• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 11 zur EPR Vorlesung WS18/19 Besprechung am 22.01.19 1. Aufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt 11 zur EPR Vorlesung WS18/19 Besprechung am 22.01.19 1. Aufgabe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 11 ¨

zur EPR Vorlesung WS18/19

Besprechung am 22.01.19 1. Aufgabe

a) Um welche Art von Experiment handelt es sich, d. h. in welche EPR-spektroskopische Kategorien k¨onnen Sie es einordnen? Was ist der Vorteil der Sequenz (B) gegen¨uber der Sequenz (A)?

b) F¨ur welche Anwendungen wird die PELDOR-Sequenz haupts¨achlich verwendet? In welchem Distanzbereich l¨asst sich die Abstandsverteilung mittels PELDOR messen?

c) Sie nehmen f¨ur das folgende Pulverspektrum eines Nitroxid-Paares eine 4-Puls-PELDOR Sequenz am X-Band auf:

Dabei betr¨agt die Pulsl¨ange f¨ur die Probe-Pulse (νA) 30 ns und f¨ur den Pump-Puls (νB) 12 ns. Berechnen Sie die Anregungsbandbreite f¨ur den Pump- und die Probe-Pulse.

Uberlegen Sie welche Anregungsfrequenzen¨ νA und νB in (1), (2) oder (3) sich f¨ur das System am besten eignen w¨urden. Skizzieren Sie hierzu jeweils das Anregungsprofil der π-Pulse.

(1) (2) (3)

νA =−70 MHz νA=−50 MHz νA=−70 MHz νB= 10 MHz νB =−25 MHz νB = 75 MHz

(2)

d) Sind bei Ihrer obigen Wahl die Anregungsfrequenzen f¨ur Pump- und Probepulse be- liebig austauschbar (also Pumpen auf νA und Detektion auf νB)? Begr¨unden Sie Ihre Aussage.

e) Sie messen folgendes Signal in der Zeitdom¨ane von einem RNA-Aptamer mit zwei Nitroxid-Spinlabel am Q-Band:

Bestimmen Sie die Oszillationsfrequenz und berechnen Sie anschließend den Abstand zwischen den koppelnden Spins.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn eine Datei ausgew¨ahlt wird, soll erst der Inhalt dieser Datei und da- nach die Anzahl der Zeichen, W¨orter und Zeilen in der Datei ausgegeben

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Berechnen Sie den g-Faktor f¨ ur ein Molek¨ ul, welches folgendes

Diskutieren Sie die m¨ oglichen Gr¨ unde f¨ ur die Abweichung zu obigem Ergebnis.. c) Berechnen Sie die Hyperfein-Aufspaltung f¨ ur ein Elektron in einem

a) Wie viele Linien erwarten Sie f¨ ur ein EPR-Spektrum einer L¨ osung dieses Salzes bei 3.4 GHz?3. b) Berechnen Sie die Peakpositionen in mT bei einer Hyperfein-Kopplung von a iso =

a) Nachfolgend ist ein EPR-Pulverspektrum f¨ ur ein Spinsystem mit S = 1/2 und reiner axialer Hyperfeinkopplung zu einem Proton zu sehen. Bestimmen Sie mit Hilfe der Punkt- Dipol

Stellen Sie den diagonalen g-Tensor im Molek¨ ulkoordinatensystem auf und geben sie den effektiven g-Faktor im Laborkoordinatensystem, wenn es in Relation zum Mo- lek¨ ulsystem um θ

Dabei wird die Recovery-Zeit (T ) nach dem Inversionspuls so gew¨ ahlt, dass jeweils die longitudinale Magneti- sierung einer der beiden Spin-Komponenten sich im Nulldurchgang