• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berliner Symphoniker: Preiswertes Orchester mit schlanker Verwaltung" (27.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berliner Symphoniker: Preiswertes Orchester mit schlanker Verwaltung" (27.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ass es dem kleinsten und sozial engagiertesten Or- chester Berlins, den Ber- liner Symphonikern, an den Kragen gehen soll, ist aus- nahmsweise nicht „nur“ eine Nachricht über eine der vielen typischen geplanten Haupt- stadtkürzungen vom Berliner Senat, sondern bundesweit ein Problem.Das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Mainz muss beispielsweise ver- kleinert werden, und Auflö- sungspläne wurden dort auch schon laut. Mehr als 50 000 Mainzer haben ihre Unter- schrift für den Erhalt des Main- zer Orchesters abgegeben. In München weiß man, dass die Münchner Philharmoniker 394 000 Euro im Jahr 2003 ein- sparen müssen, somit müssen Musikerstellen reduziert wer- den und Eintrittspreise steigen.

Der Zuschuss für das Münch- ner Jugendorchester wurde so lange verschoben, bis er der Haushaltssperre zum Opfer fiel.

In Zeiten dieser schmerzli- chen Kürzungen ist die Nach- frage nach zukunftweisenden Modellen groß. So sind die Berliner Symphoniker nicht nur nach Ansicht ihres Inten- danten Jochen Thärichen „das preiswerteste Orchester der Stadt“. Wer den Klangkörper unter wirtschaftlichen Aspek- ten betrachtet, sieht, dass er eine schlanke Verwaltung mit einer Intendantenstelle und zweieinhalb Verwaltungsstel- len hat. „Vergleichsweise ar- beiten in der Berliner Philhar- monie über 100 Menschen in der Verwaltung“, sagte Thäri- chen. Die Symphoniker haben mit ihren 52 Musikern (1993 waren es noch 71) auch nach Ansicht der kulturpolitischen Sprecherin des Kulturaus- schusses des Berliner Landta-

ges, Alice Ströver (Bündnis 90/Die Grünen), eine Struktur für zukunftsorientierte För- dermodelle. Das Einspieler- gebnis liegt mit 19 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von zwölf Prozent. Musiker und Intendant verzichten seit Jahren auf das 13. Monatsge- halt. Gegen den Senatsbe- schluss, das Orchester aufzulö- sen, wurden schon fast 60 000

Unterschriften gesammelt. En- de Oktober engagierten sich alle neun Orchester der Haupt- stadt mit einem gemeinsamen Solidaritätskonzert für den Erhalt. Und Ende November haben das Berliner Sinfonie- orchester, das Orchester der Deutschen Oper, das Orche- ster der Komischen Oper und die Staatskapelle Berlin sowie die Deutsche Orchesterver- einigung (DOV) einen Vor- schlag präsentiert, nach dem sich der fehlende Betrag für die Symphoniker fast vollstän- dig durch die vier anderen lan- deseigenen Orchester erwirt- schaften lässt. Der Vorschlag sieht vor, den Tarifvertrag, der für die anderen Landesbe- diensteten 2003 abgeschlossen

wurde, auch auf die Orchester anzuwenden. Er sieht weiter vor, nach einer – wie für den öffentlichen Dienst Berlins vereinbarten – 2,4-prozentigen Anhebung auf bis zu zwölf Prozent ihrer Vergütung zu verzichten. Der Verzicht er- bringe nach Rechnung des DOV etwa 3,1 Millionen Euro und damit in etwa den fehlen- den Betrag. Die Berliner Lan-

desregierung ist jetzt in einer peinlichen Lage. Ihre Behaup- tung, für die Symphoniker ge- be es überhaupt keine Rettung mehr, ist widerlegt. Mit dem Wegfall des Klangkörpers wür- de Berlin sein sozial enga- giertestes Orchester verlieren.

Denn: Die Berliner Symphoni- ker besuchen mit ihren Blech- und Holzinstrumenten sowie Streichergruppen jährlich bis zu 190 Schulen unter dem Motto „klingende Klassenzim- mer“. Sie arbeiten mit Schü- lern in Workshops zusammen, bieten Familienkonzerte zu Familienpreisen an und för- dern den Nachwuchs. Der Ver- ein hält ermäßigte Karten für soziale Einrichtungen bereit und offeriert ein Abonnement

für Arbeitslose. Bereits 1993 und 1998 drohte die Abwick- lung des nichtstaatlichen Or- chesters durch den Senat. Dass ausgerechnet das preiswerte- ste Orchester der Stadt immer wieder auf der roten Liste steht, liegt an seiner Struktur.

Es handelt sich um das einzige Sinfonieorchester Berlins, bei dessen Auflösung keine ver- tragsbedingten Folgekosten auf die Stadt zukommen, ihr Zuschussvertrag lässt sich am leichtesten kündigen.

Zurzeit laufen in Berlin, Mainz, München und noch vie- len Städten mehr Gespräche über die Zukunft der Orche- ster. Die Musikhochschulen und der Deutsche Musikrat befürchten von einer Abwick- lung der Berliner Symphoni- ker eine bundesweite „fatale Signalwirkung“ und ein Brök- keln der Berliner Orchester- landschaft. In der Ausbildung würden enorme Lücken ent- stehen. Der Senat will mit dem Haushalt 2004/2005 alle Sub- ventionen streichen.An diesen Plänen hatte auch das Ange- bot der Beschäftigten des lan- deseigenen Orchesters nichts geändert, bis 2008 auf zwölf Prozent ihres Gehalts zugun- sten der Symphoniker zu ver- zichten. Mit der geplanten Ab- wicklung drohe ausgerechnet denjenigen das Aus, die sich seit Jahrzehnten beispielhaft für die musikalische Bildung engagieren, sagte Christian Höppner, Vizepräsident des Deutschen Musikrates, Ende Januar in Berlin vor Journali- sten. Spätestens Anfang März wird das Abgeordnetenhaus darüber entschieden haben, ob die jährlichen Zuwendungen von 3,3 Millionen Euro ab 2004 tatsächlich gestrichen werden. Susanne Lenze V A R I A

Berliner Symphoniker

Preiswertes Orchester mit schlanker

Verwaltung

Eine Rettungsidee macht die Abschaffung der Symphoniker erst mal unmöglich.

A

A592 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 927. Februar 2004

Feuilleton

Foto:Berliner Symphoniker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Personaldienstleister hofft, dass sich viele Wachtendonker Kinder an den Schaukelpferden erfreuen werden und somit eine langlebige und nachhaltige Spen- de getätigt wurde,

3 Verpflichtung des künstlerischen Personals für die eigenen Ensembles 46 und Gäste sowie Verpflichtung des technischen Personals, der Aushilfen,. des

• Der Schallpegel am Platz der Blechbläser wird nicht durch Reflektion erhöht, sondern sogar leicht erniedrigt. • Der von den Blechbläsern erzeugte Schallpegel wird durch den

Die Harfe besteht aus einem Rahmen, in dem 47 Saiten gespannt sind.. Die Saiten sind

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Nach der Beschäftigung mit Zusammensetzung und Sitzordnung der Cobla tanzen die Schüler eine Sardana zur Musik der Cobla. Die Schrittfolge ist hier so vereinfacht worden, dass

Imke Thum: Lernplakate gestalten im Musikunterricht Klasse 2–4 © Auer

Die deutschen Orchester haben hohe, teilweise ungenutzte Entwicklungs-, aber kaum noch Einsparpoten- ziale; sie benötigen mehr Spielräume im betriebswirtschaftlichen Bereich,