• Keine Ergebnisse gefunden

Handbuch des Fachanwalts Erbrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handbuch des Fachanwalts Erbrecht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 16 Erbscheinsverfahren und Zivilprozess

Übersicht Rdn. Übersicht Rdn.

A. Unterschiede der Verfahrensarten . . . 1

I . Grundsätzliches zum Erbscheinsver- fahren . . . 1

II . Grundsätzliches zum Feststellungs- prozess . . . 4

III . Wahl der Verfahrensart . . . 7

B. Erbscheinsverfahren . . . 9

I . Bedeutung und Rechtswirkungen des Erbscheins . . . 9

1 . Bedeutung des Erbscheins und Einzelfälle . . . 9

2 . Definition . . . 20

3 . Rechtswirkungen . . . 21

II . Der Erbschein . . . 44

1 . Arten von Erbscheinen . . . 44

a) Alleinerbschein . . . 46

b) Gemeinschaftlicher Erbschein . . . 47

c) Teilerbschein . . . 49

d) Gegenständlich beschränkter Erbschein . . . 50

e) Gruppenerbschein . . . 54

f) Gemeinschaftlicher Teilerbschein 56 g) Sammelerbschein . . . 58

h) Doppelerbschein . . . 59

i) Erbschein für Entschädigungs- ansprüche . . . 60

j) Erbschein für Rückerstattungs- ansprüche . . . 61

2 . Inhalt des Erbscheins . . . 66

3 . Erbscheinsverfahren . . . 73

a) Übersicht . . . 74

b) Voraussetzungen für die Er- teilung eines Erbscheins . . . 76

c) Ablauf des Erbscheinsverfahrens . 81 d) Zuständigkeit . . . 133

e) Verfahrensgrundsätze . . . 149

f) Entscheidungsmöglichkeiten des Nachlassgerichts . . . 206

g) Fristen . . . 249

h) Kosten im Erbscheinsverfahren . . 250

i) Vergleich im Erbscheinsverfahren . . 277

4 . Rechtsmittel gegen nachlassgericht- liche Entscheidungen . . . 292

a) Überblick . . . 292

b) Befristete Beschwerde nach §§ 58, 59 FamFG . . . 293

c) Rechtsbeschwerde . . . 332

d) Rechtsmittel gegen Entschei- dungen des Rechtspflegers, § 11 RPflG . . . 352

e) Kosten im Erbscheinsbeschwer- deverfahren . . . 355

III . Einziehung, Kraftloserklärung und Herausgabeanspruch . . . 361

1 . Einziehung . . . 367

2 . Kraftloserklärung des Erbscheins . . . 421

3 . Herausgabe des Erbscheins . . . 436

IV . Kosten und Gebühren . . . 444

1 . Bestimmung des Gegenstands- bzw . Streitwertes . . . 444

2 . Anwaltsgebühren . . . 446

3 . Notargebühren . . . 447

V . Anwendung von ausländischem Erbrecht . . . 449

VI . Die Feststellungsklage . . . 455

VII . Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften . . . 463

1 . Sachlicher Anwendungsbereich der EuErbVO . . . 465

2 . Zeitlicher Anwendungsbereich der EuErbVO . . . 466

3 . Internationale Zuständigkeit nach der EuErbVO . . . 467

4 . Erbrechtliches Kollisionsrecht nach der EuErbVO . . . 472

5 . Europäisches Nachlasszeugnis . . . 479

6 . Gesetz zum Internationalen Erb- recht (IntErbRVG) . . . 495

a) Örtliche Zuständigkeit für Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten . . 496

b) Das Europäische Nachlasszeugnis nach IntErbRVG . . . 500

A. Unterschiede der Verfahrensarten I. Grundsätzliches zum Erbscheinsverfahren

Durch das Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erb- schein sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften (IntErbRErbschÄndG) vom 29 .06 .2015

1

wurde

1

BGBl . 2015 I 1042 .

1

1376 Tschichoflos

08977_Hdb Erbrecht_Errata Anschreiben.indd 1376 17-01-2019 17:27:54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der sauber referierten Modellstudie über eine breit angelegte betriebliche Fitness- und Gesundheitskampagne im Jahr 2011 (1) untermauern explizit die Erfahrungen

Zweck der Datenverarbeitung ist die zeitlich versetzte („asynchrone“) Betrachtung des von der oder dem Studierenden im Rahmen des Schulpraktikums durchgeführten Unterrichts als

Die Unterrichtsinhalte im Fach Religion orientieren sich an den vereinbarten Arbeitsplänen in den jeweiligen Jahrgangsstufen. Diese beziehen sich auf die Bereiche

Teilungsklage (Auseinandersetzungsklage)... Feststellungsklage: Vorbereitung zur Erbauseinandersetzung ... Klagen bei Vor- und Nacherbschaft... Für den Vorerben vor

Wird durch die Umstellung von stündlichem Anreizsystem auf Tagesbilanzierung ein untertägiges Anreizsystem (= Pönalisierung von Abweichungen) als unbedingt notwendig erachtet, um

Bei dem Tatbestandsmerkmal einer Förderung der »Allgemeinheit« handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, dessen Gehalt wesentlich geprägt wird durch die objek-

Bei Videokonferenzen wird die mündliche Mitarbeit nach den gleichen Grundsätzen wie im Präsenzunterricht bewertet. Hinsichtlich der Arbeit mit der Lernplattform werden

Bei Bestehen einer Schwangerschaft kann ein Antrag auf Erstausstattung für Schwangerschaft und Geburt gestellt werden (für Asylbewerber beim Sozialamt, für Anerkannte