• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jubiläum" (26.06.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jubiläum" (26.06.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA PERSONALIEN

Geehrt

Hans Welsch, Geschäfts- führer des Marburger Bun- des, Landesverband Hessen,

Hans Welsch

Frankfurt, erhielt in Aner- kennung seines Einsatzes im Dienste der deutschen Ärzte- schaft das Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft.

Welsch war zunächst beim Marburger Bund, Landesver- band Bayern, München, tätig, ehe er im Februar 1976 als Geschäftsführer des Landes- verbandes Hessen in Frank- furt berufen wurde. Es ist ein besonderes Verdienst von Hans Welsch, die Zusammen- arbeit des Marburger Bundes mit der Landesärztekammer ausgebaut zu haben. Beson- ders engagiert hat er sich für die Belange der ärztlichen Altersversorgung sowie für Fragen der Weiterbildung.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr.

med. mult. Heinz Häfner (69), ehemaliger Direktor des Zen- tralinstituts für Seelische Ge- sundheit, Mannheim, ist mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bun- desrepublik Deutschland aus- gezeichnet worden. Prof.

Häfner leitete von 1963 bis zu seiner Pensionierung (1994) das von ihm mitaufgebaute Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstor- dens der Bundesrepublik Deutschland wurden ausge- zeichnet: Dr. med. Renate Maßmann, Ärztin aus Wup- pertal; Prof. Dr. med. Dieter Ricken, Direktor der Medizi-

nischen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bo- chum im St. Josef-Hospital Bochum; und Dr. med. Ingrid Gräfin zu Solms-Wildenfels, Internistin/Psychotherapie aus Bad Soden.

Benno Brahm, langjähri- ger, inzwischen im Ruhestand lebender Geschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, Bezirksstelle Lim- burg, Villmar, erhielt in Aner- kennung seines Einsatzes und Wirkens im Dienste der Ärz- teschaft das Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft, verlie- hen von der Bundesärztekam- mer. Bereits 1949 trat Brahm in die Dienste der Kassenärzt- lichen Vereinigung Hessen, Bezirksstelle Limburg, ein, wo er hauptsächlich für das Ab- rechnungswesen zuständig war. Von 1969 bis 1972 war er Buchhalter und später Buch- haltungsleiter bei der Lan-

Benno Brahm

desärztekammer Hessen in Frankfurt. Von 1972 bis 1976 war Brahm Buchhaltungslei- ter der KVH-Bezirksstelle Limburg, ehe er 1976 bis zu seiner Pensionierung als Ge- schäftsführer der KV Hessen, Bezirksstelle Limburg, wirkte.

Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Karl-August Bushe, ehemali- ger Direktor der Neurochir- urgischen Universitätsklinik Würzburg, erhielt die medi- zinische Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät Karl-Gustaf-Carus der TU Dresden in Anerkennung sei- ner Aufbauleistungen an der Medizinischen Fakultät in Dresden. EB

Gewählt

Dr. med. Hans-Walter Roth (50), Stadtrat, Augen- arzt aus Ulm, Leiter des Insti- tuts für Wissenschaftliche Kontaktoptik in Ulm-Wieb-

lingen, ist zum Präsidenten des Weltverbandes der Kon- taktologie (International Contact Lens Council of Ophthalmology) gewählt worden.

Dr. med. Burkhardt Jaeschke (50), Hamburg-Har- burg, ist zum neuen Ersten Vorsitzenden des Bundesver- bandes der Ärzte des öffent- lichen Gesundheitsdienstes e. V. gewählt worden. Er wur- de Nachfolger des Leitenden Medizinaldirektors Dr. med.

Peter Grieve (62), dem ehe- maligen langjährigen Leiter des Hamburger Gesundheits- amtes, der dieses Amt seit 1988 innehatte. Neuer stell- vertretender Vorsitzender ist Dr. med. Dietmar Laue, Geithain/Sachsen.

Rechtsanwalt Gert Nach- tigal (43), Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber- verbände (BDA), Köln, und Peter Kirch (55), IG Metall, Frankfurt/Main, sind zu alter- nierenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates des AOK- Bundesverbandes gewählt worden. Der Geschäftsführer des AOK-Bundesverbandes, Dr. jur. Hans Jürgen Ahrens (53), Bonn, ist zum hauptamt- lichen Vorstandsvorsitzen- den des AOK-Bundesver- bandes gewählt worden.

Ernst Picard (57), bisher stell-

vertretender Geschäftsführer des AOK-Bundesverbandes, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes des AOK-Bundesverbandes gewählt. Die Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden und der stellvertretenden Vor- standsvorsitzenden beträgt sechs Jahre. EB

Jubiläum

Dr. jur. Wilfried Berg (63), Geschäftsführer des Landes- verbandes Nordrhein-Westfa- len der Betriebskrankenkas- sen, Essen, beging am 24. April 1995 sein 40. Dienstjubiläum.

Berg begann seine berufli- che Karriere bei der Betriebs- krankenkasse Westfälische Union AG für Eisen- und Drahtindustrie in Hamm, da- nach, im Jahr 1962, trat er in die Dienste der Verwaltungs-

Wilfried Berg

gemeinschaft des BKK-Lan- desverbandes Nordrhein- Westfalen und des Bundes- verbandes der Betriebskran- kenkassen. 1971 wurde er zum stellvertretenden Ge- schäftsführer des Landesver- bandes und 1973 zum Ge- schäftsführer dieses Landes- verbandes gewählt. EB

Umbenannt

Der Berufsverband der Kinderärzte Deutschlands e.V., Sitz: Köln-Mülheim, hat sich anläßlich der Delegier- tenversammlung im Oktober 1994 in Bad Orb umbenannt in: „Berufsverband der Ärzte für Kinderheilkunde und Ju- gendmedizin Deutschlands

e.V.". EB

A-1876 (76) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 25/26, 26. Juni 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die AkdÄ möchte Sie regelmäßig über interessante bezie- hungsweise neue Meldungen aus der UAW-Datenbank „System Phoenix ® “ in- formieren und hofft, Ihnen damit wert- volle

L-Dopa steht in Kombination mit Decarboxylasehemmern +/- COMT Hemmern in generi- scher Form mit zahlreichen Rabattverträgen zur Verfügung, ebenso wie viele Dopaminago- nisten..

a Die Musikschule steht der gesamten Kantonsbevölkerung offen. b Sie verfügt über ein vielseitiges Angebot. c Sie hält das Reglement des Verbands der Musikschulen über die

Nach den Empfehlungen der Bun- desärztekammer zur Ärztlichen Fort- bildung muss der Qualitätszirkelleiter einen Nachweis zum Qualitätszirkel- moderator führen, die

Aus diesem Grund sei nicht ersichtlich, wieso bei einem Veräusserungsverbot von Mitarbeiteraktien ein Abzug vom Verkehrswert zulässig sein sollte, bei einer

(2) 1 Die Abrechnung der vertragsärztlichen Leistungen sowie die Art und Umfang des Nach- weises der von den Ärzten und psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und

(7) Lässt sich ein teilnahmeverpflichteter Arzt oder ein teilnahmeverpflichtetes MVZ bei der Ausübung des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes vertreten, ist

Nach dieser Disziplinarordnung kann ein Disziplinarverfahren gegen ein Mit- glied 1 der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz durchgeführt werden, wenn