• Keine Ergebnisse gefunden

Kurz & Knapp 30.08.2017 Die Arbeitsbedingungen im europäischen Straßenverkehr ver-bessern „Europe on the Move“ der EU-Kommission im Trans-portsektor Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Maßnahmenpaket stellungnahme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurz & Knapp 30.08.2017 Die Arbeitsbedingungen im europäischen Straßenverkehr ver-bessern „Europe on the Move“ der EU-Kommission im Trans-portsektor Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Maßnahmenpaket stellungnahme"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand

Martin Stuber

Referatsleiter Infrastruktur- und Mobilitätspolitik

Robert Spiller

Referatsleiter EU Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

 Der DGB fordert die Kommission auf, die soziale Dimension Europas zu stärken und mit der Straßeninitiative die unhaltbaren Zustände im Straßenverkehr – Lohndumping, Vergütung nach Kilometern, monatelange Ruhe- und Wartezeiten im LKW – zu beenden, statt weiter- hin auf die Liberalisierung des Transportsektors auf Kosten der Beschäftigten zu setzen.

 Die Öffnung der Entsenderichtlinie für sektorspezifische Ausnahmen im grenzüberschreiten- den Verkehr ist auf keinen Fall akzeptabel. Die Schutzbestimmungen der Richtlinie müssen für alle entsandten Beschäftigten gelten. Kein Sektor und keine Berufsgruppe dürfen ausge- nommen werden. Die Anwendung des Mindestlohns im grenzüberschreitenden Güterver- kehr ist europarechtlich konform.

 Eine verbindliche und einheitliche Entlohnungsgrundlage, die bei jeder Fahrtoperation un- terschiedslos denselben Lohn auf Basis der geltenden Regelungen und unter Beachtung des Günstigkeitsprinzips des Zielstaates berechnet, würde einfacher und transparenter wir- ken und das Missbrauchsrisiko minimieren.

 Der DGB fordert die Kontrolle und Durchsetzung der bestehenden Regeln, statt sie der fal- schen Praxis anzupassen (Kabotage, Ruhezeiten) bzw. ihre Anwendung um drei Tage zu verzögern (Entsendung).

 Die Obergrenze für Kabotagefahrten muss erhalten bleiben. Der DGB lehnt zudem die Zu- lassung unbegrenzter Kabotage in benachbarte Mitgliedsstaaten ab.

 Der DGB lehnt die Flexibilisierung der Lenk- und Ruhezeiten nach Unternehmensinteressen ab. Das Verbringen der regulären wöchentlichen Ruhezeit zuhause muss Standard sein.

 Der DGB fordert für alle Fahrten mit internationaler Beteiligung, egal ob Kabotage, kombi- nierter oder grenzüberschreitender Verkehr, gleiche Regeln. Alle Regelungen des Mobilitäts- pakets müssen auch für Kleinbusse und leichte LKWs bis 3,5 t gelten.

 Briefkastenfirmen müssen entschlossener bekämpft werden. Der DGB unterstützt deshalb ein europaweites Risikoeinstufungssystem für auffällige Unternehmen. Die Zulassungsan- forderungen müssen verschärft werden.

 Der DGB fordert, dass neue LKWs auf dem Stand der Technik ausgerüstet sein müssen und der Smart Tachograph 2020 in allen Fahrzeugen im internationalen Transport eingebaut sein muss. Unternehmen, denen Regelverstöße nachgewiesen werden, müssen zum sofor- tigen Einbau digitaler Tachographen verpflichtet werden.

stellungnahme

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum

Maßnahmenpaket „Europe on the Move“ der EU-Kommission im Trans- portsektor

Die Arbeitsbedingungen im europäischen Straßenverkehr ver- bessern

Kurz & Knapp

30.08.2017

(2)

Seite 2 von 2 der Titel von Seite 1 vom 30.08.2017

 Das Personal für die Kontrolldienste muss analog zur Zunahme der Fahrten mit internatio- naler Beteiligung aufgestockt werden.

 Der DGB fordert die Gründung einer Europäischen Agentur für Straßentransport zur Stär- kung der Rechte der Beschäftigten.

 Der DGB beurteilt das Vorhaben eines einheitlichen europäischen elektronischen Maut- dienstes (EETS) aus Verbraucher- und Datenschutzgründen kritisch.

 Der DGB fordert mehr Investitionen in eine grenzüberschreitend vernetzte Mobilitätsinfra- struktur, wozu die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, die digitale Infrastruktur und das physische Verkehrsnetz gehören. Ein Schwerpunkt muss der Ausbau der Übergänge zwi- schen den Verkehrsträgern sein, um alle Chancen für die Verlagerung von Verkehren auf Schienenwege und Wasserstraßen zu ergreifen.

 Für DGB ist das Verursacherprinzip ein wichtiger Hebel zur emissionsarmen Mobilität. Die Umstellung auf eine vollständige Nutzerfinanzierung durch eine Pkw-Maut wird aber als sozial ungerecht und verkehrspolitisch nicht zielführend abgelehnt. Gleiches gilt für eine Staugebühr, die private Nutzer benachteiligt.

 Der DGB hält die Überwachung der CO2-Emissionen von LKWs, Bussen und Reisebussen für eine notwendigen Schritt zu mehr Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hersteller, ver- besserter Energieeffizienz und CO2-Einsparungen, fordert aber eine regelmäßige Beschäfti- gungsbilanz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausgehend von empi- rischen Erkenntnissen zur Prüfungsintensität in den einzelnen Größenklassen, soll daher im Folgenden der Frage nachgegangen werden, ob im Allgemeinen wie auch in

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Stabilisierung des Tarifvertragssystems mit einer entsprechenden Vereinfachung der Allgemeinverbindlicherklärung einen wichtigen

Danach wären die B-Dienstleistungen, wozu auch das Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen sowie das Unterrichtswesen und die Berufsausbildung zählte, von weiten Teilen

Die Erbschaftsteuer betreffend wird Erben in Artikel 31 die Möglichkeit eingeräumt, das in der Verwahrung Schweizer Banken befindliche Vermögen des Erblassers mit 50 Prozent

Diese wird in der Realität die Auswirkung ha- ben, dass eher noch mehr geringfügig Beschäftigte als gegenwärtig schon zu niedrigen und vor allem niedrigsten Stundenlöhnen beschäf-

Davon, dass sich das steuerpflichtige Elternteilteil mit den Großeltern im Binnenverhältnis auf eine „angemessene finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung“

Sanktionen haben nach Auffassung des DGB (nur) dann eine Berechtigung, wenn eine zumutbare und sinnvolle Verpflichtung der Arbeitsuchenden durch eigenes Verschulden ohne

2 WZB/IAB-Studie für das BMAS im Rahmen des 4. ARB „Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege“, Berlin 2011, S.. a) Die Einkommen aus abhängiger Erwerbstätigkeit