• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PSA-Test: „Stimmungsmache“" (17.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PSA-Test: „Stimmungsmache“" (17.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

ach Lektüre des im Deutschen Ärzteblatt (Heft 39/2003) veröf- fentlichten Artikels „PSA-Test und Prostatakarzinom: Ein Beispiel für das Dilemma der Früherkennung“ von Klaus Koch kann beim Leser nur der Ein- druck haften bleiben, dass der PSA-Test mehr schade, als er nutze und aus rein kommerziellen Gründen von der Ärz- teschaft und Pharmaindustrie vermark- tet werde. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) sieht darin eher

„Stimmungsmache“ ge- gen den PSA-Test und nimmt zu den einzelnen Kritikpunkten wie folgt Stellung:

1. Die bisherige Früh- erkennung durch die digital-rektale Untersu- chung ist unzureichend.

Sie ist eher eine Später- kennung. Der PSA-Test ist derzeit die einzige Früherkennungsunter- suchung, die diesen Na- men verdient und eine Prostatakrebserkran- kung im frühen, noch

heilbaren Stadium aufdecken kann. Bei einer jährlichen Neuerkrankungsrate an Prostatakrebs von circa 31 000 Menschen darf Früherkennung nicht infrage gestellt werden.

2. Durch den PSA-Test können in der Tat auch „irrelevante“ Karzinome auf- gedeckt werden, die vielleicht nicht zum Tod des Patienten geführt hätten. Natür- lich ist das Wissen um einen Tumor im Frühstadium für den Patienten bela- stend. Aber um wie viel belastender ist die Diagnose „unheilbar, weil zu spät er- kannt“ für denselben Menschen Jahre oder auch nur Monate später?

3. Ein erhöhter PSA-Wert bedeutet nicht unbedingt Krebs. Daher sind

Folgeuntersuchungen bei einem erhöh- ten PSA-Wert notwendig, bevor eine endgültige Diagnose gestellt werden kann. Über die Notwendigkeit mögli- cher Folgeuntersuchungen (zum Bei- spiel Biopsie) bei positivem Befund wird der Patient selbstverständlich vor dem PSA-Test informiert.

4. Der Umgang mit den verschiede- nen Behandlungsmöglichkeiten ist in der Leitlinie „PSA-gesteuerte Früher- kennung des Prostatakarzinoms“ evi-

denzbasiert definiert. Der suggerierte Automatismus „erhöhter PSA-Wert, Biopsie, Radikaloperation“ wird in der Leitlinie ausgeschlossen. Diagnose heißt nicht automatisch Therapie. Bei ent- sprechender Aufklärung und engma- schigen Kontrollen ist eine abwartende Strategie beim Prostatakarzinom in vie- len Fällen eine reelle Alternative.

Die Leitlinie „PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik“ (www.dgu.

de/index.php?id=350) empfiehlt auch im Bereich der Früherkennung ein indi- viduelles Vorgehen für jeden Patienten.

Bei niedrigen PSA-Werten ist zum Bei- spiel ein längeres Intervall zwischen den Früherkennungsuntersuchungen durch-

aus gerechtfertigt. Im Übrigen handelt es sich bei der interdisziplinär erstellten Leitlinie um eine der wenigen „S-3-Leit- linien“. Das heißt: Sie erreicht die höchstmögliche Evidenz.

5. Die „European Randomized Screening for Prostate Cancer“-Studie, in die 205 000 Patienten einbezogen sind, sowie die große, der gleichen Fra- ge nachgehenden US-Studie „Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian Cancer Screening Trial“ mit 148 000 Patienten liefern erst zwischen 2005 und 2008 eindeutige Ergebnisse darüber, ob der PSA-Test die Zahl der Prostatakrebsto- ten verringern kann. Fest steht jedoch, dass seit der Einführung des PSA-Tests die Mortalitätsrate von Prostatakrebs in den USA deutlich gesunken ist.

Auch wenn der endgültige Beweis noch aussteht, ist schon ein deutlicher Trend ablesbar.

Die DGU setzt sich daher – solange es keine ernst zu nehmende Alternative gibt – für den PSA-Test ein. Die Gesell- schaft möchte die Risiken nicht katego- risch abstreiten, befürchtet aber, dass sie in der jetzigen Diskussion überpropor- tional hervorgehoben werden. Bei ge- nauer Betrachtung zeichnet sich ab, dass die Risiken überschaubar sind und durch Kontroll- und Leitstrukturen (wie die Leitlinie), die einem unüberlegten Aktio- nismus vorbeugen, kalkulierbar bleiben.

Darüber hinaus muss auch die Frage gestellt werden, ob es nicht fahrlässig ist, über eine Früherkennungsmöglich- keit zu verfügen, diese aber nicht dem Patienten weiterzugeben. Es ist schließ- lich die Pflicht des Arztes, umfassend über Möglichkeiten der Früherkennung zu informieren – die Entscheidung, die- se wahrzunehmen oder nicht, liegt dann beim Patienten.

Grundsätzlich ist die DGU der Auffas- sung, dass die Vorteile der PSA-Untersu- chung die Nachteile bei weitem überwie- gen. Fragen wie „sind Operationen und die Folgekomplikationen ein annehmba- res Risiko, das dadurch aufgewogen wird, dass Männern das Leben gerettet wird?“

sind angesichts der hohen Mortalitätsrate zynisch – jeder der 11 500 Männer, die 2001 in Deutschland an Prostatakrebs ge- storben sind, wäre dieses Risiko gern ein- gegangen. Prof. Dr. med. Paolo Fornara*

*Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Urologie P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4217. Oktober 2003 AA2703

PSA-Test

„Stimmungsmache“

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie ist der Auffassung, dass die Vorteile der PSA-Untersuchung die Nachteile bei weitem überwiegen.

Medizinreport

Jährlich sterben in Deutschland 11 500 Männer an Prostatakrebs.

Foto:Superbild

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die am leichtei‘ten und gewöhnlich auch am vortheieilhafteiten zu bebauende Blockfigur ift das Rechteck; das Streben, thunlichlt vielele rechteckige oder an- nähernd rechteckige

Wenn Sie selbst aufgrund einer schweren Erkrankung Ihre Geschäfte nicht mehr regeln können oder sogar keine eigenen Entscheidungen mehr treffen können, muss das jemand anderes

Mehr als ein halbes Jahr nach Ausbruch der Krise sind der Interbankenmarkt und viele Verbriefungsmärkte für strukturierte Finan- zierungen noch immer nicht wieder voll

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi

Da Produkte aus der Apotheke meist besonders hautverträglich sind und oft auch keine Duft- stoffe enthalten, eignen sich Syndets auch für trockene oder empfindliche Haut..

Sei es, dass sie ungünstige pharmakokinetische Eigenschaften haben oder zu wenig selektiv für die gewünschte Ziel- struktur sind.. Durch schrittweise Strukturveränderungen und

Eine Sekundäranalyse der Statistik der ambulanten Behandlung und Betreuung im Alkoholund Drogenbereich SAMBAD aus dem Jahr 2003 liefert erstmals umfassend und repräsentativ

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die