ2istdieGruppemitdenganzenZahlen0und1mitderAdditionmodulo2alsVer-knüpfung.DieGruppeG=({1,−1},·)istisomorphzuZ2mitdemIsomorphismus

f:G→Z21,0−1,1

ñDiereellenZahlenlassensichmitderExponentialfunktionaufdiepositivenreellenZahlenabbilden.

f:(R,+)(R+,·)x,ex

x+y,ex+y=ex·ey

82015-10-22

(15)

|NichtabelscheEichtheorien wobei Aµ=  Aµ1 Aµ2 Aµ3  

ImVergleichzumFaradaytensor(7.20b)fülltderletzteTermaufUrsprung: AµL(SU(2))→kommutierennicht EntscheidenendephysikalischeKonsequenz. EinelokalSU(2)-invarianteLagrangedichtehatanalog(7.22)dieForm L=iΨγµ0 0γµ! µΨ−mc2ΨΨ−1 qX aFµνaFν mitΨ=(¯ψ1,¯ψ2).DerletzteTermenthältnach(7.32b)viertePotenzenderFelderAµ.Die Bewegungsgleichungennach(7.19)enthaltensomitnichtlineareTermeinAµ. Bedeutung:DieFelderwechselwirkenmitsichselbst.SietragenselbstdieLadungan diesiekoppeln.ImUnterschiedkoppelnPhotonenandieelektrischeLadung,tragendiese abernicht. BedeutungderOperatoren:Fµν3misstdenIsospinaus.Fµν±(Fµν1±iFµν2)/√ 2 ändertdenIsospin. π0,πundπ+sindineinereffektivenTheorieinderLagedaszubeschreiben. GenerelleBezeichnung:Theorien,indeneneVektorfelderzumErfülleneinerEichsym- metrieangekoppeltwerdenheißenYang-Mills-Theorien.DieEichfelderheißenYang-Mills- Felder. 7.2.3SpontaneSymmetriebrechungundEnglert-Brout-Higgs-Mechanismus 7.2.3.1DieMasselosigkeitderYang-Mills-Felder DieLagrangedichte(??),insbesonderederFreifeldanteil L=−1 4X aFµνaFν ähneltderdeselektromagnetischenFelders(7.20a),teiltinsbesondereeineEigenschaft mitdiesem:DieFelderbesitzenkeineMasse.Mussewürdensiebesitzen,wenndie LagrangedichteeineFormähnlichderaus(7.18)fürmassiveFermionenhätte. L=−1 4X aFµνaFνm2X aAµaA(7.33) WidersprichtdermühevolleinführtenundgefordertenEichinvarianz. MasseloseFelderwidersprechenaberderBeobachtung,z.B.beiderschwachenWech- selwirkung.Sieistkurzreichweitig.KannnurdurchmassiveAustauschteilchenerklärt werden.DieAustauschteilchenmüsstenwiePhotonenbeibeliebigerEnergieauftreten, tunsieabernicht. 922016-06-29

MathematischeGrundlagen|2 2.2.4Verallgemeinerung WirbetrachtenMorphismenallgemein,daher: 2.7DefintionSeienMundM0mathematischeObjektemitderselbenmathematischenStruktur, z.B.eineMenge,Gruppe,Körper,Vektorraum,affinerRaum,topologischerRaumodereine differenzierbareMannigfaltigkeit. EineAbbildungf:M→M0,welchedieStrukturbewahrtheißtMorphismus(oder Abbildung,Homomorphismus,stetigglatteAbbildung). IstderMorphismusbijektiv,soexistiertdieUmkehrabbildungf1:M0→Mundman nenntihnIsomorphismus. IstM0=M,sobildetdieMengederIsomorphismendieAutomorphismengruppeauf M InsbesonderedieAutomorphismengruppewirdwichtigwerden,dahereinpaarBeispiele: ñSeiM={1,2,...,n}eineMengemitnObjekten.DannistAutMdieGruppealler bijektivenAbbildungenderMengeaufsich.DiesisthierdiePermutationsgruppe Sn=S(M). ñDieStrukturreduziertgegebenenfallsdieAutomorphismengruppe.SeiM=R3 (linearerVektorraum),dannistAutM=GL(3,R).SieaberM=(R3,·)(euklidischer Vektorraum),dannmussauchdasSkalarprodukterhaltenbleiben,ausGL(3,R) bleibennurdieDrehungenundSpiegelungenübrig,esistalsoAutM=O(3)< GL(3,R3). 2.3DieSymmetrieinderGruppentheorie 2.3.1Gruppenwirkung 2.8DefintionSeiGeineGruppe.DieWirkungvonGaufeineMengeMisteinHomomorphis- mus. h:G→AutM g,h(g) wobeih(g):M→M x,h(g)xÏ Wassagtunsdas?EineGruppewirktaufdieMengeinderArt,dassallemöglichen WirkungenbijektiveAbbildungenderMengeaufsichselbstsind,dassjedemGruppenele- menteinedieserAbbildungenzugeordnetwirdunddassjededieserAbbildungenh(g) einemElementxeindeutigeinneueszuordnet. 2015-10-299

(16)

AnwendungenderLiegruppen|7

BeidessindFermionen,alsokorrekteBeschreibungmitDiracspinoren:

ψ= ψprotψneut !∈C2×C4(7.25)

Experimentellbekannt:EsgibtKernreaktionen,diedenNukleonenzustandändern.WirsuchenalsonacheinerBeschreibungfürProzesse

Ψ= ψprotψneut !→ ψ0protψ0neut !=g1ψprotψneut !(7.26) miteinemg∈SU(2),danormerhaltend.IneinertypischenLagrangedichtefürdiefreieDynamikderFelderΨtretenTermedererstenAbleitungµΨauf,vgl.(7.18).DeshalbfordernwirlokaleEichinvarianz.Dieseisterfüllt,wennsichdasfürdieAbleitungenerfüllenlässt.Aus(7.17)wissenwir,dasesmiteinerkovariantenAbleitungfunktioniert

Dµ=µ−iqAµ(7.27a)

undderenTransformationsverhalten

˜Dµ=µ−iqAµ+ iq g1µg !(7.27b)

DieDarstellungderGruppenelementefolgtdurchExponentialabbildung.

g1µg=eiMµeiM=−iµM+ 12! [M,∂µM]− i2! [M,[M,∂µM]]−···(7.28) FürSU(2)istMeineLinearkombinationderPaulimatrizen.DieEntwicklungskoeffizientenmüssendiex-Abhängigkeittragen(x=xµ=(t,x,y,z)Ù).

M=aSa,mitSa= σa2 (7.29a)

µM (7.29a)=q(∂µλa)Sa(7.29b)

Esfolgt:

g1(∂µg) (7.29a)(7.29b)=(7.28) −iq(∂µλa)+Kommutatorterme SaL(SU(2))(7.30) Sowohlg1µgalsauchAµsindElementederLiealgebrazuSU(2).ZujedemGeneratorSamusseseinEichfeldAaµgeben,alsoinsgesamtdrei.

Aµ=Aµ aSa(7.31)

AnalogzumFeldtensor(7.20b)gibtesauchhiereinenfürdengilt:

−iqFµν=[Dµ,Dν]=−iq(∂µAννAµ−iq[Aµ,Aν])=−iqFµν aSa(7.32a)Fµν a=µAν aνAµ a+abcAbµAν c

=µAν aνAµ a+q(Aµ×Aν)a(7.32b)

2016-06-2291 2.4|Nebenklassen

¸BeispielDieMengesei(R3,·)undAut(R3,·)=O(3).DannistdieWirkungaufeinElementr(R3,·)

O(3)→Mg,D(g)h(g):(R3,·)(R3,·)r,D(g)r

wobeiMdieMatrixgruppeausGleichung(1.4)ist.µ

Wennwirdasalsbekanntakzeptieren,könnenwirdieWirkungaufeineFunktionψ(r)definieren,wobeiψ(C)(R3)einestetigeFunktionaufdemR3ist.

O(3)→AutC(R3)g,h(g)h(g):C(R3)→C(R3,h(g)ψ(r)Öψ(D1(g)r)

2.3.2SymmetrieundSymmetriegruppe

2.9DefintionEswirkeeineGruppeGaufeineMengeM.SeiaM.DieUntergruppeH={h∈G|ha=a}<GheißtSymmetriegruppe,SymmetrieoderFixpunktegruppevona.Ï

¸BeispielSei∆={x1,x2,x3}eingleichseitigesDreieckundeineGruppeG=SO(3).DannistdieSymmetriegruppeC3={e,c3=R(120°),c23=R(240°)}<SO(2)

2.3.3Gruppendarstellung

2.10DefintionEinelineareDarstellungderGruppeGistdieWirkung

G→AutRn=GL(n,R)oderG→AutCn=GL(n,C)oderallgemeinG→AutVmitdemVektorraumV.

Dieswirdspäternochausführlichbehandelt.Ï

2.4Nebenklassen

HäufigwerdenGruppeninÄquivalenzklasseneingeteilt.DafürbenötigenwirÄquivalenz-relationen.

2.11DefintionEineBeziehungzwischenzweiElementeng,heinerMengeM(d.h.eineTeilmengevonM×MheißtÄquivalenzrelation,wenngilt:

102015-10-29

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wohner zählenden Kreisstadt Wolmar entfernt; Wolmar ist Bahnstation. Das Rittergut Skangal, an dessen Ländereien sich der andere Teil der Bauerngüter anlehnt, liegt

Auch aus der Arbeit von KLAUS ROTH, 'Ehebruchschwänke in Lied- form' (München, 1977) geht hervor, daß es zahlreiche (allerdings sehr viel spätere) englische Lieder gibt, die

Wir können uns vorstellen, dass die Einheiten zufällig ge- rade so passen, dass sich c=m = 1 ausgeht oder die Zeitskala passend umskalieren 3.. Um die neue Posi- tion zu

Durch den hohen Aufmerksamkeitsfaktor der Spielzeuge und ihren Bekanntheits- grad ergibt sich schnell ein Unterrichtsgespräch, dass nach eingehender Betrach- tung des Spielzeugs auf

Grüne Ampel zur Autowasch- anlage soll aufleuchten, wenn  Kassierer Zahlung

(3) Die Behauptung unter (2) kann f¨ ur einzelne f auch richtig sein, wenn die ange- gebene Voraussetzung nicht erf¨

Laza: Lineare Algebra individuell

a) Auf der vertikalen Bildebene ergibt sich die Zentralprojektion eines Raumpunktes nach der' geometrischen Projektionslehre, indem man durch seinen Sehstrahl eine Ver¬..