• Keine Ergebnisse gefunden

DIE GAbE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DIE GAbE"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C u lt u r a l H e r i ta g e Iranische Archive

Grundlage für die Arbeit am kulturellen Erbe

l a n d s C H a f t Der weite Horizont Fernerkundung in der Archäologie

a l lta g a r C H ä o lo g i e Lerneffekte

Das Iraqi-German Summer Programme

titeltHema

2 2015

Archäologie Weltweit – Dritter Jahrgang – Berlin, im November 2015 – DAI

DIE GAbE

GESchEnkE, OPFEr unD TrIbuTE

www.dainst.org

Wenn wir unser kulturelles Erbe erhalten wollen, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Wie Sie uns helfen können, sehen Sie hier:

w w w . t w g e s . d e

Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts Theodor Wiegand Gesellschaft e. V.

Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45, 53175 Bonn

Nadja Kajan Tel.: +49 228 30 20 Fax: +49 228 30 22 70 twg@wzbonn.de

Theodor Wiegand Gesellschaft Deutsche Bank AG, Essen IBAN DE20 3607 0050 0247 1944 00 BIC DEUTDEDEXXX oder Bonner Sparkasse, Bonn IBAN DE88 3705 0198 0029 0058 08 BIC COLSDE33XXX

Ihre Spenden sind steuerbegünstigt.

Vielen Dank!

T W G

Zum Kerameikos in Athen kommen jährlich über 60.000 Besucher aus aller Welt.

Die archäologische Stätte des berühmten Friedhofs gehört zu den herausragenden Plätzen antiker Kultur und liefert mit seinen Grabterrassen und Grabreliefs ein Bild dafür, wie die Menschen Athens in klassischer Zeit an diesem Ort ihrer Verstorbenen gedachten. Der Platz wurde dem Deutschen Archäologischen Institut bereits vor über 100 Jahren anvertraut.

Die öffentlichen Bauten auf Athens berühmter Nekropole zu erforschen und zu pflegen, ist bis heute eine Herausforderung, die aber in enger Zusammenarbeit zwischen deutschen und griechischen Archäologen, Architekten und Restauratoren erfolgreich gemeistert wird, wie die anhaltend steigenden Besucherzahlen zeigen.

Für diese Gäste muss Informationsmaterial in mehreren Sprachen zur Verfügung stehen.

Dr. Jutta Stroszeck, Leiterin des Kerameikos-Projekts, verfasste anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der gemeinsamen griechisch-deutschen Arbeiten 2013 einen neuen Führer über das Grabungsgelände. Die dreisprachige Publikation (Deutsch, Englisch und Griechisch) wurde durch eine Spende von Dr. Jürgen Trumpf und Dr. Maria Trumpf-Lyritzaki über die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts – Theodor Wiegand Gesellschaft – e. V. ermöglicht.

Ansicht des Kerameikos von Athen. Foto: Stroszeck, DAI Athen

Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts

(2)

ArcHäoLogIe weLt weIt

Orte und Regionen in dieser Ausgabe

teheran. Iran. cultural heritage, Das Objekt, Seiten 22/38 Bagdad. Irak. Standort, Alltag Archäologie, Seiten 74/80 Bergama. Türkei. Titelthema, Seite 56

rom. Italien. Titelthema, Seite 64 Patara. Türkei. Titelthema, Seite 60

Krim. Titelthema, Seite 52

athen. Griechenland. Titelthema, Seite 48 dahschur. Ägypten. Titelthema, Seite 44 europa. Landschaft, Seite 30

das titelBild

Der große relieffries aus dem Taltempel der knickpyramide in Dahschur (Aus- schnitt). Die Gabenbringerinnen sind Per- sonifikationen von Landgütern, die dem könig Opfergaben bringen. Die Prozession ist geographisch geordnet und zeigt die Organisation Ägyptens in Domänen und Gaue. Die auf dem Fries dargestellten Ga- ben sind Fleisch, Früchte, Getreide und Spezereien, Opfer für die Versorgung des verstorbenen königs.

Foto: Ahmed Amin, DAI kairo

D i g i ta l C l a s s i C i s t s e m i n a r B e r l i n

Die Seminarreihe des Deutschen Archäologischen Instituts und des Exzellenzclusters TOPOI befasst sich mit innovativen Anwendungen moderner digitaler Methoden, ressourcen und Techniken in den Altertumswissenschaften. Themen sind digitale Texte, sprachwissen- schaftliche Technologien, bildverarbeitung und Visualisierung, Linked Data und Semantic Web, Open Access, raum- und netzwerk- Analyse und andere digitale oder statistische Methoden. besonderes Augenmerk gilt der überfachlichen Zusammenarbeit und der Entwicklung neuer Ansätze durch die Anwendung digitaler Methoden.

die seminare finden vierzehntägig dienstags ab 17 uhr statt.

t

08.12.15

Marion Lamé and Federico Ponchio (CNRS, France & University of Pisa), Bruce Robertson (Mount Allison University)

“Across th e Po n d: an E x p erim ent in Ancient His to r y Teaching an d D igit al Ep igr ap hic al R es earch“

Berlin

010101010111110000010001010000100010111101010010101111 111010100101000101000101010111100101010010000101000101 010010100010101000100101110111010101001011010100010010 010001001110001010000011000100010101010010100010111000 010010010110100010100011000101001011001100100011111010 111010001010001000111100010100010100100100001011101001 010001001010001000100011010101011111000001000101000010 010010001101010010000010001011110101001010111101010010 100010100010101010010101001000010100010101001010001010 100010010111011101010000101101010001001001000100101110 001010000011000100010101000100101000101110000100100101 111010001010001100010100101101100100011111010111010001 100010001111000101000101000010000101110100101000100110 001000100011111010100001011010100010010010001001011100 010100000110001000101010001001010001011100001001001011

010001001010001000100011010101011111000001000101000010 010010001101010010000010001011110101001010111101010010 100010100010101010010101001000010100010101001010001010 100010010111011101010000101101010001001001000100101110 001010000011000100010101000100101000101110000100100101 111010001010001100010100101101100100011111010111010001 100010001111000101000101000010000101110100101000100110 001000100011111010100001011010100010010010001001011100 010100000110001000101010001001010001011100001001001011 110100010100011000110010100010101000100101110111010100 0010110101000100100100010010111000101000001100 010001001010001011100001001001011110100010100011000101 001011011001000111110101110100011000100011110001010001 010000100001011101001010001001100010001000111110101000 010110101000100100100010010111000101000001100010001010 10001001010001011100001001001011110100010100011 001010000011000100010101000100101000101110000100100101

D I G I T A L CLASSICIST

#digiclass #de

de.digitalclassicist.org/berlin/

13.10.15

Chris Fo r s t all an d L av inia G alli M ilic (Univer sit y of G en ev a)

“ T h ematic features fo r inter te x tual anal ysis“

10.11.15

J o rit W intjes (Univer sit y of Wür zb urg)

“ D ie k p l ous! – un der s t an ding ancient nav al war f are throu gh simulatio ns“

0 8 .12 .15

M ario n L am é an d Fe derico Po nchio (CN R S , Fr ance & Univer sit y of Pis a), Bruce Rober tson (Mount Allison Universit y)

“Across th e Po n d: an E x p erim ent in Ancient His to r y Teaching an d D igit al Ep igr ap hic al R es earch“

19.01.16

To r s ten Ro e der (Univer sit y of Wür zb urg), Yur y Ar zhanov (Ruhr- Univer sit y B o chum)

“M ap p ing th e Words . E x p erim ent al V isualiz atio ns of Tr anslatio n Str u c tures b e t we en Ancient G re e k an d Classic al Ar ab ic “

16.02 .16

M ike Kes tem o nt (Univer sit y of Ant wer p), Fr ances co M amb rini (DAI), M arco Pass a - rot ti (Univer sit à C at to lic a de l S acro Cu o - re, M ilan)

“ D e ep Lear ning an d Co mp ut atio nal Author ship At trib utio n for Ancient G re e k Te x t s . T h e c as e of th e At tic O r ato r s“

TO P O I H I T TO R FS T R A SS E 18

DA I P O D B I E L S K I A L L E E 69/ 71

S E M I N A R S E R I E S B E R L I N 2015/16

02 .02 .16

Pau de S oto (Univer sit y of S outhampto n)

“ N e t wo rk Anal ysis to Un der s t an d th e Ro man Co mm erce. Conn e c tiv it y an d Tr ansp o r t Cos t s of th e Ro man N e t wo rk s“

05.01.16

Chris tian Fro n (Univer sit y of Stut tgar t)

“ B eyo nd th e v isual. T h e acous tic re co n - s tr u c tio n an d simulatio n of ancient s enate s essio ns“

24.11.15

Silke Vanb es e laere (KU Leu ven)

“ Love T hy ( T h eb an) N eighb our s , o r how n eighb our n e t wo rk s could h e lp us s o lve th e w itn ess issu e in P to l emaic co ntr ac t s“

27.10.15 K E Y N O T E

G re g o r y Cr an e (Univer sit y of Leipzig)

“ D igit al Phil o l o g y, Wo rld Liter ature, an d sus t ainab l e G l o b al Culture “

For FU/HU-students

The Seminar Series are also included in the academic programs of the Freie Universität and the Humboldt- Universität for the winter semester 2015/16 (Seminar attendance + final poster presentation = 5 ECTS).

Check with your institution for terms of applicability.

TimeEvery second Tuesday 17:00-19:00

Venue

TOPOI-Haus Dahlem: Hittorfstr. 18, 14195 Berlin DAI: Podbielskiallee 69-71, 14195 Berlin

Each seminar will be followed by wine and refreshments.

(3)

Editorial

L i e b e L e s e r i n, L i e b e r L e s e r, wir haben in diesen tagen viel anlass, uns zu fragen, was wir – als angehörige einer weltgemeinschaft – einander zu verdan- ken haben. Die archäologie geht die wege der gaben in die Jahrtausende zurück, um zu erkennen, dass keine Kultur ohne die geschenke einer anderen oder vieler anderer zu eigener Blüte hätte gelangen können. Dies gilt für den austausch auf gemeinsamer zeitlicher ebene, aber auch für ein erbe, das über lange Zeiträume teils kaum verändert, teils in Form zahlloser anpassungen und Modifikationen auf uns gekommen ist. Selbst techniken und Ver- fahren, die mehr nach Science Fiction klin- gen als nach ‚einfacher’ innovation und die uns scheinbar sogar der jüngsten Vergan- genheit entheben, wären ohne die Kultur- techniken, die vor Jahrtausenden in der alten welt entwickelt wurden, nie entstan- den. ohne Schrift und Zahl wären wir nicht die, die wir sind. Doch oft genug ver- gessen wir, dass wir selbst diese geschenke nicht erfunden haben.

Schrift und Zahl sind nicht die einzigen alten Kulturtechniken, denen wir die art unserer existenz und unserer Zivilisation zu verdanken haben. als die Menschen im alten Vorderen orient vor Jahrtausenden ackerbau und Viehzucht entwickelten, legten sie damit das Fundament auch für unsere Kultur. Viele der faszinierenden antiken Kunstwerke, die häufig die wech- selseitigen einflüsse eines lebhaften kultu- rellen austauschs in sich tragen, stehen heute als erbe der Menschheit unter besonderem Schutz – als gaben, die uns

daran erinnern, woher wir kommen und was wir einander zu verdanken haben.

Vielleicht mehr als heute war das Bewusst- sein, dass man einander etwas schuldete, in der antike weit verbreitet. Der aus- tausch von geschenken und gaben war von großer Bedeutung, sei es auf internati- onaler ebene oder innerhalb der eigenen gemeinschaft. gaben an die götter sollten die Stabilität des Universums gewährleis- ten sowie Schutz und wohlwollen erwir- ken. Sie konnten aber auch dem eigenen Prestige dienen oder als eine art Steuern eine regierung in die lage verstetzen, staatlich zu handeln.

Für die archäologie sind gaben, ge schenke und der austausch zwischen Menschen und Menschen, zwischen Menschen und göttern, zwischen Staaten und ganzen Kulturräumen in der ganzen Bandbreite ihrer Funktionen und Bedeutungen seit jeher ein großes thema.

Deshalb widmet sich der Schwerpunkt dieser ausgabe von „archäologie welt- weit“ der gabe in allen ihren aspekten. Die rubrik „alltag archäologie“ zeigt, wie seit Jahren gemeinsames irakisch-deutsches lernen und arbeiten entwickelt wird, „cul- tural heritage“ öffnet iranische archive, und „landschaft“ führt uns für dieses Mal in große höhen.

Viel Vergnügen bei der lektüre wünscht ihnen

ihre

Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless Prof. dr. dr. h. c. Friederike Fless

Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts Foto: Kuckertz

Editorial

(4)

archäologie weltweit _ 3 2 _ archäologie weltweit

NachrichtEN

Fokus Verantwortung

Zivilgesellschaftliches engagement für die arbeit des Deutschen archäologischen instituts

cultural hEritagE

iranische archive – grundlage für die arbeit am kulturellen erbe

staNdPuNkt ess

laNdschaFt

der weite Horizont – Fernerkundung in der archäologie

das objEkt

Bildersturm – eine Bronzestatue im Nationalmuseum von teheran titElthEma

die Gabe – Geschenke, opfer und tribute

tribute für Pharao – Die Konzentration der ressourcen für den aufbau des Staates

die Fülle der Gaben – opfer und weihgeschenke in griechischen heiligtümern

Ehre für Brot – Bosporanische Könige als athenische würdenträger Heilige Natur – Die Felsheiligtümer von Pergamon

die Wohltätigkeit der Elite – euergetismus für Prestige Gaben für die toten – totenmahle in römischen Katakomben der Baubischof – antiker euergetismus und

spätantiker Kirchenbau

im Porträt Josef Eiwanger Jörg linstädter

alltag archäologiE

lerneffekte – Das iraqi-german Summer Programme

staNdort

die außenstelle Bagdad

PaNorama Grabungshelfer imPrEssum 4

10

22

28

30

38

42 44

48

52 56 60 64 68

70 72

74

80

84

88 d E r w E i t E h o r i z o N t

Fernerkundung in der archäologie

Landschaft Panorama

84

g r a b u N g s h E l F E r Schweres und nicht so schweres archäologisches gerät

30

iNhalt

Fokus

z i v i lg E s E l l s c h a F t l i c h E s E N g a g E m E N t

für die arbeit des Dai

iNHalt

i r a N i s c h E a r c h i v E grundlage für die arbeit am kulturellen erbe

Cultural Heritage

22

10

diE GaBE

g E s c h E N k E , o P F E r u N d t r i b u t E

(5)

der Blick von oben ermöglicht oft vollkommen neue Erkenntnisse.

Hier bei Strakov in der tschechischen republik Foto: Gojda, Universität Pilsen

Übliche arbeitsplätze der archäologen sind schon lange nicht mehr „nur“ gra- bungsschnitt, Museum oder Bibliothek.

längst ist das labor dazugekommen – und seit einiger Zeit in gewisser weise auch der weltraum. in der modernen archäologie sind Fernerkundungsdaten unerlässliche werkzeuge zur auffindung, Dokumenta- tion und analyse archäologischer Fund- stellen im gelände.

im Juli 2015 besuchte die arbeitsgemein- schaft „landschaftsarchäologie am Deut- schen archäologischen institut“ (laaD) das earth observation center (eoc) des Deutschen Zentrums für luft- und raum- fahrt (Dlr) in oberpfaffenhofen. Zweck der reise war es, sich bei den Fernerkundungs- experten über das Potential der unter- schiedlichen Formen der erdbeobachtung für die archäologie zu informieren und ihnen umgekehrt die Nutzung von Ferner- kundungsdaten im archäologischen tages- geschäft zu demonstrieren.

„Die Fernerkundungsspezialisten zeigten ein erhebliches interesse daran, wie ihre Kenntnisse und Methoden in einem schein bar weit entfernten Fach wie der archäologie zur anwendung kommen können“, sagt axel Posluschny von der römisch-germanischen Kommission (rgK) des Dai und einer der Sprecher von laaD,

der das treffen mit gunter Schreier, dem stellvertretenden Direktor des Fernerkun- dungszentrums verabredet hatte. archäo- logen aus istanbul, Berlin, rom und Frank- furt gaben den Dlr-Spezialisten anhand verschiedener Projekte einsicht in ihre arbeit und die verwendeten anwendungs- gebiete von Fernerkundungsdaten. im gegen zug zeigten die eoc-experten den Stand der Forschungen im Bereich der satellitengestützten Fernerkundung.

in der landschaftsarchäologie, die in wech s elnden Perspektiven die interaktion des Menschen mit seiner Umgebung stu- diert, ist der Blick von ganz oben unersetz- bares arbeitsmittel. Darüber hinaus sind Denkmäler durch Siedlungsdruck, ressour- cenausbeutung, Naturkatastrophen oder Umwelteinflüsse von Zerstörung bedroht.

Mit hilfe von Satellitendaten können sol- che gefahren frühzeitig erkannt, doku- mentiert und analysiert werden.

ein besonderer aktueller Schwerpunkt der gemeinsamen Überlegungen sind Doku- men tation und Monitoring von Kultur erbe- stätten in Krisengebieten. „Das mo derne instrumentarium satellitengestützter auf- nah men ist unverzichtbar, um das un- schätzbare erbe der Menschheit zu doku- mentieren und letztlich zu bewahren“, betont auch Dai-Präsidentin Friederike Fless.

Weltraum -

|

NachrichtEN

NacHricHtEN

Treffen der Spezialisten in Oberpfaffenhofen Foto: Posluschny, RGK

archäologie

(6)

archäologie weltweit _ 7 6 _ archäologie weltweit

NachrichtEN

EiN klEiNES dorF im SüdEN.

EiN StillEr ZUFlUcHtSort Für rEiSENdE.

So Will ES ScHEiNEN.

Der Kerameikos ist ein Stadtteil von athen nordwestlich der akro- polis. Der Name geht auf töpferwerkstätten in der antike zurück.

Der antike Friedhof gleichen Namens ist eine der bedeutendsten Begräbnisstätten des antiken griechenland. Vor 100 Jahren, im Juli 1913, wurde dem Deutschen archäologischen institut nach bereits 40-jähriger Zusammenarbeit die grabungslizenz für arbeiten auf diesem berühmten athener Friedhof verliehen. Dennoch gibt es immer noch Überraschungen, wie der jüngste Fund beweist. er wird als so sensationell eingestuft, dass sogar der griechische Minister für Kultur, Nikos Xydakis, zusammen mit einer gruppe hochrangiger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kulturministe- riums die ausgrabungsstätte besuchte.

Südlich der berühmten gräberstraße in der Nähe des Museums liegt das heiligtum der artemis Soteira. Unter der leitung von Dr. Jutta Stroszeck wurden hier seit 2012 zwei Forschungsprojekte zu Kulteinrichtungen und heiligtümern im Kerameikos sowie zum wassermanagement im antiken athen am Beispiel des Kerameikos- areals durchgeführt. im rahmen dieser Vorhaben erforschten die archäologen einen innerhalb des heiligtums gelegenen Kultstein.

er verschloss einen ca. neun Meter tiefen Brunnen, der aus ton- zylindern erbaut ist. Zwanzig gleichlautende inschriften führten die archäologen zu dem Schluss, dass es sich bei dem Brunnen um einen heiligen Brunnen des apollon Paian, „des helfers“ handelt, der vor allem bei Krankheiten angerufen wurde. es ist die einzige bekannte orakelstätte in athen.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Präsentation des Fundes im gelände wie auch eine aufstellung der Marmor-originale im Museum.

Sensationeller Neufund

– Das Orakel

vom Kerameikos

der kerameikos von athen Foto: Stroszeck, dai athen

Die Grabungsleiterin Dr. Stroszeck (links im Bild) führte eine hochrangige Gruppe von Besuchern über den Kerameikos: der Minister für Kultur, Nikos Xydakis, Katharina Schaake von der Deutschen Botschaft in Athen, Dr. Maria Andreadaki-Vlazaki vom griechischen Kulturministerium, Dr. Eleni Banou, Leiterin der Ephorie Athens, Leonidas Bounias, Mitarbeiter der Ephorie Athens Foto: Spiegelhalter, DAI Athen

|

der omphalos vor der Öffnung des brunnens Foto: stroszeck, dai athen

(7)

FormEN

Nur wenige Zentimeter tief sind die Linien, die nach und nach Konturen erkennen lassen, sich aber dem Blick aus zu großer Nähe immer noch entziehen.

NachrichtEN

und verlässt das „Dorf“, erblickt man eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Die Akropolis, „Oberstadt von Athen“, wurde zwischen 467 v. Chr. und 406 v. Chr auf einem flachen, 156 Meter hohen Felsen erbaut. Der Burgberg im Herzen der Stadt ist der Göttin Athene, der Beschützerin der Stadt, geweiht.

Auch der römische Kaiser Hadrian (76 bis 138) reiste viel. Ihm zu Ehren wurde das nach ihm benannte Tor erbaut und bei seinem Besuch in Athen im Jahr 132 eingeweiht.

Die bestechend scharfe Aufnahme stammt aus dem Jahr 1870. Das Glasplattennegativ gehört zum bedeutenden Inven- tar der Fotothek in der Abteilung Rom des DAI. Es war ein Geschenk des Barons Paul des Granges, der die Aufnahme gemacht hat. Die Fototheken und Archive des DAI sind ein wichtiges Instrument zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. Um sie international zugänglich zu machen, werden sie derzeit vollständig digitalisiert.

Ein großformatiger Abzug des Bildes wird 2016 in einer Ausstellung in Rom zu sehen sein. In ihr präsentieren sich die großen Fotoarchive der Stadt. (Weitere Informationen folgen.)

Foto: Paul des Granges, Fotothek DAI Rom

docH trit t maN EiNEN ScHrit t ZUrück

es war kein neuer gedanke, zu erfassen und niederzuschreiben, was man hat und somit Übersicht walten zu lassen. Schon seit der antike ist die Bestandsaufnahme eine geläufige Figur. Die römischen Katas- terpläne von orange sind eines der berühmten Beispiele, zeitlich näher und hierzulande geläufiger ist der Name Fried- rich Schinkel, der – nachhaltig erschüttert vom ruinösen Zustand des Kölner Doms, für den er mehrere gutachten anfertigte – dafür plädierte, Verfall und abriss histori- scher Bauwerke aufzuhalten.

1815 verfasste Schinkel das Memoran- dum, in dem er zum Kampf gegen den Verfall aufrief. eines der instrumente soll- ten Denkmalregister sein. Damit beginnt die Dokumentation von Denkmälern in registern und listen, die sich bis in die heutigen listen des UNeSco-welterbes fortsetzt. Seither entwickelten sie sich zum Kerninstrument der deutschen Denk- malpflege.

heute liegen die Denkmalregister in den meisten Bundesländern in digitaler Form vor – anders als in vielen ländern der erde mit bedeutenden welterbestätten. Viele unschätzbare antiken sind kaum hinrei- chend erfasst. was Schinkel in seinem Memorandum die errichtung von „Schutz- Deputationen“ für altertümer nannte, ist heute eine internationale aufgabe, die

ge meinsam von institutionen und wissen- schaftlern weltweit geleistet werden muss, um das erbe der Menschheit zu retten.

Schinkels ordnung für die register des Kul- turgutes und die zugrundeliegende wer- tung der Kultur für Deutschland ist heute selbstverständlich. Dennoch ergibt sich eine reihe von Fragen: welche auswirkun- gen hat die Kanonbildung schutzwürdiger Denkmäler und die damit verbundene Vor- gabe der Unveränderbarkeit? ist sie unpro- blematisch und zeitgemäß? Sind Denkmal- register zum Schutz des kulturellen erbes geeignet? Sind die historisch gewachsene Verteilung von informationen und die ent- standenen ordnungs systeme des wissens in einer vernetzten und globalisierten welt den komplexen anforderungen anzupas- sen? Kann die Über führung des fragmen- tierten wissens in eine digitale welt hier neue wege aufzeigen oder bildet diese wiederum nur die europäische Sicht ab?

Diese Fragen waren gegenstand einer Vor tragsveranstaltung des Deutschen ar - chäolo gischen instituts mit dem auswär- tigen amt und der Deutschen UNeSco- Kommission e. V. in der Berlin-Brandenbur- gischen akademie der wissenschaften am

27. oktober 2015. |

Schinkel 2.0

Friedrich Schinkel.

Zeichnung von Wilhelm Hensel Public Domain

+++Denkmalregister+++bedrohtes Kulturerbe+++Kulturgüterschutz++

+Welterbeliste+++Denkmalpflege+++Archaeological Heritage Networ k+++UNESCO+++Bauakademie+++Cultural Heritage+++internationale Zusammenarbeit+++Wissensspeicher+++digitale Denkmalregister+++

Datenvernetzung+++Rote Liste+++Denkmalregister+++bedrohtes Kult

200 Jahre Karl Friedrich Schinkels

Memorandum zur Denkmalpflege 1815-2015

200 Jahre Karl Friedrich Schinkels Memorandum zur Denkmalpflege 1815-2015

Dramatische Zerstörungen von Welterbestätten wie in Syrien, Irak und Mali beherrschen die aktuelle Berichterstattung. Die eher alltägliche, schleichende Zerstörung kulturellen Erbes, die uns vielerorts begegnet, tritt dahinter zurück. Bereits vor 200 Jahren hat Karl Friedrich Schinkel einen Maßnahmenkatalog erstellt, wie man dem Verlust von „Denkmälern und Alterthümern“ begegnen kann. Wie aktuell seine Ideen sind, wie sie auch in Form der Welter- belisten nachwirken, welche Perspektiven digitale Denkmalregister und globale Datenvernetzung eröffnen, und was wir von Schinkel zum Schutz von Denkmälern in aktuellen Krisenregionen lernen können, sollen die Vorträge beleuchten.

Einladung

Deutsches Archäologisches Institut / www.dainst.org

Abb.: Denkinger, DAI Zentrale

(8)

archäologie weltweit _ 11 10 _ archäologie weltweit

Das Villino Amelung, überlassen von Walter Amelung.

Foto: DAI Rom

Fokus

FokUS

Bild aus der Schenkung des Granges. die Sammlung zeigt bedeutende, heute nicht mehr erhaltene oder stark veränderte monumente und landschaften. Foto: des Granges, Fotothek dai rom

g r u N d l a g E N

ihre Spende in der damals astronomischen höhe von 20.000 Mark ging ans römische institut des Dai, dessen Bibliothek heute welt- ruf genießt und zu den größten ihrer art weltweit gehört. Die grundlage dieser Bibliothek waren im wesentlichen Schenkungen von Verlagen und Buchhändlern, von Königen und industriellen, darunter werke von großer Seltenheit. ähnlich spektakulär ist die Sammlung der glasnegative der abteilung rom mit unschätzba- ren Momentaufnahmen antiker Plätze, die zum teil so heute nicht mer existieren.

auch gebäude und technische hilfsmittel gehören zur grundaus- stattung wissenschaftlicher arbeit. So half die theodor wiegand gesellschaft bei der einrichtung des lepsiushauses, in dem das Dai seine gäste unterbringt. Die Villa, in der die orient-abteilung des Dai arbeitet, konnte mit Unterstützung der VolkswagenStif- tung erworben werden, das auswärtige amt wiederum ließ in oinoanda in Phrygien ein grabungshaus errichten.

Vor ort gleichen archäologische Plätze oft eher großbaustellen als wissenschaftlichen Unternehmungen, besonders dann, wenn zur arbeit der archäologen die errichtung von Schutzbauten oder der aufbau einer touristischen infrastruktur gehört. Schweres gerät spielt daher auf jeder grabung eine wichtige rolle. Doch diese notwendigen Maschinen anzuschaffen, ist in der regel ein kost- spieliges Unterfangen. hier springen Freundeskreise bei, die die anschaffung übernehmen, sehr häufig aber auch die hersteller der Kräne, gabelstapler oder lKw, die auf einer archäologischen grabung oder bei wiederaufbau- und restaurierungsarbeiten schlicht unverzichtbar sind.

Verantwortung

Zivilgesellschaftliches Engagement

für die Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts

Der euerget trägt in seinem Namen das gute werk, das er als Pri- vatperson für seine Stadt und sein gemeinwesen tat. er errichtete auf eigene Kosten öffentliche Bauten, bezahlte Feste und Spiele und setzte sich für seine Stadt ein. Der euerget tat dies jedoch nicht uneigennützig. euergetismus war ein fester Bestandteil im wettbewerb der eliten der Städte. es ging um Prestige, aber auch ganz unmittelbar um politische und ökonomische interessen. in der antike ging mit vielen öffentlichen ämtern die Verpflichtung zur öffentlichen wohltat einher. Prestige und Macht musste man sich etwas kosten lassen.

auch das Deutsche archäologische institut kam als geschenk in die welt. Privatgelehrte, Diplomaten, Künstler und antikenbegeis- terte aus zahlreichen ländern kamen in rom zusammen, um die Denkmäler der antike zu erforschen. Die grundlage der arbeit des instituts schufen gönner, darunter industrielle und gekrönte häupter, aber auch Kaufleute, deren Stiftungen eher an den ande- ren typus der Förderung erinnern.

Die Kunstförderung des gaius Maecenas erscheint uneigennützig, war sie doch nicht in erster linie mit politischen und wirtschaftli- chen Zielen verbunden. Maecenas förderte junge Dichter – horaz schenkte er ein ganzes landgut – nachdem er selbst als Dichter nicht reüssierte. immerhin dankten die geförderten es ihm hier und da mit einer ode. Der euerget ist uns auch heute als typus wohl vertraut, wenn auch unter verschiedenen anderen Namen.

Der „Mäzen“ hat seinen Namen behalten und auch seine eigen- schaften. Direkte gegenleistung wird nicht verlangt. Und so man- cher Mäzen will nicht einmal seinen Namen genannt wissen. Dies gilt auch für einige Förderer des Dai. Zu den allerersten Unterstüt- zern gehört schon im Jahr 1880 eine „kunstsinnige Dame“, deren Name bis heute nicht bekannt ist.

Ein Geschenk der Firma Daimler-Benz – der graue LKW – in den frühen 70er-Jahren für die Pergamongrabung. Hier bei Arbeiten an der Roten Halle. Foto: Pirson, DAI Istanbul

1 Arbeiten in Olympia. 2015 schenkte die Firma Jungheinrich dem DAI Athen einen Gabelstapler für Transportarbeiten im archäologischen Gelände.

Foto: DAI Athen

2 Archäologische Arbeiten in Tayma. Die Theodor- Wiegand Gesellschaft finanzierte einen Portalkran für schwere Arbeiten.

Foto: Wagner, DAI Orient-Abteilung

3 Grabung in Aizanoi. Die Theodor Wiegand Gesellschaft kaufte einen Traktor mit mehreren Aufbauten.

Foto: Rheidt, BTU Cottbus

1 3

2

(9)

Die grabung ist nach wie vor eine der herausragenden Methoden der archäologie, wenngleich viele andere Untersuchungsmethoden dazugekommen sind. eine „klassische“ grabung sind die arbeiten im theater von apol- lonia im heutigen albanien. gleichwohl stellen sie das gebäude in den größeren Kontext der Stadtstruktur und des antiken Straßenrasters. Das theater im Zentrum apollonias wurde im 3. Jahrhundert v. chr. errichtet und bis in die späte römische Kaiserzeit hinein genutzt. Für die Förderung dieses besonderen Zeugnisses hellenistischer Kultur in albanien haben sich mehrere Förderer zusammengetan, insbesodere auch, da umfangreiche restaurie- rungsarbeiten unternommen werden mussten.

Fokus

ein erheblicher teil der Unterstützung, die das Dai erfährt, ist naturgemäß die Förderung der Forschung in all den zahlreichen aspekten, die archäologische arbeit ausmacht. Sie reicht von der grundlagenforschung über die einzelgrabung oder die breit ange- legte regionalstudie bis zu Projekten im Bereich des Kulturerhalts und der Datensicherung.

Die Fragen der archäologie und altertumswissenschaften richten sich auf technische innovationen, die entstehung und Verände- rungen von Siedlungsräumen, politische Kontexte, heilige orte, alltag und Fest, handel und transportwege und schließlich menschliche Ursachen klimatischer Veränderungen und deren auswirkungen. Die einführung von ackerbau und Viehzucht, die entstehung von Städten und komplexen gesellschaftssystemen und die herausbildung symbolischer ordnungen erfordern umfangreiche und komplexe Studien, die sich häufig über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinziehen. aus der Fülle zahlloser einzelbe- funde formen die wissenschaftlerinnen und wissenschaftler des Dai ein mögliches ganzes, suchen nach den Zusammenhängen, um zu verstehen, wie Menschen ihre natürliche Umwelt in Kultur- landschaften verwandelten, welche sozialen, kulturellen und poli- tischen Veränderungen damit einhergingen und wie umgekehrt die Umwelt einfluss hatte auf die menschlichen entwicklungen.

rund 200 Projekte in allen teilen der welt werden vom Dai derzeit durchgeführt, fast alle von ihnen sind Kooperationsprojekte mit einrichtungen der jeweiligen gastländer. Die meisten der aufwen- digen Vorhaben erfahren großzügige Förderung und Unterstüt- zung durch private geldgeber, seien es einzelpersonen oder Unter- nehmensstiftungen, die beispielsweise Forscherstellen finan zieren, seien es Firmen, die restaurierungsarbeiten durchführen, seien es Unternehmen in Deutschland und in den gastländern, die gerät und Manpower zur Verfügung stellen, seien es die Freundes- und Fördervereine des Dai, die die arbeit der wissenschaftlerinnen und wissenschaftler substanziell unterstützen.

Bei vielen der komplexen Vorhaben des Dai tun sich mehrere Stif- ter, Förderer und Spender zusammen. wesentliche akteure der Forschungsförderung sind aber vor allem auch die Förderer der öffentlichen hand wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFg), die zahlreiche, vor allem langfristig angelegte, Projekte des Dai unterstützt wie auch der Deutsche Bundestag über das Bun- desministerium für Forschung und Bildung (BMBF), vor allem aber das auswärtige amt, in dessen geschäftsbereich das Dai angesie- delt ist, mit mehreren Programmen.

Facetten der

Forschungsförderung Grabung und Survey

Fritz thyssEN stiFtuNg Für wissENschaFtsFÖrdEruNg Die Arbeit moderner Archäologie umfasst heute ebenfalls umfangrei- che Surveys und breit interdisziplinär angelegte Regionalstudien.

Große Gebiete zu „scannen“ ist aufwendig und kostspielig. Der Siedlungshügel von Buto (heute: Tell el-Fara'in) in der Schwemm ebene des nordwestlichen Nildeltas ist einer der größten Fundorte im westlichen Nildelta. Um seine bis in prädynastische Zeiten zurück- reichende Geschichte rekonstruieren zu können, wird seit 2010 ein Survey durchgeführt, der von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert wird.

Die Schwemmebene von Buto Foto: Schiestl, DAI Kairo

gErda hENkEl stiFtuNg,

dEutschE ForschuNgsgEmEiNschaFt

Das Orchon-Tal im Herzen der Mongolei, rund 300 Kilometer westlich der Hauptstadt Ulaanbaatar gelegen, ist die Wiege spätnomadischer Stadtkul- tur und die bedeutendste spätnomadische Stadtlandschaft im nördlichen Zentralasien. Hier gründete Dschingis Khan 1220 Karakorum, die Haupt- stadt des Mongolischen Reiches, Kutlug Bilge Khan 744/45 die uigurische Hauptstadt Karabalgasun. Wie im Falle von Karakorum stand auch die Grün- dung von Karabalgasun im Zeichen von Herrschafts- und Staatsbildung.

Das DAI untersucht hier seit 2007 in einem von der Gerda Henkel Stiftung und der DFG geförderten Projekt die Funktion der Stadt als Zentralort, wichtig für die territoriale Herrschaftsbildung. Die Kulturlandschaft Orchon- Tal gehört mit ihren zahlreichen historischen Stätten zum UNESCO-Welterbe.

Archäologische Arbeiten in Karabalgasun Foto: Franken, KAAK

auswärtigEs amt

Nicht nur Siedlungsreste sind Gegenstand der Landschaftsarchäologie und Ziel von Surveys. Auch dezidiert ökonomische Themen spielen in der Archäologie eine große Rolle. Die Untersuchung der antiken Industrielandschaften Mittelasiens ist ein Unterfangen, das komplexe Forschungen im Spannungsfeld von Ressourcennutzung, Handel, Kultur und Umwelt erfordert.

Durchgeführt vom DAI seit 2013, wird das Vorhaben, das auch die weitläufigen interna- tionalen Handelsnetze der Zeit untersucht, vom Bundestag und vom Auswärtigen Amt gefördert.

Kupfer

Foto: DAI Eurasien-Abteilung

apollonia ist eine der bedeutenden antiken stätten in albanien.

hier ein teil des buleuterions. Foto: Pudelek, cc by sa 4.0

dEutschE ForschuNgsgEmEiNschaFt rEgula PEstalozzi stiFtuNg

bayErischE akadEmiE dEr wissENschaFtEN Plan des theaters

zeichnung: stefan Franz, valentina hinz, dai rom

(10)

archäologie weltweit _ 15 14 _ archäologie weltweit

Bei vielen Vorhaben der archäologie ist Zeit der entscheidende Faktor. große Vorhaben, an denen zum teil seit mehr als 100 Jah- ren gearbeitet wird, brauchen einen langen atem nicht nur der wissenschaftler, sondern auch der Förderer. einige der Plätze gehören zum welterbe der UNeSco, was immer auch mit einer Verpflichtung einhergeht.

Manche dieser Vorhaben sind so bedeutend, aber auch so kom- plex in den jeweiligen anforderung an die arbeit, dass sich zu ihrer Förderung wahre Konsortien von Unterstützern, Förderern und Spendern zusammentun. es sind darunter grabungsplätze, die auch bei Nicht-archäologen teil des kollektiven gedächtnisses sind, weil sie weit über ihre archäologische Bedeutung hinauswei- sen. an vielen dieser Plätze werden anstrengungen unternom- men, sie für die Nachwelt zumindest in teilen zu erhalten, in eini- gen Bereichen zu rekonstruieren und mittels ihrer touristischen erschließung heutigen generationen Kenntnisse über die Kultu- ren der antike zu vermitteln.

olympia war nicht „nur“ eine wettkampfstätte, sondern in erster linie ein weitläufiges heiligtum mit bedeutenden Bauten und Denkmälern, die im laufe der Jahrtausende Spuren davontrugen und daher oft aufwendig gesichert, restauriert oder auch einfach wieder aufgestellt werden mussten. geförderte einzelvorhaben sind die wiedererrichtung von Säulen, der Bau und die Unterhal- tung von Schutzbauten, die restaurierung antiker Bauteile wie auch die aufbringung eines Betonbodens für deren lagerung.

geräte wie hochdruckreiniger oder gabelstapler sind häufig Spen- den der Firmen, die sie produzieren. Zahlreiche kleine und große Stiftungen, einzelpersonen und Firmen in griechenland und Deutschland förderten die arbeiten in olympia kontinuierlich.

Fokus

Zeit Restaurierung

Rekonstruktion

auch die Pergamongrabung des Dai ist eines der großen Vorha- ben, das nicht nur viele Forschergenerationen erlebt hat, sondern auch viele generationen von Förderern. auch hier tun sich bis heute zahlreiche Stifter und Förderer zusammen, um die archäolo- gischen arbeiten zu unterstützen, zu denen nicht nur grabungen gehören, sondern auch restaurierung, Kulturerhalt und die ent- wicklung touristischer Konzepte. heute ist der Standort der anti- ken attalidenmetropole eine kleine Stadt mit dem Namen Ber- gama. eines der herausragenden gebäude ist ein riesiger Viel göttertempel aus römischer Zeit. Bauherr war Kaiser hadrian.

Viele teile des tempels mussten aufwendig restauriert werden.

eines der Ziele dieses Vorhabens war auch, die antiken Bauten in ein tourismuskonzept für die Stadt zu integrieren.

der Zeustempel von olympia Foto: dai athen

ansicht von Bergama Foto: Bachmann, dai istanbul

1 Die Rekonstruktion der monumentalen löwenköpfigen ägyptischen Göttin Sachmet, einer Stützfigur im südlichen Seitenhof der Roten Halle, war ein besonders aufwendiges Projekt.

2 Die vom Bundestag bewilligten Kultur- erhaltmittel des Auswärtigen Amtes ermöglichten die Errichtung der neuen Bleiab deckung des südlichen Turms der Roten Halle, weitere Unterstützung leisteten die Ernst Reuter Initiative und die Kultur- stiftung der deutsch-türkischen Wirtschaft.

Fotos: Bachmann, DAI Istanbul

1 2

1 Mit Unterstützung der Theodor Wiegand Gesellschaft, der Stiftung A.G. Leventis und der Regula Pestalozzi Stiftung konnte die Ringhal- lensäule wieder aufgestellt werden.

Foto: DAI Athen

2 Restaurierung und Aufstellung der Nordsäule des Ptolemäer-Weihgeschenks, finanziert von der Regula Pestalozzi Stiftung. (in Arbeit) Foto: DAI Athen

1 2

Touristische Erschließung

(11)

wenn grabungsarbeiten beendet sind, gehen die Funde häufig zunächst in ein Magazin. es ist aufwendig und langwierig, sie zu publizieren, was aber eine der entscheidenden Komponenten wis- senschaftlicher arbeit ist. So sind auch zahlreiche Funde der arbei- ten in Baalbek noch nicht publiziert. in gemeinsamer Förderung mit der american University of Beirut führt die orient-abteilung ein umfangreiches Projekt zur Dokumentation noch unpublizier- ter Befunde durch.

ohne Publikation keine wissenschaft, ohne Vermittlung kein Ver- ständnis von und für wissenschaft auf breiter ebene. Umfassende und anspruchsvolle Publikationen herzustellen, ist aufwendig und kostspielig. Publikationen zu unterstützen, gehört zu den klassi- schen arten der Förderung wissenschaftlicher arbeit. Zur Vermitt- lungsarbeit für das breite Publikum gehört häufig auch die Über- setzung in diverse andere Sprachen. So kommen beispielsweise jährlich über 60.000 Besucher aus aller welt zum Kerameikos in athen, für die informationsmaterial über die arbeiten des Dai zur Verfügung gestellt werden soll. Über die Jahre halfen zahlreiche Spender bei der Übersetzung des Kerameikosführers. Die Förde- rung von Druckkosten und Übersetzungsarbeiten ist auch ein

„klassisches“ Fördergebiet der Freundeskreise des Dai, die alle in diesem gebiet sehr engagiert sind, um die arbeit des instituts weithin zur Kenntnis zu geben. es sind auch die Freundeskreise des Dai, die für ihre Mitglieder Votragsreihen sowie exkursionen und reisen organisieren, um einem interessierten Publikum die ergebnisse der Forschung des Dai näherzubringen. Diese reisen werden stets von wissenschaftlern des Dai begleitet, die über die

Publikation, Vermittlung und Museum

Die Unterstützung von Publikationen und des Zugangs zu Wissen gehört auch zu den Förderzielen des Freundeskreises der Römisch-Germanischen Kommis- sion des DAI „Freunde der Archäologie in Europa e. V.“. Foto: RGK

reisen und Exkursionen gehören zur Vermittlung wissenschaftli- cher arbeit durch die Freundeskreise des dai. mitglieder der tWG in marokko. Foto: Wittersheim, kaak

arbeiten an grabungsplätzen oder in bestimmten Projekten berichten.

Die wohl anschaulichste art, wissenschaft- liche ergebnisse zu vermitteln, ist das Museum. Das Museum auf der Nilinsel elephantine zeigt waffen, Keramik, ver- schiedene Utensilien des alltäglichen und religiösen lebens im alten abu (Yebu), alt- ägyptische Mumien und Pläne der Stadt- entwicklung assuans im laufe der Jahr- hunderte.

Baalbek ist bis heute von monumentalen römischen ruinen geprägt. Viele Funde des 10.000 Jahre alten Siedlungsplatzes müssen noch publiziert werden. in gemeinsamer Förderung von dai und american University of Beirut können viele Funde jetzt publiziert werden. Foto: rheidt, BtU cottbus

dEutschEr buNdEstag auswärtigEs amt

thEodor wiEgaNd gEsEllschaFt

Im Rahmen der Initiative Transformationspartnerschaft des Auswärtigen Amtes wurden auch Projekte gefördert, die der Erhaltung und Erschließung des kulturellen Erbes dienen, vom Site Management archäologischer Plätze bis hin zur Entwicklung touristischer Besuchskonzepte für einige der großen Denkmälerstätten. Die Renovierung und der Ausbau des Museums auf der Nilinsel Elephantine gehörten auch dazu.

Materialtransport für das Museum auf der Nilinsel Elephantine.

Die Restaurierung des Museums ist eines der Projekte, die im Rahmen der Transformations partnerschaft zwischen Ägypten und Deutschland gefördert wurden.

Foto: DAI Kairo

Fokus

Ein Gemeinschaftsprojekt der Kultur- und Tourismusverwaltung Tigrays (TCTB), der Berliner Gesellschaft zur Förderung von Museen in Äthiopien e. V. (GFMÄ) und der Stadtverwaltung von Wuqro ist das im Oktober 2015 eröffnete Museum in der Kreisstadt Wuqro im äthiopischen Bundesstaates Tigray. Es präsentiert bedeutende Funde äthiopisch-deutscher Ausgrabungen. Kernstücke und Glanz- lichter der Ausstellung sind die Funde äthiopischer und deutscher Archäologen in einem der ältesten Baudenkmäler Äthiopiens, einem Heiligtum des sabäischen Mondgottes Almaqah aus dem 8. bis 6. Jahrhundert vor Chr. in Meqaber Ga‘ewa unweit von Wuqro.

FÖrdErEr

Berliner Gesellschaft zur Förderung von Museen in Äthiopien e. V.

(GFMÄ)

Libationsaltar des Almaqah-Tempels von Meqaber Ga'ewa Foto: Pawel Wolf, DAI Orient-Abteilung

li.: Aus der Sammlung des Kunsthistorikers Prof. Dr. Sera- fin Moralejo, die er der Bibliothek der Abteilung Madrid hinterließ. Foto: Patterson, DAI Madrid re.: Publikation, die aus einer Förderung der Volkswa- genStiftung hervorging. Foto: DAI Architekturreferat

(12)

archäologie weltweit _ 19 18 _ archäologie weltweit

Fokus

howard carter hatte es nicht getan, und auch generationen nach ihm nicht. Seit 1922 die goldbleche aus dem grab des tutancha- mun gefunden worden waren, wurden sie weder restauriert, noch wissenschaftlich aufgearbeitet. Jetzt werden die goldbleche aus Mitteln der transformationspartnerschaft des auswärtigen amtes und mit DFg-Förderung archäologisch, technologisch und archäo- metrisch analysiert. Die Bleche waren möglicherweise wagen- oder Köcherbeschläge; eine präzise rekonstruktion ihrer ehemali- gen Sachzusammenhänge und ihrer Funktion steht aber noch aus.

Die Digitalisierung analoger archivbestände ist heute das Mittel der wahl, einerseits unschätzbares wissen vor dem möglichen Zerfall zu schützen, andererseits dieses wissen international zugänglich zu machen und so das kulturelle gedächtnis zu bewahren. Das Deutsche archäologische institut und das Qatar Sudan archaeological Project starteten 2014 eine Kooperation zur Digitalisierung des archivs des Bauforschers Friedrich w. hin- kel, der seit 1960 grundlegende arbeiten zur architektur und Kultur des Mittleren Niltals leistete. er starb 2007 und hinterließ das weltweit umfangreichste archiv zur archäologie und Baugeschichte des antiken Sudan. Mit der Digitalisierung des Sudanarchivs entsteht eine virtuelle Forschungsumgebung, die sich an zwei orten, in Berlin und in Karthoum, mit entsprechenden arbeitsumgebungen konkretisieren wird und im Sudan zur wichti- gen grundlage für den ausbau der digitalen erfassung des kulturellen erbes werden wird – grundlage für einen umfassenden Schutz des kulturellen erbes und ein unverzichtbares werkzeug jeder Denkmalbehörde.

Das kulturelle Gedächtnis Kulturerhalt

Qatar-sudaN archaEological ProjEct

dEutschEr buNdEstag übEr buNdEsmiNis- tErium Für ForschuNg uNd bilduNg (bmbF) Fritz thyssEN stiFtuNg Für

wissENschaFts FÖrdEruNg

Eine besondere Art des Kulturerhalts ist die Restaurie- rung und Rekonstruktion jahrtausendealter Klei- dungsstücke, die nur in wenigen Weltgegenden solch lange Zeiträume überdauern. In Westchina ist das Klima so trocken, dass bei archäologischen Freilegun- gen von Gräbern Hosen, Röcke und Kaftane, Stiefel und Ledermäntel häufig vollständig geborgen werden können.

Im 1. Jahrtausend v. Chr. entwickelte sich ein ausge- dehntes Kommunikationsnetzwerk in Ostzentralasien.

Das Vordringen der Griechen nach Osten, der Chine- sen nach Westen und das Aufblühen von Handel brachte viele eurasische Völker miteinander in Kontakt.

An ihrer Kleidung kann man gegenseitige Einflüsse ablesen. Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion von Technik- und Körperwissen, Sozialstrukturen, Ressour- cenverfügbarkeit und Handelsnetzen in Ostzentrala- sien ca. 1200 v. Chr. bis 300 n. Chr.

Die älteste Hose der Welt gehörte einem Reiter aus der Gegend von Turfan im westlichsten Teil von China.

Foto: Hosner, DAI Peking

Die Lederstiefel eines Reiters aus Hami. Foto: Joy Zhou ausschnitt aus einem Goldblech

Foto: Eckmann, rGZm, cc-BY-Nc-Nd

traNsFormatioNsPartNErschaFt dEs auswärtigEN amtEs dEutschE ForschuNgsgEmEiNschaFt

Notizbuch von Friedrich W. Hinkel.

Fotos: Wolf, DAI Zentrale

meroë war die Hauptstadt das alten königreichs von kusch, das zwischen dem 8. Jahrhundert v. chr. und dem 4. Jahrhundert n. chr. eine bedeutende internationale macht war. Heute muss die Welterbestätte vor dem Zerfall gerettet werden. Grundlage der arbeiten ist auch das archiv des archäologen und Bauforschers Friedrich W. Hinkel, das derzeit am dai digitalisiert wird.

(13)

Fokus

Die liste derjenigen, die die arbeit des Dai zum teil über Jahr- zehnte unterstützt haben, ist eindrucksvoll. es sind große und kleine Stiftungen, private und öffentliche geldgeber, gesellschaf- ten von Freunden und Förderern, Vereine oder Universitäten.

als Beispiel für einen ganz anderen Stiftertyp mag hier hildegard Johanna Bühmann genannt sein, die dem Dai eine erhebliche Summe geldes vermachte, von der derzeit arbeiten auf dem göbekli tepe und in Yeha finanziert werden. Viele andere haben sich „ihr“ Projekt ausgesucht, das sie mit einmaligen oder kontinu- ierlichen Zuwendungen unterstützen. auch kleine Spenden sind für die realisierung eines Projektes wichtig und willkommen.

Und wer sich dazu entschließt, Mitglied in einem der Förderver- eine oder Freundeskreise des Dai zu werden, wird zudem regelmä- ßig mit wertvollen informationen und spannenden geschichten über die arbeit des instituts informiert.

Der älteste unter den Freundeskreisen des Dai ist die theodor wie- gand gesellschaft. Sie gründete sich bereits 1929 zum hundertjäh- rigen Bestehen des Dai. Die „Freunde der archäologie in europa e. V.“ fördern seit 2004 die arbeit der römisch-germanischen Kom- mission des Dai.

Seit 2007 engagieren sich die „american Friends of the german archaeological institute“ unter anderem für die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit in den altertumswis- senschaften.

Die jüngste der Vereinigungen ist die „asociación de amigos del instituto arqueológico alemán de Madrid“, die 2008 gegründet wurde.

Das Spektrum der Unterstützung ist weit und umfasst fast alle aspekte der arbeit des Dai. es reicht vom ankauf von Fotosamm- lungen, wissenschaftlichen Nachlässen und Bibliotheken sowie Fotoausstattungen, labor- und Bibliothekseinrichtungen über die errichtung und ausstattung von grabungshäusern, Magazinen und Museen, Sicherungsarbeiten und restaurierungen an archäo- logischen Stätten, bis zum Kauf von arbeitsgeräten und Fahrzeu- gen für den einsatz bei ausgrabungen. Die Unterstützung von Publikationen und Übersetzungen gehört ebenso zum Förder- spektrum wie die Förderung archäologischer Kongresse, Sympo- sien und die Vermittlung wissenschaftlicher arbeit durch Vortrags- reihen, reisen und exkursionen zu archäologischen Stätten.

Die Förderung einzelner wissenschaftlerinnen und wissenschaftler mit Stipendien und Preisen ist seit jeher eine bewährte art, ihre arbeit direkt zu unterstützen. ein hauseige- nes Stipendium des Dai ist das mittlerweile legendäre reisestipendium, andere Stipen- dien wiederum kann das Dai durch Stiftungen privater Personen oder institutionen ver- leihen. eines davon ist das Jacobi-Stipendium an der Kommission für alte geschichte und epigraphik, das herausragende Nachwuchswissenschaftler auf den arbeitsgebie- ten der Kommission fördert. auf einer Stiftung beruht auch das wülfing-Stipendium, das jungen wissenschaftlerinnen und wissenschaftlern einen achtmonatigen aufent- halt in den „klassischen ländern“ der archäologie, in ägypten und dem Vorderen orient ermöglicht. auch wissenschaftspreise zählen zu den bewährten instrumenten der For- schungsförderung. einer der best dotierten und höchst angesehenen Preise für wissen- schaft in Deutschland ist der gerda-henkel-Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird und mit 100.000 euro dotiert ist.

2014 ging der Preis an Stephan Seidlmayer, den Direktor der abteilung Kairo des Deut- schen archäologischen instituts.

Stipendien und Auszeichnungen

Reisestipendiatinnen und -stipendiaten 1989 Reisestipendiatinnen und -stipendiaten 2014 Fotos: Wagner, Orient-Abteilung

Gerda-Henkel-Preisträger 2014 Stephan Seidlmayer

Foto: Alexanian, DAI Kairo

Wer stiftet ? Freunde

|

„Archäologie Weltweit“ erscheint zwei Mal im Jahr. Es berichtet über die Arbeit des Instituts in verschiedenen Ländern der Erde.

Die Sonderausgaben zeigen archäologische Arbeit im weltweiten politischen und kulturellen Kontext.

L A N D s C H A F T Raubbau und Ressourcen Antike Industrielandschaften

AU s D E M T I T E LT H E M A Ein Tempel für den Khan Der buddhistische „Palast“ in Karakorum

A L LTA G A R C H Ä O LO G I E Mit Handaufmaß und Laserscanner Das wissenschaftliche Handwerkszeug der historischen Bauforschung TITELTHEMA

2 • 2014

Archäologie Weltweit – Zweiter Jahrgang – Berlin, im Oktober 2014 – DAI

ANDACHT, MACHT, IDENTITÄT

Heiligtümer in der Antike

www.dainst.org

Wenn wir unser kulturelles Erbe erhalten wollen, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Wie Sie uns helfen können, sehen Sie hier:

W W W . T W G E S . D E Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts Theodor Wiegand Gesellschaft e.V.

Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45, 53175 Bonn Dorothea Lange Tel.: +49 228 30 22 64 Fax: +49 228 30 22 70 lange@wzbonn.de Theodor Wiegand Gesellschaft Deutsche Bank AG, Essen IBAN DE20 3607 0050 0247 1944 00 BIC DEUTDEDEXXX oder Bonner Sparkasse, Bonn IBAN DE88 3705 0198 0029 0058 08 BIC COLSDE33XXX Ihre Spenden sind steuerbegünstigt.

Vielen Dank!

T W G

Der Zahn der Zeit nagt an den Antiken, unser Kulturerbe ist an vielen Stellen gefähr- det und muss restauriert werden.

Das Orakelheiligtum des Apollon in Didyma liegt auf der milesischen Halbinsel an der Westküste der Türkei, etwa 130 Kilometer südlich von Izmir. Der hellenistische Tem- pel zählt zu den am besten erhaltenen Großbauten des Altertums. Er wird in Ionien nur vom Heratempel im Heraion von Samos und dem Tempel der Artemis in Ephesos in seiner Größe übertroffen. Die natürliche Verbindung zwischen Didyma und der nur wenige Kilometer entfernten, damaligen Hafenstadt Milet war der Seeweg. Ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde zusätzlich ein Landweg eingerichtet – diese ‚Heilige Straße’ genannte Verbindung zwischen Milet und Didyma war für kultische Prozes- sionen bestimmt.

Das Deutsche Archäologische Institut forscht seit 1962 in Didyma. Zuvor hatte Theo- dor Wiegand Anfang des 20. Jahrhunderts im Auftrag der Preußischen Museen Berlin in mehreren groß angelegten Kampagnen den Tempel des Apollon freigelegt.

Zu den Arbeiten gehört heute auch die Sicherung und Restaurierung gefährdeter Teile des Heiligtums.

Foto: P. Grunwald, DAI Zentrale

Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts

C ULTUR AL H E RITAG E Iranische A

rchive Grundlage für die Ar beit am kulturellen Er

be Der wL ANDeite HorizS CHAFT Fernerkundung in der ont Archäolog

ie A LLTAG ARC

H ÄOLOG IE Lerneff

ekte Das I

raqi-German Summer P

rogramme TITELTH

EMA

2 • 2015

Archäologie W eltw eit – D rit ter Jah rgang – B erlin, im November 2015 – D

AI

DIE GABE

GESCHENKE , OPFER

UND TRIBUTE

www.dainst .org

Wenn wir unser kulturelles Erbe erhalt

wollen, br en auchen wir Ihre Unterstützung

.

Wie Sie uns helf können, sehen S en

ie hier:

W W W. T W GE S . D E Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts Theodor Wiegand Gesellschaft e.

V.

Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstraße 45, 53175 Bonn

Nadja Kajan Tel.: +49 228 30 Fax: +49 228 30 20

22 70 twg@wzbonn.de Theodor Wiegand Gesellschaft

Deutsche Bank A G, Essen IBAN DE20 3607 0050 0247 1944 00 BIC DEUTDEDEXXX oder Bonner Sparkasse, Bonn IBAN DE88 3705 0198 0029 0058 08 BIC COLSDE33XXX Ihre Spenden sind steuerbegünstigt.

Vielen Dank!

T W G

Zum Kerameikos in Athen kommen jährlich über 60.000 Besucher aus aller W

elt.

Die archäologische Stätte des berühmten Friedhofs gehört zu den herausragenden Plätzen antiker Kultur und liefert mit seinen Grabterrassen und G

rabreliefs ein Bild dafür,

wie die Menschen Athens

in klassischer Zeit an diesem

Ort ihrer Verstorbenen gedachten. Der Platz wurde dem Deutschen Archäologischen Institut bereits vor über 100 Jahren anvertraut.

Die öffentlichen Bauten auf Athens berühmter Nekropole zu erfors

chen und zu pflegen, ist bis heute eine Herausforderung, die aber in enger Zusammenarbeit zwischen deutschen und griechischen Archäologen, Architekten und

Restauratoren erfolgreich gemeistert wird, wie die anhaltend steigenden Besucherz

ahlen zeigen.

Für diese Gäste muss Informationsmaterial in mehreren Sprachen zur V

erfügung stehen.

Dr. Jutta Stroszeck, Leiterin des K erameikos-Projekts, verfasste anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der gemeinsamen griechisch-deutschen Arbeiten 2013 einen neuen Führer über das Grabungsgelände. Die dreisprachige Publikation (Deutsch, Englisch und Griechisch) wurde durch eine Spende von Dr

. Jürgen Trumpf und Dr. Maria Trumpf-Lyritzaki über die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts – Theodor Wiegand Gesellschaft – e.

V. ermöglicht.

Ansicht des K erameikos von Athen. F

oto: Stroszeck, DAI Athen

Magazin des D eutschen Ar

chäolog ischen I

nstituts Jutta Stroszeck

Der K erameik

os in Athen Geschichte, Bauten und De

nkmäler im archäologisc

hen Park

Bibliopolis ISBN 978-3-943741-04-9

Zum 100jährig

en Jubiläum der K

erameikosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen werden

mit dieser neuen Publikatio

n die Ergebnisse der letzten 25 Jahre Ausgrabungs- und Forschungstätigkeit zusammenfassend vorgelegt.

Jutta Stroszeck ist langjährige Grabungsleiterin des Deutschen Archäologischen Instituts im Kerameikos

und ausgewiesene Kennerin des Areals.

J. tros zeck

S

Der K

er

meik

os

i Athen

an

ArchAeology WorldWide

S p e c iA l e di t i o n

++++ Culture Preservation +++ Science +++ Global +++ World Heritage List +++++

+ International Cooperation+++ UNESC

O +++ Capacity Building +++ Tourism ++++

++++ Common Goods +++ Education +++ Dialogue+++ World Heritage Convention +++ Protection

world heritage

Science And BASic reSeArch

(14)

archäologie weltweit _ 23 22 _ archäologie weltweit

Takht-i Suleiman, Gesamtplan der Ausgrabungen bis 1976 mit dem sasanidischen, ilkhanidischen und jüngeren Baubestand.

Zeichnung von Wolfram Kleiss in: Geschichte der Architektur Irans

Grundriss: W. Kleiss, Geschichte der Architektur Irans (Berlin 2015) 143 Abb. 351 b

Der takht-i Suleiman, der thron des Salomo, ist viel mehr als „nur“

ein thron. Die weitläufige anlage besteht aus einem Palast, einem tempel und Befestigungsanlagen. Sie stammt aus der späten Sasanidenzeit (etwa 420–640 n. chr.) und liegt in der iranischen Provinz west-aserbaidschan. Das Sasanidenreich war das zweite persische großreich des altertums, eine bedeutende Macht und rivale des römischen und später oströmischen reichs. Seit 1959 forscht das Deutsche archäologische institut an dieser bedeuten- den Stätte. Die erste Kampagne dauerte bis 1966, die zweite von 1968 bis 1975. Die Forschungsdokumentation ist außerordentlich umfangreich. Sie enthält Fotos, grabungsberichte, Korrespon- denzen und eine große Menge Zeichnungen.

Bedeutende Ausgrabungsstätten des DAI im Iran: Im Vordergrund der Takht-i Suleiman, hinten der Zendan-i Suleiman, aufgenommen im Jahr 1976. Foto: Kleiss, DAI Teheran

iraNiScHE arcHiVE

Grundlagen für die Arbeit am kulturellen Erbe

cultural hEritagE

sen in der für orientalische Altstädte typischen Form (Abb. 527), wobei der Residenzbereich mit eigener Ummauerung innerhalb der Stadt mit ei- genem Zugang von außen liegt.

In Ardebil hat sich im 19. Jh. auf engem Grund- stück folgender Haustyp entwickelt: Die Straßen- front mit dem Eingang in der Mitte wird durch Lä- den gebildet, die den Hof mit Wasserbecken und Begrünung vom Straßenverkehr abschirmen. Die Wohnräume trennen den Hof mit Wasserbecken und Bepflanzung vom Wirtschaftshof, der von den Wirtschaftsräumen abgeschlossen wird (Abb. 528).

Über eine Loggia gelangt man in das Wohnhaus, dessen Mitte eine große Halle einnimmt, die von zwei das Haus durchquerenden Fluren von je zwei kleineren Räumen getrennt wird.

Die gehobene Stadtwohnung ist bei den verwin- kelten Grundstücksgegebenheiten unregelmäßig begrenzt, folgt aber dem Schema des Hofhauses.

So reihen sich die Räume des Xa¯ne-je Sˇarifija¯n in Ka¯sˇa¯n um einen Gartenhof mit zwei gegenüberlie- genden Iwanen und lassen das Prinzip der drei Achsen im Grundriss und Aufriss erkennen: Drei Achsen einer Hofseite, durch zwei Treppen und Korridore getrennt – ein Planschema, wie es bei palastartigen Bauten durch die iranische Architek- tur hindurch zu erkennen ist, hier als Beispiel aus qadjarischer Zeit (Abb. 529; nach Gang˘ Nameh).

Die Hoffassaden sind durch Arkaden aufgelockert und Innenwände durch Nischen gegliedert (Abb. 530). In den südlichen Wüstengebieten des Iran werden zur Frischluftzuführung in den Wohnhäusern Ba¯dgire (Lüftungsschächte) über den Hauptwohnräumen angeordnet (Abb. 530, unten).

Zur Hausarchitektur gehören auch sieben Gehöf- te aus dem 19. Jh., die in Lehmarchitektur in ei-

250

AIT Kleiss – 07_Kap_6 – Seite 250 – 17. 7. 15 Geschichte der Architektur Irans

523| Taxt-e Solaima¯n, Gesamtplan der Ausgrabun- gen bis 1976 mit dem sasa- nidischen, ilkhanidischen und jüngeren Baubestand

524| Taxt-e Solaima¯n, ilkhanidische Siedlungsreste im Südwesten (unten) und im Norden (oben) des Taxt- Plateaus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts der 400 000 jährlichen Erkrankungen an Krebs und der mehr als 200 000 daraus folgenden Todesfälle daran reichten die Fort- schritte der vergangenen Jahre in

Die Forderungen nach einer gerechteren Steuer- und Verteilungspolitik werden lauter – nicht nur von den „Maulhelden der Umverteilung“ (Clement), sondern auch von breiten

Es muss möglich sein, dass ich auch in einem gesperrten Gebiet einen Assistenten anstelle, wenn nebenan Kassenarztsitze nicht besetzt werden können, damit der Assistent die

Der Grund hiefür war die Tatsache, daß Höhenforschungsballone bei Starts von Nordskandinavien sehr bald (vor Errei- chen der sowjetischen Grenze) wieder heruntergeholt werden

• Raymers Gleichung bringt für die Einfachheit der Gleichung sehr gute Ergebnisse. • Das neue Model (Raymer erweitert) fokussiert die

2B Wer heute für die Demokratie eintreten will, muss sich auch eingestehen, dass „der Westen“ keineswegs die Lösungen pa- rat hält und selbst mit Problemen zu kämpfen hat..

Für Partner aus dem globalen Norden bedeutet das, alte Denkmuster und Privilegien zuguns- ten einer gleichberechtigten Partnerschaft aufzugeben – auch wenn die Finanzierung noch

In its new research strategy for 2018 to 2024, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) tackles both the fresh departure in and the