• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch des Fachanwalts Strafrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch des Fachanwalts Strafrecht"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 1. Auflage... V Vorwort zur 8. Auflage... VII Bearbeiterverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XIII

1. Teil Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger... 1

2. Teil Verteidigung in 1. Instanz... 78

1. Kapitel Verteidigung im Ermittlungsverfahren... 78

2. Kapitel Verteidigung im Zwischenverfahren... 127

3. Kapitel Vorbereitung der Hauptverhandlung... 144

4. Kapitel Verteidigung in der Hauptverhandlung... 184

5. Kapitel Verteidigung gegen Zwangsmaßnahmen... 295

6. Kapitel Recht der Untersuchungshaft nach Stichworten... 324

7. Kapitel Strafbefehlsverfahren... 411

8. Kapitel Das beschleunigte Verfahren... 430

3. Teil Verteidigung im Rechtsmittelverfahren... 440

9. Kapitel Berufung... 440

10. Kapitel Revision... 454

4. Teil Der Verteidiger in der Wiederaufnahme... 596

5. Teil Verteidigung in der Strafvollstreckung... 614

11. Kapitel Grundlagen... 614

12. Kapitel Aufschub oder Unterbrechung der Vollstreckung... 631

13. Kapitel Freiheitsstrafen... 638

14. Kapitel Freiheitsentziehende Maßregeln und Führungsaufsicht... 658

15. Kapitel Geldstrafen... 669

16. Kapitel Fahrverbot und Führerscheinentzug... 676

17. Kapitel Vollstreckung von Einziehungsentscheidungen... 680

6. Teil Verteidigung in speziellen Verfahren... 688

18. Kapitel Kapitalstrafsachen... 688

19. Kapitel Verteidigung im Steuerstrafrecht... 739

20. Kapitel Verteidigung in Betäubungsmittelstrafsachen... 821

21. Kapitel Verteidigung in Verkehrsstraf- und -Ordnungswidrigkeitensachen... 847

22. Kapitel Wirtschaftsstrafverfahren... 987

23. Kapitel Sexualstrafverfahren... 1132

24. Kapitel Jugendstrafverfahren... 1177

(2)

Inhaltsverzeichnis

7. Teil Vertretung des Verletzten und des Zeugen... 1242

25. Kapitel Klageerzwingungsverfahren... 1242

26. Kapitel Nebenklage... 1281

27. Kapitel Adhäsionsverfahren... 1308

28. Kapitel Der Zeugenbeistand... 1320

8. Teil Instanzübergreifende Fragen der Strafverteidigung... 1336

29. Kapitel Vernehmung des Beschuldigten - Überblick über die Beweisverbote... 1336

30. Kapitel Verständigung im Strafprozess-... 1397

31. Kapitel Anklageschrift, Eröffnungsbeschluss und Urteil als Angriffspunkte der Verteidigung... 1451

32. Kapitel Prozessualer Tatbegriff und Strafklageverbrauch... 1539

33. Kapitel Strafzumessung und Rechtsfolgenverteidigung... 1557

34. Kapitel Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen... 1743

9. Teil Sachverständige... 1757

35. Kapitel Der Sachverständige im Strafprozess... 1757

36. Kapitel Forensische Psychiatrie... 1825

37. Kapitel Aussagepsychologische Begutachtung... 1857

38. Kapitel Forensische Sprach- und Signalverarbeitung... 1890

10. Teil Strafverteidigung und Medien... 1915

39. Kapitel Wie unabhängig ist die Justiz - von den Medien?... 1915

40. Kapitel Strafprozesse im Rampenlicht... 1921

11. Teil Die Rechtsanwaltsvergütung... 1933

Stichwortverzeichnis ... 2013

XII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der prüfungstechnische Aufbau von Grundtatbestand und Qualifikation 385. Kapitel

Übersicht Rdn. Unterschiede der Verfahrensarten. Grundsätzliches zum Erbscheinsver- fahren. Grundsätzliches zum Feststellungs- prozess. Wahl der Verfahrensart. Bedeutung

Gründen... Vorerfassung gemeinschaftlich genutzter Räume... Kostenverteilung auf die Nutzer... 446 aa) Verbrauchsabhängiger Anteil... 446 bb) Verbrauchsunabhängiger Anteil...

Checkliste Sachverständigenhaftpflichtversicherung... Gegenstand der Versicherung/Versichertes R isiko... Umweltrisiken nach dem Umwelthaftungsgesetz... Umweltschäden nach dem

Das Medizinische Versorgungszentrum und die integrierte Versorgung als neue Versorgungsformen für Krankenhäuser.... Weiterentwicklung

Bedeutung des Arbeitsrechts für Medienunternehmen.... Grundsätzliche Definition und Aufgabe

Sonderfall der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Leistungen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen .... Unterhaltssichernde und ergänzende

1.3 Sich in einer Multioptionsgesellschaft zurechtfinden 40 1.4 Ich fühle mich gut - Selbstbewusstsein - Grenzen setzen 40.. Aufstellen eines