• Keine Ergebnisse gefunden

Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht"

Copied!
87
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis. Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht Herausgegeben von Dr. Dirk Eckhardt, Notar, Bergisch Gladbach. und Dr. Marc Hermanns, Notar, Köln. Bearbeitet von Dr. Kai Bischoff, LL.M. (Int Tax NYU), Notar, Köln; Dr. Ulrich Bous, Notar, Stolberg; Dr. Dirk Eckhardt, Notar, Bergisch Gladbach; Dr. Jens Fleischhauer, LL.M., Notar, Köln; Dr.Stefan Heinze, Notar, Köln; Dr. Marc Hermanns, Notar, Köln; Dirk Höfinghoff, Notar, Siegburg; Ralf Knaier, Diplom-Jurist, Europajurist (Univ. Würzburg); Maximilian Meier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Universität Würzburg; Dr. Jörg R. Nickel, RA/StB, Köln; Dr. Klaus Piehler, LL.M., Notar a.D., Köln; Dr. Niklas Rahlmeyer, RA, Mülheim an der Ruhr; Dr. Georg Specks, Notar, Aachen; Dr. Joachim Tebben, LL.M. (Michigan), Notar, Düsseldorf; Dr. Ulrich Temme, Notar, Düsseldorf; Prof. Dr. Christoph Terbrack, Notar, Aachen, Honorarprofessor an der RWTH Aachen; Philipp Thouet, RA/StB, Aachen; Stephanie Thouet, RAin, Aachen; Dr. Armin Winnen, Notar, Aachen.. 4. Auflage. Leseprobe.

(2) Inhaltsübersicht Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Verfasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungsverzeichnis (einschließlich der abgekürzt zitierten Literatur) . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. V VII XI LXV LXXXI. Personengesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1. Kapitel 2. Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205. Kapitel 3. Aktiengesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 515. Kapitel 4. Recht der Kommanditgesellschaft auf Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 641. Kapitel 5. Recht der Societas Europaea (SE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 649. Kapitel 6. Genossenschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 698. Kapitel 7. Gesellschaftsbeteiligungen im Familien- und Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . .. 774. Kapitel 8. Umwandlungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 838. Kapitel 9. Recht des Vertragskonzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1228. Kapitel 10. Internationales Gesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1247. Kapitel 11. Unternehmensfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1314. Kapitel 12. Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1342. Kapitel 13. Insolvenzrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1543. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1639. Leseprobe. IX. Carl Heymanns Verlag 2021. Kapitel 1.

(3) Inhaltsverzeichnis. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Verfasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungsverzeichnis (einschließlich der abgekürzt zitierten Literatur) . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. V VII IX LXV LXXXI. 1. A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Grundlagen; Typisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Erscheinungsformen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im internationalen Rechtsverkehr. . . . . . . . . . . . II. Haftungsverhältnisse in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Entwicklung zur so genannten Akzessorietätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Haftung bei Gesellschafterwechsel; Konsequenzen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die Nachhaftung des ausscheidenden Gesellschafters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Die analoge Anwendung von § 130 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Entstehung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Entstehung durch Abschluss eines Gesellschaftsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Keine Einpersonengesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gesellschafterfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beteiligung Minderjähriger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Einheitlichkeit/Unteilbarkeit der Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Form des Gesellschaftsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Entstehung in sonstiger Weise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Entstehung durch Formwechsel nach UmwG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Entstehung aus einer anderen Personengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Die Gestaltung des Gesellschaftsvertrages durch den Notar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Aufbau eines Gesellschaftsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Der Gesellschaftsname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Der Sitz der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Beiträge und Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Begriffliche Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Arten von Beiträgen und Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Sachen und Rechte als Beitrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Bar- oder Geldleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Kapitalkonto und Kapitalanteil; Beteiligung am Gesellschaftsvermögen . . . . . . . . 5. Geschäftsführung und Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Umfang der Vertretungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Anwendbarkeit des § 172 BGB bei Vorlage des Gesellschaftsvertrages? . . . . . dd) Beendigung der Vertretungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Gesellschafterbeschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gegenstände von Gesellschafterbeschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Grundlagenbeschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Geschäftsführungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Sonstige Gesellschaftsangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5 5 5 9 9 10 10 12 12 13 13 13 14 15 16 20 21 22 23 24 25 25 26 28 29 29 29 29 30 30 30 32 32 33 33 34 35 36 36 36 36 36 39 39. Leseprobe. XI. Carl Heymanns Verlag 2021. Kapitel 1 Personengesellschaftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(4) Inhaltsverzeichnis c). Carl Heymanns Verlag 2021. V.. VI.. XII. Gesellschafterversammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Einberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Durchführung der Gesellschafterversammlung; Stellvertretung . . . . . . . . . . . cc) Form der Stimmabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Vorsitz in der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Anwendbarkeit von § 181 BGB auf Gesellschafterbeschlüsse . . . . . . . . . . . . d) Stimmrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Stimmbindungsvereinbarungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Vertreterklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Stimmbindungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Beschränkungen des Stimmrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Beschlussmängelrecht der GbR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Ursachen der Rechtswidrigkeit eines Gesellschafterbeschlusses . . . . . . . . . . . bb) Rechtsfolgen fehlerhafter Beschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Wettbewerbsverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Voraussetzungen der §§ 112, 113 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Wettbewerbsverbot und Kartellverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Ergebnisverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Verfügungen über die Mitgliedschaft unter Lebenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Abspaltungsverbot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Anteilsübertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Nießbrauchsbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Verpfändung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Gesellschafterausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Zulässigkeit des Ausschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Abfindungsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Rechtsnachfolge von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Der gesetzliche Regelfall: Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Abweichende Gestaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Fortsetzungsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Nachfolgeklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Testamentsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Beendigung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Auflösung und Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Auflösungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Kündigung durch einen Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Kündigung durch einen Pfändungsgläubiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft . . . . dd) Gesellschafterinsolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Rechtsfolgen der Auflösung: Überblick über das Auseinandersetzungsverfahren . . 2. Gesamtrechtsnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die grundbesitzverwaltende Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Veräußerlichkeit von Gesellschaftsanteilen im Vergleich zur Bruchteilsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Grunderwerbsteuerfreiheit bei GbR-Anteilsübertragungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Flexible Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen entsprechend der Finanzierungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Möglichkeit der formfreien Übertragung von Gesellschaftsanteilen. . . . . . . . . . . . 2. Der Erwerb von Grundbesitz durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . a) Unterschiede zwischen § 19 GBO und § 20 GBO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Die Klärung durch den Bundesgerichtshof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Veräußerung von Grundbesitz durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . a) Die Reichweite des § 899a BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Veräußerung durch Namens-GbR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Die Eintragungsfähigkeit von Belastungen und Verfügungsbeschränkungen nach dem ERVGBG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Leseprobe. 39 40 40 41 41 42 42 42 43 43 43 44 44 44 45 45 45 46 47 48 48 48 51 53 54 54 55 57 57 58 58 59 61 62 62 62 63 64 64 65 66 66 66 66 67 67 67 68 70 70 70 72 72 75 76.

(5) Inhaltsverzeichnis. Leseprobe. 77 77 78 78 78 79 81 82 84 85 85 85 87 87 87 88 91 91 92 93 94 94 95 95 96 97 98 98 99 99 100 102 104 105 105 106 107 107 108 109 109 109 111 111 112 114 114 115 115 115 116 116 116 116 117. XIII. Carl Heymanns Verlag 2021. 5. Die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen an einer grundbesitzverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die Bezugnahme auf das Grundbuch und die dort eingetragenen Gesellschafter . . . b) Erklärungen über das Innenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Aufnahme der Zustimmungserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Sicherung der Kaufpreiszahlung; Zug um Zug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Aufschiebend bedingte Anteilsabtretung (insbesondere bei Veräußerung an Mitgesellschafter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Hinterlegung auf Notaranderkonto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Auflösend bedingte Anteilsabtretung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Grundbuchvollzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Die Grundbuchberichtigung im Todesfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Die Partnerschaft im System des Gesellschaftsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wesensmerkmale der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Rechtsnatur der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Name der Partnerschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Partnerschaftsregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Freiberufler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Ausgeklammerte Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Heilberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Rechts- und wirtschaftsberatende Berufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Naturwissenschaftlich orientierte Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Freiberuflichkeit von Ausländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Berufsausübungsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Haftungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Berufsrechtsvorbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Innenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die steuerrechtliche Behandlung der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vergleich der Partnerschaft mit den übrigen freiberuflichen Kooperationsformen . . . . a) Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Freiberufler-GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Freiberufler GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung und Limited Liability Partnership (LLP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Das Registerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Das Partnerschaftsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Anmeldung zum Partnerschaftsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Registerpublizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Der Partnerschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Umwandlungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Die Haftungsverhältnisse in der Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Haftungskonzentration nach § 8 Abs. 2 PartGG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Haftung bei Ausscheiden und Eintritt von Partnern in die Partnerschaftsgesellschaft . . . 4. Haftung von Scheinpartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Insbesondere die Partnerschaft mit beschränkter Berufsausübungshaftung . . . . . . . . . . . . . VI. Ausscheiden aus der Partnerschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gesetzliche Ausscheidensgründe gem. § 9 Abs. 1 PartGG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verlust der Zulassung gem. § 9 Abs. 3 PartGG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Auflösungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Die Vererblichkeit des Partnerschaftsanteils gem. § 9 Abs. 4 PartGG . . . . . . . . . . . . . . C. Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kennzeichnende Merkmale der Personenhandelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Rechtsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(6) Inhaltsverzeichnis c) d) e) f). Carl Heymanns Verlag 2021. II.. XIV. Rechtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Offene Handelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommanditgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Objekt- und Verkehrssteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Gründung und Gesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Transparenzregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechtsformübergreifende Grundfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erbengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Ausländische Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gesellschaftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Entstehung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Inhalt des Gesellschaftsvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Mindestinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Vertragsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Fakultativer Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Formfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Formbedürftigkeit in Sonderfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Heilung des Formmangels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Vertretung und Genehmigungserfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Minderjährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Familiengerichtliche Genehmigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Kartellrechtliche Freigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Anwendbarkeit des § 179a AktG auf die Personenhandelsgesellschaft? . . . . . 3. Firma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Namensfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Irreführungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Rechtsformzusatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Unterscheidungskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Die Mitgliedschaft in der Personenhandelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Mitgliedschaftsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Abspaltungsverbot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Durchbrechung des Abspaltungsverbots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Stimmrechtsvollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Vertreterklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Treuhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Nießbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Verpfändung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gg) Testamentsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Einheitlichkeit der Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Durchbrechung bei Testamentsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Einmann-Personengesellschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Nießbrauchsvorbehalt in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Leseprobe. 117 117 118 118 118 119 119 119 121 121 122 123 123 123 123 123 125 125 125 125 126 126 127 127 127 128 128 128 129 129 129 130 131 132 132 133 133 133 135 137 137 138 138 138 139 139 139 140 141 141 142 147 148 150 150 150 151 151.

(7) Inhaltsverzeichnis e) f) g). Leseprobe. 152 152 152 152 154 155 157 157 157 158 158 160 160 160 160 161 163 163 166 166 166 166 167 167 167 168 170 171 171 171 172 172 172 172 173 174 177 177 177 178 178 179 179 180 180 184 185 185 187 188 188 190 191 191 191 191 193 193 194. XV. Carl Heymanns Verlag 2021. III.. Kernbereichslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausübung der Mitgliedschaftsrechte von minderjährigen Gesellschaftern . . . . . . . Weitere Aspekte zur Gestaltung von Mitgliedschaftsrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Geschäftsführung und Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Stimmrecht und Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Gewinnverwendung und Entnahmerecht, Gesellschafterkonten . . . . . . . . . . dd) Informations- und Kontrollrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Haftung für Altschulden und Nachhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Die Haftung des Kommanditisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Abweichende Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Übertragung von Gesellschaftsanteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Durch Rechtsgeschäft unter Lebenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Sonderrechtsnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Kommanditbeteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Mängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Haftung aufgrund Firmenfortführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Übertragungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Formbedürftigkeit in Sonderfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Zustimmungserfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Vinkulierung kraft Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Minderjährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Zusammenschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Ausscheiden eines Gesellschafters unter Lebenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Grundsatz der Unternehmenskontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Austrittsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Ausschluss eines Gesellschafters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Ausschließungsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Ausschließungsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Auseinandersetzung, Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Tod eines Gesellschafters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Gesetzliche Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Nachfolgeklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Eintrittsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Einfache Nachfolgeklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Qualifizierte Nachfolgeklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Wahlrecht der Erben nach § 139 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Haftung des Erben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Testamentsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Offene Handelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Kommanditgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) GmbH & Co. KG als Mischform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Errichtung der GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Kapitalaufbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(8) Carl Heymanns Verlag 2021. Inhaltsverzeichnis 2. Besonderheiten der Gesellschaftsverträge bei der GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . a) GmbH-Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) KG-Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Firma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Komplementärin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Geschäftsführung und Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Wettbewerbsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verzahnung der Gesellschaftsverträge von GmbH und KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Übertragung von Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Gesetzliche Vinkulierung und Beteiligungsgleichlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Einheitsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Willensbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Limited & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Publikumsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Kennzeichnende Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Sonderrecht der Publikums-KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 195 195 195 195 196 196 196 197 197 197 197 198 198 198 199 199 199 200 201 202 202 203 203. Kapitel 2 Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 205. A. Gründung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Rechtsformwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Rechtsnatur der GmbH und Gründungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Rechtsnatur der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gründungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Entstehung und Rechtsnatur der Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Geschäftsführung und Vertretung der Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . c) Haftungsverhältnisse bei der Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Die Vor-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Entstehung und Rechtsnatur der Vor-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Geschäftsführung und Vertretung bei der Vor-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Haftungsverhältnisse bei der Vor-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Haftung der Vor-GmbH als solcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Persönliche Haftung der Gesellschafter der Vor-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Handelndenhaftung gem. § 11 Abs. 2 GmbHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Folgen für den Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Errichtung der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Natürliche Personen als Gründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Minderjährige und unter Betreuung stehende Personen . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Ausländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Freiberufler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Einzelkaufmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Juristische Personen als Gründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Personenhandelsgesellschaften als Gründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Gründer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Partnerschaft, Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, Erbengemeinschaft, Gütergemeinschaft und nichtrechtsfähiger Verein als Gründer . . . . f ) Zusätzliche besondere Qualifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 210 210 211 212 212 212 212 212 213 214 216 216 217 218 219 219 221 221 222 222 222 222 222 223 224 224 224 225 225. XVI. Leseprobe. 227 227.

(9) Inhaltsverzeichnis. V.. Leseprobe. 228 228 228 229 230 230 231 232 232 232 232 234 234 234 235 235 235 236 236 236 238 238 238 238 239 240 241 241 243 243 244 244 245 250 250 253 257 258 259 261 262 262 264 264 265 266 267 267 268 270 271 271 272 272 272 273 273 275 XVII. Carl Heymanns Verlag 2021. VI.. 2. Vertretung von Gesellschaftern bei der Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vertretung natürlicher Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Form der Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Inhaltliche Anforderungen an die Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Selbstkontrahieren und Mehrfachvertretung – § 181 BGB . . . . . . . . . . . . . . dd) Mangel der Vollmacht – vollmachtlose Vertretung – Ausland . . . . . . . . . . . . ee) Kosten der Vollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Vertretung von Personengesellschaften und juristischen Personen . . . . . . . . . . . . . aa) Vertretung durch organschaftliche Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Vertretung durch rechtsgeschäftliche Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Vertretung ausländischer Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Abschluss des Gesellschaftsvertrags. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Form des Gesellschaftsvertrags der GmbH und der UG (haftungsbeschränkt) . . . b) Form des GmbH & Co. KG-Vertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Grundstückseinbringung und Grundstücksgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Geschäftsanteilseinbringung und Geschäftsanteilsabtretungsverpflichtung . . cc) Schenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Verpflichtung zum Abschluss eines Ehevertrags oder Pflichtteilsverzichtsvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beurkundungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Individuell gestalteter Gesellschaftsvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Musterprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Geschäftsführerbestellung, § 6 GmbHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Bestellungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Bestellung im Gesellschaftsvertrag oder durch Gesellschafterbeschluss . . . . . bb) Befristete und bedingte Bestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Bestellungshindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Belehrung § 53 Abs. 2 BZRG, § 8 Abs. 3 Satz 2 GmbHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Bedeutung des § 181 BGB bei der Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satzung und schuldrechtliche Nebenabreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Firma der GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Rechtsformzusatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Firmenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Praxisempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Sitz der GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Gegenstand des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Betrag des Stammkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Zahl und Nennbetrag der Geschäftsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Gründungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Dauer der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Satzungsgestaltung bei fakultativen Satzungsbestandteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Nachschusspflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Wettbewerbsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Wettbewerbsverbot für Geschäftsführer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Wettbewerbsverbot für Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot und Vermeidung eines Verstoßes . . . . . . . . 3. Einschränkung der Veräußerung und Belastung von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Satzungsmäßige Festlegung des Zustimmungserfordernisses . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Nachträgliche Vinkulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Umwandlungsrechtliche Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Vinkulierung bei Treuhand- und Sicherungsabtretungen sowie bei »Change of Control-Fällen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Ankaufsrechte, Vorkaufsrechte und Anbietungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Regelungsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Drag along- und tag along-Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Russian Roulette- und Texan shoot out-Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(10) Carl Heymanns Verlag 2021. Inhaltsverzeichnis 5. Teilung von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Geschäftsführung und Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Befreiung und Ermächtigung zur Befreiung von § 181 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Anwendungsbereich des § 181 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Voraussetzungen für eine wirksame Befreiung vom Verbot des § 181 BGB . . . . . . aa) Mehrpersonen-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Einpersonen-GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Befreiung der Liquidatoren von § 181 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd) Befreiung von §§ 181 BGB bei der GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Einberufungsbefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Einberufungsform und Einberufungsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Tagesordnung und Tagungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Einberufung durch eine Gesellschafterminderheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Einberufungsmängel und Vollversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Beschlussfähigkeit der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Teilnahmerecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i) Versammlungsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . j) Stimmrechtsvollmachten und Stimmrechtsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k) Beschlussfassung außerhalb Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l) Kombinierte Beschlussfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Stimmrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Protokollierung von Gesellschafterbeschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Jahresabschluss, Publizität, Ergebnisverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Ergebnisverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. Kündigung durch den Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15. Ausschluss, Einziehung von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Voraussetzungen des Ausschlusses ohne Satzungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Regelung von Ausschluss und Einziehung in der Satzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Zwangsabtretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Nennbetragsanpassung des Stammkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Gesellschafterstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Gesellschafterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16. Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Schuldner des Abfindungsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Abfindungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Wirksamkeitsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Gestaltung von Abfindungsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Steuerliche Folgen der Abfindungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. Checkliste: Abfindungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. Fälligkeit und Zahlungsmodalitäten für die Abfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. Aufsichtsrat und Beirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. Gerichtsstand, Schiedsgericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Gegenstand und Inhalt einer Schiedsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22. Bekanntmachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. Salvatorische Klausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Anmeldung der GmbH zum Handelsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zuständigkeit und anmeldepflichtige Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Inhalt der Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Gesellschaft und Geschäftsführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XVIII. Leseprobe. 276 276 279 279 279 279 280 280 281 281 281 282 282 283 283 283 284 284 285 286 286 287 287 289 289 290 291 291 293 293 293 294 297 297 298 299 301 301 301 302 303 306 306 306 307 307 309 309 310 310 314 314 314 314 315 315 315 315.

(11) Inhaltsverzeichnis. Leseprobe. 315 316 317 318 320 320 321 322 325 325 325 330 330 330 332 333 336 336 337 337 338 339 340 340 340 340 341 342 345 346 346 347 348 352 352 352 355 355 357 357 357 357 357 358 358 358 359 359 359 359 360 360 361 361 361 361 361. XIX. Carl Heymanns Verlag 2021. b) Inländische Geschäftsanschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Vertretungsbefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Einzahlungsversicherung der Geschäftsführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Versicherung über Nichtvorliegen von Bestellungshindernissen . . . . . . . . . . . . . . 5. Anlagen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gestaltungsvorschlag: Gesellschafterliste anlässlich Gründung . . . . . . . . . . . . . . . 6. Formulierungsvorschläge Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Mitteilungspflichten gegenüber dem Finanzamt und anderen Behörden . . . . . . . . . . . . . . IX. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Besonderheiten bei der Sachgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Sacheinlage und Sachübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Sacheinlagefähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Wert der Sacheinlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Checkliste: Erforderliche Angaben im Gesellschaftsvertrag bei Sachgründung gem. § 5 Abs. 4 GmbHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Einbringung und Einbringungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Der Sachgründungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Inhalt und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Inhaltliche Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Anmeldung der Sachgründung zum Handelsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i) Sachgründung bei vereinfachtem Verfahren und UG (haftungsbeschränkt) . . . . . 3. Verdeckte Sachgründung, Hin- und Herzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Verdeckte Sachgründung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Rechtslage verdeckte Sachgründung vor MoMiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Rechtslage verdeckte Sachgründung nach MoMiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Voraussetzungen der verdeckten Sacheinlage nach MoMiG . . . . . . . . . . (2) Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage nach MoMiG . . . . . . . . . . . . . b) Hin- und Herzahlen gem. § 19 Abs. 5 GmbHG n.F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Rechtslage Hin- und Herzahlen vor MoMiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Rechtslage Hin- und Herzahlen nach MoMiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Rechtsfolgen des ordnungsgemäßen Hin- und Herzahlens . . . . . . . . . . . 4. Keine Befreiung von der Einlagepflicht gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 GmbHG n.F. . . . . . . X. Besonderheiten bei Gründung der Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt . . . . . . . . XI. Gründung im vereinfachten Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Einzelfragen bei der Verwendung des Musterprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vervollständigung des Musterprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Eignung als Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Firmenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Unternehmensgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Stammkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Anwendbarkeit des § 19 Abs. 4 und 5 GmbHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Mindesteinzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f ) Bestellung des Geschäftsführers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Einordnung der Geschäftsführerbestellung im Musterprotokoll . . . . . . . . . . cc) Folgen für die Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Gründungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . h) Steuerliche Mitteilungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i) Belehrungshinweise des Notars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . j) Änderungen des Musterprotokolls nach Beurkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Handelsregisteranmeldung bei der Gründung im vereinfachten Verfahren . . . . . . . . . . XII. Notarkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..

(12) Carl Heymanns Verlag 2021. Inhaltsverzeichnis 1. Notarkosten bei Gründung im klassischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Gründung einer GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Notarkosten bei Gründung im vereinfachten Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII. Geldwäschegesetz (GWG) und Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Geldwäschegesetz (GWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. COVID-19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Änderungen des Gesellschaftsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Einberufung der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Rechtsfolgen fehlerhafter Einberufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Beschlussfassung über die Änderung des Gesellschaftsvertrages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zuständigkeit und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Mehrheits- und Zustimmungserfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Anmeldung zum Handelsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Registersperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Prüfungsumfang des Registergerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Satzungsdurchbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Satzungsänderung bei wirtschaftlicher Neugründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Kapitalmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beschluss der Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Zulassungsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Übernahmeerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Kapitalaufbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Einzahlung zur freien Verfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Voreinzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verdeckte Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Gesellschafterliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Anzeigepflicht gegenüber dem Finanzamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beschluss der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Übernahmeerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beschluss der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Genehmigtes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Ordentliche Kapitalherabsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beschluss der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sicherstellung der Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Vereinfachte Kapitalherabsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Umstellung des Stammkapitals auf Euro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Nur rechnerische Umstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Umstellung und Glättung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Beendigung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Auflösung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. XX. Leseprobe. 361 361 363 363 363 363 364 364 364 365 366 366 367 367 368 369 369 370 372 374 375 375 376 378 379 379 380 382 382 382 385 386 388 388 389 389 389 391 392 392 392 393 393 394 395 398 398 399 400 401 402 402 405 405 406 407 407.

(13) Inhaltsverzeichnis. Leseprobe. 407 410 411 412 413 414 415 415 415 415 417 419 421 422 422 423 425 425 429 432 433 434 435 438 438 441 441 444 444 445 446 447 448 448 449 449 451 452 453 453 454 456 456 460 460 461 463 463 467 468 468 469 469 470 470 471 471. XXI. Carl Heymanns Verlag 2021. 1. Auflösung durch Beschluss der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Handelsregisteranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Bekanntmachung der Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Liquidation und Vollbeendigung der Gesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Fortsetzung einer aufgelösten Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Nachtragsliquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Die Übertragung von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Das Zustandekommen des Übertragungsvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die ordnungsgemäße Mitwirkung der Vertragsbeteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Persönlich anwesende Beteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Rechtsgeschäftlich oder organschaftlich vertretene Vertragsbeteiligte . . . . . . . . . . . aa) Handeln eines bevollmächtigten Vertreters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Handeln eines organschaftlichen Vertreters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Das Formerfordernis des § 15 GmbHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die Voraussetzungen der Beurkundungsbedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Die Beurkundungsbedürftigkeit des Verpflichtungsgeschäfts nach § 15 Abs. 4 GmbHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Die Beurkundungsbedürftigkeit der Abtretung nach § 15 Abs. 3 GmbHG . . . b) Die Reichweite der Beurkundungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Das Beurkundungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Beurkundungsmängel und deren Heilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Die Heilungsvoraussetzungen des § 15 Abs. 4 Satz 2 GmbHG . . . . . . . . . . . bb) Die Heilungswirkungen des § 15 Abs. 4 Satz 2 GmbHG . . . . . . . . . . . . . . . e) Auslandsbeurkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Der Inhalt des schuldrechtlichen Verpflichtungsgeschäfts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Der Gegenstand des Verpflichtungsgeschäfts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Causa der Anteilsabtretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die Schenkung von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Die treuhänderische Übertragung von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Die verschiedenen Arten von Treuhandverhältnissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Die wirksame Begründung des Treuhandverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Der typische Inhalt von Treuhandverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Die Einbringung von Geschäftsanteilen in andere Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . d) Der Kauf von Geschäftsanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa) Die Kaufvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb) Die Regelungen zur Gegenleistung des Käufers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Die Methoden zur Bestimmung des Kaufpreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Feste oder variable Kaufpreisklauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Die Art der Erbringung des Kaufpreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc) Gewinnabgrenzung und wirtschaftlicher Übergang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Zuordnung noch nicht ausgeschütteter Gewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Vereinbarungen zum wirtschaftlichen Übertragungsstichtag . . . . . . . . . . dd) Gewährleistungs- und Garantieregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1) Garantien des Verkäufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Garantien des Käufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee) Regelungen zum Closing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff) Sonstige Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gg) Besonderheiten bei Management-Buy-Outs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Die dingliche Abtretung des Geschäftsanteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Abtretungsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Genehmigung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Zustimmung der Gesellschafter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Zustimmung der Gesellschafterversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Die Zustimmung sonstiger Gesellschaftsorgane oder gesellschaftsfremder Dritter . . . . 2. Der gutgläubige Erwerb durch den Käufer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Eintragung des Veräußerers in die Gesellschafterliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Der Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs gem. § 16 Abs. 3 Satz 2 GmbHG . . . ..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

24 Um diese zu erreichen, wird der Berichterstatter versuchen, in seinem Beschlussentwurf möglichst die Kontinuität gegenüber der Senatsrechtsprechung zu dokumentieren – was

c) Beendigung der Mitgliedschaft... Versicherungs verein auf Gegenseitigkeit - VvaG... Geschäftsführung und Vertretung... Änderung des Gesellschaftsvertrags,

Kommende Änderungen durch das MoPeG 82 Übungsfälle 2 und 3 mit Lösungen 85 Multiple-Choice-Test mit Lösung 89 Kapitel 3: Die offene Handelsgesellschaft 93 1.. Begriff und

c) Der Erwerb durch Geschäftsführung. Der Schutz des Gesellschaftsvermögens vor Verfügungen. Spannungsverhältnis zwischen gesamthänderischer Bindung und Rechtsträgerschaft

Will er das nicht oder ist der Widerspruch pflichtgemäß erfolgt, so kann die durch den Widerspruch entstandene Patt-Situation nur durch einen Beschluss aller

Nach der einschlägigen Rechtsprechung ist „eine Be- handlungsmethode dann wissenschaftlich nicht anerkannt, wenn eine Einschätzung ihrer Wirksamkeit und Geeignetheit durch die in

Mögliche Risiken Die Exper- ten kommen zu dem Schluss, dass es für gesunde, postmeno- pausale Frauen derzeit keine Hinweise darauf gibt, dass Isoflavone in Konzentrationen,

Daraus lässt sich unzweideutig ableiten, dass die ärztliche und recht- liche Verantwortung für die Indika- tionsstellung und ebenso für die praktische Durchführung der