• Keine Ergebnisse gefunden

Formen und Formate von sozialer Kohäsion Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formen und Formate von sozialer Kohäsion Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Formen und Formate von sozialer Kohäsion

Programm zur Online-Auftaktveranstaltung des Teilinstituts Hannover 09.-10. März 2021

Anmeldungen bitte bis zum 01. März 2021 unter: kilburger@stud.uni-hannover.de

Dienstag, 09. März 2021

12:30-13:00 Begrüßung Prof. Dr. Joachim Escher, Vizepräsident für

Berufungsangelegenheiten, Personalentwicklung und Weiterbildung der Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr. Peter Dirksmeier, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Sprecher des FGZ-Teilinstituts Hannover Dr. Gisela Helbig, Bundesministerium für Bildung und Forschung (angefragt)

„ZUSAMMENHALT bedeutet für mich…“, Video des FGZ 13:00-14:00 Keynote „Wie heißt ‚gesellschaftlicher Zusammenhalt‘ im Plural? Konturen

eines nur scheinbar einigenden Konzepts“

Prof. Dr. Albrecht Koschorke, Fachgruppe Germanistik im Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz

Moderation: Peter Dirksmeier 14:00-14:15 Pause

(2)

2 14:15-15:15 Parallele

Fachsitzungen

A. Stadt – Begegnung – Zusammenhalt (Teil 1)

Paper-Session mit theoretischen und empirischen Beiträgen verschiedener Forscher*innen

Moderation: Peter Dirksmeier & Angelina Göb

B. Zusammenhalt ›wissen‹ – Transferforschung im Spiegel gesellschaftsrelevanter Wissenschaft

Referentin: Dr. Dagmar Simon, Wissenschaftszentrum Berlin und Geschäftsführerin EVACONSULT GbR

Moderation: Sonja Fücker & Ina Peters 15:15-15:30 Pause

15:30-16:30 Parallele Fachsitzungen

C. Stadt – Begegnung – Zusammenhalt (Teil 2)

Paper-Session mit theoretischen und empirischen Beiträgen verschiedener Forscher*innen

Moderation: Peter Dirksmeier & Angelina Göb

D. Zusammenhalt ›wissen‹ – Raumbezogener Wissenstransfer aus Perspektive der Praxis

Referent*innen:

- Dr. Daniela Kempa, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover

- Dominika Vogs, Wissenschaftsladen Hannover e.V.

Moderation: Sonja Fücker & Ina Peters 16:30-16:45 Wrap-up Prof. Dr. Eva Ruffing, Institut für Sozialwissenschaften, Universität

Osnabrück

16:45-17:45 Podiumsdiskussion Was schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt im Raum?

Teilnehmer*innen:

- Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover

- Jasmin Arbabian-Vogel, Geschäftsführerin Interkultureller Sozialdienst GmbH

- Dr. Matthias Quent, Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena

- Prof. Dr. Ingrid Breckner, HafenCity Universität Hamburg Moderation: Dr. Ursula Weidenfeld

(3)

3 Mittwoch, 10. März 2021

09.00-09.15 Begrüßung Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover

09:15-10:15 Keynote Räume der Gleichwertigen – eine sozialpsychologische Sicht auf Räume als Konflikt- und Aneignungsfelder

Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld

Moderation: Sylvia Herrmann 10:15-11:15 Parallele

Fachsitzungen

E. Zur Sozialität von Infrastrukturen – ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt

Referentin: Prof. Dr. Eva Barlösius, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover

Moderation: Eva Ruffing & Viktoria Brendler

F. Zivilgesellschaftliche Verantwortungsübernahme „vor Ort“

– wer, für was, vor wem und warum?

Referentin: Prof. Dr. Gabriela Christmann, Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Moderation: Frank Othengrafen & Sara Reimann 11.15 – 11.30 Pause

11.30 – 12.30 Parallele Fachsitzungen

G. Infrastrukturplanung im Reality Check – Einblicke in die Praxis des Netzausbaus

Referent: Dimitrij Umansky, navos – Public Dialogue Consultants, Berlin

Moderation: Eva Ruffing & Viktoria Brendler

H. Gesellschaftlicher Zusammenhalt – ein Weg zur

Verwirklichung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse?

Referentin: Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiss, Lehrstuhl

Regionalentwicklung und Raumordnung, Technische Universität Kaiserslautern

Moderation: Frank Othengrafen & Sara Reimann 12.30 Verabschiedung Prof. Dr. Peter Dirksmeier, Institut für Wirtschafts- und

Kulturgeographie, Sprecher des FGZ-Teilinstituts Hannover

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2b (nicht verbrauchte Mittel aus den Vereinbarungen gemäß Art. 15a B-VG) bis zu 5 % befristet in den Jahren 2020 bis 2022 auch zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit an den

Bildungshäuser als neue interinstitutionelle Räume für Kinder. und

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie

Im Ausnahmefall kann das STW der beantragenden Person die Möglichkeit zur Nachreichung der Unterlagen mit einer kurzen Frist (empfohlen werden max.  Ergibt sich daraus jedoch

Bestandteil eines Zuwendungsbescheids auf Ausgabenbasis werden grundsätzlich die „Nebenbestimmungen für Zu- wendungen auf Ausgabenbasis des Bundesministeriums für Bildung und

Die Zuwendung wird abweichend von Nummer 1.4 ANBest-P und Nummer 7.1 der VV zu § 44 LHO in zwei Teilen ausgezahlt. Die Zuwendung wird in Höhe von 75 % unmittel- bar nach Versand

– Investitionskosten im Sinne dieser Richtlinie umfassen die Kosten für eine Investition in materielle und immaterielle Vermögenswerte (zum Beispiel Patente, Konzessionen) ohne

Falls Ausgaben aufgrund zu erwartender Einnahmen geleistet wurden und diese Einnahmen im laufenden Haushaltsjahr nicht eingehen, dürfen diese Einnahmen, soweit sie