• Keine Ergebnisse gefunden

Das Orchester - Lernwerkstatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Orchester - Lernwerkstatt"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

        

   

www.niekao‐handel.de  

Werkstatt – Das Orchester ab Klasse 3 

   

Angeboten wird eine umfangreich ausgearbeitete Werkstatt zum Thema „Das Orchester“.

15 Stationen laden die Kinder dazu ein, ihr vorab vermitteltes Wissen über das Orchester und die Orchesterinstrumente zu festigen. Stationskärtchen und ein übersichtlicher Werkstattplan helfen den Kindern bei der Orientierung.

Die vorliegende Sammlung umfasst insgesamt 61 DIN-A4-Seiten und beinhaltet zahlreiche Arbeitsblätter, Karteikarten und Lernmaterialien. Lösungen, wenn sinnvoll, sind vorhanden!

Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Inhalt:

Lesebuch mit Sachinformationen „Das Orchester“ (12 DIN-A4-Seiten) Lesebuch mit Sachinformationen „Musikinstrumente“ (6 DIN-A4-Seiten) Plakate – vier Instrumentenfamilien (4 DIN-A4-Seiten)

15 Stationskärtchen (3 DIN-A4-Seiten) Werkstattplan (1 DIN-A4-Seite)

Deckblatt für Werkstattmappe (1 DIN-A4-Seite)

Arbeitsblätter, Spiele, … zu den Stationen (32 DIN-A4-Seiten) Rückmeldung – Lerntagebuch (2 DIN-A4-Seiten)

Viel Spaß und Erfolg bei der Durchführung wünscht Ihnen Ihr Niekao-Lernwelten-Team!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Lesebuch mit Sachinformationen

Ein Orchester was ist das?

Ein Orchester (griech. orchestra = Tanzplatz) ist die größte Spielgruppierung von Musikern. Es besteht aus vier Instrumentenfamilien (Streich-, Holzblas-, Blechblas- und Schlaginstrumenten) und wird von einem Dirigenten geleitet.

Orchesterarten:

Man unterscheidet das groß besetzte Sinfonieorchester vom kleineren

Kammerorchester. Es gibt auch Orchester, die nur aus Instrumenten einer bestimmten Art bestehen (z. B. Blasorchester, Streichorchester oder Zupforchester).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Woraus besteht ein Orchester?

Die Instrumentenfamilien eines Orchesters

1. Die Streichinstrumente

2. Die Holzblasinstrumente

3. Die Blechblasinstrumente

4. Die Schlag-Rhythmusinstrumente

Aufstellung:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

1. Die Streichinstrumente

Violine (Geige) Viola (Bratsche) Violoncello (Cello)

Kontrabass

Die größte Gruppe bilden die Geigen. Sie werden in erste und zweite Geigen unterteilt.

Dabei spielen die ersten Geigen gemeinsam eine Stimme und die zweiten gemeinsam eine andere. Dann gibt es noch Bratschen, Celli und Kontrabässe. Die Kontrabässe bilden die kleinste Gruppe.

Diese Instrumente sehen sich sehr ähnlich, sie unterscheiden sich durch ihre Größe und ihren Klang. Je größer, desto tiefer ist der Klang.

Diese Gemeinsamkeiten haben alle Streichinstrumente:

Alle Streichinstrumente bestehen aus einem eingebuchteten, hölzernen Hohlkörper, dem Resonanzkörper. Er besteht aus Decke, Boden und seitlich verbindenden Zargen.

Die vier Saiten sind am Saitenhalter festgemacht. Sie laufen über den Steg und über das Griffbrett und enden an den vier Wirbeln. Die Wirbel dienen dazu, die Saiten zu stimmen.

Eine Saite wird aus Darm, Stahl oder Nylon hergestellt. Mit dem Bogen, der mit

Pferdehaaren bespannt ist, streicht man über die Saite und bringt sie so in Schwingung.

Manchmal werden die Saiten auch mit den Fingern gezupft. Diese Art des Spielens nennt man Pizzicato.

Die Schnecke ist oberhalb der Wirbel angebracht. Früher waren auch Menschen-, Drachen- und Tierköpfe üblich.

In der Decke der Instrumente befinden sich zwei Öffnungen, die sogenannten F-Löcher oder Schalllöcher.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

3. Die Blechblasinstrumente

Trompete Posaune

Horn Tuba

Alle Blechblasinstrumente sind aus Metall (Messing) und haben ein abnehmbares Kesselmundstück. (Ausnahme: Das Horn hat ein Trichtermundstück.) Sie bestehen aus kreisförmig oder länglich gewundenen Röhren und haben einen Schallbecher, die sogenannte Stürze.

Auch bei den Blechbläsern sind Lippen und Zunge für einen schön klingenden Ton verantwortlich. Durch Veränderung der Lippenspannung aus der Grundschwingung (= tiefster Ton) werden Obertöne erzeugt. Um alle Töne spielen zu können, gibt es Ventile und Züge, sie verlängern und verkürzen die Luftsäule.

Die Trompete

Die Trompete ist das klanghöchste Blechblasinstrument und hat einen hellen, strahlenden Klang.

Ihr Rohr ist einfach, länglich gewunden. Sie wird mithilfe von drei Ventilen gespielt.

Früher hatte die Trompete keine Ventile (= Naturtrompete), man konnte daher nur Naturtöne spielen. Heute kann man mit den Ventilen die Rohrlänge verändern und damit alle Töne erzeugen.

Für die Trompete gibt es, wie für die übrigen Blechblasinstrumente auch, einen

besonderen Klangeffekt: Das Spiel mit dem Dämpfer. Dabei wird in die Schallöffnung ein Kegel gesteckt.

Die Posaune

Die Posaune klingt tiefer und dunkler als die Trompete.

Sie hat einen kraftvollen, feierlichen Ton.

Die Posaune hat keine Ventile, sondern Züge. Dadurch kann der Bläser die Länge der Rohre verändern und es entstehen unterschiedliche Töne.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

5. Besondere Orchesterinstrumente

1. Harfe

2. Klavier, Flügel, Cembalo

Die Harfe

Die Harfe gehört zur Familie der Zupfinstrumente. Außer der Harfe ist kein anderes Zupfinstrument (Gitarre, Zither, Laute, …) im Orchester vertreten.

Die heutige Form der Harfe hat sich wahrscheinlich aus dem Jagdbogen entwickelt.

Die Harfe besteht aus einem Rahmen, in dem 47 Saiten gespannt sind. Die Saiten sind unterschiedlich lang. Die Harfe hat außerdem sieben Pedale. Jedes Pedal ist mit sechs bis sieben Saiten verbunden. Durch das Niederdrücken des Pedals werden die Saiten verkürzt. Dadurch entstehen höhere Töne.

Mit der Harfe lassen sich Melodien und Akkorde spielen. Eine besondere Spielart ist das Glissando. Dabei gleiten die Finger über die ganze Saitenreihe.

Klavier, Flügel und Cembalo

… sind Tasteninstrumente. Manchmal begleiten sie das Orchester oder sie werden vom Orchester begleitet.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Lesebuch mit Sachinformationen

Die Holzblasinstrumente 1

Schon durch das Anblasen eines Grashalmes oder Haselnussrohres können verschiedene Pfeiftöne erzeugt werden. Werden nun mehrere Rohrpfeifen miteinander verbunden, entsteht die

Panflöte

ein uraltes Instrument.

In die einfache Langflöte wurde bereits im Mittelalter ein Kernstück (= Block) eingesetzt.

Diese Flöte wurde dann

Blockflöte

genannt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Die Blechblasinstrumente

Zu den Blechblasinstrumenten gehören:

• Horn

Trompete

Posaune

• Tuba

Ursprünglich konnte der Spieler nur durch Spannung der Lippen verschiedene Töne – Naturtöne – erzeugen.

Im Laufe der Entwicklung erhielten die Blechblasinstrumente Ventile, um das Spielen der Zwischentöne zu ermöglichen. Ventile sind Hilfsmittel, die die Schallröhre verlängern. Je länger das Rohr, desto tiefer der Ton.

Die Streichinstrumente 1

Streichinstrumente sind Saiteninstrumente. Die vier Saiten werden mit einem Bogen gestrichen oder manchmal mit den Fingern gezupft.

Unser ältestes Streichinstrument ist die Fiedel. Die Form dieses Instrumentes wandelte sich immer wieder bis zur heutigen Violine.

Die Violine (Geige)

Der Körper der Violine ist leicht gewölbt. Die Decke und der Boden sind durch schmale Seitenwände (Zargen) verbunden. Auf der Decke sind zwei

Schalllöcher – sie sehen wie ein „F“ aus. Der Hals läuft in die Schnecke

über.

Berühmte Geigenbauer waren Stradivari, Amati und Stainer.

Trompete Tuba

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Streichinstrumente

Violine (Geige) Viola (Bratsche) Violoncello (Cello)

Kontrabass

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Schlaginstrumente

Pauke Trommel

Triangel, Becken und Glocken

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Orchester-Werkstatt von

________________

N r.

Name der Station  Leicht, mittel, schwer?

  

1 Ein Orchester – was ist das?

2 Das will ich wissen – Die Streichinstrumente 3 Das will ich wissen –

Die Holzblasinstrumente 4 Das will ich wissen –

Die Blechblasinstrumente 5 Das will ich wissen –

Die Schlag-/Rhythmusinstrumente 6 So ein Durcheinander!

7  Das Orchester – Schmuckblatt 8 Die Orchesterinstrumente 9 Die Orchesterinstrumente-Suchsel 10 Mein Lieblingsinstrument 11 Instrumentenspiel 12 Der Dirigent – Lückentext 13 Die Orchesteraufstellung –

Wer sitzt wo?

14  Mein Buch –

Orchesterinstrumente 15 Das Orchester – Rätsel

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Ein Orchester was ist das?

Woran denkst du, wenn du den Begriff „Orchester“

hörst?

Schreibe deine Gedanken um die Note!

Ordne nun deine Gedanken und schreibe sie zu diesen Schlüsselwörtern!

Streicher

Bläser

Schlagwerk

Dirigent

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale gibt es?

Das will ich wissen

Die Blechblasinstrumente

Beantworte folgende Fragen!

Informiere dich im Lesebuch „Das Orchester“!

Benenne die vier Blechblasinstrumente!

 Welche Gemeinsamkeiten haben alle Blechbläser? Schreibe auf!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Klebe die richtigen Aussagen auf das Arbeitsblatt!

Ein Orchester ist die größte Spielgruppierung von

Musikern.

Man unterscheidet das groß besetzte Kammerorchester vom kleineren Sinfonieorchester.

Man unterscheidet das groß besetzte Sinfonieorchester vom

kleineren Kammerorchester.

Den Leiter eines Orchesters nennt man Konzertmeister.

Das Orchester wird von einem Dirigenten

geleitet.

Das Orchester besteht aus Streichern, Bläsern

und Schlagwerk.

Die Geige wird auch Violine genannt. Sie

ist das kleinste Streichinstrument.

Die Bratsche ist größer als das Cello.

Die Querflöte ist aus Metall und gehört zu den Blechbläsern.

Das Fagott ist das tiefste Holzblasinstrument.

Alle

Blechblasinstrumente sind aus Metall und

haben ein Kesselmundstück.

Trompete, Posaune und Tuba sind Blechblasinstrumente mit Kesselmundstück.

Pauken und Trommeln gehören zum Schlagwerk. Sie spielen keine eigene

Melodie.

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit

Doppelrohrblatt.

Alle

Blechblasinstrumente haben ein Klappensystem.

Alle Instrumente dürfen im Orchester wild durcheinander

spielen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die noch nicht angesprochene syntaktische Funktion der Filmmusik soll noch einmal als Ausgangspunkt dienen, um mithilfe eines weiteren Textbeispiels unterschiedliche

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige

Dabei wird sich zeigen, dass paradoxer- weise über den Umweg der Massenpsychologie der Marke selbst eine insgeheime Verachtung für die Masse tief in die Fasern eingewoben

Aber natürlich fragten wir uns am Ende der Show immer noch, was das Ganze sollte: Frankie mochte ja wie Elvis aussehen, aber er war nicht Elvis.. Kaum waren wir fertig, meinte

Kurz vor Frankies fünftem Geburtstag (der natürlich nicht sein richtiger Geburtstag war, aber der Sardinenfabrikant hatte einfach einen Tag bestimmt) beobachtete Baffa, wie

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Ursachen Zu einer diabetischen Nephropathie kommt es, wenn ein zu hoher Zuckergehalt im Blut und hoher Blutdruck die kleinsten Blut- gefäße in den Nieren schädigen.. Die

GITARRE HOCH DREI: VIER FRAGEN AN DEN VIRTUOSEN UND WEIMARER PROFESSOR RICARDO GALLÉN ZU DEN..