• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dermatologisches Internetportal: Atlas zu Hauterkrankungen" (20.02.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dermatologisches Internetportal: Atlas zu Hauterkrankungen" (20.02.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A346 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 8⏐⏐20. Februar 2009

M E D I E N

H

auterkrankungen, wie zum Beispiel Ekzeme, Mykosen oder Hautkrebs, sind in der Allge- meinbevölkerung häufig und neh- men zu. Weil Dermatologie ein vi- suelles Fach ist, sind Bilder wichtig für die regelmäßige Fortbildung von Ärzten, Studierenden und me- dizinischem Personal. Seit Mitte 1994 ist das kostenfrei zugängliche dermatologische Portal DermIS mit dem dermatologischen Online- Atlas DOIA unter www.dermis.net verfügbar.

Inzwischen besteht DermIS aus mehr als 40 000 Seiten mit mehr als 7 500 dermatologischen Bildern in Atlasform. Pädiatrische Hauterkran- kungen sind gesondert in PeDOIA dargestellt. Zusätzlich gibt es sechs Informationsmodule zu häufigen Hauterkrankungen beziehungsweise dermatologischen Fragen wie Haut- krebs, Neurodermitis (Neurodermis), seit 2003 Rosazea, seit 2004 Ekze- me, seit 2005 Hautpflege und seit 2007 Mykosen. Derzeit wird ein weiteres Informationsmodul zu Hä- morrhoiden bearbeitet, das dem- nächst zur Verfügung stehen soll.

Zusätzlich werden weitere 1 150 Bilder in die Datenbank aufgenom- men. DermIS ist in sechs Sprachen abrufbar: Deutsch, Englisch, Spa- nisch, Portugiesisch, Französisch und Türkisch. Daneben können über zahlreiche Links weitere medizini- sche Informationsseiten, wie etwa die Cochrane Library und Medline, aufgerufen werden.

DermIS wird von etwa 250 000 Besuchern genutzt, die durchschnitt- lich länger als fünf Minuten auf ei- ner Seite verweilen. Monatlich wird auf die Website im Schnitt 2 734 052-mal weltweit zugegrif- fen, am häufigsten aus den USA (26 Prozent), Deutschland (17 Prozent), Spanien (sieben Prozent), Frank- reich (sechs Prozent) und Brasilien (fünf Prozent).

Einige Seiten beziehungsweise Informationsmodule werden in jahreszeitlicher Abhängigkeit auf- gerufen. So wurde 2007 beispiels- weise auf das Hautkrebsmodul im Januar 37 843-mal zugegriffen, im Juni 76 053 und im Juli 67 881-mal. Die hohen Zugriffs- zahlen belegen die Bedeutung des Portals und den hohen Informati- onsbedarf bei ärztlichen und nicht ärztlichen Internetbenutzern. Um noch mehr Menschen die Nutzung zu erleichtern, sind eine japani- sche und chinesische Übersetzung geplant.

Beim Betrachten der weltweiten Zugriffsdaten (Tabelle)auf die ver- schiedenen dermatologischen Dia- gnosen zeigen sich je nach Sprache große Unterschiede. Es fällt auf, dass häufige und wichtige Dermatosen, wie zum Beispiel das maligne Mela- nom, nicht unter den fünf häufigsten Diagnosen vorkommen. Gründe dafür könnten sein, dass bei dieser Frage eher das Informationsmodul

„Hautkrebs“ genutzt wird oder Infor- mationen aus anderen Quellen oder direkt vom Arzt eingeholt werden.

Dagegen werden eher seltene und weniger bekannte Erkrankungen, wie Hand-Fuß-Mund-Krankheit oder Pi- tyriasis rosea, häufig aufgerufen.

Dies könnte auch daran liegen, dass es über diese Erkrankungen wenig Informationsmaterial in Form von Broschüren oder Internetseiten gibt.

Bei sexuell übertragbaren Krankhei- ten wie Condyloma acuminatum ist es darüber hinaus denkbar, dass Be- troffene aufgrund der Krankheitslo- kalisation und des Übertragungs- weges anonyme Informationen über das Internet suchen.

DermIS richtet sich nicht an ein dermatologisch tätiges Fachpubli- kum, sondern kann von Ärzten jeder Fachgruppe, vom Pflegepersonal und von Laien genutzt werden, die sich über spezielle Krankheitsbilder informieren möchten. Die Texte sind bewusst ausführlich und ein- fach geschrieben, und Fachbegriffe werden anhand eines Glossars er- klärt, damit sich auch interessierte Laien zurechtfinden können. n Zita Tanko, Miklos Simon, Thomas L. Diepgen, E-Mail: thomas.diepgen@med.uni-heidelberg.de TABELLE

Auswahl der am häufigsten gemessenen Diagnosen, gemessen anhand der Besucherzahl (weltweit), Juni 2008

Diagnose Besucherzahl

Englisch

Herpes simplex genitalis 6 896

Condyloma acuminatum 6 865

polymorphe Lichtdermatose 5 577 Staphylodermia follicularis 5 364 Rosazea 3 592 Deutsch

Herpes zoster 2 850

Herpes simplex 2 257

Lupus erythematodes discoides 2 024 Hand-Fuß-Mund-Krankheit 1 991 Pulikosis 1 859 Spanisch

Pityriasis rosea 2 338

bowenoide Papulose 1 345

Condyloma acuminatum 1 169

allergisches Kontaktekzem

(Typ-IV-Sensibilisierung) 1 098 Varizellen 1 042 Portugiesisch

Mycosis fungoides 1 231

Stevens-Johnson-Syndrom 967

Condyloma acuminatum 747

allergisches Kontaktekzem

(Typ-IV-Sensibilisierung) 686

Scabies 662

Französisch

Erythema infectiosum 857

Pityriasis rosea 820

Atherom 785

Mycosis fungoides 646

allergisches Kontaktekzem

(Typ-IV-Sensibilisierung) 608 Türkisch

Lupus erythematodes discoides 183

Gynäkomastie 181

Vasculitis allergica 170

atopisches Ekzem 160

Hand-Fuß-Mund-Krankheit 139

DERMATOLOGISCHES INTERNETPORTAL

Atlas zu Hauterkrankungen

Umfassende Informationen zu rund 1 200 dermatologischen

Diagnosen in Wort und Bild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Männer gehen häufiger Lebenspartnerschaf- ten ein als Frauen, doch hat sich die Zahl der Frauen im Beobachtungszeitraum überpro- portional erhöht: Wurden zu Beginn nur 20 %

Im Januar 2008 hat das Institut für Tourismuswirtschaft der Hochschule Lu- zern im Auftrag des Bundesamtes für Sport (BASPO) einen Rapport über die wirtschaftliche Bedeutung der

Die Wirkung einer topischen Therapie mit Steroiden und Retinoiden kann ver- bessert werden, wenn der Patient mehrmals wöchentlich eine Mischung aus Teer und Salicylsäure unter ei-

Referent zum Thema „Analysen, Konzepte und Instrumente für die Quartiersentwicklung“ am 1. Prenzler, City-Gemeinschaft Hannover e.V.)5. Bedeutung des Onlinehandels für den

Durch das geänderte Freizeit- verhalten und dadurch, daß die Haut verstärkt Ultraviolettstrahlungen ausgesetzt wird, kann es zu einem vermehrten Auftreten von Karzino- men kommen,

Hierzu zählen Jogging,Wan- dern, Bergsteigen, Skifahren, aber auch Sportarten, bei denen häufig und schnell beschleunigt und abgebremst wird (Tennis, Basketball, Fußball).. Re-

Erwachsene Patienten mit mäßiger bis schwerer atopischer Dermatitis erhielten in einer offenen Studie hohe Dosen von Omega­3­Fettsäuren (allerdings auch noch zusammen mit

Auf bereits gerötete Haut (z.B. nach Sonnenbrand) hat diese Creme bzw. Bodylotion eine beruhigende und normalisierende Wirkung. Interessant an diesem Produkt ist auch, dass es