• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allerhand Selbsterlebtes (II.)" (27.02.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allerhand Selbsterlebtes (II.)" (27.02.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ärztliche Mitteilungen

Herausgeber: Bundesärztekammer (Arbeitsgemein- schaft der Westdeutschen Ärztekammern) und Kas- senärztliche Bundesvereinigung.

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES — Ärztliche Mitteilungen sind aus- drücklich als solche gekennzeichnet. Die mit DÄ gezeichneten Be- richte und Kommentare sind redaktionseigene Beiträge: darin zum Ausdruck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der Schriftleitung. Mit anderen Buchstaben oder mit Verfassernamen ge- zeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung wieder.

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt

im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen):

Hauptschriftleiter Ernst Roemer, Köln

Günter Burkart— Walter Burkart— Dr. rer. pol. Harald Clade — Norbert Jachertz — Heinrich Lauterbach — H. E. Roemer-Hoffmann — Michael Rolland Chef vom Dienst: Hans Reimar Stelter

Anschrift der Hauptschriftleitung: 5023 Löven ich, Postfach 1430, Dieselstraße 2; Telefon-Sammel- nummer: (02234) 7011-1, Fernschreiber: 889168.

Zur Fortbildung — Aktuelle Medizin:

Maria von Berchem, 623 Frankfurt-Höchst, Hostatostraße 26; Telefon: (06 11) 31 90 27/28, Fernschreiber: 04 11 726

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Mikro- kopie sowie das Recht der Übersetzung in Fremdsprachen für alle ver- öffentlichten Beiträge vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise.

nur mit Genehmigung des Verlages. Rücksendung nichtverlangter Manuskripte erfolgt nur, wenn vorbereiteter Umschlag mit Rückporto beiliegt. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständ- nis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum Ausdruck ge- bracht werden.

Geschäftsführer der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH:

Dr. Ferdinand Klinkhammer, Lövenich Anzeigenleiter: Eugen Volkert

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kurt Sittard Verlag und Anzeigenabteilung: Deutscher Ärzte- Verlag GmbH, 5023 Löven ich, Postfach 1440, Diesel- straße 2; Telefon-Sammelnummer: (02234) 7011 -1, Fernschreiber: 889168. Banken: Commerzbank AG, Köln, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Köln, Postscheckkonto: Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 19250-506. Z. Z. gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19.

Die Zeitschrift erscheint wöchentlich. Bezugspreis für Postbezieher:

halbjährlich 91,— DM, Einzelheft 3,50 DM (einschließlich 5,5% Mehr- wertsteuer). Bestellungen werden vom Verlag oder von jedem Post- amt entgegengenommen.

Druck: L. N. Schaffrath, Geldern

Die Zeitschrift DEUTSCHES ÄRZTEBLATT — Ärzt- liche Mitteilungen ist der IVW (Informationsgemein- schaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbe- trägern e. V.) angeschlossen.

Leserdienst

Hinweise • Anregungen POST SCRIPTUM

Allerhand Selbsterlebtes (II.)

Es ist schon etwas geboten auf einer Kinderabtei- lung: Trauriges und Lustiges, eng nebeneinander.

Aber reden wir lieber von den lustigeren Dingen, zum Beispiel vom kleinen Fritzle. Er hatte bei einem Verkehrsunfall viele Knochen gebrochen und lag mo- natelang auf der Abteilung. Beim Abschied sagte die Stationsschwester: „Da sind wir aber traurig, wenn Du gehst." Fritzle: „Ha, deswega brauchsch net heu- le, i werd scho mol wieder unter e Auto komme." Er war es auch, der in seinen ersten Tagen, als man ein Kind mit Hasenscharte neben ihn legte, zur Schwe- ster sagte: „Du, beißt der mi heut nacht?"

Natürlich geht's mit den Kindern vergnüglicher zu als mit Erwachsenen. Da spricht man nicht von den bösen Krankheiten, sondern von der Puppe und der Eisenbahn. Trautchen hatte schon recht, als sie sag- te: „Der Onkel Doktor macht immer Blödsinn mit uns", worauf Nachbarin . Evi meinte: „Was soll er auch anderes tun." Dieser Blödsinn gehört also auch zu unserem Beruf. Man möge es uns zugute halten, wenn im täglichen Leben davon etwas abfärbt. Unse- re Belohnung ist, daß die Kinder sich schnell einge- wöhnen, viel schneller als die Eltern glauben und wie sie es in der Zeitung gelesen haben. Ausnahmen sind möglich. Brief von Karin: „Frau Doktor hat ge- sagt, ich darf mich wie zu Hause fühlen, ich habe mich noch nie wie zu Hause gefühlt."

Wir haben auch schon erlebt, daß ein Kind immer zu bestimmten Tageszeiten schrie, bis wir entdeckten, daß die Mutter, eine Flüchtlingsfrau aus Ungarn, täg- lich zu dieser Zeit ums Haus schlich. Aber das sind doch die Ausnahmen. Natürlich sind auch viele El- tern vernünftig, manche nur zu sehr, liefern ihr tod- krankes Kind ab, sagen: „In vierzehn Tagen holen wir es wieder", und lassen nichts mehr von sich hö- ren. Ein Vater schrieb kurz und bündig: „Ich bitte mein Kind so fertig zu machen, daß ich es am Sams- tag wieder holen kann." Rührend und sehr zeitge- mäß war der Abschied einer Bauersfrau, die einen Säugling gebracht hatte: „Oh, Herr Doktor, machet sie mir no des Kind gsund, mir hend doch koine Leut zum Schaffe."

Ein anderes Zeitbild: ein nicht verheiratetes Eltern- paar besucht den gemeinsamen Säugling. Da die beiden sich dauernd siezen, fragt schließlich die Schwester: „Sie sind doch die Eltern, warum sagen Sie denn immer Sie zueinander?" Darauf die Mutter:

„Ha wisset Se, Schwester, so intim stehen wir net mitnander."

Dr. med. F. Hopfengärtner Leiter der Kinderklinik des Diakonie-Krankenhauses 717 Schwäbisch-Hall

630 Heft 9 vom 27. Februar 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

„Hier ischt der Herr Maier, ischt dort der Hopfegärt- ner?" Ein anderer meldete zwei Kinder an: „Es sind Zwillinge, der eine ist zwölf, der andere dreizehn Jahre alt."

Die folgenden Folien haben in der Vorlesung zur Veranschaulichung ausgewählter Fakten gedient, sie stellen keine umfassende. Darstellung der betreffenden

[r]

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

59. Der Sinn ist mir nicht ganz klar ; vielleicht : Wenn einer. auf das Zeugniss einer Jungfrau sich beruft zum

Dass hier nicht ohne weiteres das Pronomen ir, in vorliegt (so nach Weissbach § 25 b), ergiebt sich schon daraus, dass es nicht appin lautet, wie man doch nach dem Plural

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders