• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zeit ist reif – Verteilungsgerechtigkeit herstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zeit ist reif – Verteilungsgerechtigkeit herstellen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter Nr. 32/2012 27. September 2012

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Die Zeit ist reif – Verteilungsgerechtigkeit herstellen

Das Verhältnis zwischen den Koalitionspartnern ist zerrüttet. Ob Betreuungsgeld, Frauenquote oder Rentenfrage – CDU, CSU und FDP sind sich nicht grün.

Nun liefert der Entwurf des 4. Armuts- und Reichtums- berichts neuen Zündstoff. Dieser Bericht offenbart die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung und den Fakt, dass Teile der Bevölkerung zu wenig haben, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vize- kanzler Rösler wiegelt den Bericht postwendend als

„nicht ressortabgestimmt“ und Forderungen nach Um- verteilung als „nicht zustimmungsfähig“ ab. Schärfer formuliert es der ehemalige „sozialdemokratische“

Wirtschaftsminister Clement. Er sieht in diesem Bericht gar einen „Aufruf zum Klassenkampf“.

Nun, der Bericht steht weder im Verdacht, umver- teilungspolitisches Teufelswerk zu sein, noch zieht er immer die richtigen Schlüsse. Doch zeigt er, dass die Zahl derer, die von der ökonomischen und gesellschaft- lichen Entwicklung hierzulande abgehängt werden, stetig wächst. Da sind Äußerungen dieser Vertreter von Einzelinteressen nicht nur fern jeder Realität - sondern herbe Schläge ins Gesicht vieler Millionen Betroffener.

Gegner der Umverteilung führen gerne an, dass die deutsche Volkswirtschaft doch vergleichsweise gut dastehe. Auch liege die Arbeitslosigkeit auf einem historisch niedrigen Stand. Davon profitiere doch jede/r.

Somit sei Umverteilung unnötig. Überhaupt werde ja schon mehr als genug umverteilt. Nun, dies ist mitnich- ten der Fall. Die Fakten sprechen eine andere Sprache.

Vom wirtschaftlichen Erfolg profitieren nur wenige.

Die Ergebnisse des Berichts zeigen: Reiche werden reicher, Arme ärmer. Diese Spaltung hat sich in den letzten Jahren gar verstärkt – und zwar schneller als anderswo. Die von Armut bedrohte Gruppe wuchs von

unter 12 % im Jahr 2000 auf nahezu 16 % im Jahr 2009. Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigung stieg von ca. 18 % im Jahr 1998 auf 23 % in 2010. Minijobs boomen: Über 7 Millionen Bundesbürger gehen einer geringfügigen Beschäftigung nach. Auch gibt es eine große Kluft zwischen Einkommen von Männern und Frauen. Der Personenkreis, der überschuldet ist, wuchs in den letzten 5 Jahren um 9 % auf 3,7 Millionen.

Die Missstände sind offensichtlich. Die Forderungen nach einer gerechteren Steuer- und Verteilungspolitik werden lauter – nicht nur von den „Maulhelden der Umverteilung“ (Clement), sondern auch von breiten Bevölkerungsschichten. Die Akzeptanz für politische Maßnahmen, die die Einkommensunterschiede ver- ringern würden, nahm in den letzten Jahren stetig zu (siehe Graphik). Über zwei Drittel der Deutschen wür- den solche Maßnahmen befürworten, lediglich 18 % ablehnen. Das sah vor 10 Jahren noch anders aus.

Gegen den Willen des Volkes kann die Politik auf Dauer nicht regieren. Die Zeit ist reif für eine Vermögensab- gabe, die Wiederbelebung der Vermögensteuer und höheren Erbschaftsteuern. Die Verteilungsfrage ist keine Neidfrage, sondern eine der gesellschaftlichen und ökonomischen Vernunft.

Verteilungsfrage liegt der Bevölkerung am Herzen

Zu s timmu n g z u s ta a tlic h e n Ma ß n a h me n , u m Ein ko mme n s u n te rs ch ie d e zu ve rrin g e rn in D e u ts c h la n d

53,5

67,3

28,6

17,9

17,9 14,8

0 10 20 30 40 50 60 70 80

2002 2004 2006 2008 2010

Angaben in Prozent

z u s timme n d g e s a mt

a b le h n e n d g e s a mt

we d e r / n o c h

Qu e lle : In s titu t fü r So z ia lfo rs c h u n g u n d Ge s e lls c h a fts p o litik a u f Ba s is Eu ro p e a n So c ia l Su rve y

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit der Gesellschaft für Or- thopädie und Traumatologie eigenmächtig und ohne Rücksprache mit der BMG- Kommission erheblich ab- geändert, so daß auch die Therapieempfehlungen der

Um im Impact-Investing für die nötige Ko- härenz und Disziplin zu sorgen, hat sich eine Gruppe von Entwicklungsfinanzierungsins- tituten, Vermögensverwaltern und Fonds- anbietern

2B Wer heute für die Demokratie eintreten will, muss sich auch eingestehen, dass „der Westen“ keineswegs die Lösungen pa- rat hält und selbst mit Problemen zu kämpfen hat..

Hierbei könnte die von Frankreich, Deutschland und der EU (sowie von einigen weiteren Partnern) vorangetriebe- ne „Allianz für den Sahel“ eine Vorreiterrolle für weitere

Selbst wenn der Iran sich zur Es- kalation entscheiden sollte, sind sich die Befürworter eines Militärschlags sicher, dass der Westen iranische Ge- genangriffe abwehren

Es wird aber in den kommenden Wochen nicht zu einer kompletten bundesweiten Überlastung der Kliniken kommen, die dazu führt, dass wir Bilder wie in Bergamo

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,