• Keine Ergebnisse gefunden

SpannendeProjekteinechtenUnternehmen TübingerSoftwareprojekt2018(TSP)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SpannendeProjekteinechtenUnternehmen TübingerSoftwareprojekt2018(TSP)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisch-

Naturwissenschaftliche Fakultät

Wilhelm-Schickard-Institut

Tübinger Softwareprojekt 2018 (TSP)

Spannende Projekte in echten Unternehmen

18. April 2018, David Binder

(2)

Teamprojekt

Sie haben 2 Möglichkeiten das Teamprojekt zu absolvieren:

Als universitäres Teamprojekt.

Als industrielles Teamprojekt im Rahmen des Tübinger Softwareprojektes (TSP).

Die wesentlichen organisatorischen Unterschiede sind:

Das TSP geht über 2 Semester anstatt über 1 Semester.

Im TSP erhalten Sie 9 + 3 ECTS Punkte anstatt 9 ECTS Punkten.

(3)

Universitäres Teamprojekt

Durchgeführt von Lehrstühlen der Informatik 9 ECTS Punkte

Beginn im SS18 oder WS18/19 Projekte online einsehbar unter:

atreus.informatik.uni-tuebingen.de/swprakt/

3 | David Binder © 2018 Universität Tübingen

(4)

Tübinger Softwareprojekt (TSP)

Durchgeführt vom Lehrstuhl für Programmiersprachen und Softwaretechnik in Kollaboration mit Unternehmen aus der Umgebung

9 ECTS Punkte Teamprojekt + 3 ECTS Punkte Vorprojekt Beginn im SS18

Projekte online einsehbar unter:

ps.informatik.uni-tuebingen.de/industryproject/2018/

(5)

Anmeldung im Onlinesystem

Es gibt zwei Deadlines für die Anmeldung:

Samstag, den 21. April, 23:00 für die TSP-Projekte.

Montag, den 23. April, 23:00 für die universitären Projekte.

Anmelden können Sie sich unter:

atreus.informatik.uni-tuebingen.de/swprakt/

Geben Sie unbedingt alle 3 Präferenzen an.

Es gilt nicht „First-come, first-served“.

5 | David Binder © 2018 Universität Tübingen

(6)

Tübinger Softwareprojekt

Im Tübinger Softwareprojekt

wird ein Projekt aus der Industrie umgesetzt.

arbeiten Bachelor- und Masterstudierende zusammen.

nehmen Bachelorstudierende die Rolle der Entwickler ein.

wird über ein Jahr hinweg ein reales Produkt entwickelt.

(7)

Vorteile für Teilnehmer am TSP

Was erwartet Sie im TSP?

Kontakt mit Unternehmen aus der Umgebung.

Professionelle Softwareentwicklung praktisch erlernen:

Projektmanagement, Bugtracker, Sourcecodeverwaltung, Continuous Integration . . .

Zusätzliche Workshops in kleinen Gruppen.

7 | David Binder © 2018 Universität Tübingen

(8)

Spannende Projekte

Neue Technologien kennenlernen

Webframeworks und Webtechnologien (Play, Angular, Electron, PrimeNG).

Sourcecodeübersetzer von C# nach Python.

Blockchain Technologie evaluieren.

Professionelle Projektverwaltung mit git, bitbucket, Jira, Confluence, Continuous Integration.

(9)

Projektmesse

Melden Sie sich unverbindlich zur Projektmesse diesen Freitag an:

Wo?: Hörsaalzentrum Morgenstelle und Hörsaal N3 Wann?: Freitag den 20. April ab 13:30

Was?: Vorstellung der TSP Projekte, Messestände, Catering.

Wie?: Kurze Mail mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang an Birgit Grieg:

ps-sekretariat@inf.uni-tuebingen.de Weitere Infos:

ps.informatik.uni-tuebingen.de/industryproject/2018/

9 | David Binder © 2018 Universität Tübingen

(10)

Danke.

Kontakt: David Binder

Wilhelm-Schickard-Institut

Programmiersprachen und Software- technik

Sand 14, 72076 Tübingen Büro: B211

Telefon: +49 7071 29-70516

binderd@informatik.uni-tuebingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• w direkt durch kartesischen Sensor messen (hohe Kosten, aber nur abh¨ angig von Sensorfehler). → Inverse-System-Technik

Dabei betr¨ agt die Pulsl¨ ange f¨ ur die Probe-Pulse (ν A ) 30 ns und f¨ ur den Pump-Puls (ν B ) 12 ns.. d) Sind bei Ihrer obigen Wahl die Anregungsfrequenzen f¨ ur Pump-

d) Bestimmen Sie alle Hauptachsenelemente des Hyperfeintensors in MHz und markieren Sie die von Ihnen dazu verwendeten Positionen/Abst¨ ande im Spektrum. In welche Sym- metrieklasse

• Für uns bedeutet dies konkret: Wenn Sie in Ihrem Text offensichtliche Plagiate haben, fallen Sie in diesem Seminar durch. • Im Zweifelsfall wenden Sie sich vor (!) Abgabe

zum Hauptschulabschluss, zum Hauptschulabschluss nach Klasse 10, zum mittleren Abschluss (Fachoberschule) oder zum Abitur (Fachhochschulreife). 2) Zieldifferente Förderung liegt

* As Intercultural Management is a Master level module, bachelor students will be awarded 10 ECTS but need to speak to Ellen Rana before joining.. ** To get 5 ECTS you need to

KG aus Ettlingen hatte ihren Plan, ein Parkhaus mit über 300 Stellplätzen auf dem Platanenhain zu errichten, nach Protesten aus der Bevölkerung verworfen und sieht nun wieder

Schon zuvor konnten Bebauungspläne während ihrer Aufstellung im Rahmen der Offenlage auf der Website der Stadt eingesehen werden.. Seit Anfang September ist es nun außerdem möglich,