• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tiefe Beinvenenthrombose: Ausschluss mittels Wells-Score und D-Dimer-Test" (21.07.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tiefe Beinvenenthrombose: Ausschluss mittels Wells-Score und D-Dimer-Test" (21.07.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1304 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 29–30

|

21. Juli 2014

STUDIEN IM FOKUS

In der Hausarztpraxis ist es häufig schwierig, eine tiefe Beinvenen- thrombose (TVT) sicher auszu- schließen, da die Symptomatik auf viele Erkrankungen zutreffen kann.

Inwieweit man sich bei nicht selek- tionierten Patienten sowie speziel- len Patientengruppen auf den Wells- Score verlassen kann, hat ei- ne Metaanalyse von 13 Studien mit mehr als 10 000 ambulanten Patien- ten mit TVT-Verdacht, darunter 2 000 Fälle mit bestätigter Diagno- se, untersucht. Die Daten belegten eine direkte Assoziation zwischen der Höhe des Scores und der Wahr- scheinlichkeit für das Vorliegen ei- ner TVT.

Bei 29 % des Gesamtkollektivs zeigte sich ein Wells-Score ≤ 1 bei gleichzeitig negativem D-Dimer- Test. In dieser Kombination war die Wahrscheinlichkeit einer TVT ex-

trem gering (1,2 %, 95-%-Konfi- denzintervall [KI] 0,7–1,8 %), und zwar bei Männern und Frauen. Das Resultat gilt für alle ambulanten Pa- tienten (auch für diejenigen, die von der Klinik aus mitbetreut wur- den) und unabhängig davon, ob der Wells-Score mit quantitativem oder qualitativem D-Dimer-Test kombi- niert wurde.

Eine Ausnahme stellten Karzi- nompatienten dar, bei denen in 9 % der Fälle die Konstellation Wells- Score ≤ 1 und negativer D-Dimer- Test bestand. Bei 2,2 % dieser Pa- tienten bestand eine TVT. Auch bei Patienten mit TVT in der Anamnese und erneuter Verdachtsdiagnose er- wies sich lediglich der erweiterte Wells-Score, bei dem für eine doku- mentierte TVT in der Vorgeschichte ein zusätzlicher Punkt vergeben wird, als hinreichend zuverlässig.

Fazit: Die Metaanalyse belegt, dass der Wells-Score zusammen mit dem D-Dimer-Test bei ambulanten Patienten ein probates Mittel zur Beurteilung der TVT-Wahrschein- lichkeit darstellt, erläutert Prof. Dr.

med. Dr. phil. nat. Helmut Schinzel, Centrum für Thrombose und Hä- mostase am Universitätsklinikum Mainz. Die Kombination der bei- den Parameter hat sich nach seinen Angaben vor allem zum Ausschluss einer TVT bei einem Score ≤ 1 und gleichzeitig negativem D-Dimer- Test als alltagstauglich bewährt.

Dies gilt nicht für Karzinompa- tienten. Bei ihnen ist wegen der the- rapeutischen Relevanz auch beim kombinierten Vorliegen eines nega- tiven D-Dimer-Tests und eines Wells-Score ≤ 1 eine apparative Diagnostik anstreben. Christine Vetter

Geersing GJ, et al.: Exclusion of deep vein thrombosis using the Wells rule in clinically important subgroups: individual patient data meta-analysis, BMJ 2014; 348: g1340; DOI:

10.1136/bmj.g1340 TIEFE BEINVENENTHROMBOSE

Ausschluss mittels Wells-Score und D-Dimer-Test

Korrekturen von Refraktionsfeh- lern mit Lasertechnologie wie der Lasik sind seit mehreren Jahren ei- ne weit akzeptierte elektive Metho- de für viele Kurz- und Weitsichtige, um ein von Brillen und Kontaktlin- sen unabhängiges Leben zu führen.

In den USA allein werden pro Jahr rund eine Million Lasereingriffe zur Refraktionskorrektur vorge- nommen; die überwiegende Mehr- zahl der Patienten hat anschließend einen Visus von 1,0 (oder nur knapp darunter), und die Zu frie - denheits rate liegt in Umfragen um 95 %. In den Laienmedien wird im- mer wieder die Vorstellung verbrei- tet, dass Ärzte sich seltener den Eingriffen unterziehen oder ihnen ablehnend gegenüberstehen, vor al- lem wegen der potenziell störenden möglichen Effekte wie Haze (Ringe

oder Trübungen um Lichter) und Glare (erhöhte Blendungsempfind- lichkeit).

Das Cole Eye Institute in Cleve- land hat eine Umfrage unter 223 Ärzten durchgeführt, die sich in toto an 439 Augen hatten operie- ren lassen. 132 Mediziner nahmen teil; 28 % von ihnen waren Chirur- gen, weitere 43 % nahmen Inter- ventionen vor, die nicht die Defini- tion eines chirurgischen Eingriffs erfüllten. Als mit dem Ergebnis der Lasik oder der photorefraktiven Ke- ratektomie zufrieden oder sehr zu- frieden äußerten sich 95,3 %, die Frage, ob sie sich dem Eingriff nach den gemachten Erfahrungen aber- mals unterziehen würden, bejahten 96 % der Befragten. Hatten vor der Korrektur 21 % der Ärzte erklärt, dass ihre Fehlsichtigkeit ein Pro-

blem bei der Berufsausübung sei, gaben postoperativ 98 % an, dass die Durchführung ärztlicher Tätig- keiten wie vorher oder leichter sei.

Als häufigstes Problem nach dem Eingriff wurde von 36 % nächtli- ches Autofahren genannt. Die Brechkraft der operierten Augen lag in 96 % der Fälle innerhalb einer und in 80 % innerhalb einer halben Dioptrie um die anvisierte Zielre- fraktion, welche normalerweise die Emmetropie („Null Dioptrien“) ist.

Fazit: Die Zufriedenheitsrate bei Ärzten von gut 95 % nach refrakti- ven Lasereingriffen entspricht exakt jener der Normalbevölkerung und widerlegt zumindest bei dieser Indikation das Klischee, dass Medi- ziner die schwierigsten Patienten seien. Dr. med. Ronald D. Gerste

Pasquali TA, et al.: Long-term follow-up after laser vision correction in physicians: Quality of life and patient satisfaction. J Cataract Refract Surg 2014; 40: 395–402.

REFRAKTIVE LASERCHIRURGIE

Erfolgreiche Methode auch bei Ärzten als Patienten

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei unsiche- rem Befund und Verdacht auf distale TVT kann in Abhängigkeit von der Vortestwahrscheinlichkeit (siehe Wells-Score) eine Phlebographie erfolgen oder,

Nach diesem Algorithmus führte der Hausarzt ei- nen D-Dimer-Test immer nur für Patienten mit Wells-Score ≤ 1 (niedrige klinische Wahrscheinlich- keit) durch (16).. Fiel dieser

– Formal regression testing report (made available to users) – Review test cases. • Every major

die Notwendigkeit der Antikoagulation der distalen tiefen Beinvenenthrombose interna- tional kontrovers diskutiert wird, wird in den deutschen Leitlinien bei distaler

Wahrscheinlichkeit bei diesen Patienten mit einem negativen D-Dimer-Test (und einer niedrigen Wahrscheinlichkeit) eine TVT ohne weitere Maßnahmen ausschließen zu können, ist

Warburg Research oder mit diesem verbundene Unternehmen waren innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate an der Führung eines Konsortiums für eine Emission im Wege

Wenn es etwas an David gab, das mich jedes Mal auf die Palme brachte, dann war es seine Art, sich heiliger als der Papst zu geben.. Was hatte er nur mit seiner Moral

Nexthink stellt dementsprechend für unterschiedliche Branchen einen gemeinsamen Benchmark zur Verfügung (siehe Abbildung 8), damit Unternehmen einschätzen können, wo sie selbst