• Keine Ergebnisse gefunden

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 22. Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 22. Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 31"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

1.

Rechte und Pflichten in der Ausbildung 15

1.

Lehre und Beruf 16

1.1 Charakteristische Merkmale der Berufe im Detailhandel 16

1.2 Lehrvertrag 17

1.3 Rechte und Pflichten 19

1.4 Konflikte im Lehrbetrieb 21

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 22

Wissen anwenden 23

2. G rundzüge d es Personenrechts 27

1.

Personenrecht 28

1.1 Rechtsfähigkeit 28

1.2 Urteilsfähigkeit 28

1.3 Volljährigkeit 28

1.4 Handlungsfähigkeit 29

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 31

Wissen anwenden 32

3. Freizeit, G esundheit und Budget 35

1. Konsumverhalten und Gesundheit 36

1.1 Konsum in einer modernen Gesellschaft 36

1.2 Gesundheit und Lebensqualität 37

1.3 Sich in einer Multioptionsgesellschaft zurechtfinden 40 1.4 Ich fühle mich gut - Selbstbewusstsein - Grenzen setzen 40

2. Aufstellen eines Budgets 42

2.1 Zwischen Konsumrausch und Konsumkompetenz 42

2.2 Beispiel eines Monatsbudgets 43

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 45

(2)

4. C om puter und Handy: Anw endungsm öglichkeiten 53

1.

Textverarbeitung 54

2. Tabellenkalkulation 55

3. Bildschirmpräsentationen 56

4. Internet und Handy 57

4.1 Netiquette 58

4.2 E-Mail/SMS schreiben 58

4.3 Social Media 59

4.4 Digitale Spuren / Schutz- und Vorsichtsmassnahmen 60

4.5 Suchstrategien / Informationen beschaffen 62

4.6 Informationsplattformen / Lehrfilme auf YouTube 62

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 63

Wissen anwenden 64

5. Kommunikation und Konfliktlösung 75

1.

Kommunikation 76

1.1 Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun 76

1.2 Auch der Körper kann sprechen 78

1.3 Konflikte lösen - Feedbackregeln 79

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 81

Wissen anwenden 82

6. Migration: frem de Kulturen 85

1. Migration 86

1.1 Die Schweiz und Migration 87

1.2 Push- und Pull-Faktoren 88

1.3 Menschen auf der Flucht 88

2. Arbeiten im Ausland 89

2.1 Gründe für die Arbeitssuche im Ausland 89

2.2 Die neue Zuwanderung 90

2.3 Der freie Personenverkehr 90

3. Multikulturalität und Integration 91

3.1 Integration 91

3.2 M ultikulturalität 91

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 93

(3)

7 Ökologie 99

1.

Was ist Ökologie? 100

2. Der ökologische Fussabdruck 101

2.1 Der ökologische Fussabdruck weltweit 101

2.2 Der ökologische Fussabdruck der Schweiz 102

3. Klimaveränderung 103

3.1 Der natürliche Treibhauseffekt 103

3.2 Der anthropogene (durch den Menschen entstandene) Treibhauseffekt 103

3.3 Folgen der Erwärmung 104

4. Massnahmen zum Klimaschutz 105

4.1 Energieeffizienz 105

4.2 Sparpotenzial durch energieeffiziente Technik 105

4.3 Gebäudesanierung 106

4.4 Minergie wird Standard 106

4.5 2000-Watt- Gesellschaft 106

5. Erneuerbare Energien 107

5.1 Der Sonnenenergie gehört die Zukunft 107

5.2 Windenergieanlagen 107

5.3 Strom aus Biomasse 107

5.4 Energie aus der Tiefe 107

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 108

Wissen anwenden 109

8. Beziehungen und Z usam m enleben 113

1. Der Mensch als soziales Wesen 114

1.1 Der Mensch ist ein Beziehungswesen 114

1.2 Soziale Kontakte in der heutigen Gesellschaft 114

2. Grundlagen des Zusammenlebens 115

2.1 Gesetzliche Grundlagen 115

2.2 Formen des Zusammenlebens 116

3. Ehe- und Güterrecht 117

3.1 Verlobung (ZGB Art. 90-93) 117

3.2 Vorbereitungen für die Eheschliessung(ZGB Art. 90-95, 97-103) 117

3.3 Wirkungen der Ehe (ZGB Art. 159-170) 118

3.4 Drei Güterstände 119

(4)

4. Ehescheidung 120

4.1 Vorgehensweisen bei der Ehescheidung 120

5. Erbrecht 121

5.1 Merkmale gesetzlicher Erbfolge 121

5.2 Die gesetzlichen Erben 122

5.3 Erbteilung 123

5.4 Letzter Wille (Testament) (ZGB Art. 470 ff.) 123

6. Konkubinat 125

6.1 Was ist ein Konkubinat? 125

6.2 Vorteile des Konkubinats 125

6.3 Nachteile des Konkubinats 126

6.4 Konkubinatsvertrag 126

7. Wohngemeinschaft 128

7.1 Was ist eine WG? 128

7.2 Worauf müssen Sie achten? 128

8. Das Partnerschaftsgesetz 129

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 131

Wissen anwenden 133

9. S taatsaufbau der Schweiz 137

1. Strukturen der Schweiz 138

1.1 Der Bundesstaat Schweiz 138

1.2 Das Staatsgebiet der Schweiz 138

1.3 Staatsvolk 140

1.4 Die Verfassung 141

2. Staatsgewalt 142

2.1 Gewaltenteilung: die drei Staatsgewalten 142

2.2 Das Volk - die oberste politische Gewalt 143

2.3 Die vierte Macht im Staat: die Massenmedien 143

3. Der Bund 144

3.1 Der Bundesrat (Exekutive) 144

3.2 Zwei Räte - ein Parlament: Die Vertretung von Volk und Kantonen 147

3.3 Die Gerichte (Judikative) 149

4. Die 26 Kantone 150

4.1 Kantonsbehörden 150

4.2 Die Kantonsregierung (Exekutive) 150

4.3 Das Kantonsparlament (Legislative) 151

4.4 Das Kantonsgericht (Judikative) 151

(5)

5. Die Gemeinden 152

5.1 Die Aufgaben der Gemeinden 152

5.2 Der Gemeinderat (Exekutive) 152

5.3 Die Gemeindeversammlung (Legislative) 153

5.4 Der Friedensrichter (Judikative) 153

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 154

Wissen anwenden 155

10. Die Parteien, politisches und gesellschaftliches Leben

in der Schweiz 159

1. Meinungsbildung 160

1.1 Was ist eine Meinung und wie entsteht sie? 160

1.2 Wie wird die persönliche Meinung beeinflusst? 160

2. Parteien 162

2.1 Politik und Interessenvertretung 162

2.2 Was sind Parteien? 163

2.3 Grosse Parteien 164

2.4 Weitere Parteien 165

3. Verbände 166

4. Politische Mitgestaltung: Rechte und Pflichten 167

4.1 Grundrechte 167

4.2 Staatsbürgerliche Rechte in der Schweiz 167

4.3 Staatsbürgerliche Pflichten 168

4.4 Politische Rechte 168

4.5 Menschenrechte 169

5. Stimmen und Wählen 170

5.1 Verschiedene Arten von M ehr bei Personenwahlen 170

5.2 Verschiedene Arten von M ehr bei nationalen Abstimmungen 171

5.3 Majorzwahlverfahren 172

5.4 Proporzwahlverfahren 173

5.5 Stille Wahl 175

6. Gesetzgebung 176

6.1 Die staatliche Rechtsordnung 176

6.2 Referendum 177

6.3 Initiative 178

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 180

(6)

11.

Steuern 187

1.

Steuern in der Schweiz 188

1.1 Steuerarten 189

2. Die Steuererklärung 191

2.1 Steuerbares Einkommen - steuerbares Vermögen 191

2.2 Aufbau der Steuererklärung 192

2.3 Verrechnungssteuer 193

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 194

Wissen anwenden 196

12. Privatversicherungen 201

1.

Rolle der Versicherungen 202

1.1 Wie funktioniert eine Versicherung? 202

1.2 Übersicht Versicherungen 202

2. Sachversicherungen 203

2.1 Hausratversicherung (auch Mobiliarversicherung genannt) 203

2.2 Gebäudeversicherung 205

2.3 Kaskoversicherung bei Fahrzeugen 205

3. Haftpflichtversicherungen 206

3.1 Privathaftpflichtversicherung 206

3.2 Fahrrad- und Motorradversicherung 206

3.3 Versicherungen für Motorfahrzeuglenkende 206

4. Personenversicherungen 208

4.1 Krankenversicherung 208

4.2 Unfallversicherung 210

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 211

Wissen anwenden 212

13. Sozialversicherungen 217

1.

Schutz für Invalide, Hinterlassene und Alte 218

1.1 Das 3-Säulen-Konzept 219

2.

2.1

Die 1. Säule - staatliche Vorsorge

Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV)

220 220

(7)

2.2 Invalidenversicherung (IV) 222

2.3 Erwerbsersatzordnung (EO) 222

3. Die 2. Säule - berufliche Vorsorge 224

3.1 Wer erhält eine 2. Säule? 224

3.2 Rentenhöhe der 2. Säule 224

3.3 Beitragspflicht 224

3.4 Wie wird die 2. Säule finanziert? 224

4. Die 3. Säule - private Vorsorge 226

4.1 Säule 3a 226

4.2 Säule 3b 226

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 227

Wissen anwenden 228

14. Miete 231

1 Mietvertrag 232

1.1 Verträge auf Gebrauchsüberlassung 232

1.2 Abschluss und Inhalt eines Mietvertrags 234

1.3 Beendigung des Mietverhältnisses 237

1.4 Vertragsverletzungen 239

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 240

Wissen anwenden 242

15. B ew erbung und Kündigung 247

1.

Stellenbewerbung 248

1.1 Bewerbung 248

1.2 Lebenslauf 249

1.3 Vorstellung und Vorbereitung 250

1.4 Der digitale Job-M arkt: Bewerben im Internet 252

1.5 Beispiel eines Bewerbungsschreibens 254

1.6 Beispiel eines Lebenslaufs 255

2. Kündigungsschreiben 256

2.1 Grundsätzliches 256

2.2 Kündigung eines Arbeitsvertrages 257

2.3 Anforderungen an ein Abschlusszeugnis 258

2.4 Beispiel einer Arbeitsvertragskündigung 259

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 260

Wissen anwenden 261

(8)

16. Rechte und Pflichten von A rbeitnehm er und A rbeitgeber 265

1.

Arbeitsrecht 266

1.1 Rechtliche Grundlagen des Arbeitsvertrages 267

1.2 Fragen zur Anstellung 267

1.3 Arbeitsvertrag 268

1.4 Kündigung 271

1.5 Arbeitszeugnis 273

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 274

Wissen anwenden 275

17. A rbeitslosigkeit und

A rbeitslosenversicherung 277

1.

Arbeitslosigkeit 278

1.1 Volkswirtschaftliche Gründe für Arbeitslosigkeit 278

1.2 Arbeitsmarktstatistik der Schweiz 279

1.3 Funktionen der Arbeit 279

1.4 Was bewirkt Arbeitslosigkeit? 280

1.5 Arbeitslosigkeit - was tun? 280

2. Arbeitslosenkasse 282

2.1 Leistungen der ALV ab dem 1. April 2016 282

2.2 Gesetzliche Bestimmungen 283

Das haben Sie in diesem Kapitel gelernt 284

Wissen anwenden 285

Stichw ortverzeichnis 287

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begleitend während des ganzen Jahres Kapitel 1 und 2: Fachliteratur

Every Wednesday zer glyche Zyt für d'English lesson ischs so wit vor vile Johr mir sinn so froh dass dä Kurs au duet bestoh so sinn mir au denn dort au gstartet und welle loose, was

Variante 3: Statt einer Zahl kann auch noch eine zweite ausgewählt werden; so wird die Aufgabe ziemlich schwierig.. Variante 4: Noch komplizierter wird das Ganze, wenn die eine

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

3a der Jazz (Singular) das Rockkonzert, -e der Trip-Hop (Singular) was für ein. 4a der Stehplatz, -plätze der Ticketkauf, -käufe die Überweisung, -en AB4a die

Damit sich eine Finanzkrise wie 2008/2009 nicht wie- derholt, haben die Euroländer die Aufsicht über große Banken in die Hände der Europäischen Zentral- Regulierung

роятно, произошли или отъ того, что за неделю до этого, я упала съ кулемъ травы на землю или лес отъ удара при моемъ падеши во время родовъ о деревянный

Immer kommt es zur Reak- tion zwischen zwei “Partnern“, immer trennt sich das "Personengemisch' an- ders, als es zusammengekommen ist, sei die Veränderung auch noch so klein..