• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, partnerschaftliches Zusammenwirken!" (26.11.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, partnerschaftliches Zusammenwirken!" (26.11.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einer dieser Brände war der Ab- zug von zwei Milliarden D-Mark aus den Mitteln der Krankenversi- cherung zur Stützung der kran- kenden Rentenversicherung im Jahre 1977. Wenn dennoch der Beitragssatz vier Jahre lang annä- hernd stabil gehalten werden konnte, war das eine Leistung, zu der allerdings das Gesetz am we- nigsten beigetragen habe.

Die Kassenärzte, obwohl sie nur einen verhältnismäßig kleinen An- teil an der Ausgabenmasse der Krankenkassen haben, machten durch maßvolle Honorarpolitik diese Beitragssatzstabilität mög- lich, "schon ehe es ein reglemen- tierendes Krankenversicherungs- Kostendämpfungsgesetz und die Empfeh Iungen einer Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen gab".

Dr. Muschallik nannte zum Beweis einige Zahlen:

Die Grundlohnsumme stieg in den Jahren 1976 bis 1980 um 37,2 Pro- zent, der Aufwand der Kranken- kassen für die ambulante kassen- ärztliche Versorgung nur um 29,9 Prozent. Im selben Zeitraum hat- ten die abhängig Beschäftigten ei- nen Einkommenszuwachs von jährlich 6,1 Prozent, die Kassen- ärzte um 2,9 Prozent.

"Für eine solche Entwicklung

beim einzelnen Kassenarzt um Verständnis zu werben, das ist ei- ne Aufgabe, die, weiß Gott, nicht leicht ist. Sie wird aber nachgera- de unmöglich, wenn man durch Nennung von eindeutig überhöh- ten Einkommensdurchschnitten - wie jüngst wieder vor dem Deut- schen Bundestag geschehen- die Kassenärzte in ein schiefes Licht stellt", um durch Erweckung von Neidgefühlen die Position der Ärz- te zu schwächen.

Als 1980 die Ausgaben der Kran- kenkassen je Mitglied die Einnah- men überstiegen, einigten sich Ärzte und Krankenkassen auf eine Stärkung der ambulanten Versor- gung, weil diese am wirtschaftlich-

Die Information:

Bericht und Meinung Kassenärzte gegen staatliche Reglementierung

Eigenverantwortung, Selbstbestimmung, partnerschaftliches Zusammenwirken!

Resolution der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am 16. November in Berlin

Die Vertreterversammlung der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung bekennt sich an läßlich des 100.

Jahrestages der Kaiserlichen Bot- schaft zu den unserer sozialen Krankenversicherung zugrundelie- genden Prinzipien: Eigenverantwor- tung, Selbstbestimmung, partner- schaftliches Zusammenwirken. ln Anerkennung dieser Prinzipien sind die Kassenärzte gemeinsam mit Zahnärzten, Apothekern und phar- mazeutischen Herstellern bereit, al- les in ihren Kräften Stehende zu tun, um der gegliederten so~Jalen Krankenversicherung bei der Uber- windung ihrer Schwierigkeiten in den nächsten Jahren zu helfen.

Um so mehr erwartet die Vertreter- versammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ein gesund- heits- und sozialpolitisches Umden- ken von Gesetzgeber und Regie- rung.

..,.. Versuche, den Spielraum der Selbstverwaltung in ein staatli- ches Raster von vorgeschriebenen Vertragslaufzeiten, Richtwerten, Höchstbeträgen und Therapiestan- dards zu pressen, sind sozial- und gesundheitspolitisch schädlich und daher ebenso abzulehnen wie das ständige Bestreben, mit Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung

sten ist. Die Abrechnungsergeb- nisse im ersten Halbjahr 1981 ha- ben das bestätigt, besonders durch die Abflachung des Kosten- zuwachses bei der Krankenhaus- behandlung durch verminderte Einweisungen, aber auch bei den

Heil- und Hilfsmitteln. Die Aufrufe

an die Kassenärzte und die Ermah- nungen zu verstärkter Beachtung der Bestimmungen über Notwen- digkeit und Wirtschaftlichkeit kas- senärztlicher Leistungen haben ihre Wirkung nicht verfehlt.

Finanzlöcher im Bundeshaushalt oder in Haushalten anderer Sozial- versiehe ru ngszweige zu stopfen.

Wer diese Art von Sozialpolitik be- treibt und zusätzlich der gesetzli- chen Krankenversicherung durch Festlegung neuer, zumeist kranken- versicherungsfremder Leistungen zusätzlich Lasten aufbürdet, der trägt maßgeblich dazu bei, das fi- nanzielle Gleichgewicht der Kran- kenversicherung empfindlich zu stören und die ihr zugrundeliegen- den Solidar- und Versicherungs- prinzipien auszuhöhlen. Auf Dauer muß das zu einem Abbau von Ei- genverantwortung und Leistungs- bereitschaft sowohl bei den Lei- stungsträgern als auch bei den Ver- sicherten führen.

..,.. Deshalb fordert die Vertreter- versammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung eine Sozialpoli- tik, die zur Stärkung der Eigenver- antwortung beiträgt und das part- nerschaftliche Zusammenwirken al- ler Beteiligten und Verantwortlichen im Gesundheitswesen fördert. Nur so wird es möglich sein, unser lei- stungsfähiges Gesundheitssiche- rungssystem auf Dauer in Freiheit und Solidarität zu bewahren und weiterzuentwickeln.

D

.,Es gibt", so betonte der KBV-Vor- sitzende, "unter den gegenwärti- gen Umständen zu dieser Politik keine brauchbare Alternative."

Aber gerade in Anbetracht der er- folgreichen Bemühungen um die Erhaltung einer bürgernahen und finanzierbaren kassenärztlichen Versorgung habe man den Refe- rentenentwurf zum Krankenversi- cherungs-Kostendämpfungs-Er- gänzungsg·esetz (KVEG) "als ei- nen Schlag ins Gesicht empfinden

müssen". [>

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 48 vom 26. November 1981 2265

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

— zugegeben: Dieses Gefühl wird bei mir hauptsächlich durch Aktivitäten verursacht, die ich nicht an der Universi- tät, sondern in eigener Initia- tive durchführe, die meines

Dr. Hennig MdB Wippich.. Dokumentation tXtö tfiprtußmblati 26. September 1681 mußte die Freie Reichsstadt Straßburg ihre Tore einer überlegenen Truppenmacht des fran-

Günter Neubauer, Institut für Gesundheitsökonomik (IfG), zum Thema „Aktuelle Gesundheitspolitik: Reform 2011 – Eine gesundheitsökonomische Perspektive“ hauptsächlich über

Man müsse auch in Zukunft eine bedarfsgerechte Anzahl an Medizinern/Zahnmedizi- nern ausbilden, und der Be- darf werde künftig sinken. Wie verträgt es sich aber, eine Hochschule,

krankungen, oder durch an dere Erkrankungen geschwächt, kann es im Körper zu einer ver­.. stärkten Virenreplikation und demzufolge

„Kontraktur“, finden Sie einen Bericht über die Krankheit, in dem Sie erfahren, dass es sich um eine Erkrankung des Binde­.. gewebes unter der

Nach Konzerten in Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich und Polen laufen nun die Planungen auf vollen Touren für unser neues Benefizkonzertprojekt im September 2021.. Wir

Salopp gesagt: „Der kranke Kopf kann nicht über den kranken Kopf nachden- ken.“ Besondere Bedeutung kommt initial, aber auch für den weiteren Verlauf der Erkrankung, den engsten