• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rauchen: Besser recherchieren" (13.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rauchen: Besser recherchieren" (13.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-566 (10) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 11, 13. März 1998

genen Onchozerkose emp- fiehlt sich die Palpation der Onchozerkome der Becken- region.

Dr. Andreas Kiefer, Bram- scher Straße 143, 49099 Osnabrück

Berufsfreiheit

Zu dem Leserbrief „Diktatorisch“ von Dr. J. E. Münnich in Heft 4/1998:

Empörend

Seit Jahren aus dem Arzt- beruf verabschiedet, fühle ich (68) mich durchaus nicht

„aufs Altenteil abgewürgt“.

Hat nicht unsere Generati- on, auch im Vergleich mit den jüngeren, reichlich viel arbeiten dürfen und müssen?

Und haben wir nicht in den zahlreichen finanziell besse- ren Jahren ausreichend Pol- ster für einen finanziell ziem- lich sorgenfreien Ruhestand schaffen können? Der so ver- diente Ruhestand hat durch- aus seine guten Seiten, da könnte Kollege Münnich auch seine Familie einmal befragen. Und er könnte, an- gesichts zunehmender ar- beits- und perspektivloser junger Ärztinnen und Ärzte, ein wenig Platz schaffen.

Der „Hinausschmiß“, so Münnich, sei „eine schlimme diktatorische und holocausti- sche Entwicklung“. Das al- lerdings verschlägt mir fast die Sprache. Wieso „diktato- risch“, wenn eine (übrigens nicht von mir!) demokratisch gewählte parlamentarische Mehrheit Gesetze be- schließt? Auch Polemik hat ihre Grenzen. Das gilt weit- aus stärker für „holocau- stisch“. Dabei handelt es sich

nicht nur um eine ge- schmacklose sprachliche Ver- hunzung eines sehr inhalts- schweren Begriffs. Sondern es ist ungeheuerlich, ein Wort, das Leid und Schuld von historischer Einmalig- keit zu umschreiben ver- sucht, in diesem Zusammen- hang zu gebrauchen, ja, zu mißbrauchen. Ausführlicher brauche ich meine Em- pörung hoffentlich nicht zu begründen . . .

Dr. med. Peter Hansen, Kirchditmolder Straße 38, 34131 Kassel

Rauchen

Zu der Meldung „Nichtraucherschutz:

Gesetz würde Milliarden kosten“ in Heft 6/1998:

Besser recherchieren

. . . Verschwiegen wurde, daß die berechneten Zahlen auf einer Kostenkalkulation von zehn Unternehmen beru- hen. Wie im Gutachten selbst formuliert ist, besitzt die Um- frage also keineswegs reprä- sentativen Charakter. Ange- sichts der Bedeutung, die der Nichtraucherschutz für die Gestaltung eines tabakfreien Lebens (Signalcharakter für Raucher, insbesondere Ju- gendliche und Schutz für Nichtraucher) hat, und ange- sichts der Entschließung des 100. Deutschen Ärztetages zur Unterstützung von Geset- zesinitiativen zum Nichtrau- cherschutz muß vom DÄ in bezug auf das Tabakproblem eine besser recherchierte Be- richterstattung erwartet wer- den.

Dr. med. Frank Lehmann, Melchiorstraße 21, 50670 Köln

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Zu Leserbriefen

Leserbriefe werden von der Redaktion sehr beachtet.

Sie geben in erster Linie die Meinung des Briefschreibers wieder und nicht die der Redaktion. Die Veröffentli- chungsmöglichkeiten sind leider beschränkt; der Redakti- on bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschriften eine Auswahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Redaktion muß sich zudem eine – selbstverständlich sinn- wahrende–Kürzung vorbehalten. DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember 2021 – 60 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland rechnen für das Jahr 2021 mit wirtschaftlichen Verlusten.. Gegenüber dem Vorjahr hat sich damit der Anteil der

Den fusionierten Gemeinden gehe es gut und auch wenn die Zustimmung zu den erfolgten Gemeinden leicht sinken würden, so würde eine stabile Mehrheit der Stimmbürger erneut für

1870ff: „Außerdem wollen wir die WiN ‐ Gebiete finanziell und personell besser ausstatten und das Programm konzeptionell weiterentwickeln, so dass wir Gebiete wie

Durch die Teilnahme an ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2004, haben die Unternehmen aufgrund der Ist-Soll-Analyse zunächst einen umfassenden Überblick über ihre derzeitige

Nach den Erfolgen, die die ersten 14 Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt in 2004 vorweisen konnten, beteiligten sich in 2005 wiederum 13 Betriebe sowie schulische und

An ÖKOPROFIT haben eben nicht nur die insgesamt 19 Betriebe aus dem Kreis Steinfurt teilgenommen, sondern auch - und vor allem - insgesamt 3.212 Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter..

Initiatoren, Macher und Unterstützer sind sich daher einig: Die Erfolge der 69 Betriebe aus dem Kreis Steinfurt bedeuten Motivation und Messlatte für alle, die eine vorausschau-

Das Projekt ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2012 wurde durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Lan- Druck: Schröerlücke GmbH.