• Keine Ergebnisse gefunden

EGG 3 Kapitel 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EGG 3 Kapitel 1"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft

EGG 3 Kapitel 1

Gesundheitsrisiken und ihre 3 Dimensionen Drei Kausalpfade nach Badura:

1. Naturwissenschaftlich- somatische Kausalpfad

 „Hier geht es um pathologische Vorgänge im menschlichen Organismus, die entweder durch endogene Störungen (z.B Funktionsschwäche) oder exogene (physische, chemische und biologische) Einwirkungen (z.B Unfälle) verursacht werden!“

2. Soziopsychosomatische Kausalpfad

 „Hier geht es um (soziale) Situationen oder Ereignisse, die als Verlust oder Bedrohung angedeutet werden (Kognition), dadurch Ängste oder Hilflosigkeitsgefühle auslösen (Emotion) und schließlich über das ZNS z.B Immunschwäche, erhöhten Blutdruck… (mit-) auslösen können!“

3. Verhaltensbedingte Kausalpfad

 „Hier geht es um kulturell oder situativ bedingte Verhaltensweisen oder Gewohnheiten, die für die betreffende Person selbst (z.B Fehlernährung, überhöhter Alkohol oder Tabakkonsum) oder für Dritte (z.B Fehlbedienung einzelner Techniken…) Gesundheitsgefahr hervorrufen kann.“

Gesundheitsrisiken können sich zu Krankheitsursachen verdichten und diese zu Krankheiten  Kausalpfade sind gleichzeitig Krankheitsmodelle oder –theorien

Sozialepidemiologisches Modell der Krankheitsentstehung und Verhütung SB 3 Seite 5 - aus dem Modell wird deutlich, dass die genannten Wirkmechanismen miteinander in

komplexer Weise interagieren können z.B. im Sinne, dass die über den sozipsychosomatischen Pfad erzeugten psychischen Belastungen zu einer erhöhten Vulnerabilität des Körpers bzw. zu reduzierter Widerstandskraft gegenüber direkt einwirkenden Noxen aus dem

naturwissenschaftlich-somatischen Wirkspektrum führen können

- gilt auch für die Verknüpfung von verhaltensbedingten und soziopsychosomatischen Wirkmechanismen

Krankheitshäufigkeit

- nicht alle häufigen Erkrankungen führen zum Tode somit ist für die Analyse der Gesundheitssituation einer Bevölkerung auch die Betrachtung er Morbidität (Krankheitshäufigkeit) wichtig

- zu häufigsten Erkrankungen gehören Krankheiten der Atmungsorgane, Verdauungsorgane, des Kreislaufsystems, rheumatische Erkrankungen, psychische und psychosomatische Krankheiten - die das heutige Krankheitspanorama kennzeichnenden chron. Erkrankungen sind multifaktoriell verursacht, d.h. sie entstehen durch die Einwirkung unter schiedlicher körperlicher, sozialer und ökologischer Risiken

Todesursachen Quelle 2003

- Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems - Atmungsorgane

- Verdauungsorgane

1

(2)

Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft

- Vergiftungen / Verletzungen

Krebserkrankungen sind also multifaktoriell verursacht.

Ursachen der „modernen Lebensweise“ können Allergien hervorrufen:

- Zeitweiser Rückgang der Stillfrequenz mit früher Zufütterung

- Keimfreie Umwelt in der frühen Kindheit mit der Folge der Einschränkung einer frühzeitigen immunologischen Auseinandersetzung mit Infektionserregern

- Bau-und wohnökologische Einflüsse (Iso-fenster+ Lacke….) - Moderne Ernährung (Glutamat)

- Passivrauchen Personelle Risiken

a. Physische Gesundheitsrisiken

 Genetische Veränderung

 Mikroorganismen (Viren, Bakterien)

 Chemische (Asbest, Benzol)

 Physikalische (Strahlen, Hitze)

 Einwirkungen, mechanische (Unfälle)

 Biochemische Veränderungen (Insulinmangel) b. Psychische Gesundheitsrisiken

Lassen sich grob einteilen in Persönlichkeitseigenschaften und psychische Belastungen.

 Typische psychische Merkmale , die die betreffende Person eher anfällig für die eine oder andere Krankheit macht

 Konstitutionstypen nach Kretschmar

 Temperamentstypen (Melancholiker, Phlegmatiker) Persönlichkeitstypen nach Eysenck und Grossarth-Maticek_

Typ 1:

- Krebspersönlichkeit

- Charakterisiert: Verlusterlebnisse, Abhängigkeit von anderen Menschen, Hilflosigkeit, Depression

Typ 2:

- Koronare Risikopersönlichkeit

- Charakterisiert: Ärger, Feindseligkeit, Aggression, Abhängigkeit von anderen Menschen Typ 3:

- Instabile ängstliche, aber auch abhängige Persönlichkeit beschrieben - Häufig bei Medikamentenabhängigkeit anzutreffen

Typ 4:

- Die Autonome Persönlichkeit

2

(3)

Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft

Modelle nach Schwenkmezger 1. Psychoanalytisch

 Gehören das Konversionsmodell (Freud) das krankheitsspezifischer Konflikte (Alexander) und das Alexithymie (von Rad)

2. Psychobiologisch

 Werden in allgemeine und spezifische Modelle unterschieden

- Allgemeine Modelle basieren auf der Überlegung, dass Basisemotionen wie Angst, Depression, Ärger und Wut zu einer Aktivierung der Hypophyse u.a führen, welche dann einer Erkrankung auslösen

- Spezielle Theorien beziehen sich dagegen eher auf einzelne Erkrankungen 3. Psychosozial

 Werden in direkte, indirekte und interaktive eingeteilt

- Direkt: wird davon ausgegangen, dass Emotionen ursächlich psychologisch und physiologisch Veränderungen des Organismus hervorrufen

- Indirekt: wenn Nach emotionaler Erregung Verhaltensweisen folgen z.B Rauchen

- Interaktiv: Emotionale Anfälligkeiten, die Personen in die Konfrontation mit bedrohlichen Situationen einbringen und sie für Krankheiten anfälliger machen

Stresskonzept (Soziobiologisch)

Stressreaktionen ( Reaktionsschritte) des Körpers:

- Alarmstadium - Abwehrreaktion - Erschöpfungsstadium

Stress ist somit als unspezifischer Kofaktor bei der Entstehung zahlreicher Erkrankungen beteiligt.

Unterteilung in 3 Kategorien (Pearlin 1987)

1. Kritische Lebensereignisse z. B Scheidung, Tod

2. Chronische Belastungen z.B Doppelbelastungen, Arbeitsüberbelastungen 3. Schwierige Übergänge im Lebenszyklus z.B Pubertät

3

(4)

Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft

Übungsfragen:

Frage 1:

Welche 3 Kausalpfade unterscheidet Badura zur Erklärung von Gesundheitsrisiken?

1. Naturwissenschaftlich- somatische Kausalpfad 2. Soziopsychosomatische Kausalpfad

3. Verhaltensbedingte Kausalpfad Frage 2:

Nennen Sie häufige Todesursachen?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neubildungen, Erkrankung der Atmungsorgane, Verdauungsorgane, Verletzungen und Vergiftungen

Frage 3:

Nennen Sie Beispiele für körperliche Gesundheitsrisiken!

Genetische Veränderung, Mikroorganismen, chemische und physikalische Einwirkungen Frage 4:

Welche psychologischen Theorien gibt es, um den Zusammenhang von Emotionen und Krankheiten zu analysieren?

Psychoanalytische, psychobiologische und psychosoziale Theorien Frage 5:

Wie wird dieser Zusammenhang im Rahmen des Stresskonzepts erklärt?

Stressoren führen zu bestimmten körperlichen Stressreaktionen (seyle) - Alarmstadium

- Abwehrreaktion - Erschöpfungsstadium

Die ersten beiden sind sinnvolle Reaktion zur Mobilisierung von körpereigenen Abwehrkräften, richten sie sich bei anhaltender Belastung in das Erschöpfungsstadium. Die Steuerung der Abwehrreaktion erfolgt durch körpereigene hormonähnliche Stoffe u.a durch Katecholamine und Corticoide.

Frage 6:

Nennen Sie Beispiele für psychosoziale Stressoren!

1. Kritische Lebensereignisse 2. Chronische Belastungen 3. Schwierige Übergänge Frage 7:

Nennen Sie Beispiele für psychosomatische Erkrankungen!

Bei nahezu allen Erkrankungen lassen sich psychosomatische Aspekte feststellen:

- Asthma - Neurodermitis - Morbus Crohn - Coilitis Ulcerosa

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es nicht regnet, l¨ asst Herr L seinen Schirm mit Wkeit 90% zu Hause.. Die Wkeit von Regen

- eine epidemiologische Hypothese: Frauen leben länger als Männer, sind aber durch größere oder kleinere Leiden stärker gesundheitlich beeinträchtigt als Männer.. - eine

2- Während die Lebenserwartung in den oberen Schichten zugenommen hat, ist sie in den unteren Schichten gleichgeblieben oder hat sich verringert (so haben Männer und Frauen

Heute macht er sich für die Vereinigung „Junge Helden“ stark und wirbt dafür, selbst eine Entscheidung zur postmortalen Organspende zu treffen. Er sagt: „Der Muff, den es

c) Schreibe eine weitere Methode nimmKleiner(int nummer), welche alle Kugeln, deren Nummer kleiner als der Wert des Übergabeparameters sind, in den linken Becher wirft. Ist die

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Wir erhalten approximativ eine logarithmische Spirale, welche aber nicht in den Ur- sprung einmündet, sondern ins Sauschwänzlein der Abbildung

© by Heidelinde Mahr 2005 ClipArts: 800 attraktive Illustrationen für Ihre Arbeitsblätter – Verlag an der Ruhr!.