• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bildverarbeitung per Computer Variable Allwenderlösungen" (22.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bildverarbeitung per Computer Variable Allwenderlösungen" (22.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spezialbuchführungen . praxisgerecht

Einnahme- und Ausgabebuch für Ärzte und Zahnärzte

Gesamtband Nr. 4 Format DIN A3 quer

50 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 4/50 DM 92,- 75 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 4175 DM 115,- 100 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 4/ 100 DM 134, -

Einnahmebuch für Ärzte und Zahnärzte

Einzelband Nr. 5 Format DIN A4 quer

50 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 5/50 DM 66,- 75 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 5175 DM 89,- 100 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 5/100 DM 110,-

Ausgabebuch für Ärzte und Zahnärzte

Einzelband Nr. 6 Format DIN A4 quer

75 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 6175 DM 89,- 100 Blatt Inhalt, Best.-Nr. 6/100 DM 110, -

Belegbuchhaltung für Ärzte und Zahnärzte

Buchführung und Belege in einem Ordner Format DIN A4 hoch

Best.-Nr. 7 DM 45,-

Fordern Sie auch unseren ausführlichen Sonderpro- spekt "Buchführungs-und Formularbücher" an, in dem Sie Muster von allen Büchern finden.

..._00 Deutscher

~ Ärzte-Verlag

Postfach 40 02 65 5000 Köln 40

Telefon (0 22 34) 70 11 -316

- - Bestellcoupon - - - - Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Abt. Buchverlag, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40

__ Expl. DM

_ Expl. DM

_ Expl. DM

__ Expl. DM

_ Expl. DM

Name, Vorname PLZ,Ort DÄ 47/90

Stralle Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

Bildverarbeitung per Computer Variable Allwenderlösungen

IMTRONIC ist ein Berli- ner Systemhaus für Bildverar- beitung, das sich auf Arbeits- platzsysteme für die digitale Mikroskopbildanalyse sowie die Auswertung makroskopi- scher Aufnahmen speziali- siert hat. Angeboten werden Applikationslösungen für:

C> Untersuchungen von

histologischen Schnitten (Be- stimmung und Quantifizie- rung von Objekten);

C> Auswertung von Le-

ber- und Nervenpräparaten;

C> Nachweis radioaktiver Teilchenstrahlung;

C> Altersbestimmung durch Analyse von Knochen und Zähnen;

C> Untersuchung der Ver-

träglichkeit von Biomaterial in der Substitutionsmedizin;

C> Chromosomenanalyse;

C> Analyse des DNA-Ge-

haltes;

C> Auswertung menschli- cher Schädelformen zum Zwecke der Identifikation.

Hard- und Software ergänzen

Mitte der 80er Jahre erfolg- ten erste Installationen von Bildverarbeitungssystemen für Anwendungen bei der au- tomatisierten Mikroskopbild- analyse. Diese Systeme ba- sierten auf pdp-11 kompati- blen Kleinrechnern und wur- den durch spezielle, durch den Robotron-Vertrieb Ber- lin entwickelte Bildverarbei- tungshardware und komplexe Bildverarbeitungssoftwarelö- sungen komplettiert. Die Sy- steme wurden in nahezu allen Ländern Osteuropas sowie ei- nigen westeuropäischen Län- dern, u. a. in der Bundesrepu- blik und in Finnland, einge- setzt.

1989 entstand das Softwa- resystem IMAGE-C, das auf die langjährigen Erfahrungen in der Bildverarbeitung auf- baut. Es läuft auf IBM-kom- patiblen AT-Rechnern unter MS/DOS und verfügt über

komfortable Benutzerober- flächen. Auf der Grundlage von IMAGE-C entstanden die Applikationslösungen in folgenden Kategorien:

C> komplette Lösungen,

die dem Arzt, Wissenschaft- ler oder Laboranten zeitrau- bende Routineprozesse ab- nehmen und zur Objektivie- rung der Ergebnisse beitra- gen;

C> weitgehend vorgefer-

tigte Lösungen, die an spezi- elle Anforderungen der kon- kreten Anwendung, Meß- programme, augepaßt wer- den können;

C> komfortable Software- werkzeuge, die es dem Benut- zer gestatten, seine spezifi- schen Lösungen selbst zu ge- stalten. Dazu stehen eine Li- brary mit über 300 Modulen, Driver, einem Menüsystem und einem Interpreter zur Verfügung.

Die gerätetechnische Ba- sis wird den unterschiedli- chen Anforderungen der ver- schiedenen Applikationen augepaßt und in jeweils einer Basiskonfiguration und optio- nalen Ergänzungen angebo- ten.

Das Arbeitsplatzsystem schließt dabei neben der Soft- ware IMAGE-C einen AT 286-386 mit Peripherie, Mi- kroskop, CCD-Kamera ein.

Im PC integrierte Bildverar- beitungsboards (Frame Grab- ber), die die Digitalisierung, Speicherung und Visualisie- rung der zu verarbeitenden Bilddaten realisieren, sind

dabei die zentrale Kompo-

nente dieser Systeme. Bei Be- darf kann das System durch Laser- oder Videoprinter, Scanner, optische Speicher und Scanningtisch ergänzt werden.

.... Weitere Informatio-

nen: Computer-Vertriebs- Union Berlin GmbH (CVU), Geschäftsbereich IMTRO- NIC, Systemhaus für inno- vative Bild- und grafische Datenverarbeitung, Postfach 12 35, 0-1086 Berlin. WZ A-3770 (96) Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

23.06.2014 Franziska Staake, Silvio Feig, Denny Hecht

- Extraktion, Identifikation und Gruppierung der Komponenten der Notenblätter (Noten,. Notengruppen, Notenschlüssel,...) - ImageJ-Plugin: Note_Extraction.. 1)

– Bildname gibt an, welches Bild bearbeitet werden soll, dies ist ein Pflichtparameter – Modus gibt an, ob Zwischenergebnisse gespeichert werden sollen oder nicht; fehlt

● Optional -show INTEGER: festlegen wie viele Matches gezeigt werden. ● Optional -minMatch FLOAT: festlegen der minimalen

Erkennung im Bild enthaltener Kanten, Ecken, Objekte Interpretation der dargestellten Szene (Art, Anordnung

02.07.2015 PATRICK BACHMANN, GERO KRAUS, GEORG JENSCHMISCHEK 3.1. Linienerkennung mit

Ein Einsatz konnte aber auch nicht klar befürwortet wer- den, weil die zu erwartenden Vorteile nicht groß genug wa- ren, um eine hohe Investition vernünftig zu rechtfertigen.

Das Phänomen der Plattformbeschäftigung wird in der Wissenschaft auch als »Crowdsourcing« oder »Crowdwork« beschrieben (Waas,.. Bei Crowdwork funktionieren Plattformen