• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 6 zur EPR Vorlesung WS18/19 Besprechung 27.11.18 1. Aufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt 6 zur EPR Vorlesung WS18/19 Besprechung 27.11.18 1. Aufgabe"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 6 ¨

zur EPR Vorlesung WS18/19 Besprechung 27.11.18

1. Aufgabe

Gegeben ist der isotrope g-Faktor giso = 2.775, die Anisotropie ∆g = 0.2550 und die Asym- metrie η= 0.1200. Stellen Sie den diagonalen g-Tensor im Molek¨ulkoordinatensystem auf und geben sie den effektiven g-Faktor im Laborkoordinatensystem, wenn es in Relation zum Mo- lek¨ulsystem um θ =π/2 und ϕ=π/6 gekippt ist.

2. Aufgabe

Uberf¨¨ uhren Sie mit Hilfe der orthogonalen Drehmatrix Rden g-Tensor vom Laborkoordinaten- system ins diagonale Molek¨ulkoordinatensystem. Verwenden Sie hierzu die in diesem System ermittelten Eulerwinkel α= 30, β = 60 und γ = 160.

glab =

2.0676 0.0558 0.1503 0.0558 2.0774 0.0225 0.1503 0.0225 1.9550

R(α, β, γ)=

−sinαsinγ+ cosαcosβcosγ cosαsinγ+ sinαcosβcosγ −sinβcosγ

−sinαcosγ−cosαcosβsinγ cosαcosγ−sinαcosβsinγ sinβsinγ

cosαsinβ sinαsinβ cosβ

(2)

3. Aufgabe

a) Nachfolgend ist ein EPR-Absorptionsspektrum zu sehen. Technisch bedingt wird jedoch im cw-Experiment die 1. Ableitung des Spektrums detektiert. Zeichnen Sie m¨oglichst genau wie dieses Spektrum aussehen w¨urde und achten Sie dabei auf die Intensit¨aten.

9260 9270 9280 9290 9300 9310 9320 9330 9340 9350 9360 9370 9380

Magnetfeld / mT -0.2

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6

Intensität / a.u.

(3)

b) Sie haben das cw-EPR-Spektrum eines Spinsystems bestehend aus einem Elektronenspin und einem 14N Kern mit I = 1 detektiert. Zeichnen Sie diesmal das integrierte Spektrum (Absorptionsspektrum). Diskutieren Sie, welchen Kernspinzust¨anden die cw-Signale zu- zuordnen sind.

9347.8 9347.85 9347.9 9347.95 9348 9348.05 9348.1 9348.15 9348.2 9348.25 Magnetfeld / mT

-2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

Intensität / a.u.

106 262 GHz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie den g-Faktor f¨ ur ein Molek¨ ul, welches folgendes

Diskutieren Sie die m¨ oglichen Gr¨ unde f¨ ur die Abweichung zu obigem Ergebnis.. c) Berechnen Sie die Hyperfein-Aufspaltung f¨ ur ein Elektron in einem

a) Wie viele Linien erwarten Sie f¨ ur ein EPR-Spektrum einer L¨ osung dieses Salzes bei 3.4 GHz?3. b) Berechnen Sie die Peakpositionen in mT bei einer Hyperfein-Kopplung von a iso =

a) Nachfolgend ist ein EPR-Pulverspektrum f¨ ur ein Spinsystem mit S = 1/2 und reiner axialer Hyperfeinkopplung zu einem Proton zu sehen. Bestimmen Sie mit Hilfe der Punkt- Dipol

b) An einer anderen Probe messen Sie eine Hyperfeinwechselwirkung von a iso = 4.2 MHz auch am Q-Band (34 GHz). Berechnen Sie die Peakpositionen und die Separation der

Dabei wird die Recovery-Zeit (T ) nach dem Inversionspuls so gew¨ ahlt, dass jeweils die longitudinale Magneti- sierung einer der beiden Spin-Komponenten sich im Nulldurchgang

Dabei betr¨ agt die Pulsl¨ ange f¨ ur die Probe-Pulse (ν A ) 30 ns und f¨ ur den Pump-Puls (ν B ) 12 ns.. d) Sind bei Ihrer obigen Wahl die Anregungsfrequenzen f¨ ur Pump-

Betrachten wir die Dichte einer bivariaten Normalverteilung MVN 2 (µ, Σ). Was l¨asst sich ¨ uber die Niveaulin-