• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einladung zum 13. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer" (03.11.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einladung zum 13. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer" (03.11.1988)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT KONGRESS AKTUELL

16. - 19. 11.1988

7

Die Bundesärztekammer lädt alle in der ärztlichen Fortbildung tätigen oder an ihr interessierten Kollegin- nen und Kollegen sowie die Prüfärzte der Kassenärzt- lichen Vereinigungen ein, am 13. Interdisziplinären Fo- rum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" teil- zunehmen,

das vom 18. bis zum 21. Januar 1989 im Ma- ternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, Köln (Nähe Hauptbahnhof), veranstaltet wird.

Aufgabe des Forums ist, wesentliche Neuerkenntnis- se aus den verschiedenen Disziplinen darzustellen und deren Bedeutung für den ärztlichen Alltag in Praxis und Krankenhaus zu diskutieren. Alle beim Forum anwe- senden Kolleginnen und Kollegen sind ausdrücklich zur Teilnahme an der interdisziplinären Diskussion zu den einzelnen Themen eingeladen, für die jeweils die Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit reserviert ist.

Während der Veranstaltung sind die Teilnehmer te- lefonisch erreichbar.

Wir würden uns freuen, Sie in Köln begrüßen zu können.

Dr. med. Karsten Vilmar Präsident der Bundesärztekammer

und des Deutschen Ärztetages

FÜR MEDIZINER! N R

Der Medica-Ärzte-Club öffnet anläßlich der MEDICA vom 16.- 19. 11. 88 erstmals seine Pforten. Als exclusiver Treffpunkt aller Ärzte ist der Club ein Zentrum für fachliche Kommunika-

tion mit Kollegen und ilb ert.

Experten.

" 4 Ft. trz

Inhalte: z.B.

- Neue pharmazeutische Hilfsmittel auf biologischer Basis

- Der Einsatz von Computern in der Medizin

- Interaktives Fortbildungsforum Mam- makarzinom

In entspannter Club-Atmosphäre bei kostenfreiem Service.

Ihre Teilnahme ist gesichert!

Einfach den untenstehenden Coupon ausfüllen, abtrennen und absenden an die Messe Düsseldorf,

MEDICA-ÄRZTE-CLUB.

Ihre persönlichen Clubkarten gehen Ihnen dann sofort per Post zu.

ME DICA88

MEDICA88

Einladung zum

13. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer

„Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

in Köln, 18. bis 21. Januar 1989

— Vorprogramm —

Messe Al Düsseldorf

Dusseldorfer Messegesellschaft mbH —NOWEA Postfach 320203 D-4000 Dusseldorf 30 Telefon 0211/4560.01 Telex 8584853 mesd Telegramm nowea Telefax 0211/4560-668 Btx .55700 = Teletex 2114144

Vorläufiges Programm

Mittwoch, 18. Januar 1989, 14.00 Uhr:

Eröffnung des 13. Interdis- ziplinären Forums „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

durch den Präsidenten der Bun- desärztekammer und des Deut- schen Ärztetages, Dr. Karsten Vilmar, Bremen, anschließend Referat: „Ernährung und Ge- sundheit", Referent: Prof. Dr.

Dietmar Sauer, Erlangen

Mittwoch, 18. Januar 1989, 15.00 bis 18.15 Uhr:

Thema I

Kommunikation und ihre Stö- rung (Hören, Sprechen, Sehver- mögen)

Moderator: Prof. Dr. Karl- Heinz Vosteen, Düsseldorf, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Referenten: Prof. Dr. Hans Hermann Bauer, Münster, Pho- niatrie und Pädaudiologie:

„Phoniatrische Gesichtspunk- te"; Prof. Dr. Manfred Heine- mann, Mainz, Phoniatrie und Pädaudiologie: „Pädaudiologi- sche und audiologische Gesichts- A-3036

(16) Dt. Ärztebl.

85,

Heft 44, 3. November 1988

(2)

HEXAV' Herz-Kreisla uf-

Prog ra mm

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

Angina pectoris - Hypertonie

ite exa

Nifedipin

O

NifeHexal® 5

(Nifedipin 5 mg) CID

NifeHexal® 10

(Nifedipin 10mg)

c1D NifeHexal® 20

(Nifedipin 20 mg) g

NifeHexal® retard

(Nifedipin 20 mg) G

NifeHexal® 40 retard

(Nifedipin 40 mg)

NifeHexal® Lösung

(Nifedipin 20 mg/ml)

100 Kps. (N3) DM 19,40 100 Kps. (N3) DM 34,20 100 Kps. (N3) DM 68,50 100 Tbl. (N3) DM 46,95 100 Tbl. (N3) DM 67,80 30 m1 (600 mg) DM 18,80

NifeHexal' 5, NifeHexal® 10, NifeHexal® 20, NifeHexal ® retard, NifeHexal ® 40 retard, NifeHexal" Lösung. Zus.: 1 Kaps. enth. Nifedipin 5 mg bzw. 10 mg bzw. 20 mg, 1 Retardtbl. enth. 20 mg bzw. 40 mg. Nifedipin Lösung 1 ml (30 Tropfen) enth. 20 mg Nifedipin. Anwend.: 1. Zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit — Chronisch stabile Angina pectoris (Belastungsangina) — Ruheangina einschl. der vasospastischen Angina pectoris (Prinzmetal-Angina) sowie der instabilen Angina (Crescendo-Präinfarkt-Angina). 2. Zur Behandlung des Bluthochdrucks (Hypertonie) außer NifeHexal . 5. Gegenanz.: Herz-Kreislauf-Schock, Schwangerschaft. Nebenw.: Beginn der Behandlung: Es kann zu Kopfschmerzen, Gesichtsrötung (Flush) und Wärmegefühl kommen. In Einzel- fällen kann bei höherer Dosierung Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit, Hautreaktionen und Kribbeln in Armen und Beinen (Parästhesie), Blutdrucksenkung unter die Norm (hypotone Reaktion), Herzklopfen (Palpitationen) und Erhöhung der Pulsfrequenz beobachtet werden; selten Gingiva-Hyöerplasie. Dos: Es gelten folgende Dosierungsrichtlinien: Erwachsene: 1. Bei koronarer Herzkrankheit: chronisch-stabile Angina — Angina pectoris (Belastungsangina) — Ruheangina (vasospastische Angina pectoris) — Prinzmetal-Angina (Variant-Angina) — instabile Angina (Crescendo-Präinfarkt-Angina) — Angina pectoris nach Herzinfarkt: Kps./Lsg.: 3 mal tägl. 10-20 mg Nifedipin/Tbl.: 2 mal tägl. 20 mg Nifedipin. Falls höhere Dosierungen notwendig sind, ist eine Erhöhung der Tagesdosis auf 80-120 mg Nifedipin möglich. 2. Bei Bluthochdruck (gilt nicht für 5 mg-Kps.) mit Kps.: 3 mal tägl. 10-20 mg Nifedipin/Tbl.: 2 mal tägl. 1-2 Tbl. Bei hypertoner Krise (Kps.) kann die Dosis auf 3 mal tägl. 10-30 mg Nifedipin erhöht werden. Weitere Angaben siehe wissenschaftl. Broschüre. Hexal .-Pharma GmbH & Co. KG, 8180 Tegernsee

punkte" ; Prof. Dr. Dr. h. c.

Hans Pau, Düsseldorf, Ophthal- mologie: „Sehvermögen und Kommunikation"; Prof. Dr.

Hans Joachim Bochnik, Frank- furt, Psychiatrie: „Psychiatrische Gesichtspunkte"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Joachim Al- brecht, Düsseldorf, Gehörlosen- pädagogik; Dr. Klaus Besel, Vöhringen, Allgemeinmedizin;

Prof. Dr. Claus Morgenstern, Düsseldorf, Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde; Fritz Müller-Rosen- bach, Düsseldorf, Sehbehinder- tenpädagogik; Prof. Dr. Ru- dolf-M. Schütz, Lübeck, Innere Medizin, Geriatrie

Mittwoch, 18. Januar 1989, 18.15 Uhr:

Verleihung des Fortbildungs- filmpreises der Bundesärztekam- mer und Vorführung des ausge- zeichneten Films

Donnerstag, 19. Januar 1989, 9.00 bis 11.00 Uhr:

Thema II

Aktuelle Fragen der Pharma- kotherapie

Moderator: Prof. Dr. Walter Siegenthaler, Zürich, Innere Medizin

Referenten: Prof. Dr. Wil- helm Vetter, Zürich, Innere Me- dizin: „Antihypertensiva und Le- bensqualität"; Prof. Dr. Hartmut Lode, Berlin, Innere Medizin:

„Indikationen für Chinolone";

Prof. Dr. Peter Schwandt, Mün- chen, Innere Medizin: „Stand der Therapie mit Hypolipidämika"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gäste: Prof. Dr. Dr.

Dieter Adam, München, Pädia- trie; Prof. Dr. Heiner Greten, Hamburg, Innere Medizin; Prof.

Dr. Peter Mitznegg, Zirndorf, Allgemeinmedizin; Prof. Dr. Ei- ko E. Petersen, Freiburg, Gynä- kologie

Donnerstag, 19. Januar 1989, 11.15 bis 13.15 Uhr:

Thema III

Neue Erkenntnisse in der Trans- fusionsmedizin

Moderator: Prof. Dr. Hel- muth Deicher, Hannover, Inne- re Medizin, Immunologie, Transfusionsmedizin

Referenten: Dr. Heinz Schmitt, Springe, Transfusions- medizin: „Arzneimittelsicher- heit in der Transfusionsmedi- zin"; Dr. Ulrich Diekamp, Bre- men, Transfusionsmedizin: „In- dikationen und Grenzen der au- tologen Bluttransfusion"; Prof.

Dr. Karl Theodor Schricker, Er- langen, Innere Medizin: „Erfah- rungen mit der autologen Blut- transfusion"; Prof. Dr. Eber- hard Götz, Darmstadt, Anästhe- siologie: „Plasmapräparate in der operativen und Intensiv-Me- dizin"; PD Dr. Helmut Borberg, Köln, Innere Medizin. „Mög- lichkeiten und Grenzen der Zy- tapherese"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Prof. Dr.

Siegfried Seidl,

Frankfurt,

Transfusionsmedizin; Prof. Dr.

Walter Stangel, Hannover, Inne- re Medizin, Transfusionsmedizin

Donnerstag, 19. Januar 1989, 15.00 bis 18.15 Uhr:

Thema IV

Psychotherapie (Erfolge, Mißer- folge, Weiterentwicklung)

Moderator: Prof. Dr. Paul Kielholz, Basel, Psychiatrie

Referenten: Prof. Dr. Peter Strunk, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrie: „Psycho- therapie bei Kindern und Ado- leszenten"; Prof. Dr. Gerd Ru- dolf, Berlin, Psychotherapie, Psychosomatik: „Psychothera- pie bei Erwachsenen"; Prof. Dr.

Hannes B. Stähelin, Basel, Inne- re Medizin: „Psychotherapie bei Betagten"; Prof. Dr. Hansjakob Mattem, Heidelberg, Allge- meinmedizin: „Psychotherapie der Praxis"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgendem, hierzu beson- ders geladenen Gast: PD Dr. Mi- chael Linden, Berlin, Psychiatrie

Freitag, 20. Januar 1989,

9.00 bis

13.15 Uhr:

Thema V

Geriatrie: Operative Möglich- keiten bei alten Menschen

Dt. Ärztebl. 85, Heft 44, 3. November 1988 (17) A

-

3037

(3)

DIGNOS

Ich bitte um Zusendung eines Programmheftes für das

13. Interdisziplinäre Forum „Fortschritt und Fortbil- dung in der Medizin" mit Anmeldevordruck. Bitte ein-

senden an:

1›, Kongreßbüro der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41

(Stempel)

A-3038 (18) Dt. Ärztebl. 85, Heft 44, 3. November 1988

Zur Venentherapie

und bei Sportverletzungen

Dignowell ®

Gel •Creme

Zusammensetzung:Phenylephrinhydrochlorid 500mg;

Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester 300 mg, entsprechend 25000 E (Vergleichssubstanz: 2. Int.

Standard-Heparin); Gel- bzw. Cremegrundlage ad 100 g.

Anwendungsgebiete: Oberflächennahe Venenent- zündungen und Venenthrombosen. Schmerzhafte Stauungen und Schwellungen in den Beinen. Nach- behandlung von Venenstripping und -verödung. Schwel- lungen nach stumpfen Verletzungen.

Gegenanzeigen: Bei Langzeitanwendung auf großen Flächen sind folgende Gegenanzeigen zu beachten:

Schilddrüsenüberfunktion, Tumor des Nebennieren- marks, erhöhter Augeninnendruck, Vergrößerung der Prostata mit Restharnbildung. Dignowell ® Gel ist alkohol- haltig und soll deshalb nicht mit offenen Wunden, mit der Schleimhaut und den Augen in Berührung kommen.

Dosierung und Anwendung: Dignowell ® wird ein- oder mehrmals dünn auf die erkrankte Stelle aufgetra- gen, die Creme wird leicht einmassiert. Dignowell ist für physikalische Behandlungsverfahren wie lonto- und Phonophorese geeignet. Bei der lontophorese wird das Gel unter der Kathode aufgetragen.

Packungsgrößen, Preise:

Dignowell® Gel bzw. Creme 100 g DM 13,85 (Stand Januar 1988, Änderungen vorbehalten)

Marken-Qualität zum Generika-Preis

Dignos-Chemie GmbH Zielstattstr. 21

8000 München 70

Auktion Nr.131 in Frankfurt

17. und 18. November 1988

Spezialsammlung Brandenburg-Preußen Friedrich der Große, 1740-1786

Bedeutende Sammlung von über 1000 Münzen Hotel Frankfurter Hof, Telefon 0 69/215 02

Frankfurter Münzhandlung GmbH

Tochtergesellschaft des Schweizerischen Bankvereins Ulmenstraße 30, 6000 Frankfurt

Telefon 0 69/71401170-71, Telex 4152 520, Telefax 0 69 /72 22 83

Schweizerischer Bankverein

Basel, Numismatische Abteilung Zürich, Numismatische Abteilung Aeschenvorstadt 1, CH-4002 Basel Poststraße 3, CH-8022 Zürich

Telefon 061/202020 Telefon 01/2111518

Telex 964342 bvb ch, Telefax 061/201673 Telex 814767 bvz ch, Telefax 01/2117774

Moderator: Prof. Dr. Edgar Ungeheuer, Frankfurt, Chirur- gie

Referenten: Prof. Dr. Lutz Braun, Detmold, Chirurgie:

„Operationsindikationen und besondere Risikofaktoren im hö- heren Lebensalter"; Prof. Dr.

Klaus Peter, München, Anästhe- siologie: „Die Anästhesie in der Alterschirurgie und ihre Risi- ken"; Prof. Dr. Wilhelm Sand- mann, Düsseldorf, Gefäßchir- urgie: „Wiederherstellung der gestörten arteriellen Strombahn (einschließlich Angioplastik)" ; Prof. Dr. Matthias H. Hacken- broch, Köln, Orthopädie: „Ope- rative Möglichkeiten bei schwe- ren Arthrosen und Wirbelsäu- lenerkrankungen im Alter";

Prof. Dr. Winfried Vahlensieck, Bonn, Urologie: „Miktionsstö- rungen im Alter einschließlich Inkontinenz"; Prof. Dr. Günter K. Krieglstein, Köln, Ophthal- mologie: „Möglichkeiten der Sehverbesserung beim alten Menschen`

Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Dr. Ursula Sehn, Mülheim, Allgemeinme- dizin; Prof. Dr. Rudolf-M.

Schütz, Lübeck, Angiologie, Ge- riatrie; Prof. Dr. Karl-Heinrich Wulf, Würzburg, Gynäkologie

Freitag, 20. Januar 1989, 15.00 bis 18.15 Uhr

Thema VI

Schmerztherapie als interdiszi- plinäre Aufgabe

Moderator: Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Bern, Neurologie Referenten: Prof. Dr. Man- fred Zimmermann, Heidelberg, Physiologie: „Die Schmerzemp- findung: physiologische und bio- chemische Grundlag&I"; Prof.

Dr. Dieter Soyka, Kiel, Neurolo- gie: „Schmerzanalyse und geziel- te Schmerztherapie am Beispiel des Kopfschmerzes"; Prof. Dr.

Wolfgang Klaus, Köln, Pharma- kologie: „Chronische Schmer- zen: pharmakologische Grundla- gen der medikamentösen Thera-

pie"; Prof. Dr. Alfred Doenicke, München, Anästhesiologie:

„Chronische Schmerzen: thera- peutischer Beitrag der Anästhesi- sten; Prof. Dr. Jean Siegfried, Zü- rich, Neurochirurgie: „Chroni- sche Schmerzen: therapeutischer Beitrag der Neurochirurgen";

Prof. Dr. Wolf Dieter Gerber, Kiel, Klinische Psychologie:

„Schmerz und Psyche"

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Dr. Gernot Lorenz, Pfullingen, Allgemein- medizin; PD Dr. Günther Sprot- te, Würzburg, Anästhesiologie;

Prof. Dr. Dr. Michael Wannen- macher, Heidelberg, Radiologie

Samstag, 21. Januar 1989, 9.00 bis 12.30 Uhr:

Thema VII

Stand und Entwicklung der Transplantationsmedizin

Moderator: Prof. Dr. Rudolf Pichlmayr, Hannover, Chirurgie Referenten: Prof. Dr. Theo- dor N. Waubke, Essen, Ophthal- mologie: „Hornhauttransplanta- tionen"; Prof. Dr. Ulrich W.

Schaefer, Essen, Innere Medi- zin: „Knochenmarktransplanta- tionen"; Prof. Dr. Eckehard Renner, Köln, „Transplantation von Organen im engeren Sinne:

Niere (von internistischer Sei- te)"; Prof. Dr. Rudolf Pichl- mayr, Hannover, Chirurgie:

„Transplantation von Organen im engeren Sinne: Niere, Le- ber"; PD Dr. Axel Haverich, Hannover, Chirurgie: „Trans- plantation von Organen im enge- ren Sinne: Herz"; Prof. Dr.

Walter Land, München, Chirur- gie: „Transplantation von Orga- nen im engeren Sinne: Pan- kreas"; Dr. Kurt Wonigeit, Hannover, Immunologie:

„Langzeitimmunsuppression"

Interdisziplinäre Diskussion mit den Referenten und folgen- den, hierzu besonders geladenen Gästen: Dr. Karl van Megen, Straelen, Allgemeinmedizin; PD Dr. Peter Piazolo, Friedrichsha- fen, Innere Medizin ❑

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der vasospasti- schen Angina (Prinzmetal-Angina. Variant- Angina) sowie der instabilen Angina (Cre- scendo-Präinfarkt-Angina), Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt. Störungen

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Prof.. Mi- chael Arnold, Tübingen, Anato- mie;

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Prof.. Mi- chael Arnold, Tübingen, Anato- mie;

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Prof.. Mi- chael Arnold, Tübingen, Anato- mie;

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gästen: Prof.. Dieter Adam, München, Pädia-

Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referenten und folgenden, hierzu besonders geladenen Gäste: Prof.. Dieter Adam, München, Pädia-

Gerd Biehl, Köln, Orthopädie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen

Gerd Biehl, Köln, Orthopädie Interdisziplinäre Diskussion des Plenums mit den Referen- ten und folgenden, hierzu be- sonders geladenen